DE685936C - Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge - Google Patents

Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge

Info

Publication number
DE685936C
DE685936C DEM142203D DEM0142203D DE685936C DE 685936 C DE685936 C DE 685936C DE M142203 D DEM142203 D DE M142203D DE M0142203 D DEM0142203 D DE M0142203D DE 685936 C DE685936 C DE 685936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
drive
stitch
forming tools
common rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142203D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Original Assignee
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Werke Zu Frankfurt A M V filed Critical Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Priority to DEM142203D priority Critical patent/DE685936C/de
Priority to FR856183D priority patent/FR856183A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE685936C publication Critical patent/DE685936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verwendüng einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Döppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge Die Erfindung betrifft einen Exzenterantrieb fürein mit Ruhepausen in den Umkehrpunkten hin und her gehendes bzw. schwingendes Werkzeug. Derartige Antriebe sind z. B. bei Schuhnähmaschinen zum Nadel- und Greifer,antrieb bekannt und haben den Vorteil geringer Herstellungskosten, da der hohe Auf - wand an Handarbeit für die Erzeugung von geformten Steuerkurven oder Steuernocken entfällt. Es besteht aber andererseits der Nachteil, daß die Erzielung der Ruhepausen des Werkzeugs bei Exzenterantrieben nicht so leicht ist wie bei Benutzung besonders geformter Steuerteile. Man hat bisher in Exzenterantrieben die Ruhepausen durch verwickelte, mit erheblichen Totgängen behaftete Knickhebelanordnungen zwischen Exzenter und Werkzeug oder durch Verzicht auf die Kraftsdhlüss#i,glceit des Antriebes zu erzielen gesucht. In beiden Fällen mangeltes jedoch an einem wirklich zwangsläufigen Zusammenarbeiten zwischen Werkzeug und Antriebswelle. Zur Behebung dieses Mangels wird erfindungsgemäß zum mittelbaren oder unmittelbaren Antrieb der Stichbildungswerkzeuge von Nähmaschinen, insbesondere Schuhnähmaschinen mit Bogennadeln, eine auf eine gemeinsame Schwinge arbeitende Doppelexzenteranordnung mit auf gleicher Achse sitzenden, gegeneinander verstellbaren Exzenterscheiben benutzt. Hierdurch wird mit ge- ringen Herstellungskosten ein einfacher, wenig Raum in Anspruch nehmender, verläßlicher Antrieb mit in den Endlagen beliebig lang vorsehbaren Ruhepausen geschaffen, der zwischen diesen Pausen eine verhältnismäßig sehr gleichförmige Fortbewegung der angetriebenen Werkzeuge ermöglicht.
  • Doppelexzenteranordnungen der genannten Art sind bereits zum Vordrücken von Weberladen und zum Vorschieben von Stoff bei Nähmaschinen vorgeschlagen worden, führen aber bei der Verwendung zum Antrieb von Stichbildewerkzeugen an Nähmaschinen wegen ,des günstigen Einflusses auf die Spannung des Nähfadens zu neuen fortschrittlichenWirkungen, die bei den bekannten Verwendungsarten nicht auftreten können.
  • Die beiden Exzenterscheiben der Dopp# l' exzenteranordnung können gleiche oder vQrschiedene Exzentrizität aufweisen. Bei ein2r vorteilhaften Ausführ.ungsform der Erfindung ist die eine Exzent-erscheibe unmittelbarneben der anderen Exz-enterscheibe angeordnet und an ihr durch Führungsteile kreisförmig verdrehbar befestigt.
  • In den Fig. i bis 5 der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in Verwendung zum Antrieb einer Bogennadel in Schuhnähmaschinen dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht des erfindungs-,gemäßen Antriebes, Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Antrieb, Fig.3 einen Schnitt durch die beiden Exzenterteile nach LinicA-A der Fig. i, Fig- 4 eine schematische Darstellung der Bewegungen der mit beiden Exzenterteilen verbundenen Schwing ge in den Zeiten der Werkzeugruhe, Fig. 5 eine mit Fig. 4 korrespondierende Darstellung, jedoch auch für die Zeit der Werkzeugbewegung.
  • Auf der Welle i ist das Exzenter 2 axial durch Gewindestifte3, 4 gesichert und wird durch den Kei16 gezwungen, den Umlauf der Welle i mitzumachen. Ein zweites Exzenter 5 sitzt nicht auf der Welle i, sondern unmittelbar auf dem Exzenter 2, und kann gegen dieses in bestimmten Winkelgrenzen verdreht werden. Diese Grenzen sind durch die Enden eines kreisförinigen SchlitZes7 des Exzenters 5 gegeben; mittels einer durch diesen Schlitz reichenden Feststellschraube 8 mit Bund 9 kann das Exzenter 5 in der geWählten Stellung auf das Exzenter 2 gepreßt werden. Das Gegengewicht io am Exzenter 2 wird zweckmäßig so gewählt, daß es nicht nur die überwucht dieses Exzenters, sondern auch-einen Teil der überwucht des Exzenters 5 ausgleicht. Die Größe der Exzentrizität ist im dargestellten Beispiel bei beiden Erzentern gleich angenommen. Zur sicheren Führung des Exzenters 5 auf dem Exzent-er 2 ist ersteres auf einem kreisförmigen Bund des Exzenters -#- aufgeschoben ', der aber der Deutlichkeit wegen nicht dargestellt ist.
  • - Das Exzenter 2 wird vom Auge i i des Exzenterhebels 12, das Exz.enter S vom Auge 13 des Exzenterhebels 14 umschlossen. Die Exzenterhehel 12 und 14 sind an den Enden einer Schwingei5 angelenkt; diese enthält einen weiteren Anlenkpunkt16, wo sie mit dem einen Ende eines ziveiarmigen Hebels 17 gelenkig verbunden ist, der sich um eine feststehende Achse18 drehen kann, Das andere Ende des Hebels 17 ist mit dem Lenker 19 verbunden, der in üblicher Weise an dem um die Nadellagerwelle 2o schwingenden -Nadelhalter 2 1 angelenkt ist. Im Nadelbalter ist die Nadel 22 eingeklemmt.
  • n e d r schematischen Darstellung der Fig. 4 entspricht der Durchmesser des Kreises 2,3 der Exzentrizität der Exzenter. Die vollen Linienstücke stellen jeweils, den Exzenterhebel 12, die gestrichelten Linienstücke den Exzenterhebel 14 dar, während die Schwinge 15 durch strichpunktierte Liniens tücke (im oberen Teil der Figur) wiedergegeben ist. Es ist angenommen, daß die Exzenter 2 und 5 W-n 45' gegeneinander verschoben sind, und es sind in Fig- 4 die Lag-en der Exzenterhebel am Anfang und am Ende jener beiden, hier je ein Achtel der vollen Umdrehungszeit der Welle i umfassenden Zeitabschnitte eingezeichnet, in welchen der zur Betätigung des Werkzeuges benutzte Anschlußpunkt P der Schwinge 15 in -Ruhe bzw. nur in sehr schwacher *Bewegung ist. Durch die Punkte I bis VIII auf dem Exzentrizitätskreis23 sind acht um je 45" fortschreitende Exzentrizitätslagen angegeben, bzw. die unteren Enden der Exzenterhebel in diesen Lagen eingezeichnet, und man erkennt, daß zu Anfang der einen Werkzeugruheperiode der Exzenterhebel 12 vom PunkteVIII, der Exzenterhebel14 vorn Punktel ausgeht, während am Ende dieser Periode sich das untere Ende des Exzenterhebels 12 bei I, das untere Ende des Exzenterhebels14 bei II befindet. Die oberen Enden der Exzenterhebel sind mit 1,2, 1,-1, II"... usw. in einem ohne weiteres verständlichen Bezeichnungssystem angegeben; aus der Lage dieser Punkte ergibt sich die jeweilige Stellung der Schivü-igei5.
  • Es ist ersichtlich, daß zu Beginn und am Inde der Rubeperiode sich der gleiche Ort für den Anschlußpunkt:P einstellt; allerdings ohne daß während der Ruheperiode der PunktP völlig bewegungslos bliebe, weil ja in dieser Zeit sich der Exzenterhebel12 verzögert und der Exzenterhebel 14 beschleunigt bewQgt. Die Bewegung des PunktesP ist aber hierbei eine so geringe, daß man von einer praktischen Ruhe dieses Punktes sprechen kann. In der F#g. 4 sind auch die Lagen der Exze nterhebel zu Beginn und am Ende der zweiten Ruheperiode- einggezeichnet; sie ergeben den Ort P' für den Anschlußpunkt zur Verbindung mit dem Werkzeug. Die Entfernung a zwischen den Punkten P und P' stellt den Gesamthub des AnschlußpunktesP dar.
  • In welcher Weise sich-dieser Hub auf die einzelnen Drehlagen der Exzenter verteilt, sieht man in der Fig. 5, die die Bewegungsvorgänge _der Exzenterhebel und der Schwinge auch während der Zeit der Werkzeugbtwegung wiedergibt. Hier sind im Gegensatz zu Fig.4 aus Gründen zeichnerischer Klarhaltung nicht die beiden Exzent-erhebel, sondern die den zeitlich aufeinanderfolgenden DrehlagenI bis VIII entsprechenden Heb#ellai2#,en durch verschiedene Stricharten auseinander-Glehalten. Verfolgt man das Fortschreiten des Exzenterhebels 12 von I nachII, III und IV, wobei gleichzeitig der Exzenterhebel 14 in die Stellungen III, IV und V gelangt, so ergeben sich für den Anschlußpunkt die StellungenP", P"' und P'. Während der nächsten Achtelumdrehung der Exzenterwelle i verbleibt der Anschlußpunkt an der StelleP' (zweiteRuh-eperiode des Werkzeugs), um beim weiteren Umlauf der Exzenterwelle wieder in die StellungenP"', P" und P zurückzugelangen. Die letzt 'genannte Stellung ist erreicht, wenn der Exzenterhebel 12 bei VIII, der Exzenterhebel 14 bei I eingetroffen ist; es ist dann eine volle Umdrehung der Exzenterwelle i beendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE -. i. Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung mit auf gleicher Achse sitzenden, gegeneinander verstellbaren Exzentersc'heiben zum mittelbaren oder unmittelbaren Antrieb der Stichbildewerkzeuge von Nähmaschinen, insbesondere Schulmähmaschinen mit Bogennadeln.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Exzenterscheibe unmittelbar neben der anderen Exzenterscheibe angeordnet und an ihrdurch Führungsteile kreisförmig verdrehbar befestigt ist. 3. Antrieb nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Exzenterscheihe mit einem kreisförmigen Schlitz versehen ist, durch den eine in der andern Exzenterscheibe befestigte und zum Aneinanderpressen der beiden Exzenterscheiben dienende Klemmschraube hindurchreicht.
DEM142203D 1938-07-10 1938-07-10 Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge Expired DE685936C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142203D DE685936C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge
FR856183D FR856183A (fr) 1938-07-10 1939-06-14 Commande à excentrique pour outils de formation de points de machines à coudre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142203D DE685936C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685936C true DE685936C (de) 1939-12-29

Family

ID=7335010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142203D Expired DE685936C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE685936C (de)
FR (1) FR856183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857345A (en) * 1972-12-30 1974-12-31 Singer Co Variable eccentric and locating plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857345A (en) * 1972-12-30 1974-12-31 Singer Co Variable eccentric and locating plate

Also Published As

Publication number Publication date
FR856183A (fr) 1940-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318191A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von flachnaehten
DE685936C (de) Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge
DE1800281A1 (de) Verbesserungen an Naehmaschinen
DE286446C (de)
DE1185463B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer UEberwendlichnaht
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
CH414419A (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes an Textilspulen
DE631284C (de) Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE1175971B (de) Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwingender Nadel und synchron zur Nadel-schubbewegung angetriebenem unteren und/oder oberen Vorschubrad
DE417430C (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE706072C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Gummifaeden an Rundstrickmaschinen
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE283477C (de)
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen
DE732003C (de) Wickelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE177146C (de)
AT150397B (de) Nähmaschine.
AT120178B (de) Hohlsaumnähmaschine.
DE623198C (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestricktem Schlauchgarn oder gestrickten Faeden
AT152185B (de) Handstricknadel.
DE162260C (de)