DE68338C - Rost zum Fördern, Absieben und Separiren - Google Patents

Rost zum Fördern, Absieben und Separiren

Info

Publication number
DE68338C
DE68338C DENDAT68338D DE68338DA DE68338C DE 68338 C DE68338 C DE 68338C DE NDAT68338 D DENDAT68338 D DE NDAT68338D DE 68338D A DE68338D A DE 68338DA DE 68338 C DE68338 C DE 68338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
sieving
axes
grate
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68338D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. J. MAYER in Barmen
Publication of DE68338C publication Critical patent/DE68338C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/16Apparatus having only parallel elements the elements being movable and in other than roller form

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
Mit dem Daumenrost wird gegenüber den bekannten Rostconstructionen ein besseres Absieben des Stückgutes erzielt bezw. ein Abschütteln des auf den groben Stücken lagernden Feingutes bezweckt; die bisherigen Constructionen transportiren die groben Stücke und das darauf liegende Feingut macht das eben gesiebte Stückgut minderwerthig. Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Siebes,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 ein Grundrifs desselben,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Variation mit einseitig angeordneten Daumen;
Fig. 5, 6 und 7 sind schematische Figuren, die Wirkungsweise des Siebes veranschaulichend. -
Auf zwei Längsseiten eines viereckigen Rahmens A sind in Lagern B die Daumenachsen C gelagert, welche mit den versetzt gegen einander angeordneten Daumen D ausgerüstet sind, derartig, dafs zwischen den Achsen C und den Daumen D rechteckige Sieböffnungen entstehen. Je an einer Seite sind die Achsen über die Lager hinaus verlängert und mit Hebelarmen EE1 versehen, welche durch Zugstangen F und F1 und Excenterstangen G und G1 mit den Excentern H und H1 auf einer Welle J in Verbindung "stehen. Die Excenter H und H1 sind um i8o° gegen einander versetzt. Auf der Welle J befinden sich die feste und die lose Antriebscheibe K, welche von einer Transmission aus in Bewegung gesetzt werden. Durch die von den Excentern erhaltene hin- und herschwingende Bewegung der Hebelarme E und i?1 werden die Daumenachsen C ähnlich bewegt, so dafs die Daumen D abwechselnd auf- und niederschwingen und infolge ihrer gegenseitigen Läge das auf ihnen liegende Gut von Daumen zu Daumen bezw. von Achse zu Achse schieben oder stürzen, wodurch zugleich ein Absieben und Trennen des gröfseren Gutes von dem kleineren bewirkt wird, welch letzteres durch die Sieböffnungen hindurchfällt. Will man zugleich eine Klassirung erzielen, so ordnet man die Daumen der ersten Achsen, auf welche das Gut zuerst kommt, enger und in gröfserer Zahl an, so dafs engere Oeffnungen gebildet werden, die nach und nach weiter werden.
. Die Wirkungsweise des neuen Siebes ist aus den Fig. 5, 6 und 7 am besten zu erkennen. Vortheilhaft ist dabei, dafs z. B. gröfsere Stücke gestürzt oder doch mindestens an der hinteren Seite wiederholt so gehoben werden, dafs von und auf ihnen getragenes kleines Gut mindestens abgeschüttelt wird und nicht, wie es bei alten Sieben vorkommt, mit in das abgesiebte Material hineingetragen wird. Durch Fig. 5, 6 und 7 z. B. ist angedeutet, wie ein gröfseres Stück,, zuerst mit der Fläche x-^ theilweise auf der ersten und zweiten Daumenachse aufliegend, zunächst ganz auf die letztere übergeschoben und schliefslich auf diese gestürzt wird, so dafs nach nahezu einem ganzen Umgang des Excenters, nach einer ganzen Schwingung der Daumen das Stück mit seiner Fläche y- \ auf dem Rost aufliegt. Man ersieht aus diesem Vorgang, dafs, wenYi derselbe auch nicht jedesmal in vollem Grade sich wiederholt, doch der Transport des Siebgutes stets so vor sich geht, dafs ein Abschütteln
kleiner Körper von den grofsen unbedingt stattfinden mufs. Die im Ganzen geneigte Lage des Siebes unterstützt die Förderung in der beabsichtigten Richtung. Fig. 4 deutet eine etwas abgeänderte Ausführungsart an, welche sich von der vorigen dadurch unterscheidet, dafs die Achsen nur auf einer Seite mit Daumen versehen sind; diese sind zweckmäfsig ebenfalls gegen einander versetzt; im übrigen ist die Anordnung und Ausrüstung wie vorhin und auch die Wirkungsweise ist dieselbe. Für gröfsere Stückgüter empfiehlt sich aber die erstere Anordnung deshalb mehr, weil eine bessere Stürzung grofser Stücke dabei erzielt wird, während für kleineres Gut die zweite Anordnung gleich gute Wirkung thut. Noch ist darauf aufmerksam zu machen, dafs der ersten und letzten Daumenachse gegenüber, einerseits in der höchsten, andererseits in der tiefsten Daumenstellung, ein rechenartiger Stab L bezw. M angeordnet ist, welcher die auf den Daumenachsen zwischen den Daumen entstehenden grofsen Lücken ausfüllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Rost zum Fördern, Absieben und Separiren von Stückgütern, bestehend aus parallel neben einander liegenden Daumenachsen mit versetzt daran befindlichen, in einander greifenden Daumen, derartig, dafs die Zwischenräume zwischen den Achsen und den Daumen die Siebmaschen bilden, wobei ein Absieben, Fortschieben und Stürzen des darauf befindlichen Gutes dadurch bewirkt wird, dafs die Achsen in wechselweise zu einander entgegengesetzte Schwingung versetzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68338D Rost zum Fördern, Absieben und Separiren Expired - Lifetime DE68338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68338C true DE68338C (de)

Family

ID=341884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68338D Expired - Lifetime DE68338C (de) Rost zum Fördern, Absieben und Separiren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68338C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
DE1124892B (de) * 1954-07-12 1962-03-08 Guenter Stache Vorrichtung zur Regelung des Mengenflusses und beliebigen Dosierung von Schuettguetern
CN109622366A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 北京昊辰投资担保有限公司 物料分离机以及分离方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
DE1124892B (de) * 1954-07-12 1962-03-08 Guenter Stache Vorrichtung zur Regelung des Mengenflusses und beliebigen Dosierung von Schuettguetern
CN109622366A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 北京昊辰投资担保有限公司 物料分离机以及分离方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356355A1 (de) Massenausgeglichener schuettelfoerderer
DE68338C (de) Rost zum Fördern, Absieben und Separiren
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE85779C (de)
DE148141C (de)
DE153008C (de)
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE872281C (de) Foerdervorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE336175C (de) Windfege
DE86497C (de)
DE458045C (de) Schraegrost mit drehbaren, sich schuppenartig uebergreifenden Rostplatten
DE253191C (de)
DE248543C (de)
DE1961200C (de) Forderschwingrost
DE305950C (de)
DE60391C (de) Kniehebelgetriebe mit durchbiegbarer federnder Stange
DE164867C (de)
DE62814C (de) Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz
DE80174C (de)
DE137371C (de)
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben
DE187458C (de)
DE104892C (de)