DE248543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248543C
DE248543C DENDAT248543D DE248543DA DE248543C DE 248543 C DE248543 C DE 248543C DE NDAT248543 D DENDAT248543 D DE NDAT248543D DE 248543D A DE248543D A DE 248543DA DE 248543 C DE248543 C DE 248543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
openings
enclosures
potatoes
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248543D
Other languages
English (en)
Publication of DE248543C publication Critical patent/DE248543C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248543 KLASSE 45 e. GRUPPE
Firma H. DREYER in GASTE b. OSNABRÜCK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kartoffelsortiermaschine mit in Rüttelbewegung versetztem Sieb, bei welcher in der Siebfläche mit Umwehrungen versehene Öffnungen zum Durchwerfen der von Hand ausgelesenen Früchte vorgesehen sind. Diese der Erfindung gemäß ausgebildete Sieb fläche kann in jede vorhandene Kartoffelsortiermaschine leicht eingebaut werden, denn es ist nur nötig, das
ίο obere Sortiersieb gegen das Auslesesieb gemäß vorliegender Erfindung auszuwechseln.
In der Zeichnung ist eine solche umgewandelte Kartoffelsortiermaschine in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt, während Fig. 3 das hierzu verwandte Auslesesieb in Oberansicht, in Vorderansicht und in teilweisem Schnitt darstellt.
A ist das Gestell der Kartoffelsortiermaschine, in welchem die beiden Siebladen C und D beweglich aufgehängt und auf den stehenden Federn B gestützt sind. Die beiden Siebladen C und D erhalten ihren Antrieb durch das Getriebe F. Das obere Sieb C wird von einem Aufschütttrichter E aus beschickt.
Die neue Handauslesemaschine entsteht nun dadurch, daß an Stelle des normalen Sortiersiebes in der Sieblade C das neue Auslesesieb eingesetzt wird, während die vorhandene Sieblade D nach Herausnehmen des Sortiersiebes als Auffangmulde für die aussortierten schlechten Kartoffeln nutzbar gemacht wird und mittels des vorhandenen Auslaufes diese in untergestellte Körbe abwirft.
Das Auslesesieb kann aus Holz, Blech oder Drahtgewebe flach oder gewellt hergestellt werden und ist beispielsweise in der Zeichnung als ein einfaches Lattensieb dargestellt. Querlaufende Traglatten M tragen Längslatten L in einem Abstand, welcher das Durchfallen von Sand und kleinen Steinchen gestattet. Diese Traglatten M liegen auf den Siebleisten der Sieblade C auf. In diesem Auslesesieb sind nun Öffnungen G angeordnet, durch welche der die Maschine bedienende Arbeiter diejenigen Kartoffeln abwirft, welche er unter den langsam über das Auslesesieb laufenden Kartoffeln als beschädigt oder faul aussortiert. Der Arbeiter kann hierbei, da er die Kartoffeln nicht über die Sieblade herüberzuwerfen hat, sondern dieselben schnell und bequem durch die angebrachten Öffnungen im Auslesesieb abwirft, seine ganze Aufmerksamkeit auf die auszusortierenden Kartoffeln verwenden und erzielt hierdurch sowohl eine größere Leistung wie auch ein zuverlässiges Sortieren.
Ein weiterer Vorteil der innerhalb des Auslesesiebes angeordneten Abwurföffnungen G besteht darin, daß durch die Verwendung der Sieblade D als Auffangmulde sowohl die guten, langsam das Auslesesieb passierenden Kartoifein wie auch die in die Auffangmulde D fallenden Kartoffeln direkt in Körbe geleitet Werden können.
Die Anzahl der in dem neuen Auslesesieb anzuordnenden Abwurföffnungen, ebenso wie auch ihre Lage auf dem Sieb wird jeweils von der Länge und Breite des Auslesesiebes abhängen. Beispielsweise sind in Fig. 3 zwei derartige Abwurföffnungen G vorgesehen, und zwar an beiden Seiten eines schmalen Siebes, so zueinander versetzt, daß die Bedienung des Auslesesiebes von beiden Seiten erfolgen kann.

Claims (3)

  1. Hierbei sind diese Abwurföffnungen durch Umwehrungen H, welche aus Holz oder Blech hergestellt sind, davor geschützt, daß Kartoffeln nicht von selbst in die Abwurföffnungen G laufen können, ebenso sind auch diese Umwehrungen H abgeschrägt, um ein Festsetzen von Kartoffeln zu verhindern. Bei breiten Auslesesieben ist außerdem noch eine' Abwurföffnung in der Mitte des Auslesesiebes
    ίο vorgesehen und in Fig. 3 einpunktiert. Diese mittlere Abwurföffnung / (die Latten L fallen innerhalb derselben selbstverständlich weg) ist mit Umwehrungen K versehen, welche an ihrem schmalen, dem Zulauftrichter zugewandten Ende bei N keilförmig zusammenlaufen, derart, daß die auszusortierenden Kartoffeln auf beide Arbeitshälften des Siebes gleichmäßig verteilt werden.
    Fatent- Ansprüche:
    i. Kartoffelsortiermaschine mit in Rüttelbewegung versetztem Sieb oder Stabrost, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Sortierfläche mit Umwehrungen (H) versehene Öffnungen (G) zum Durchwerfen der von Hand ausgelesenen Früchte vorgesehen sind.
  2. 2. Kartoffelsortiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseöffnungen (G) . an beiden Längsseiten des Siebes gegeneinander versetzt angeordnet und deren Umwehrungen an ihren Stirnseiten abgeschrägt sind, um die Bedienung des Auslesesiebes von beiden Seiten zu gestatten und ein Festsetzen von Früchten zu verhüten.
  3. 3. Kartoffelsortiermaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei breiten Sortiersieben außer den seitlichen Öffnungen (G) noch eine in der Mitte des Siebes angeordnete Abwurföffnung (J) vorgesehen und deren Um wehrung an der dem Aufgabetrichter zugewandten Seite keilförmig ausgebildet ist, um die vom Einlauftrichter auf das Sieb gelangenden Früchte gleichmäßig auf beide Ausleseseiten zu verteilen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT248543D Active DE248543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248543C true DE248543C (de)

Family

ID=507245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248543D Active DE248543C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263591A (en) * 1991-12-12 1993-11-23 Taormina Industries, Inc. Refuse recycling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263591A (en) * 1991-12-12 1993-11-23 Taormina Industries, Inc. Refuse recycling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2810199B1 (de) Vorrichtung zum Groessen-Sortieren von Feldfruechten,insbesondere Kartoffeln
DE248543C (de)
DE330174C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1121873B (de) Reinigungseinrichtung in Dreschmaschinen, insbesondere in Maehdreschern
DE440637C (de) Kartoffelernte- und Sortiermaschine
DE128895C (de)
DE255872C (de)
DE248404C (de)
DE13827C (de) Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine
DE233745C (de)
DE85779C (de)
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE148141C (de)
DE329922C (de) Kartoffelsortiermaschine
DE325181C (de) Vorrichtung zum Aussondern von Steinen an Kartoffelerntemaschinen
DE86497C (de)
DE244932C (de)
DE678309C (de) Sortierkorb fuer Kartoffeln
DE689935C (de) Dreschmaschine
DE29182C (de) Rost für Rüttelsiebe mit Saugwind
DE847993C (de) Kartoffelerntemaschine
DE226426C (de)
DE55449C (de) Rührvorrichtung für Getreide-Reinigungs- und Sortirmaschinen
AT227996B (de) Drescheinrichtung, insbesondere für Mähdrescher