DE62814C - Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz - Google Patents

Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz

Info

Publication number
DE62814C
DE62814C DENDAT62814D DE62814DA DE62814C DE 62814 C DE62814 C DE 62814C DE NDAT62814 D DENDAT62814 D DE NDAT62814D DE 62814D A DE62814D A DE 62814DA DE 62814 C DE62814 C DE 62814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
ore
box
movement
throwing motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62814D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J POLLACK in Schwatz, Böhmen, und C. VON RUTTNER in Teplitz, Böhmen
Publication of DE62814C publication Critical patent/DE62814C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in der beiliegenden Zeichnung vorliegende Klassirungsapparat beruht auf dem Prinzip, dafs die einzelnen Theile des zu klassirenden Gutes bei jeder Umdrehung, des Apparates sich frei vom Siebe abheben und zugleich eine in der Längsrichtung des Siebes fortschreitende Bewegung machen.
Der Apparat ist in beiliegender Zeichnung in Fig. ι im Aufrifs, in Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 im Kreuzrifs dargestellt. und ist für fünf Korngröfsen des zu klassirenden Gutes construirt; es braucht jedoch nicht erst gesagt zu werden, dafs sich die Einrichtung für die verschiedensten . Bedürfnisse' nach demselben Prinzip beliebig treffen läfst.
Der Apparat in vorliegender Construction besteht aus zwei Paar. Siebkastenträgern α und b. Das obere Paar α fafst einen aus Blech und Winkeleisen construirten Kasten; auf den oberen · zwei Winkeleisenrahmeh r T1 dieses Kastens sind die Siebe e und d und- auf dem dritten unteren Rahmen r2 ein Blindboden B gelagert. Das untere Paar Träger b fafst einen ähnlich construirten Kasten, dessen obere zwei Rahmen r8 r4 die Siebe e und f aufnehmen, während der dritte untere Rahmen r5 nach Bedarf noch einen Blindboden trägt, oder auch nicht, was letzteres in vorliegender Construction der Fall ist.
Beide Siebkästen sind mit den Trägern . in leicht lösbarer Schraubenverbindung gedacht, so dafs sie jederzeit leicht ausgewechselt werden können; desgleichen sind die einzelnen Siebe in solider, aber leicht lösbarer Weise mit den zugehörigen Rahmen verbunden, so dafs nach Bedarf auch jedes einzelne Sieb rasch durch ein anderes ersetzt werden kann. Die Siebe sind aus glatten, gelochten Stahlblechen gefertigt, deren einzelne Löcher mit Rücksicht auf die geradlinige Bewegung des Klassirungsgutes nicht versetzt sind. Zwischen beiden Kästen befindet sich die Antriebswelle n> horizontal, welche auf dem Gebälke eines, geeigneten Gerüstes solid verlagert ist. Diese Antriebswelle trägt eine Riemscheibe R zur Aufnahme eines Transmissionsriemens, welcher dem Apparate- die projectirte Tourenzahl von 120 pro Minute zu ertheilen hat. Ferner trägt diese Antriebswelle zwei Excenterblöcke E, von denen jeder zur Aufnahme von drei Excenterringen vorgerichtet ist. Die mittleren g dieser Excenter haben eine Excentricität von 75 mm, entsprechend dem Hub des Apparates um 150 mm, und. sind deren beide Stangen s mit den Laschen L sowohl, wie auch mit den Lenkern h gekuppelt, welch letztere die Geradführung der Excenterstangenköpfe besorgen. Die Laschen L greifen mit ihren zweiten Enden die einen Enden der vier gleicharmigen Hebel H an. An den zweiten Enden, dieser vier Hebel sind die Zugstangen S1 für das obere Siebkastenträgerpaar eingehängt. Je ein Paar dieser vier Hebel ist auf einer, gemeinsamen Welle W1 aufgekeilt, welch letztere auf dem Gebälke des Gerüstes leicht drehbar verlagert ist. Die Hebel H besitzen aufserdem noch Bohrungen zur Aufnahme von Zapfen z, in welche die einen Enden der vier Kupplungs-
Stangen K eingehängt sind. Die anderen Enden dieser vier Kupplungsstangen greifen in die Zapfen j, welche in die Bohrungen der unterhalb liegenden vier einarmigen Hebel H1 eingesetzt sind. Je ein Paar dieser vier einarmigen Hebel ist wieder auf eine gemeinsame Welle W2 aufgekeilt, welche ebenfalls auf dem gemeinsamen Gerüste solid und leicht drehbar gelagert ist. Die anderen Enden dieser Hebel nehmen die Zugstangen S2 des unteren Siebkastenträgerpaares b auf. Die gleich grofs gemachten Gewichte beider Trägerpaare mit den eingesetzten Siebkästen gleichen sich infolge der eben beschiebenen Hebelkupplung, genau wie die Schalen einer zweiarmigen Waage aus, wodurch der Apparat selbst in sehr grofser Ausführung ein Minimum von Betriebskraft erheischt. Die beiden Excenter gx (e = 45 mm) fassen den einen oberen Siebkastenträger beiderseits an einer Stange H1, welche durch Oehren k gesteckt' ist, die beiderseits am Träger α angenietet und entsprechend nach unten verlängert sind. Die Excenter g2 (e = 25 mm) fassen den einen der unteren Siebkastenträger beiderseits an Bolzen /, welche in Oehren Jc1 stecken, die an demselben Träger angenietet sind. Diese zwei Excenterpaare haben gegenüber dem Antriebsexcenterpaare ein Voreilen von 90 °.
Der ganze so besshriebene Apparat montirt sich je nach Bedarf oder Willkür auf einem soliden hölzernen oder eisernen Gerüste, und ist für den Apparat von nicht zu unterschätzendem Vortheile, dafs die Montage nicht jenen Grad von peinlicher Präcision erheischt, der die anstandslose Betriebsfähigkeit, wohl der meisten modernen Apparate für grofse Leistungen sehr vielfach in Frage stellt.
Denkt man sich nun das Antriebsexcenterpaar g durch die Riernscheibe in der Richtung des Pfeiles in 120 Umdrehungen pro Minute bewegt, so wird der obere Siebkasten von der gezeichneten Mittelstellung aus den halben Hub von 75 mm nach abwärts, der untere Siebkästen den halben Hub von 75 mm nach aufwärts machen. Zugleich wird durch das Excenter gx der obere Kasten in jener Richtung ausgelenkt, welcher der Bewegung des aufgegebenen Gutes entgegengesetzt ist, soweit dieses die Siebe oder den Blindboden des oberen Kastens zu passiren hat. Nachdem das Antriebsexcenter den Winkel von 90 ° durchlaufen hat, beginnt der Anhub = 150 mm des oberen Siebkastens und der gleich grofse Niedergang des unteren. Gleichzeitig mit dem Beginne des Anhubes des oberen Siebkastens wird diesem das Excenterpaar gt eine Auslenkung in der Richtung der Bewegung des Klassirungsgutes ertheilen u. s. f. Durch den raschen Anhub von 150 mm und die gleichzeitige Auslenkung erhalten die einzelnen Theile des Klassirungsgutes die Bewegung, des schiefen Wurfes nach aufwärts und heben sich infolge der ihnen ertheilten lebendigen Kraft von den Sieben bezw. vom Blindboden vollständig ab. Durch diese bei jeder Tour erfolgende vollständige Abhebung des Klassirungsgutes vom Siebe und den darauf folgenden freien Rückfall auf das Sieb erfolgt die äufserst präcise Klassirung, wie sie diesem Apparate eigenthümlich ist, nach denjenigen Korngröfsen, welche den Lochweiten der einzelnen Siebe entsprechen. Verfolgt man das Spiel des so beschriebenen Apparates und die Bewegung des aufgegebenen Klassirungsgutes, dessen Aufgabe bei A geschieht, so ergiebt sich Folgendes: Das gesammte Gut wird in der Richtung des Pfeiles hüpfend das Sieb c erreichen und hier sofort diejenige Korngröfse ausgeschieden und über die ganze Sieblänge c fortbewegt, welche die Lochweite des Siebes c ein Kleines übersteigt. Das durchfallende Gut kommt auf das Sieb d, welches wieder die entsprechende Korngröfse ausscheidet, und der Rest fällt auf den Blindboden. Dieser bewegt das gesammte restliche Gut bis zu seinem Ende m und läfst dasselbe hier auf das obere Sieb des unteren Kastens fallen. Infolge der oben beschriebenen Construction erhält der Kasten und das auf seine Siebe fallende Gut nebst der auf- und abgehenden Bewegung eine Auslenkung,. deren Richtung mit der der Auslenkung des oberen Kastens divergirt und derart dem Gute auf den Sieben des unteren Kastens eine geradlinige Bewegung über die ganze Sieblänge ertheilt, deren Richtung der des Gutes auf den Sieben des oberen Kastens entgegengesetzt ist. Der Durchfall vom Sieb e geht auf das Sieb / und der hier resultirende letzte Durchfall je nach Bedarf auf den Blindboden behufs Weiterbewegung oder direct in ein unterstelltes Fördergefäfs.
Auf der Antriebswelle n> sitzt endlich ein 200 kg schweres Schwungrad S. Für die Bewegung des Apparates an sich, wegen der vollkommensten Gewichtsausgleichung entbehrlich, dient dasselbe der prompteren Rotirung der Excenter, ist aber für diesen Zweck nicht unumgänglich nothwendig.
Nicht unerwähnt darf bleiben die überraschende Wirkung des Apparates in Bezug auf Klassirung ganz nassen Klassirungsgutes. Die heute bekannten energischsten Apparate versagen solchen gegenüber sofort den Dienst. Die Siebe vorliegenden Apparates bleiben bei beliebig nassem Gute vollständig rein, die Klassirung desselben wird ebenso tadellos wie die trockenen Gutes. Es liegt dieser besondere Vorzug in der Wirkungsweise der dem Gute ertheilten Wurf bewegung einerseits, infolge welcher der etwa auf den Siebstegen sich ansammelnde Schmutz durch das schief auffallende
Klassirungsgut selbsttätig abgeschürft wird; andererseits aber in dem durch die rasche Auf- und Abbewegung zwischen den Sieben erzeugten scharfen Luftzuge, der- eine Verstopfung der Sieblöcher von vornherein nicht zuläfst. . ■ . '
Es bliebe noch die Leistungsfähigkeit des Apparates zu erwähnen. Diesbezüglich ergiebt die Theorie des Apparates mit ■ der Praxis genau genug übereinstimmend eine minutliche Leistung von 2,5m3 klassirtem Gute bei 2m2 Siebfläche und 120 Touren pro Minute, eine Leistung, die wohl den höchsten Anforderungen entspricht. Zu erwähnen ist noch, dafs man den Apparat ohne Weiteres nur eintheilig herstellen kann, in welchem Falle die Ausgleichung, statt durch den zweiten Siebkasten, durch Gegengewichte, welche an den zweiten Enden der Antriebshebel H befestigt werden zu geschehen hat.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Siebvorrichtung mit Wurfbewegung zum Klassiren von Kohle und Erz, bei welcher das eine Siebkastenträgerpaar α mittelst Zugstangen S1, das zweite b mittelst Kupplungsstangen K, einarmigen Hebels H: und Zugstange S2 auf vier gleicharmigen Hebeln H eingehängt ist, wobei diese ausbalancirten Siebkastenträgerpaare mittelst Excenter g und Excenterstange s auf- und abwärtsbewegt werden, während zwei andere Excenter gx und g% deren Auslenkung besorgen und dem Klassirungsgut die Bewegung des schiefen Wurfes ertheilen.
    Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung derart, dafs bei Siebvorrichtungen mit nur einem Siebkasten das Ausbalanciren durch an den zweiten Enden der Antriebshebel H befestigte Gegengewichte erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT62814D Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz Expired - Lifetime DE62814C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62814C true DE62814C (de)

Family

ID=336783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62814D Expired - Lifetime DE62814C (de) Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62814C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426524T2 (de) Schwingsieb
DE3206544A1 (de) Verfahren und schwingfoerderrinne zur behandlung eines gutes
CH631092A5 (de) Freischwingender plansichter.
DE1242079B (de) Siebboden
DE62814C (de) Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz
DE1813224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von schuettfaehigem koernigem Gut
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
AT103520B (de) Plansichter.
DE49662C (de) Sortirvorrichtung für Kohlen
DE82753C (de)
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE13827C (de) Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine
DE60254C (de) Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben
CH637850A5 (en) Vibrating ball mill
DE102720C (de)
DE190553C (de)
DE168053C (de)
DE85779C (de)
DE546868C (de) Sortiervorrichtung fuer Koernergut mit einer geneigten Rinne
DE1508730C (de) Spaltrost für Schwinsgsiebe
DE127446C (de)
DE706861C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Tee
DE89867C (de)
DE22905C (de) Torfzerreifs- und Torffasernsortirmaschine
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.