DE682645C - Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung

Info

Publication number
DE682645C
DE682645C DED71792D DED0071792D DE682645C DE 682645 C DE682645 C DE 682645C DE D71792 D DED71792 D DE D71792D DE D0071792 D DED0071792 D DE D0071792D DE 682645 C DE682645 C DE 682645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
locking member
drive
roller
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71792D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk AG filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority to DED71792D priority Critical patent/DE682645C/de
Priority to DED75105D priority patent/DE728364C/de
Priority to DED75177D priority patent/DE728365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682645C publication Critical patent/DE682645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Fördereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgerüsteter BogenausleZevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum wechselweise erfolgenden selbsttätigenden Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Fördereinrichtungen von ein und demselben Antrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgerüsteter Bogenauslegevorrichtung.
  • Bisher kannte man Rotationsdruckmaschinen mit dem Druckzylinder, dem Falz- und Anlegewerk o. dgl. unmittelbar zusammenarbeitende Probebogenentnahmevorrichtungen, die beim Einschalten der Vorrichtung den Probebogen z. B. mittels gesteuerter Ablenkzungen oder Hilfsgreifern entnahmen, ihn gesondert ausführten, und die nach der Entnahme eines oder mehrerer Bogen selbsttätig wieder ausgeschaltet wurden, wobei sie den üblichen Förderweg wieder frei gaben. Bei diesen Einrichtungen konnte es leicht vorkommen, daß mehrere Bogen entnommen oder daß die Bogen beim gesonderten Auslegen beschädigt wurden, weil Beginn und Ende des Schaltvorganges nicht immer mit dem Anfang oder Ende des gerade durch die Maschine hindurchlaufenden Bogens zusammenfielen. Weiterhin sind in der Nähe des Ablegestapels angeordnete Probebogenentnahmevorrichtungen bei Druckmaschinenauslagen bekannt, bei denen der von den Auslegekettengreifern gefaßte bedruckte Bogen entweder auf den Stapel oder aber nach Umschalten einer für das öffnen der Kettengreifer o. dgl. vorgesehenen Auslösevorrichtung bzw. nach dem Einschwingen eines Ablenkers in die Förderbahn des abzulegenden Bogens auf einen besonderen im Förderweg bzw. in der Förderrichtung der Greifer vorgesehenen Tisch abgelegt wird. Hierbei sind Sicherungen dagegen getroffen, daß z. B. der Umschalthebel zur unrechten Zeit umgestellt wird. Es ist auch bereits bekannt, die Auslöseeinrichtung für die Probebogenentnahmevorrichtung in gewissen regelmäßig wiederkehrenden Zeitabständen oder nach je einer gewissen Zahl von Drucken zur Auslage je eines Probebogens selbsttätig in Gang zu setzen.
  • Diese bekannten Einrichtungen haben dabei den Nachteil, daß sie nicht zu beliebigen Zeiten bedient werden können. Der Wärter der Maschine mußte vielmehr bis zum richtigen Augenblick mit der Einschaltung warten, oder er mußte das Bedienungsglied so lange halten, bis die Schaltvorrichtung die für die Schaltung richtige Lage innehätte. - .
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist erfindungsgemäß ein Trieb vorgesehen, der zwei unter Federdruck stehende Sperrglieder, z. B. Leitrolle und Keilfläche, aufweist, die derart zusammenwirken, daß das Triebrad, nachdem das eine Sperrglied, z. B. die Rolle, durch Auflaufen auf das andere Sperrglied, z. B. eine Keilfläche, freigegeben wurde,. entgegen einer Federwirkung in Kuppelstellung und wiederum in Antriebsverbindung mit der einen Fördereinrichtung gebracht wird, und daß das Triebrad spätestens nach einem Umlauf zur Rückkehr in seine Ausgangsstellung vom Sperrglied freigegeben und wiederum in Antriebsverbindung mit der anderen an dem Hauptförderer angeschlossenen Fördereinrichtung gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist das eine Sperrglied als Weiche ausgebildet, die wechselweise mit dem anderen Sperrglied derart zusammenarbeitet, daß nach Rückkehr des Triebteiles in seine Ausgangsstellung ein Zurückdrücken des Sperrgliedes in die gesperrte Lage erfolgt. Dabei kann das als Weiche ausgebildete Sperrglied mit dem Triebteil fest verbunden sein. Die Einschaltung der zusätzlichen Fördereinrichtung, beispielsweise der Probebogenentnahmevorrichtung, erfolgt dadurch, daß im Verschiebebereich des von der Bogenablage .in Drehung versetzten Triebrades ein Übertragungsrad lagert, welches entsprechend dem Arbeiten der Schaltvorrichtung wahlweise mit dem umstellbaren Trieb ge- oder entkuppelt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin,, daß mit der Schaltvorrichtung eine Beschleunigungs- oder Verzögerungseinrichtung zusammengeschaltet ist, die das einzurückende Übertragungsrad auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt und nach einer Umdrehung von der- Fördergeschwindigkeit wieder bis zum Stillstand verzögert. Die Auslösung der Einrichtung erfolgt zu beliebigen Zeitpunkten durch einen von Hand zu bedienenden Auslöser. Das Zurwirkungkommen der einzelnen Sperrglieder wird durch den Gang der Maschine bestimmt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Seitenansicht eines Teiles einer Bogenauslegevorrichtung bei Druckmaschinen mit Probebogenentnahmevorrichtung, Fig.2 einen Schnitt durch die Antriebseinrichtung in der Außerbetriebslage, Fig.3 einen ähnlichen Schnitt wie Fig.2 bei anderer Stellung der einzelnen Teile, Fig. 4. bis i, verschiedene Arbeitsstellungen der Anordnung. In dem Maschinengestell i lagert in Kugellagern 2 die Hauptantriebswelle 3. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird von einem am Maschinengestell i angebrachten Gehäuse q. umgeben, welches von der Welle 3 durchsetzt wird. Im Innern des Gehäuses 4. besitzt die Welle 3 einen abgesetzten Teil 5, der mit einem Längskeil 6 ausgestattet ist. Auf dem Ansatz 5 lagert das Antriebszahnrad 7 längsverschiebbar. Dieses Zahnrad bildet einen Teil mit einer Hülse 8, die an ihrem Ende wieder eine Steuerscheibe 9 trägt. Die Steuerscheibe 9 hat einen entsprechend großen Außendurchmesser und trägt an einer Stelle ihres Umfanges eine Aussparung 1 o (vgl. Fig. i). Das eine Ende dieser Aussparung io wird durch ein spitz zulaufendes Führungsstück i i gebildet, welches aus dem Material der Scheibe 9 herausgearbeitet ist. Am anderen Ende der Aussparung io lagert auf einem radial gerichteten Drehzapfen 12 ein Umschaltstück 13, welches einerseits mit Leitflächen 14 und 15 und andererseits mit Anschlagflächen 16, 17 (Fig. 3) ausgestattet ist. Die Anschlagflächen 16, 17 arbeiten mit einer das Ende der Aussparung io bildenden senkrechten Gegenfläche 18 zusammen.
  • Die Lagerstelle der Welle 3 ist von einer Druckplatte i9 umgeben. Diese dient als Stützplatte für eine Druckfeder 2o, die sich finit ihrem anderenEnde in eine entsprechende Aussparung der Steuerscheibe 9 einlegt und bestrebt ist, das Zahnrad 7 mit der Büchse 8 und der Steuerscheibe 9 aus der Stellung gemäß Fig.3 nach rechts zu drücken, so daß das Zahnrad 7 an dem Bund der Welle 3 anliegt.
  • Dicht oberhalb der Lagerung der Welle 3 sitzt ein mit. einer Keilführung 21 versehener Zapfen 22, auf dem längs verschiebbar ein Gleitstück 23 lagert. Eine Druckfeder 24. ist bestrebt, das Gleitstück 23 zur Anlage an einen Bund 25 des Zapfens 22 zu drücken.
  • Auf der der Welle 3 zugekehrten Seite besitzt das Gleitstück 23 einen Ansatz 26, in den ein Zapfen 27 eingesetzt ist, welcher die Laufrolle 28 trägt. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt an dem Gleitstück 23 eine feste Sperrklinke 29, die mit einem in einer Führung 3o des Maschinengestells verschiebbaren Gegenhalter 31 zusammenarbeitet. Der Gegenhalter 31 sitzt an einem nach einem nicht dargestellten Bedienungshebel führenden Schaft 32. Eine Druckfeder 33 ist bestrebt, den Gegenhalter 31 immer in seine unterste Stellung - zu drücken. Die Sperrklinke 29 und der Gegenhalter 31 sind so gestaltet, daß.beim Aufeinanderdrücken der beiden Teile der Gegenhalter 31 entgegen der Wirkung der Feder 33 ausweicht, der Sperrung 29 den Durchtritt gestattet und sich nachdem wieder hinter die Sperrnase 29 legt. In diesem Falle wird das ganze Gleitstück 23 in der Stellung gehalten, wie in Fig. 2 angegeben ist.
  • Durch eine Verschiebung des Zahnrades in axialer Richtung erfolgt das Ein- undAusschalten besonderer Transportglieder, die noch späterhin mit den zugehörigen Bewegungsorganen beschrieben werden sollen. Der Zeitpunkt des Ein- und Ausrückens wird durch die eben beschriebene Einrichtung bestimmt.
  • In den Fig. 4 bis 14 ist die Wirkungsweise schematisch dargestellt. In ihrer Außerbetriebslage befinden sich die Teile zunächst in der Stellung gemäß Fig. 4. Die Stirnräder 7 und 34 stehen nicht miteinander in Eingriff. Die Rolle 28 wird entgegen der Wirkung der Feder 24 durch die Sperrklinke 31 zurückgehalten, so daß sie nicht auf den Laufring i i auftreffen kann. Der besseren Deutlichkeit halber sind die einzelnen Teile zum Teil in ihrer Abwicklung wiedergegeben. Gleichzeitig ist aber das Rad 7 als feststehend und die Rolle 28 als fortlaufend angenommen, um die einzelnen Arbeitsstellungen genau erkennbar zu machen.
  • Das auf der Achse 3 sitzende Stirnrad 7 läuft infolge der Schiebekeilverbindung dauernd mit um. Durch eine Druckfeder 2o wird das Rad 7, welches über eine Führungshülse 8 mit dem Bund i i verbunden ist, fortgesetzt gegen einen Absatz der Welle 3 gedrückt.
  • Wird die Sperrnase 31 in der eingezeichneten Pfeilrichtung zurückgezogen, so erfolgt zunächst die Freigabe der Rolle 28, die nunmehr seitlich an den Bund i i herandrückt, wie es Fig. 5 erkennen läßt. Bei der Drehung des Rades 7 kommt schließlich die in dem Bund i i vorgesehene Lücke io vor die Rolle 28, so daß allmählich die Stellungen Fig.6 und 7 erreicht werden.
  • Die Konstruktion ist so getroffen, daß die Druckfeder 24 die Rolle 28 so weit nach vorn drücken kann, bis die Mitte der Rolle mit der Mitte des Bundes i i zusammenfällt.
  • Auf dem Bund i i sitzt nun eineureiche mit den Leitflächen 14 und 15. Diese Weiche ist um die Achse 12 kippbar. In der Stellung gemäß Fig. 4 bis 14 befindet sich die Weiche in der Stellung, in der die Arbeitsfläche 15 wirksam wird. Wenn diese Schrägfläche i5 gegen die Rolle 28 trifft, so läuft die Rolle, die sich nicht weiter axial verschieben kann, auf die Keilfläche 15 auf, wodurch eine axiale Verschiebung des Bundes i i mitsamt dem Stirnrad 7 bewirkt wird.
  • Es ergibt sich allmählich die Stellung gemäß Fig. 8, die schon deutlich erkennen läßt, wie das Stirnrad 7 um ein gewisses Maß von dem Bund auf der Welle_3 abgerückt ist. Bei der weiteren Drehbewegung kippt schließlich das Schaltstück 14, 15 um die Drehachse 12, so daß die Arbeitsfläche 15 mit der Innenfläche des Bundes i i vergleicht. Die Rolle 28 kann dann glatt auf der Innenseite des Bundes auflaufen. Es ist die Stellung gemäß Fig. 12 gegeben. Die Zahnräder 7 und 34 sind miteinander in Eingriff gebracht worden.
  • An dieser Stelle muß aber bemerkt werden, daß das Ineinanderschieben der Zahnräder ohne Schwierigkeiten vor sich gehen kann, weil das Rad 34 gerade mit einem noch später zu erwähnenden zahnlosen Teil der Eingriffssteile zugekehrt ist. Durch eine Drehung des Rades 34, die durch den Schwinghebel 37 bewirkt wird, werden erst später die Zähne der Räder 7 und 34 miteinander in Eingriff gebracht.
  • Die Rolle 28 läuft nun auf der Innenseite des Bundes ab, bis sie schließlich in die Stellung gemäß Fig.9 gelangt. Hier steht die Rolle 28 unmittelbar wieder vor der Aussparung io, in die sie bei weiterer Drehung einläuft, wie es die Stellung Fig. i i erkennen läßt.
  • Sobald sich die Rolle28 vor der Aussparung befindet, kommt die Feder 20 zur Wirkung, die das Rad 7 aus dem Rad 34 ausrückt und gegen den Bund auf der Achse 3 drückt. Es stehen dann wieder die Mitte des Bundes i i und die Mitte der Rolle 28 in gleicher Höhe, wie es Fig. 12 zeigt.
  • Das Steuerteil 14, 15 befindet sich nurmehr in so einer Stellung, daß sich die Keilfläche 14 in Arbeitsstellung befindet. Die Rolle 28 läuft auf dieser Keilfläche auf. Da sich das Rad 7 nicht noch weiter axial verschieben kann, so wird die Rolle 28 entgegen der Wirkung der Feder a4 zurückgedrückt. Es ergibt sich schließlich die Stellung Fig. 16, in der ein Umkippen des Schaltstückes 14, 15 erfolgt. Es ist damit wieder -die Ausgangsstellung gemäß Fig. 14 gegeben.
  • Gleichzeitig ist aber die Rolle 28 mit ihrem Träger so weit zurückgedrückt worden, daß die Sperrnase 31 wieder zur Wirkung kommt und die Rolle 28 in ihrer zurückgezogenen Stellung sichert.
  • Wie sich hieraus ergibt, ist also durch einmaliges Betätigen der Schaltklinke 31 der Eingriff der Räder 7 und 34 bewirkt worden, und zwar nur für die Dauer einer Umdrehung des Rades 7.
  • Mit der Umschaltvorrichtung ist weiterhin eine Einrichtung verbunden, die die Zusatzvorrichtung anschwingt und nach ihrer Tätigkeit wieder abbremst. Der Antrieb der Zusatzvorrichtung, d.h. derProbebogenentnahmevorrichtung, erfolgt durch ein Zahnrad 34 (Fig. i), welches zeitweise mit dem Zahnrad 7 zusammenarbeitet. An einer Stelle 35 des Umfanges des Zahnrades 34 sind die Zähne weggenommen, genau so wie auch das Zahnrad 7 einen zahnlosen Teil 36 besitzt. In der Außerbetriebsstellung stehen sich die Teile 35, 36 der Zahnräder 34 und 7 einander gegenüber. Das Zahnrad 7 kann demzufolge ohne Behinderung axial verschoben werden. Um nach der axialen Verschiebung die Zahnteile beider Zahnräder in Eingriff zu bringen, ist ein Steuerhebel 37.vorgesehen, der schwenkbar auf einem Zapfen 38 am Maschinengestell lagert. An seinem Ende trägt der Hebel 37 ein gabelförmiges Maul 39, mit welchem er einen auf dem Rad 35 sitzenden Mitnahmebolzen 40 zeitweise umfaßt.
  • Auf seiner dem Zahnrad 7 zugekehrten Seite trägt der Hebel 37 eine Laufrolle 41, die in eine im Zahnrad 7 eingearbeitete Nutkurve 42 einfaßt. Der Eingriff der Rolle 41 in die Kurve 42 erfolgt nur dann, wenn sich das Zahnrad in der Stellung gemäß Fig.3, d. h. in seiner Einrückstellung befindet. In der Außerbetriebslage des Zahnrades 7 gemäß Fig. 2 sind Rolle und Kurve außer Eingriff. In dieser Stellung der Teile wird der Hebel 37 durch ein mit einer Aussparung 43 versehenes Sperrglied 44 in einer solchen Stellung gehalten, in der bei axialer Verschiebung des Zahnrades 7 ein leichter Eingriff der Rolle in die Kurve 42 möglich ist. Die Sicherung des Hebels 37 in die Verstellung erfolgt dadurch, daß sich bei der Stellung des Zahnrades 7 gemäß Fig. 2 die Scheibe 9 mit ihrem Umfang in die Aussparung 43 des Sperrgliedes 44 einlegt, wodurch der Hebel 37 gegen Verdrehung gesichert wird. Befindet sich der Hebel 37 in der gesperrten Stellung, so wird vermittels des Maules 39 und des Mitnahmebolzens 4 das Zahnrad 34 so gehalten, daß der zahnlose Teil 35 dem Rad 7 zugekehrt ist.
  • Wird das Sperrglied 31 hochgehoben und damit, wie es bereits oben beschrieben wurde, das Antriebsrad 7 eingerückt und in die Stellung gemäß Fig. 5 übergeführt, so tritt zunächst die Scheibe 9 von dem Sperrglied 44 ab, so daß sich der Hebel 37 bewegen kann. Bei der axialen Verschiebung ist gleichzeitig die Rolle 41 in die Nutkurve 42 eingetreten. Da das Zahnrad 7 rotiert, erfolgt infolge der Gestaltung der Kurve 42 ein Verschwenken des Hebels 37 zunächst entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. i). Dadurch wird das Zahnrad 34 im Uhrzeigersinn angeworfen. Die Zähne der Zahnräder 7 und 34 kommen miteinander in Eingriff. Es erfolgt ein unmittelbarer Antrieb der Probebogenentnahmevorrichtung von dem Rad 7 über das Rad 34. Bei der Drehung des letzteren verläßt der Mitnahmebolzen 4o das Maul 39, so daß der Hebel 37 ungehindert zurückgeschwenkt werden kann, und zwar noch über die Stellung gemäß Fig. i hinaus, so daß er mit seinem Maul 39 dem ankommenden Bolzen 40 zugekehrt ist und diesen an der entsprechenden Stelle wieder umfaßt. Sobald Bolzen 4o und Gabel 39 miteinander in Eingriff sind, schwingt der Hebel 37 langsam zurück, wobei das Rad 34 abgebremst und wieder stillgesetzt wird. Sobald Stillstand erreicht ist, schaltet die obenerwähnte Einrichtung aus, und die Rolle 41 tritt bei der axialen Rückbewegung des Rades 37 wieder aus der Nutkurve 42 aus.
  • Ist :die Sperrvorrichtung 29 bis 33 nicht vorhanden, so erfolgt ein abwechselndes Aus-und Einrücken der Probebogenentnahmevorrichtung, was dazu benutzt werden kann, um abwechselnd einen Bogen, der auf der Bahn 45 ankommt, durch die mit dem Rad 34 verbundene Entnahmevorrichtung oder durch die normale Entnahmevorrichtung 46 entnehmen zu lassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für alle Arten Fördergüter Verwendung finden, wobei je nach Einstellung der Sperrvorrichtung ein einzelnes abwechselndes oder gruppenweise abwechselndes Fördern nach verschiedenen Richtungen möglich ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Fördereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgerüsteter Bogenauslegevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb zwei unter Federdruck stehende Sperrglieder, z. B. Leitrolle (28) und Keilfläche (15), aufweist, die derart zusammenwirken, daß das Triebrad (7), nachdem das eine Sperrglied, z. B. eine Rolle (28), durch Auflaufen auf das andere . Sperrglied, z. B. eine Keilfläche (15), freigegeben wurde, entgegen einer Federwirkung in Kuppelstellung und wiederum in Antriebsverbindung mit der einen Fördereinrichtung gebracht wird, und daß das Triebrad (7) spätestens nach einem Umlauf zur Rückkehr in seine Ausgangsstellung vom Sperrglied (28) freigegeben und wiederum in Antriebsverbindung mit der anderen an dem Hauptförderer angeschlossenen Fördereinrichtung gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sperrglied, z. B. die Keilfläche (15), als Weiche (14, 15) ausgebildet ist, die wechselseitik mit dem anderen Sperrglied der Rolle (28) derart zusammenarbeitet, daß nach Rückkehr .des Triebteiles (Rad 7) in die Ausgangsstellung ein Zurückdrücken des Sperrgliedes (28) in die gesperrte Lage erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (r4, 15) mit dem Triebteil (7) fest verbunden ist, indem das Rad (7) in einer dem Sperrglied (28) entsprechenden Entfernung einen Bund (9) trägt, der eine Aussparung (io) für den Durchtritt des Sperrgliedes (28) und am Ende der Aussparung (io) eine Achse (x2) für die La= gerung des als Weiche ausgebildeten Sperrgliedes (i4, 15) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschiebebereich des von der Bogenablage in Drehung versetzten Triebrades (7) ein beispielsweise die Probebogenentnahmev orrichtung antreibendes Übertragungsrad (34) liegt, welches entsprechend dem Arbeiten der Sperrvorrichtung wahlweise mit dem Rad (7) ge- oder entkuppelt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28) mit seinem Träger (23) auf einer Führung (2i, 22) in Richtung der Verschiebebewegung des Triebgliedes. (7) längs verschiebbar unter Federwirkung (24) stehend sitzt, wobei die unterste Vorrückstellung des Sperrgliedes (28) durch einen Anschlag (25) festgelegt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (23) des Sperrgliedes (28) eine Nase (29) vorgesehen ist, die mit einer von Hand auszulösenden Sperrklinke (3i) zusammenarbeitet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Beschleunigungs- bzw. Verzögerungseinrichtung, die zum Zwecke des Kuppelvorganges der Räder (7 uild 34) beim Einkuppeln das Rad (34) auf die Umlaufgeschwindigkeit des Rades (7) beschleunigt und beim Entkuppeln bis zum Stillstand verzögert. B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungs- und Verzögerungseinrichtung aus einem Schwinghebel (38) besteht, der mit einem am Rad (34) sitzenden Bolzen (4o) zusammenarbeitet und von einem Kurventrieb (41,42) im Arbeitstakt des Rades (7) in Schwingung versetzt wird. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventrieb als Nutkurve (42) im Rad (7) untergebracht ist, so daß beim Verschieben des Triebgliedes (7) ein Ein- und Ausrücken der Verzögerungs- bzw. Beschleunigungseinrichtung (38, 40) erfolgt, indem die an dem Schwingarm (38) sitzende Rolle (4i) in die Nutkurve eingerückt bzw. aus dieser entfernt wird. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sperrglied (i4, i5) tragende Bund (9) als Sicherung für die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungseinrichtung ausgebildet ist, indem ein entsprechend dem Bund (9) ausgespartes Segment (44) mit dem Schwinghebel (37, 38) starr verbunden ist. i i. Vorrichtung nach Anspruch i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (34) in seiner Verzahnung eine den Kuppelvorgang verzögernde Aussparung (35) aufweist.
DED71792D 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung Expired DE682645C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71792D DE682645C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DED75105D DE728364C (de) 1935-12-22 1937-04-17 Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DED75177D DE728365C (de) 1935-12-22 1937-04-28 Vorrichtung zum wechselweise erforlgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus,insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71792D DE682645C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682645C true DE682645C (de) 1939-10-19

Family

ID=7060933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71792D Expired DE682645C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682645C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215504A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Harris-Intertype Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.) Mehrfach-Druckmaschine mit Bogenanlage und Verfahren zum Ein- und Ausrücken von Druckmaschineneinheiten
EP0020966A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
DE3230436A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215504A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Harris-Intertype Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.) Mehrfach-Druckmaschine mit Bogenanlage und Verfahren zum Ein- und Ausrücken von Druckmaschineneinheiten
EP0020966A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
DE2924819A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum ausscheiden von probe- und makulatorexemplaren in einer druckmaschine
DE3230436A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953698C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern zu Buchbloecken
DE2822060C2 (de)
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE1561146B2 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten zufuehren einzelner blaetter zu bogenverarbeitenden maschinen
DE682645C (de) Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE3626937C2 (de)
DE4012778C1 (de)
DE569731C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE728365C (de) Vorrichtung zum wechselweise erforlgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus,insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE713068C (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen
DE726293C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Auslegen der aus einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse in abgezaehlten Gruppen
AT158061B (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Umschalten der Wirkung zweier verschiedener Fördereinrichtungen, insbesondere für die Bogenablage bei Druckmaschinen.
DE1025182B (de) Durch Registrierkarten gesteuerte statistische Maschine
DE728364C (de) Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE417768C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und anderen stabaehnlichen Gegenstaenden
DE842630C (de) Einrichtung zum Aufstecken von Waechterlamellen auf Kettfaeden
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE149868C (de)
DE691684C (de) Foerdervorrichtung fuer Fadenheftmaschinen
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE607199C (de) Auslegevorrichtung
DE306134C (de)
DE514052C (de) Sicherheitseinrichtung zur Stillsetzung der Maschine, insbesondere an Abgratmaschinen
DE610166C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Schuetzenauswechselvorrichtung an Wechselwebstuehlen