DE681982C - Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe

Info

Publication number
DE681982C
DE681982C DEI61081D DEI0061081D DE681982C DE 681982 C DE681982 C DE 681982C DE I61081 D DEI61081 D DE I61081D DE I0061081 D DEI0061081 D DE I0061081D DE 681982 C DE681982 C DE 681982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
naphthocarbazole
indophenol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI61081D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Hagge
Dr Herbert Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI61081D priority Critical patent/DE681982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681982C publication Critical patent/DE681982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur HersteRung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe In der Patentschrift 558 472 wird ein Verfahren zur Darstellung von Indophenolen bzw. Leukoindophenol-en aus Naphthocarbazelen durchUmsetzung mit Chinondhlorünid beschrieben. Das Verfahren ist auf die isomeren Naphthocarbazole, ihre N-Alkylabkömmlinge und auf S.ub,stitu"ionsprodtuktedieser Verbindungen mit mindestens ein-er freien para-§t.ellung zum Carbazolstickstoff anwendbar.
  • Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß das nach dem `Verfahren der Patentsch:rift 624 563 aus 2, 2'-Dioxy- i, i#-,dinaplithyl erhältliche 3, 4, 5, 6-Dinaphthocarbazol (F. 15 g'), das keine freie Parastellung zum Carbazolstickstoff besitzt, ebenso wie seine N-Substitutionsprodukte, trotzdem mit Chin-anchlorimid sowie auch mit Nitrosophenol unter Bildung blauer Indoverbindungen umgesetzt werden kann. Die neuen Erzeugnisse, können für die Herstellung von. Farbstoffen verwendet werden.
  • Beispiel 1 13,3 Teile 3, 4, 5, 6-Dinaphthocarbazol werden in 15o Raumteile Schwefelsäure von 6C136 bei etwa -io' eingerührt und mit einer auf gleiche Temperatur gekühlten Lösung von io,6Teilen Chinonchlorü-nid in iooRaumteilen Scli#vefelsä-ure versetzt;dann wird kurze Zeit nachgerührt. Die tiefblaue Lösung kann, wie üblich, durch Austragen auf Eis aufzearbeitet werden; zweckmäßig-er reduziert man beim Ausgießen auf Eisdurch Einstreuen von Natriumhydrosulfit, wobei sich die Leukoverbindung in hellgelben Flocken ausscheidet. Man saugt ab und "väsqht mit Wasser nach. Beispiel 2 5,3 Teile 3,4,5,6-Dinap hthocarbazol werden, in 5oRaumteile Schwefelsäure von 6o' B6 bei -Io' eingetragen und mit einer gekühlten Lösung von 3Teilen iN-itrosophenol' in 6oRaumteilen Schwefelsäure versetzt;nach etwa 1/2- bis istündigem Rühren wird die Masse unter Einstreuen von Hyd-losulfit in Eis eingetragen, abgesaugt und gewaschen. Die erhaltene Leukoverbindung löst sich wie .die nach Beispiel i dargestellte mit gelber Farbe in warmer 3%iger Natriumhydr(>xydlösung; Clilorlauge oxydiert zur blauen Indoverbindung.
  • Beispiel 3 14 Teile N-MethY1-3,4,5,6-dinaphthocaxb.-azol, Beispie12 der Patentschrift 624563, werden in 15 o Raumteilen Schwefelsäure von 6o'B# bei -io' gelöst und mit einer auf die gleiche Temperatur gekühlten Lösung von io,6 Teilen Chi-nonchlorimid in ioo Raumteilen Schwefelsäure versetzt. Nachkurz#er Zeit wird die tiefblaue Lösung unter Zugabe von Hydrosulfit auf Eis ausgerührt. Die hell-gelbe Leukoverbindung löst sich in verdünnter Natriumhydroxydlösung schwerer als die entsprechende Verbindung aus 3, 4, 5, 6-Dinaphthocarbazol, leicht dagegen bei Zusatz einer geringeii Menge Äthylalkohol. Chlorlauge oxydiert zur blauen Indoverbin-,dung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindu:ngen der Naphthocarbazolreihe, #dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4,5,6-Dinaphthocarbazol sowie seine N-Substitutionsprodkte mit p-Chmanchlorimi#d bzw. p-Nitrosophenol umsetzt.
DEI61081D 1938-04-14 1938-04-14 Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe Expired DE681982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61081D DE681982C (de) 1938-04-14 1938-04-14 Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61081D DE681982C (de) 1938-04-14 1938-04-14 Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681982C true DE681982C (de) 1939-10-05

Family

ID=7195395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61081D Expired DE681982C (de) 1938-04-14 1938-04-14 Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681982C (de) Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
CH206720A (de) Verfahren zur Herstellung einer indophenolartigen Verbindung der Naphthocarbazolreihe.
DE634331C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Benzylphenysulfonoxycarbonsaeuren
DE712745C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE681869C (de) Verfahren zur Darstellung von tertiaeren Alkoholen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE48722C (de) Verfahren zur Darstellung von O-Nitrobenzaldehyd aus O-Nitrobenzylchlorid
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE529484C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Derivaten des Anthracens
DE645880C (de) Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung zum Stickstoffatom durch die Aldehydgruppe substituierten heterocyclischen Stickstoffverbindungen
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE741155C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methylhexahydrobenzthiazol
DE640456C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4-Dioxyphenylmonocycloalkylaminobutan-1-olen
DE868603C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrolysergsaeurehydrazid und Dihydroisolysergsaeurehydrazid
DE501083C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten
DE544523C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrahydrochinizarinen
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen
DE923192C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-pseudothiohydantoinen
DE552927C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE552269C (de) Verfahren zur Darstellung von im Benzkern substituierten Benzanthronen
DE579918C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten, die im Naphthalinkerne durch mindestens eine Carboxylgruppe substituiert sind und gleichzeitig einen heterocyclischen Kern enthalten
DE704927C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH194035A (de) Verfahren zur Darstellung eines Äthinyl-androstendiolmonoacetats.