DE681415C - Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrische Schnellbremse fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE681415C DE681415C DEK145476D DEK0145476D DE681415C DE 681415 C DE681415 C DE 681415C DE K145476 D DEK145476 D DE K145476D DE K0145476 D DEK0145476 D DE K0145476D DE 681415 C DE681415 C DE 681415C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- brake
- motor
- brake motor
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/746—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Bremse für Kraftfahrzeuge, bei der in
bekannter Weise mit Hilfe eines vom Fahrzeugantrieb bewegten Fliehkraftreglers die
jeweilige Fahrgeschwindigkeit angepaßte Bremsung durchgeführt wird. Bei einer bekannten
Einrichtung wirkt der genannte Regler auf ein elektrisches Widerstandssystem ein, wobei die Bremskraft magnetischer Art
ist.
Eine solche Bremseinrichtung erscheint in Anwendung bei Kraftfahrzeugen von zweifelhafter
Art, da die Bildung eines Schmutzfilmes zwischen den Bremsflächen unvermeidlieh
ist. Ein solcher Schmutzfilm hat in mehr oder weniger großem Ausmaß ungünstigen Einfluß auf die Bremswirkung zur Folge.
Auch die Schmierungen zwischen den magnetischen Bremsflächen, die notwendig sind, beeinflussen
die Wirkung der magnetischen Kräfte, so daß bezüglich der Bremskraftgröße
Unsicherheiten bestehen. "— Sodann wird bei der bekannten Einrichtung im Augenblick
der Bremsauslösung die jeweils in Frage kommende Bremsstärke erreicht. — Erfindungsgemäß
wird hiergegen erreicht, daß die Bremswirkung vom Nullwert mehr und mehr ansteigt, bis die jeweils in bezug auf die
Fahrschnelle zulässige Bremsstärke erreicht ist.
Das Neue besteht darin, daß durch den Fliehkraftregler in den verschiedenen Stellungen
bestimmte elektrische Kontakte geschlossen werden und daß jedem von diesen Kontakten ein anderer Kontakt zugeordnet
ist, welcher mittelbar vom Bremsmotor nach einer bestimmten Abbremsstärke geschlossen
wird und damit den Bremsmotor zum Stillstand bringt, wobei nach Freigabe des Kontaktes
durch den langsam laufenden Regler der Bremsmotor wieder anläuft und wieder 2um Stillstand kommt, wenn der nachlaufende
Gleitkontakt des Bremsmotors den entsprechenden zugeordneten Kontakt schließt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt in der Seitenansicht das Kraftfahrzeug;
Abb. 2 zeigt das elektromotorisch angetriebene Bremsgestänge;
A)bb. 3 zeigt die vom Regler gesteuerte
Kontakteinrichtung;
Abb. 4 zeigt eine Einzelheit; ίο Abb. S zeigt das Schaltschema.
Der vom Fahrer zu bedienende Kontakt ist
hier in Form eines Kontaktringes I angenommen. Mit Hilfe dieses Kontaktringes /
wird der Motor 2 unter Ström und damit in Drehung gesetzt. Dieser Motor 2 arbeitet
auf eine Spindel 3 und über ein Kontaktgleitstück 4 auf das Bremsgestänge 5. Das Gleitstück 4 schließt hintereinander Kontakte 6,
denen entsprechende Kontakte 7 in dem Reglergehäuse 8 zugeordnet sind. Der Gewichtsregler 9 bewegt einen Gleitkontakt 10, der
jeweils in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit den einen oder anderen Kontakt
7 schließt. Der Gewichtsregler ist in irgendeiner Weise mit dem Antrieb des
Wagens verbunden. Die Wirkungsweise der neuen Bremse wird an Hand des Schaltschemas
besprochen. Die. Schalter α und c stellen zwei der Kontakte 6 und die Schalter b
und d zwei der Kontakte 7 dar. Mit 1 ist der Schalter für den Fahrer bezeichnet. Wird
der Schalter 1 geschlossen, so setzt sich der Motor 2. in Bewegung und leitet hierbei die
Bremsung schnell ein. Schließt nun das Gleitstück 4 den Kontakt α und ist der Kontakt
b durch den Reglerkontakt 10 geschlossen, so spricht das Relais e an, öffnet den
Motorstromkreis und bringt damit den Bremsmotor 2 zum Stillstand. Der Reglerkontakt
10 gleitet inzwischen weiter nach unten. Das hat zur Folge, daß der Kontakt b
sich öffnet, das Relais e fällt ab, schließt den Motorstromkreis und setzt den Motor weiter
in Bremsantrieb. Das Gleitstück^ bewegt sich weiter, bis es zum Kontakt c kommt,
dessen korrespondierender Kontakt d inzwischen vom Reglerkontakt 10 geschlossen
wurde. Das gleiche Spiel wiederholt sich bis zur vollständigen Bremsung. Wird der Schalter
ι geöffnet bzw. freigegeben, so findet eine Umpolung des Bremsmotors statt, so daß
alle Teile wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
Wie aus Abb. 3 zu ersehen, wird der Regler 9 durch eine Welle 12, die mit dem Fahr-
antrieb gekuppelt ist, über das Kegelräderpaar 11 angetrieben.
Die Abb. 4 zeigt schematisch die Verbindung des Kupplungs- und des Bremshebels.
Der Fußbremshebel ist mit 15 und der Kupplüngsfußhebel
mit 16 bezeichnet. Beide sind gelenkig bei 13 miteinander verbunden, wobei
das Verbindungsquerstück seinerseits an das Bremsgestänge 5 angelängt ist. Die Wirkungsweise
der dargestellten Anordnung, die noch einen Anschlag 14 am Bremsgestänge
der Notbremse in unmittelbarer Nähe des Gelenkpunktes aufweist, ist folgende:
Wird das Bremsgestänge 5 motorisch angezogen, so wird zunächst infolge des geringeren
Widerstandes der Kupplungsfußhebel mitgenommen, wobei sich das als Ausgleichshebel
anzusprechende Verbindungsstück zwischen den beiden Hebeln 15 und 16 in Schräglage
bringt und zum Anliegen an den Anschlag 14 kommt. Damit ist der Entkupplungsvorgang
beendet, und im Steuergang des Bremsgestänges 15 wird dann die Bremswirkung
eingeleitet, so daß also erst nach durchgeführter Entkupplung, wie es das vorschriftsmäßige
Bedienen des Fahrzeuges erfordert, selbsttätig der Bremsvorgang beginnt. ■.'■■■"
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrische Schnellbremse für Kraftfahrzeuge, bei der durch einen vom Fahrzeugantrieb bewegten Fliehkraftregler die jeweilige, der Fahrgeschwindigkeit angepaßte Bremsung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Fliehkraftregler· in den verschiedensten Stellungen bestimmte elektrische Kontakte (7) geschlossen werden und daß jedem von diesen Kontakten (7) ein Kontakt (6) zügeordnet ist, welcher mittelbar vom Bremsmotor nach einer bestimmten Abbremsstärke geschlossen wird und damit den Bremsmotor 'zum Stillstand bringt, wobei nach Freigebe des Kontaktes (7) durch den langsam laufenden Regler der Bremsmotor wieder anläuft und wieder zum" Stillstand kommt, wenn der nachlaufende Gleitkontakt (4) des Bremsmotors den entsprechenden zugeordneten Kontakt (6) schließt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK145476D DE681415C (de) | 1937-02-16 | 1937-02-16 | Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK145476D DE681415C (de) | 1937-02-16 | 1937-02-16 | Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681415C true DE681415C (de) | 1939-09-22 |
Family
ID=7250935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK145476D Expired DE681415C (de) | 1937-02-16 | 1937-02-16 | Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681415C (de) |
-
1937
- 1937-02-16 DE DEK145476D patent/DE681415C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE625707C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE681415C (de) | Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE624416C (de) | Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE591809C (de) | Schaltung fuer Fahrbetriebe | |
DE966606C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen | |
DE599917C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen | |
DE622613C (de) | Fliehkraftsteuerung fuer elektromotorisch betriebene Fahrzeuge | |
DE2633860C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2416110A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen von kraftfahrzeugbremsen, kupplungen und dgl. | |
DE849922C (de) | Antrieb von Rechen- und Addiermaschinen mit Einzel- und Mehrfachhubschaltung | |
DE372892C (de) | Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung | |
DE691976C (de) | er Bahnfahrzeuge mittels der Wagenachse ueber loesbare Kupplungen | |
DE433242C (de) | Handsteuerung, insbesondere fuer Foerdermaschinen und Hebezeuge | |
DE732204C (de) | Schaltvorrichtung zum vollautomatischen Schalten von Magnetkupplungsgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE583663C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine | |
DE682923C (de) | Fussbetaetigter Fahrschalter fuer elektrische Triebfahrzeuge, bei dem mindestens zwei Dauerfahrstellungen vorgesehen sind, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE623309C (de) | Selbsttaetig wirkende elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE683324C (de) | Fluessigkeitsantrieb fuer insbesondere elektrische Fahrschalter von Fahrzeugen | |
DE879791C (de) | Stetig schaltbares Getriebe | |
DE359655C (de) | Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE376610C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl. | |
DE593205C (de) | Steuereinrichtung mit einer gemeinsamen durchlaufenden Schaltwelle zur wahlweisen Steuerung mehrerer Schaltwalzen fuer Elektromotoren | |
DE388769C (de) | Notbremseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE474912C (de) | Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE137357C (de) |