DE680391C - Saugheber - Google Patents

Saugheber

Info

Publication number
DE680391C
DE680391C DEST56687D DEST056687D DE680391C DE 680391 C DE680391 C DE 680391C DE ST56687 D DEST56687 D DE ST56687D DE ST056687 D DEST056687 D DE ST056687D DE 680391 C DE680391 C DE 680391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate container
filled
liquid
container
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56687D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST56687D priority Critical patent/DE680391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680391C publication Critical patent/DE680391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F10/00Siphons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Saugheber Zur Inbetriebsetzung der bekannten Saugheber mit Zwischenbehälter (Patent .197 977) ist die Einfüllung der gleichen Flüssigkeit erforderlich wie die abzufüllende; bisher war das Verfahren umständlich. Die umgelegten, nur zu 750;o zu füllenden Heber mußten um i35° gedreht und mit ihrem Steigrohr in die abzuhebernde Flüssigkeit eingetaucht werden, bevor man sie durch Kippen in Tä@igkeit setzte; ferner war es bisher ohne Neueinfüllung unmöglich, weitere Behälter zu entleeren.
  • Diese Mängel sind bei dem halbstarren, ventillosen Saugheber nach vorliegender Erfindung nicht nur behoben, sondern der Heber bietet weitere Vorteile. Der Heber bzw. sein Zwischenbehälter wird hier in der Gebrauchsstellung und ohne abzumessen gefüllt, wobei etwa zuviel eingefüllte Flüssigkeit zwangsläufig durch das Steigrohr in den zu entleerenden Behälter überfließt. Der Heber setzt sich dann durch Senken des gebogenen Ablaufrohres am elastischen Ablaufschenkel in Betrieb. Ferner bleibt nach einer weiteren Ausführungsart der einmal gefüllte Heber beliebig lange Zeit gefüllt, kann also zum Entleeren einer unbeschränkten Anzahl Behälter benutzt werden und wird .dadurch zum permanent betriebsbereiten Saugheber.
  • Die Vorrichtung ist .auf der beiliegenden Zeichnung in senkrechten Längsschnitten darge,itellt. Fig. i zeigt, wie der Zwischenbehälter durch das Schlauchende f gefüllt werden kann; bei Fig.2 ist das Ablaufrohr gesenkt, wodurch sich auch der Flüssigkeitsstand im Zwischenbehälter senkt; hierdurch wird .eine Luftverdünnung erzeugt, die den Heber betriebsfertig macht. Bei Saugheber nach Fig.3, der eine permanente Ausführungsart darstellt, wird nicht nur der Zwischenbehälter, sondern (vorher) auch der Ablaufschenkelteil,e-g-d gefüllt; Fig. ¢ zeigt den permanenten Heber in Betrieb.
  • Nachdem der Heber nach Fig. i bzw. das Steigrohr a in den zu entleerenden Behälter Z eingesetzt ist, wird der Zwischenbehälter b durch den ,anzuhebenden Ablaufschenkel f-e-,d und durch eine mittels Gummischlauchs angeschlossene Flasche oder einen Trichterg.efüllt; etwa zu viel eingefüllte Flüssigkeit fließt durch das Steigrohr a in den Behälter Z. Senkt man, wie Fig.2 punktierter Teil zeigt, das Ablaufrohr/, so läuft Flüssigkeit des Zwischenbehälters b in den Ablaufschenkeld-e-f; es wird i. die im Ablaufschenkel c-e-f enthaltene Luft in der Richtung nach j, also nach außen, abgedrängt, 2. die Luft im Heberinnern von der Außenluft abgesperrt, 3. der Flüssigkeitsstand im Zwischenbehälter gesenkt und dadurch dort eine Luftverdünnung erzeugt, die saugende Luftverdünnung bis zur Entleerung des Behälters Z lange erhalten, und 5, steigt die zu entleerende Flüssigkeit durch das Steigrohr a in den Zwischenbehälter b, von wo aus sie auf dem Weged-e durch das gebogene Ablaufrohrf ausfließen kann (Fig.2 punktierter Teil).
  • Zweckmäßig hängt man zum Abfüllen das gebogene Ablaufrohr in eine Flasche und senkt beides; je tiefer man senkt, desto schneller erfolgt der Abfluß.. Durch Anheben der Flasche über den Flüssigkeitsstand des BehältersZ hinaus wird die Abfüllung unterbrochen; der Saugheber ist demnach zugleich ,auch in bekannter Weise Flüssigkeitsstandanzeig.er. .
  • Ist der Behälter Z entleert, läuft auch der Saugheber gemäß Fig.2 punktierter Teil leer; anders dagegen der Heber in der Stellung nach Fig. q.: nach Abfüllung des Behälters Z entleert sich zwar- der Zwischenbehälter b, jedoch nicht der Teil tl-g-e des Ablaufschenkels, der ähnlichen Rauminhalt hat wie der Zwischenbehälter. In diesem Zustand kann der Heber ohne weiteres in einen neuen Behälter eingesetzt und zur Abfüllung benutzt werden; man braucht dazu nur, den Ablaufschenkelteil,d-g-e bei g anzuheben und in den Zwischenbehälter zu entleeren, Fig.3 punktierter Teil, worauf das Ablaufrohr/ gemäß Fig. ¢ gesenkt wird.
  • Hebt man während .des Abfüllens den Entlüftungsschlauch bzw. den Ablaufschenkel c-e-f gemäß Fig. 3 an, so wird die -Verbindung der eingeschlossenen, verdünnten Luft mit der äußeren Luft hergestellt. Dadurch ist es möglich, auch lufthaltige Flüssigkeit abzufüllen; denn die sich im Zwischenbehälter bzw. dem Scheitelpunkt .ansammelnden, die Abfüllung verhindernden Luftbläschen können dadurch nach außen entweichen, und die Abfüllung kann nach kurzer Uriterbrechung fortgesetzt werden.
  • ;je mehr Flüssigkeit man in den Zwischenbehälter einfüllt, desto leichter läßt sich der Heber in Betrieb setzen. Steht hierzu nur wenig Flüssigkeit zur Verfügung, so kann man den Heber nach folgendem Verfahren trotzdem voll in Betrieb setzen: Man formt den Ablaufschlauch zunächst zu einem kleinen Siphon, der die Flüssigkeitsmenge aus dem Zwischenbehälter aufnimmt, und verlegt dann den tiefsten Punkt des Siphons langsam nach unten, so, daß diese Flüssigkeit die Luft aus dem Ablaufschenkel nach außen abdrängt. Dieser Vorgang bewirkt ferner, daß sich die eingeschlossene Luft weiter verdünnt und daß dadurch neue Flüssigkeit aus dem Behälter Z .durch das Steigrohr.a sich im Ablaufschenkeld-f ansammelt. Diese kann man dann in der angegebenen Weise zur vollständigen Füllung des Zwischenbehälters verwenden.
  • Es gibt, ,aus beliebigem Material, auch noch weitere Ausführungsarten; so können z. B. mehrere Ablaufschenkel an den Zwischenbehälter angeschlossen werden, mit deren Inhalt dieser aufgefüllt werden kann; der Entlüftungsschlauch ist dagegen nur einmal erforderlich.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in einem ventillosen Saugheber mit .einem Zwischenbehälter, in den das Steigrohr hinaufragt und an den die Ablaufschenkel in bekannter Weise elastisch angeschlossen sind, von denen nur einer mit einem Entlüftungsschlauch verbunden zu sein braucht, was folgende Vorteile bietet: i. Der Heber kann in der Gebrauchsstellung gefüllt werden.
  • 2. die einzufüllende Flüssigkeit braucht man nicht ,abzumessen.
  • 3. die benötigte Luftverdünnung läßt sich beliebig oft durch Senken des Ablaufrohres erzeugen.
  • ¢. die Luftverdünnung läßt sich jederzeit durch Anheben des Ablaufschenkels aufheben, um die Abfüllung einzustellen.
  • 5. der Heber ermöglicht es, lufthaltige Flüssigkeit abzufüllen.
  • 6. die Ausführung nach Fig.3 und q. sind permanente Heber.
  • 7. an den Zwischenbehälter können mehrere Ablaufschenkel angeschlossen werden, mit deren Inhalt der Zwischenbehälter @evtl. ioo%ig gefüllt werden kann.
  • B. der Heber läßt sich mit einem Minimum von eingefüllter Flüssigkeit voll in Betrieb setzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Saugheber mit Zwischenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (a) in den Zwischenbehälter (b) hinaufragt, an dem oben ein Entlüftungsschlauch (c-e) angeschlossen ist, der in den daran unten elastisch angeschlossenen, 'beliebig geräumigere Ablaufschenkel (d-1) einmündet.
  2. 2. Saugheber nach Anspruch i, weiter dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenbehälter unten weitere elastische Ablaufschenkel (wie d-e-f) angeschlossen sind.
DEST56687D 1937-10-12 1937-10-12 Saugheber Expired DE680391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56687D DE680391C (de) 1937-10-12 1937-10-12 Saugheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56687D DE680391C (de) 1937-10-12 1937-10-12 Saugheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680391C true DE680391C (de) 1939-08-26

Family

ID=7467528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56687D Expired DE680391C (de) 1937-10-12 1937-10-12 Saugheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680391C (de) Saugheber
DE3217271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE807206C (de) Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE722851C (de) Hebereinrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Wuerze
DE242830C (de)
DE813656C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE839163C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
DE359190C (de) Einfuelltrichter mit als Heber wirkendem Einlaufrohr
DE497977C (de) Saugheber
DE895860C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
DE2002540B2 (de) Messanlage zur foerderung und zum genauen messen einer angesaugten milchmenge
DE480462C (de) Fuelltrichter mit selbsttaetiger Unterbrechung des Fuellens
DE539328C (de) Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
DE485340C (de) Schleuderpumpe, insbesondere zur Foerderung von Saeure
DE712415C (de) Spueleinrichtung mit einem bei Nichtgebrauch leeren Spuelkasten
DE664864C (de) Heberabfuellvorrichtung
DE552534C (de) Saugheber
DE516318C (de) Wagenheber, dessen Plunger durch Druckoel bewegt wird
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE834954C (de) Saugheber
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE954747C (de) Einrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Aquarien
DE479596C (de) Saeureheber