DE679985C - Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchwefelfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE679985C DE679985C DEI51544D DEI0051544D DE679985C DE 679985 C DE679985 C DE 679985C DE I51544 D DEI51544 D DE I51544D DE I0051544 D DEI0051544 D DE I0051544D DE 679985 C DE679985 C DE 679985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- parts
- stage
- production
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 thiazine compound Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N [Na].[S] Chemical compound [Na].[S] BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B49/00—Sulfur dyes
- C09B49/10—Sulfur dyes from diphenylamines, indamines, or indophenols, e.g. p-aminophenols or leucoindophenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen Es ist bekannt, daß man durch .Einwirkung von Schwefelungsmitteln auf 4-Oxydiarylamine zu Farbstoffen von bemerkenswerten Echtheitseigenschaften gelangt. Sie geben aus schwefelalkalischem Bade auf Baumwolle gefärbt rotbraune, dunkelviolette bis schwarze Töne. Auch hat man sich bei der Schwefelung von Oxydiarylaminen bereits der alkoholischen Schmelze unter Verwendung von Amylalkohol bedient.
- Wie nun gefunden wurde, werden wertvolle derartige Schwefelfarbstoffe unter Erzielung eines technischen Vorteils erhalten, wenn man die Schwefelung der 4-Oxydiarylamine in zwei Stufen ausführt. Man erhitzt in der ersten Stufe die Ausgangskörper mit konzentriertem Schwefelnatrium und. Schwefel oder mit Schwefel allein bei höherer Temperatur und führt die Reaktion in der zweiten Stufe unter Zusatz eines höher siedenden Alkohols zu Ende. Im -Falle der Verschmelzung der Ausgangskörper mit Schwefelallein, die vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, wie Jod, .erfolgt,, fügt .man in der zweiten Stufe außerdem noch Alkalisulfid hinzu. Als! besonders ;geeignete Medien für die Durchführung der Reaktion haben sich höher siedende Alkohole der Fettreihe erwiesen, insb;esonderQ technische @Butylalkohole vom Siedepunkt etwa 116°, ferner cyclische Alkohole wie z. B. ganz oder teilweise hydrierte Derivate aromatischer Oxyverbindungen. Die Teilung des Schwefelungsverfahrens in zwei Stufen führt praktisch dahin,. daß zunächst in der Hauptsache die Bildung des Thiazins erfolgt, welches, dann anschließend in der zweiten Stufe bei Gegenwart eines höher siedenden, Alkohols in den Schwefelfarbstoff übergeführt wird. Man erreicht so eine erhebliche Verkürzung der Gesamtreaktionszeit und einen geringeren Einsatz an Chemikalien. Schließlich wird durch das Zweistufenverfahren eine Überschwefelung des Farbstoffes, .d. h. die Bildung von in' Schwefelalkali schwer löslichen Anteilen, vermieden.
- Das Verfahren l,äßt sich auch so ausführen, daß man in der zweiten Stufe des Schmelzprozesses ein Oxydationsmittel, wie z. B. Natriumnitrit, zusetzt, wie .es bereits bei dem bekannten Verfahren vorgeschlagen ist.
- Weiterhin kann man der Schmelze in:einer der beiden Stufen aromatische Nitro-, Amino-oder Oxyverbindungen hinzufügen, mit deren Hilfe es gelingt, die Nuance zu beeinflussen. Beispiel i ioo Teile Schwefel werden mit 5o Teilen Schwefelnatrium konzentriert geschmolzen, worauf man in die Schmelze iooTeile 4'-Oxyphenyl-2-aminonaphthalin einführt. Man erhitzt unter Rühren i bis 2 Stunden lang auf Temperaturen von 13o bis 170°, gibt dann 4oo bis 5oo Teile Sutylalkohol hinzu und kocht etwa 3 bis 4 Stunden am Rückflußkühler. Darauf wird der Butylalkohol ab,destilliert. Der pulverförmig zurückbleibende Farbstoff wird in bekannter Weise aufgearbeitet; er ist leicht löslich in verdünnter Sch-,vefeln.atriuml.ösung und färbt Baumwolle aus .dem Schwefelnatriumbad tiefschwarz.
- Durch Zusatz von 5 Teilen 4 # 4'-Dioxydiphenylamin zur Schmelze wird ein Blauschwarz erhalten.
- Beispiel 2 IooTeile Schwefel werden mit iooTeilen 4'-Oxyphenyl-2-aminonaphthalin geschmolzen und etwa 3 Stunden lang auf Ölbadtemperaturen von 15ö bis 2Io° unter Rühren erhitzt. Es ist vorteilhaft, bei dieser Stufe etwas Jod zuzusetzen. Diarauf werden 45 Teile Schwefelnatrium konzentriert in die Schmelze eingetragen und 4oö bis 5oo Teile Butylalkohol hinzugegeben. Man kocht dann etwa 3 bis 4 Stunden am Rückflußkühler und verfährt weiter wie in Beispiel i. Der Farbstoff entspricht dem des Beispiels i.
- Beispiel 3 In gleicher Weise lä.ßt sich das in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Verfahren auf das 4'-Oxy-3'-carboxyphenyl-2-aminonaphthalin anwenden. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in etwas .grüneren Tönen an als der des. Beispiels i: Beispiel 4 95 Teile Schwefel ' werden mit ioo Teilen 4'-Methyl-4-oxydiphenylamin geschmolzen und 3 bis 4 Stunden im Ölbad von 13o auf igo° erhitzt. Auch hier ist es zweckmäßig, etwas Jod zuzusetzen. Darauf werden 7o Teile -Schwefelnatrium konzentriert eingetragen und 75oTeile Butylalkohol hinzugegeben. Die Schmelze kocht dann 5 Stunde am Rückfl:ußkühler und wird gemäß 'Beispiel i aufgearbeitet. Der Farbstoff löst sich in Schwefelnatriümlösung und färbt Baumwolle in rotbraunen Tönen an: Beispiel 5 iooTeile Schwefel werden mit 5oTeilen Schwefelnatrium konzentriert geschmolzen, worauf man in die Schmelze ioo Teile 4'-Oxyphenyl-2-aminonaphtbälin einführt. Man erhitzt i bis 2 Stunden lang auf Temperaturen von i3o bis 170°, gibt dann 5ooTeile Cyclohexanöl hinzu und kocht I1/2 bis 2 Stunden am Rück6.ußkühler. Die weitere Aufarbeitung der Schmelze wird wie im Beispiel r ausgeführt. Beispiel 6 In 115 Teile geschmolzenen Schwefel werden 43 Teile Ätznatron, 9o Teile 4'-Oxyphenyl-2-aminonaphthaln und ioTeile 4-Aminophenol nacheinander eingetragen. Man erhitzt i bis 2 Stunden lang auf Temperaturen von 13o bis I70°, gibt dann 5oo Teile Butylalkohol hinzu und kocht 4. Stünden am Rückflußkühler. Diarauf wird der Butylalkohol abdestilliert und der zurückbleibende Farbstoff in bekannter Weise aufgearbeitet. Der Farbstoff entspricht dem des Beispiels i und färbt Baumwolle merklich blauer an.
- Beispiel? In i 2 i Teile .geschmolzenen Schwefel werden 46 Teile Ätznatron, So Teile 4'-Oxyph enyl-2-aminonaphthalin und 2o Teile 4-Nitrophenol nacheinander eingetragen. Man erhitzt 11/2 Stunden lang auf Temperaturen von 13o bis. 17o°, .gibt 5oo Teile Butylalkohol hinzu und arbeitet weiter, wie im Beispiel i angegeben ist. Der erhaltene Farbstoff hat die :gleichen Eigenschäften wie der des Beispiels i und färbt Baumwolle wesentlich blauer an.
Claims (3)
- PATRNTANSPRÜCI1R: i: Verfahren- zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen durch Schwefelung von 4-Oxydiärylaminen, dadurch gekennzeichnet; daß man 4-Oxydiarylamine in einer ersten Stufe - mit Schwefelnatrium und Schwefel öder mit - Schwefel allein, in diesem Falle vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, bei höherer Temperatur bis zur Bildung einer Thiazinverbindung behandelt und danach in einer zweiten Stufe das Einwirkungsprodukt durch Erhitzen in aliphatischen oder .cyclischen Alkoholen; gegebenenfalls in Anwesenheit eines Oxydationsmittels und, falls der Ausgangskörper mit Schwefel allein verschmolzen wurde, unter Zusatz von Alkälisulfid, in den Schwefelfarbstoff überführt.
- 2: Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß man in einer beliebigen Stufe aromatische Nitro-, Amino- oder Oxyverbindunge zu-. setzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß man als Alkohol Bütylalkohol oder Cyclohexanol verwendet:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI51544D DE679985C (de) | 1935-01-30 | 1935-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI51544D DE679985C (de) | 1935-01-30 | 1935-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE679985C true DE679985C (de) | 1939-08-18 |
Family
ID=7193108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI51544D Expired DE679985C (de) | 1935-01-30 | 1935-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE679985C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038211B (de) * | 1953-05-08 | 1958-09-04 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
DE1058662B (de) * | 1953-06-12 | 1959-06-04 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
EP0062257A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Schwefelfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1935
- 1935-01-30 DE DEI51544D patent/DE679985C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038211B (de) * | 1953-05-08 | 1958-09-04 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
DE1058662B (de) * | 1953-06-12 | 1959-06-04 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |
EP0062257A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Schwefelfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE679985C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen | |
EP0013919B1 (de) | Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
DE102897C (de) | ||
DE492447C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE2855226A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzimidazolon-(2) | |
CH189143A (de) | Verfahren zur Herstellung echter Schwefelfarbstoffe. | |
DE890109C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminophthalocyaninen | |
DE193349C (de) | ||
DE731996C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole | |
DE113336C (de) | ||
DE477959C (de) | Verfahren zur Herstellung sulfurierter Produkte des Wollfettes | |
DE600250C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE111385C (de) | ||
DE591105C (de) | Verfahren zur Raffination von Mineraloelen und fetten OElen | |
AT151662B (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. | |
DE616388C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE583108C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dichlorcarvacrol | |
DE66361C (de) | Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstoff alkylirten Indulins und von Sulfosäuren desselben | |
DE651595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen | |
DE109586C (de) | ||
DE176019C (de) | ||
AT73010B (de) | Verfahren zur Darstellung blauer Schwefelfarbstoffe. | |
DE461502C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffs | |
DE430704C (de) | Verfahren zur Darstellung von grauen bis schwarzen Kuepenfarbstoffen | |
DE843723C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe |