DE677749C - Kettenbahn fuer Foerderwagen - Google Patents

Kettenbahn fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE677749C
DE677749C DED72148D DED0072148D DE677749C DE 677749 C DE677749 C DE 677749C DE D72148 D DED72148 D DE D72148D DE D0072148 D DED0072148 D DE D0072148D DE 677749 C DE677749 C DE 677749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
chain conveyor
shaft
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72148D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED72148D priority Critical patent/DE677749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677749C publication Critical patent/DE677749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenbahn für Förderwagen, bei der eine endlose, mit Aufhaltern versehene Kette gegenüber dem Antrieb etwas schlüpfen kann und hierbei die ankommenden Wagen abbremst.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Kette über gezahnte Kettenräder geführt und in das auf der Antriebswelle liegende Kettenrad eine Rutschkupplung eingeschaltet ist.
Bei der neuen Anlage werden demnach die Wagen, auch wenn sie mit erheblicher Geschwindigkeit ankommen, unter erheblicher Milderung des Stoßes von der Kettenbahn abgefangen und gebremst, eine besondere Bremse ist nicht erforderlich.
Bekannt ist eine ebenfalls als Bremse dienende Kettenbahn, deren Kette über unverzahnte Antriebs- und Spannscheiben geführt ist, durch besonders starke Federn unter Spannung gehalten und durch Reibung mitgenommen wird. Die neue Ausbildung der Kettenbahn, bei der die Kette über verzahnte Räder läuft, vermeidet die Gefahr des Durchrutschens der Wagen, die bei der Anwendung unverzahnter Kettenscheiben gegeben ist. Sie bedarf keiner besonders großen Spannung der Kette zwecks Herstellung des Reibungsschlusses und der Herbeiführung der Brems wirkung und vermeidet die damit verbündenen hohen Lagerdrücke. Die Bremswirkung ist von der Kette, fortverlegt und die besondere Rutschkupplung, mit der die Einstellung des Reibungswiderstandes ohne Rücksicht auf die Kettenspannung möglich ist. Damit werden die Betriebssicherheit erhöht, der Verschleiß herabgesetzt und die Wartung vereinfacht.
Bei Fördereinrichtungen, die unter anderen Betriebsverhältnissen arbeiten, insbesondere bei Flaschenzügen, sind Rutschkuppplungen schon in mannigfaltiger Form bekanntgeworden. Sie sollen dort bewirken, daß eine zu große Last nicht angehoben werden kann, sollen also die Winde vor Überlasten schützen. Beim Erfindungsgegenstand wird dagegen die Rutschkupplung als Bremse für die Förderwagen benutzt.
In 'der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die gesamte Kettenbahn und
Abb. 2 einen Teil des Antriebs.
Die Förderwagen 1 kommen von rechts her auf einer Schrägbahn und werden durch die Kettenbahn 2 einer Sperre 3 vor der Aufschiebevorrichtung am Schacht zugeführt, wobei der Schacht in der linken Fortsetzung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Arnold Müller in Duisburg.

Claims (1)

  1. G77749
    der Gleise nach Abb. ι zu denken ist. An der Kettenbahn sind, wie üblich, Mitnehmer 4 vorgesehen, gegen welche die Wagen treffen. Vorzugswaise wind die Kettenbahn mit einem ständig durchlaufenden Antrieb, z. B. mit dem Elektromotor 5, ausgerüstet, der 'mittels eines Übersetzungsgetriebes 6 und der Kette 7 auf ein Kettenrad 8 arbeitet, das auf der Welle 9 sitzt (s. Abb. 2). Auf der Welle 9 ist ferner ein Radkörper 10 fest aufgebracht, auf dem das Kettenrad 11 für die Kette 2 gelagert ist. Die Seitenflächen ioa und io6 werden durch die Feder 12, ein Gewicht o. dgl.' gegen die entsprechenden Seitenflächen des Kettenrades 11 gepreßt und bilden auf diese Weise eine Rutschkupplung.
    Stößt ein mit größerer Geschwindigkeit ankommender Wagen 1 gegen einen der Mitnehmer 4, so rutscht das Kettenrad 11 gegenüber dem Radkörper 10 durch, wobei die Überschußenergie an den Reibungsflächen ioß und io6 aufgenommen wird. Gegebenenfalls können diese Flächen mit Reibungsbelägen ausgestattet werden. Die Rutschkupplung -wirkt im vorliegenden Fall praktisch als Bremse, und zwar kann die Bremswirkung durch Nachstellen der Feder 12 geregelt werden.
    Durch die Nachgiebigkeit der Kette in der Förderrichtung wird der Stoß der auftreffenden Wagen stark abgedämpft und deren Überschußenergie in einer einfachen und genau regelbaren Weise aufgenommen. Dabei bedarf es keiner besonderen Gleisbremsen oder ähnlicher Einrichtungen, vielmehr wird die Bremsung durch eine geringfügige Abänderung der sowieso erforderlichen Kettenbahn erzielt.
    Pat ent α ν s ρ η υ c 11:
    Kettenbahn für Förderwagen, bei der eine endlose, mit Aufhaltern versehene Kette gegenüber dem Antrieb etwas schlüpfen kann und hierbei die ankommenden Wagen abbremst, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (2) über gezahnte Kettenräder geführt und in das auf der Antriebswelle (9) liegende Kettenrad (10, 11) eine' Rutschkupplung- (ioa, ι ob, 12) eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED72148D 1936-02-18 1936-02-18 Kettenbahn fuer Foerderwagen Expired DE677749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72148D DE677749C (de) 1936-02-18 1936-02-18 Kettenbahn fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72148D DE677749C (de) 1936-02-18 1936-02-18 Kettenbahn fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677749C true DE677749C (de) 1939-07-01

Family

ID=7061027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72148D Expired DE677749C (de) 1936-02-18 1936-02-18 Kettenbahn fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677749C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067840B (de) * 1958-03-12 1959-10-29 Schuechtermann & Kremer Aufhaltevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1131255B (de) * 1959-04-30 1962-06-14 Demag Ag Foerderwagenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067840B (de) * 1958-03-12 1959-10-29 Schuechtermann & Kremer Aufhaltevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1131255B (de) * 1959-04-30 1962-06-14 Demag Ag Foerderwagenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677749C (de) Kettenbahn fuer Foerderwagen
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE651617C (de) Bremse fuer schnellfahrende Eisenbahnzuege oder Triebwagen
DE1580875B2 (de) Adhäsionsraupe zum Antrieb von selbstfahrenden Seilbahnfahrzeugen
AT117541B (de) Seilbahn.
DE513101C (de) Vorrichtung zur UEberleitung der Fuehrungsrollen
DE742760C (de) Foerderwagensperre
DE578302C (de) Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE706487C (de) Einrichtung zur Beherrschung der Bewegung von Foerderwagen, vormehmlich im Untertagebetrieb
DE744827C (de) Geschwindigkeitsbremse fuer Foerderwagen
DE713474C (de) Einrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE281928C (de)
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
DE704430C (de) Vorrichtung zum Anhalten und Aufschieben von Foerderwagen
DE740728C (de) Bremse fuer Schienenfahrzeuge mit mehreren Bremsachsen
DE432039C (de) Eisenbahnwagenbremsachse
DE537092C (de) Anordnung zum Unschaedlichmaschen von Seilrutsch durch Seilscheibenbremsung
DE484250C (de) Personenseilschwebebahn fuer ununterbrochenen Umlaufbetrieb
DE328215C (de) Wagenzugbewegungsvorrichtung aus einem endlosen, mit Mitnehmern zum Anschlag eines Wagens oder Wagenzuges versehenen Seile
DE886606C (de) Mitnehmereinrichtung fuer durch Schleppketten angetriebene Wagen
DE428044C (de) Dampflokomotive mit Treibachsen und umsteuerbarem sowie ausrueckbarem Laufachsenantrieb
DE2109123C2 (de) Gleisabschlußbremse
DE502441C (de) Steuerung fuer Zweischienenhaengebahnen mit zwei oder mehreren Laufwerken