DE677440C - Insektenleim - Google Patents

Insektenleim

Info

Publication number
DE677440C
DE677440C DEI56861D DEI0056861D DE677440C DE 677440 C DE677440 C DE 677440C DE I56861 D DEI56861 D DE I56861D DE I0056861 D DEI0056861 D DE I0056861D DE 677440 C DE677440 C DE 677440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
glue
insect
montan wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI56861D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Daimler
Dr Mueller-Cunradi
Dr Heinz Thron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI56861D priority Critical patent/DE677440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677440C publication Critical patent/DE677440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Insektenleim Handelsübliche gute Insektenleime enthalten neben Harzen und Zusatzstoffen als Hauptbestandteil Rizinusöl. Produkte, die Mineralöle statt Rizinusöl enthalten, haben bisher stets die nachteilige Eigenschaft gehabt, @daß sie bei Ausbreitung an der Luft, namentlich hei kühler Witterung, sich bald mit einer Flaut überzogen, so daß die Fangwirkung hei tiefer Temperatur frühzeitig ein Ende nahm. Infolgedessen lassen sich derartige Insektenleime, die irgendwelche Harze und Mineralöle statt Rizinusöl enthalten, bezüglich der Wirksamkeitsdauer mit den rlzinusöl-haltigen Insektenleimen nicht vergleichen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Insektenleim von hervorragender Wirksamkeitsdauer in der Weise herstellen kann, daß man Mineralöle beliebiger, gegebenenfalls synthetischer Herkunft mit solchen Polymerisaten mischt, die aus Olefinen oder olefinische Gruppen enthaltenden Verbindungen mit nur einer Doppelbindung entstanden und die ihrerseits frei von Doppelbindungen und von balsamartiger bis fester Konsistenz sind. Als solche Polymerisate kommen in Betracht Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen, Polyvinyläthyläther, Polyvinylisobutyläther u. dgl. Als Mineralöl kommt vorzugsweise Paraffinöl in Frage, aber auch sonstige Mineralöle von genügend tiefem Stockpunkt.
  • Man erhält auf diese Weise stark fadenziehende Leime, die auch bei sehr langer Ausbreitung ,an derLuft, insbesondere bei Herbst-und Wintertemperaturen, keine Erstarrungshaut bekommen und einhervorragendes Klebevermögen besitzen, also voll fängig bleiben.
  • Um eine genügende Hitzeverträglichkeit zu gewährleisten, d. h. das Ablaufen bei Sonnenbestrahlung von senkrechten Flächen zu verhindern, kann man den Mischungen noch wachsartige feste Körper, beispielsweise Paraffin, Ceresin, Montanwachs oder Montanwachsderivate, zusetzen.
  • Die hier beschriebenen Insektenleime können naturgemäß für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise als Raupenleim, Fliegenleim oder Ameisenfangleim, Verwendung finden. Beispiele i. Man schmilzt 74 Gewichtsteile technisches Paraffinöl, i8 Gewichtsteile polymeri=' siertes Isobutylen mit einem Molekular- . gewicht von ao ooo und 8 Gewichtsteile gebleichtes Montanwachs zusammen und erhält auf diese Weise einen Insektenleim, der bei etwa 70° in Versandgefäße abgefüllt werden kann.
  • 2. Man löst 6 Gewichtsteile Polyvinylisobutyläther in 86 Gewichtsteilen technischem Paraffinöl auf und fügt 7 Gewichtsteile des in Beispiel i erwähnten Wachses und einen Gewichtsteil Rohmontanwachs hinzu. Auf diese Weise erhält man einen bräunlich gefärbten Insektenleim von hervorragender Fängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.
  • 3. Zur Herstellung eines besonders lange fängig bleibenden Raupenleims verwendet man eine Mischung von Mineralöl und Polyisobutylen in einem Verhältnis von mindestens z : i; z. B. nimmt man auf 25 Gewichtsteile eines Polyisobutylens (Molekülgewicht 13 000) 66 Gewichtsteile techn. Paraffin, die man bei etwa g5° bis zur Homogenität verschmilzt, worauf man 4 Gewichtsteile eines mit Chromsäure gebleichten und mit Glykol veresterten Montanwachses (F. 8o .bis 82 °) sowie 5 Gewichtsteile eines mit Chromsäure gebleichten und teils mit Glykol veresterten, teils mit Calciumhydroxyd abgesättigten Montanwachses (F. Io2 bis io8 °) hinzufügt und nach deren Auflösung die Masse auf 50' langsam abkühlt. Sodann gießt man die Masse in Versandgefäße aus.
  • 4. Einen besonders für tropische Verhältnisse geeigneten Raupenleim bzw. Insektenleim erhält man, indem man 2o Gewichtsteile eines Polyisobutylens (Molekülgewicht 2o ooo) mindestens mit dem Dreifachen, beispielsweise mit 6o Gewichtsteilen eines technischen Paraffinöls bei ioo bis i2o ° bis zur Homogenität verschmilzt; hierauf fügt man 5 Gewichtsteile eines mit Chromsäure gebleichten und mit Glykol veresterten Montanwachses (F. 8o bis 82 °) und 6 Gewichtsteile eines mit Chromsäure gebleichten und teils mit Glykol veresterten, teils mit Calciumhydroxyd abgesättigten Montanwachses hinzu und kühlt nach dem Auflösen auf 6o' langsam ab, gießt bei dieser Temperatur in die Versandgefäße, in denen die Masse erstarrt.

Claims (1)

  1. PAT RNTANSPRUCII Insektenleim aus Mineralöl, gekennzeichnet durch den Gehalt an gesättigten, aus Olefinen oder olefinische Gruppen enthaltenden Verbindungen mit nur einer Doppelbindung hergestellten Polymerisaten von balsamartiger bis fester Konsistenz, gegebenenfalls mit einem Zusatz von wachsartigen Stoffen.
DEI56861D 1937-01-15 1937-01-15 Insektenleim Expired DE677440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56861D DE677440C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Insektenleim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56861D DE677440C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Insektenleim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677440C true DE677440C (de) 1939-06-26

Family

ID=7194457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI56861D Expired DE677440C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Insektenleim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677440C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188950A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-25 Earth Chemical Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188950A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-25 Earth Chemical Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232067C2 (de)
DE2054503C2 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff auf Unterlagen
DE677440C (de) Insektenleim
DE651614C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2023786C3 (de)
DE609162C (de) Masse zum Impraegnieren sowie zum Dichten und Auskleiden von Gefaessen
DE895504C (de) Desinfektionsmittelvorratsform
DE673962C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Salben
DE530507C (de) Wachsmassen
DE889223C (de) Gusswachse, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3141403A1 (de) Stabile oel-in-wasser-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
AT128247B (de) Verfahren zur Herstellung von dem Carnaubawachs ähnlichen hochschmelzenden Wachsprodukten.
DE498433C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Verbindungen aus Estern der p-Aminobenzoesaeure und Campher
DE715231C (de) Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Produkten aus Rizinusoel
DE511963C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet und Verbesserung der Schmierfaehigkeit von OElen
DE2854606B2 (de) Pulverförmige Trockengemische auf Polyvinylchlorid-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT127369B (de) Wachsmassen.
DE582320C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Phenylchinolincarbonsaeuren
AT165041B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mürbungsmittels für Backzwecke
DE706543C (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren Zubereitungen aus o-Acyloxybenzolcarbonsaeuren und Chinin
DE589080C (de) Verfahren zur Herstellung schnell und leicht loeslicher persalzhaltiger Seifen
DE479669C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Dialkyl- und Arylalkylbarbitursaeuren
DE448297C (de) Verfahren zur Gewinnung klar bleibender Lacke
AT164272B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffe mit Vitamit F-Wirkung enthaltenden Hautpflegemittels
DE582954C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketondicarbonsaeuren