DE674689C - Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen - Google Patents

Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen

Info

Publication number
DE674689C
DE674689C DEA77625D DEA0077625D DE674689C DE 674689 C DE674689 C DE 674689C DE A77625 D DEA77625 D DE A77625D DE A0077625 D DEA0077625 D DE A0077625D DE 674689 C DE674689 C DE 674689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection device
current collection
contact
roles
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77625D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77625D priority Critical patent/DE674689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674689C publication Critical patent/DE674689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Stromabnahmevorrichtung für Kontaktbahnen Die Stromabnahme durch Kontaktrollen bietet an sich große Vorteile gegenüber derjenigen mit Schleifbürsten wegen er geringen Reibung, der kleinen Kontaktbreite der dadurch bedingten Verteilung einer ;großen Kontaktzahl auf geringe Länge und mit Rücksicht :auf die Abnutzung. Der allgemeinen Einführung war hinderlich die Überleitung des Stromes von der Rolle auf dem Stromabnehmer, die bisher nur über die Rollenachs,e achse erfolgen konnte. Die Stromabnahme über die Achse ist jedoch unzweckmäßig, da durch die erforderliche Schmierung der übergangswiderstand erhöht wird, ohne Schmierung faber sich die Reibung vergrößert rund durch die Einwirkung des Stromes .ein Festbrenne stattfindet. Es ist auch bekannt, die Stromüberleitung durch Kugeln vorzunehmen. Diese Anordnung weist jedoch den Nachbeil auf, daß zwischen den Kugeln selbst oder den Kugeln und .deren Führungsflächen Rieibung auftritt.
  • Um diese Schwierigkeiten: zu vermeiden ist zwischen: der Kontaktbahn und einer feststehenden, gegenüber dieser federnden Ableitung eine bewegliche Anordnung vorgesehen, die aus mindestens zwei Gruppen gegenläufiger Rollen besteht, die sich aufeinander und den festen Kontaktbahnen reibungslos abwälze. Die Rollen. stehen miteinander in Berührung, und von dem Rollen steht außerdem eine. mit der Kontaktbahn und die andere mit der Stromableitung im. Bierührung. Die Stromableitung, die vorzugsweise durch eine Stromschiene gebildet wird, steht unter Federdruck, so daß auf beiden Seiten: der erforderliche Kontaktdruck vorhanden ist, der durch die Federkraft innerhalb der erforderlichen Grenzen eingestellt werden: kann. Da eme Rolle die Kontaktbahn theoretisch nur auf einer Linie berührt, so entsteht bei. Kontakten, die durch Isolierschichten getrennt sind, beim Aufliege. der Rolle auf einer Isolierschicht eine Stromunterbrechung. Dies kann vermieden werden, wenn zwei nebeneinandierliiegende Rollen benutzt werden, die um einen biestimmten Betrag gegeneinander versetzt sind. Dieselbe Wirkung kann erreicht werden, wenn die Rolle zu der Ebene, in der die Kontaktkanten liegen, meinem Winkel angeordnet wird. Dies hat dien weiteren Vorteil, daß neben der rollenden Bewegung leine in geringem Umfange gleitende entsteht, :so daß eine Reinigung der Rolle und .der Kontakte erfolgt.
  • In: der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Abb. r zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb,. 2, Abb. 2 eine Draufsicht 'und Abb. 3 eine Rückansicht einier Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Das Gehäuse :der beweglichen Stromübertragungsvorricht'ung besteht aus denTeilenq., q.' und 5, die einen rechteckigen, nach zwei Seiten offenen Kasten bilden. Die Teile q. und ¢' haben übereinstimmende Gestalt; sind jedoch so zueinander angeordnet, daß der innere freie Raum zwei gegeneinander versetzte Rechtecke bildet, wie dies ;aus Abb. 2 ersichtlich ist. Die Versetzung bewirkt eine ;gegenseitige Verschiebung,der Rollen i 'und 2, welche von einem Führungsstift io durchdrun;gen werden. Die Bohrungen i i in den Rollen i und 2 besitzen einen größerenD'urchmesser als der Stift z ö, um :eine gewisse Beweglichkeit der Rollen gegeneinander zu ermöglichen. Oberhalb .der Rollen i und ä sind je zwei Rollen i2 vorgesehen, die .aus dem Gehäuse q., 5 um etwa den gleichen Betrag nach außen vorstehen; wie die Rollen i, 2 auf der entgegengesetzten Seite. Die Rollen i, 2-liegen: auf der Kontaktbahn 3 und die Rollen 12 liegen ;auf der Stromschiene 13 auf. Die Stromschiene 13 steht unter Federdruck, der in Richtung der Kontaktbahn 3 wirkt. Zur Erzeugung der erforderlichen Pressung dienen Federn. 15, die zwischen der Schiene 13 und einem festen. Widerlagier 16 eingespannt und auf Führungsbolzen 17 für die Schiene angeordnet sind. Die Rollen r; 2 und 12 stehen daher unter einem gewisssen Druck. An dem Gehäuse, das die Rollen einschließt, ist ein, Teil 7 mit einem gabelförmigen Fortsatz 8 angebracht, an. dem mittels. eines Stiftes 14 eine aus Isolierstoff bestehende Stange 9 angelenkt ist.: Durch Zug oder Druck an dieser Stange wird -die Rollenanordnung in der Längsrichtung auf der Kontaktbahn 3 bzw. der Stromschiene 13 verschoben. Die Rollen werden teils durch die Achse i o, teils durch die Innenwandungen des Rahmens geführt. je nach der Bewegungsrichtung findet ein Anlegen der Rollen ian denRahmenwandungen statt. Um auch hier über einen Teil des Stromes zu übertragen, können die Wandungen innen mit elektrisch gut leitendem Werkstoff, z. B. Messing, belegt sein. Die Teile 5 des Rahmens besitzen Fortsätze 6, die als Führungen dienen, -um einen einwandfreien Lauf der Kontaktvorrichtung sicherzustellen.
  • Wird die Kontaktvorrichtung durch Aufwärtsbewegung des Gestänges 9 in der Pfeilrichtung bewegt, so werden die Rollen i, 2 n; der Uhrzeigierrichtung gedreht, so daß sie sich auf der Kontaktbahn 3 abwälzen. Die Rollen. 12 werden hierbei entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt und wälzen sich demnach folgerichtig auf der Stromschiene 13 ab.
  • Um -einen einwandfreien Kontaktdruck an jeder Rollengrüppe zu erreichen, ist für jede dieser Gruppen eine besondere Stromschiene 13 vorgesehen, wie dies aus der Abb. 3 ersichtlich ist. Durch diese Anordnung wird verhütet, daß etwa nur :eine Rollengruppe zur Stromübertragung herangezogen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnahmevorrichtung für Stufenkontaktbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontaktbahn (3) und einer unter Federdruck in Richtung gegen. ,diese stehenden festen Stromschiene (13) zwei Gruppen von gegenläufigen Kontaktrollen. vorgesehen sind und die Rollen jeder Gruppe (z. B. i, 12) sich mit ihrem Umfang sowohl auf den festen Kontaktbahnen (3, 13) als auch aufeinander reibungslos ,abwälzen.
  2. 2. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe aus drei Rollen besteht, deren Achsen im Dreieck angeordnet sind. 3: Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen innerhalb eines Gehäuses liegen, .das durch ;eine Zugvorrichtung an den Kontaktbahnen :entlang bewegt wird. q. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch- i bis 3, dadurch gekemmzeichnet, daß die zu jeder Stromabnahmevorrichtung gehörenden, nebeneinanderliegenden Rollengruppen in der Laufrichtung gegeneinander versetzt sind. 5. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollengruppe eine besondere für sich unter Federdruck stehende Stromschiene besitzt. 6. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch i bis' 5, -dadurch gekennzeichnet; daß zwischen den Rollen und den Kanten der zugehörigen Kontakte ein Winkeleingeschlossen ist, so daß die Rollen beim Bewegen über die Kontaktbahn in jeder Lage wenigstens einen Kontakt berühren. 7. Stromabnahmevorrichtung mach Ansprach i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die des Gehäuses mit i einer Schicht aus gut leitendem Metall bedeckt sind.
DEA77625D 1935-11-12 1935-11-12 Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen Expired DE674689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77625D DE674689C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77625D DE674689C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674689C true DE674689C (de) 1939-04-19

Family

ID=6947160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77625D Expired DE674689C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674689C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019737B (de) * 1952-09-25 1957-11-21 Calor Emag Elektrizitaets Ag Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern
DE1239386B (de) * 1953-04-14 1967-04-27 Merlin Gerin Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019737B (de) * 1952-09-25 1957-11-21 Calor Emag Elektrizitaets Ag Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern
DE1239386B (de) * 1953-04-14 1967-04-27 Merlin Gerin Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674689C (de) Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE234683C (de)
DE933932C (de) Kontaktarm, insbesondere fuer Hebdrehwaehler
DE1191459B (de) Scherentrenner-Kontakt
DE2740156C2 (de)
DE584297C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern
DE528377C (de) Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung
DE952524C (de) Ziehmatrize fuer Halbzeug, z.B. Profilstangen, mit mehreren, in einzelnen gabelfoermig ausgebildeten Aufnahmestuecken frei drehbar gelagerten Walzen
AT166651B (de) Bürstenwagen für Maschinenwähler
DE596873C (de) Buerstensatz fuer Waehler
DE963008C (de) Drahtspule mit verschiebbarer Anzapfung, insbesondere veraenderbare Induktivitaet
DE943267C (de) Elektro-Metallspritzpistole
DE70939C (de) Stromzuführungseinrichtung für elektrisch betriebene Wasserstrafsen und Bahnen
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE888259C (de) Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE87342C (de)
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE421520C (de) Anordnung fuer Waehler mit ortsfesten, U-foermig gebogenen Kontakten
DE975083C (de) Elektrischer Endschalter
DE681281C (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen
DE762231C (de) Regelschalter fuer Transformatoren
DE596739C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE820039C (de) Kontaktanordnung fuer Hochspannungsfreilufttrennschalter
DE727920C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer dauernden leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen