DE888259C - Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher - Google Patents

Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher

Info

Publication number
DE888259C
DE888259C DEI4797A DEI0004797A DE888259C DE 888259 C DE888259 C DE 888259C DE I4797 A DEI4797 A DE I4797A DE I0004797 A DEI0004797 A DE I0004797A DE 888259 C DE888259 C DE 888259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pantograph
roller
electricity consumers
portable electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4797A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ischebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI4797A priority Critical patent/DE888259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888259C publication Critical patent/DE888259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/06Structure of the rollers or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer dienen dazu, ortsveränderlichen Strombrauchern von einer -Schleifleitürig den elektrischen Strom zuzuführen. Sie gelangen u. a. _bei Krananlagen än hohem Maße zur Anwendung.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Stromabnehmern: solche reit Schleifkontakten und solche mit Rollenkontakten. Stromabnehmer mit Schleifkontakten schleifen .die Leitung blank und ergeben daher einen guten Stromübergang. Jedoch äst ,der Verschleiß ziemlich groß, so daß die Schleifstücke oft ausgewechselt werden müssen. Stromabnehmer mit Rollenkontakten haben infolge ihrer rollenden, abwälzenden Bewegung einen kleinen Verschleiß, schleifen aber die Leitung nicht 6e= nügend blank und setzen damit den. Stromübergang herab, &r sowieso bei einer Rolle; g°genüber einem Schleifstück, bedeutend kleiner ist auf Grund der kleineren Berührungsfläche mit der Schleifleitung.
  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstromabnehmer und besteht darin, dai dessen. Achse im spitzen Winkel zur Schleifleitung steht. Dadurch entsteht eine rollende und gleichzeitig reibende Bewegung zwischen Rolle und Schleifleitung, welcheidie Schleifleitung blank reibt und-somite.inen besseren Stromübergang ergibt. Außerdem .ist die Anlauffläche der versetzten Rodle größer als bei der bisher üblichen. Die Abnutzung der schleifenden Rolle ist jedoch wesentlich kleiner als die eines reinen Schleifkontaktes. Durch Veränderung des Winkels zur Schleifleitung äst man in der Lage, die Rolle auf ihrengünsbigstenNinkelwert einzustellen.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung einer Stromabnehmerrolle gegenüber der Schleifleitung schematisch dargestellt. Es bedeuten: a die Kontaktrolle mit der Achse b, c und d die beiden Anlaufscheiben und, f die Schleifleitung.
  • Der Axialdruck, der je nach der Fahrtrichtung auf die Anlaufscheiben c oder d wirkt, wird gleichzeitig zur Verbesserung des Stromiiberganges von ,der Kontaktrolle zum ;Strorilv@erbräucher ausgenützt. Die bisher an dieser Stell.e..verwendeten Kontaktfedern fallen :damit fort.
  • Gibt man der KontalctrolleY_axiales Spiel, so wandert säe bei wechselnder Fahrtrichtung infolge des auftretendenAxialschubes hin und her, wadürch' eine gleichmäßigere Abnutzung erzielt wird. Dies ist besonders bei Verwendung, von Kohleko:ntaktrollen günstig, da durch das Hinundherwandern der Rö:lle eine Rillernbäldung in der verhältnismäßig weichen. Kohle vermieden wird.
  • Käntaktrollen aus Kohle konnten bisher schlecht verwendet werden, ,da die rollende Kohle einen vielfach größeren Übergangswiderstand hat als eine schleifende. Durch den Erfindungsgedanken, der den. rollenden. Kontakt gleichzeitig mit einem Schleifkontakt in sich vereinigt, ist es möglich, die an- sich beliebtere Kohle auch für Rollenkontakte weitgehen'dst zu verwenden.
  • Werdern Schleffkontaktstücke mit axialem Spiel äüf einer im spitzen Winkel zur Schleifleitung stehenden Achse angebracht, so wandert dieses Schleifstück bei wechselnder Fahrtrichtung auf Grund des Axialschubes ebenfalls hin und her. Infolgedessen wird die Fläche des Schleifstückes gleichmäßig abgeschliffen, und das Einschleifen von Rillen wird vermieden. Die Lebensdauer dieses Schleifkontaktstückes wird bedeutend erhöht.
  • Bei Verwendung von Stromabnehmerrollen mit Laufrille ergibt sich durch die beschriebene Anordnung der Achse der Vorteil, daß sich Schleifleitung und Rolle an, drei Punkten rollernd und reibend. berühren und .damit den Stromübergang bedeutend verbessern.
  • kann, sowohl aus einem Schleif-Die Schleifleitung draht als auch aus. einer Schleif- oder Stromschiene bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Stromabnehmer für ortsveränderliche Stromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (b) der Kontaktrolle (a) im spitzen Winkel zur Schleifleitung (f) steht.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Axialschub beim Fahren, entstehende Druck der Kontaktrolle auf die Anlaufscheiben {c oder d) als Kontaktdruck zur Verbesserung des Stromüberganges vog.,der Kontaktrolle zum Stromverbraucher ausgenutzt wird.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrolle bzw. das Schleifstück (a) axiales Spiel hat.
DEI4797A 1951-10-30 1951-10-30 Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher Expired DE888259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4797A DE888259C (de) 1951-10-30 1951-10-30 Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4797A DE888259C (de) 1951-10-30 1951-10-30 Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888259C true DE888259C (de) 1953-08-31

Family

ID=7184841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4797A Expired DE888259C (de) 1951-10-30 1951-10-30 Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888259C (de) Stromabnehmer fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE551782C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE398407C (de) Kohlenschleifbuegel mit mehreren Schleifflaechen und einem als Lagerung dienenden durchgehenden Rohr
DE674689C (de) Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE927514C (de) Zwischensteckvorrichtung mit Steckerstiften zum Einfuehren in eine Wanddose
DE731508C (de) Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren
DE405263C (de) Stromabnehmer fuer Krane
DE594006C (de) Stecker fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE816716C (de) Kollektor fuer Gleichstrom- oder Wechselstrommaschinen
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2545733A1 (de) Elektrische batterie-grasschere
DE730136C (de) Kontaktvorrichtung fuer Schaltgeraete mit Abhebekontakten
DE824810C (de) Leicht auswechselbarer, geteilter Kontaktfinger fuer groessere Stromstaerken
DE674291C (de) Stromabnehmerschleifbuegel
DE677857C (de) Stromabnehmer fuer Regeltransformatoren
DE901182C (de) Rutschklemme fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE870865C (de) Anreihstromabnehmer fuer Schleifleitungen
DE7014785U (de)
DE706414C (de) Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE922478C (de) Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken
DE155901C (de)
DE2261992A1 (de) Vorrichtung zur hochfrequenz-entstoerung gleitender oder rollender kontakte
DE1129213B (de) Rollenkontaktanordnung
AT28660B (de) Kontaktvorrichtung für Anlasser u.dgl., insbesondere Selbstanlasser von Elektromotoren.