DE706414C - Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE706414C
DE706414C DES136033D DES0136033D DE706414C DE 706414 C DE706414 C DE 706414C DE S136033 D DES136033 D DE S136033D DE S0136033 D DES0136033 D DE S0136033D DE 706414 C DE706414 C DE 706414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
contact wire
contact
electric railways
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES136033D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES136033D priority Critical patent/DE706414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706414C publication Critical patent/DE706414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Bügelstromabnehmer für elektrische Bahnen kür die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Bahnen spielen.- die Anlagekosten für die Fahrleitung-eine - aerhebliche Rtrlle. Diese werden um so geringer, je größer die Spann weiten gewählt werden. Die einzelnen Stützpunkte der Fahrleitung dürfen jedoch nur so weit voneinander entfernt sein, idaß beiSeitenwind der° Seitenabtrieb des Fahrdrahtes innerhalb der Grenzen bleibt, die durch den Arbeitsbereich der Stromabnehmerschleifstücke gegeben sind: - Fahrleitung und Stromabnehmer müssen bei allen vorkommenden Windstärken ,einwandfrei zusammenarbeiten körnen. Obwohl die höchsten Windgeschwindigkeitenerfahrungsgemäß nur sehr selten auftreten, mußten bisher die Fahrleitungen unter Berücksichtigung dieser Windstärken gebaut werden, da es nur so möglich .erschien, ein Abgleiten des Fahrdrahtes vom Stromabnehmer zu verhindern. Es ist bereits bekannt, an den Stromabnehmern besondere Mittel anzuwenden, um bei, außergewöhnlichen Windstärken ein seitliches Abgleiten des Fahrdrahtes von dem üblichen Arbeitsbereich des Schleifstückes zu verhindern. Bei einem bekannten Walzenstromabnehmer sind zu diesem Zweck an den Enden des Schleifstückes Anschläge vorgesehen, die an verschiebbaren- Backen sitzen. Normalerweise werden diese Backen durch-Federkräfte an die Lä.gerplatten- der Stromabneh'merwalze - angedrückt. Bei einem seitlichen,:Ausschwingen des Fahrdrahtes können jedoch die Backen senkrecht zur Fahrtrichtung verschoben werden, wobei der Fahrdraht so an den Anschlägen gehalten wird, daß er nicht vollständig vom Stromabnehmer abspringen kann. Ein grundsätzlicher Nachteil 'dieser bekannten Einrichtung besteht darin,, daß es- bei dieser Anordnung :möglich ist, daß der Fahrdraht in den Spalt zwischen den die Anschläge tragenden Backen und dem Stromabnehmerschleifstück gelangt. Hierbei sind Beschädigungen des Fahrdrahtes leicht möglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein wesentlich vervollkommneter Bügelstromabnehmer für elektrische Bahnen mit federnden Sperrgliedern zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Fahrdrahtes gegenüber dem Stromabnehmer, der sich dadurch auszeichnet, daß das Sperrglied an neben der Schleif-Fläche liegenden, zusammenhängenden Teilen des Stromabnehmers bzw. der Stromabnehmerwipp:e geführt ist, insbesondere die genannten Teile durchsetzt und so gestaltet ist, daß es nur Bewegungen des Fahrdrahtes in der einen Richtung sperrt, dagegen in der anderen Richtung ein seitliches Aufläufen des Fahrdrahtes auf den Stromabnehmer in Richtung auf die Schleiffläche zuläßt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung hat gegenüber der vorerwähnten bekannten Anordnung den großen Vorzug, daß Gefährdungen des Fahrdrahtes vermieden sind, weil der Fahrdraht stets an dem Stromabnehmer geführt ist. Außerdem ist noch der Vorteil vorhanden, daß es trotz der Sperrvorrichtung möglich ist, daß der Fahrdraht seitlich jederzeit auf den Stromabnehmer auflaufen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine Wippenhälfte eines Bügelstromabnehmers zeigt. Das Schleifstück r ist in der Wippe 2 fest oder drehbar gelagert. An dem neben der Schleiffläche liegenden, zusammenhängenden Teil 3 des Stromabnehmers, dem Auflaufhorn, ist ein- federndes Sperrglied q. durch Befestigungsschrauben 5 angebracht, das an dem Stromabnehmer 3 geführt ist bzw. diesen Teil durchsetzt. Das Sperrglied q. ragt in de durch den ' Stromabnehmerteil 3 gebildete Führungsbahn für die Fahrdrähte hinein und bildet an seinem oberen Ende einen Anschlag 6 für den von dem Schleifstück abgeglittenen Fahrdraht 7. Der Fahrdraht 7 kann also-bei dieser Ausbildung des Sperrgliedes äußerstenfalls so weit abgleiten, bis '-:er an den Anschlag 6 des Sperrgliedes gelangt.
  • Kommt dagegen beispielsweise beim Durchfahren von Weichen oder Kreuzungen ein Fahrdraht von der Seite her mit dem Auflaufhorn unterhalb des Sperrgliedes q in Ber ührung, so-kann er, wie dies für den Fahrdraht 8 in der Zeichnung gezeigt ist, in der Pfeilrichtung g ohne weiteres- .auf das Sperrglied auflaufen, das unter der Belastung durch den Fahrdraht nachgibt und das Hinübergleiten des Fahrdrahtes über das Sperrglied zuläßt.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Sperrglied selbst federnd ausgebildet ist und unter der Einwirkung der Federung in die durch das umgebogene Ende r o begrenzte Endstellung zu gelangen sucht, ist es auch möglich, das Sperrglied durch einen besonderen Kraftspeicher, z. B. eine zusätzliche Feder, ,einen Druckluftpuffer o. dgL, in der Arbeitsstellung zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bügelstromabnehmer für elektrische Bahnen mit federnden Sperrgliedern zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Fahrdrahtes gegenüber dem Stromabnehm,er, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied an neben der Schleiffläche liegenden, zusammenhängenden Teilen des Stromabnehmers bzw. der Stromabnehm-erwippe geführt - ist, insbesondere die genannten Teile durchsetzt und so gestaltet ist, daß es nur Bewegungen des Fahrdrahtes in der einen Richtung sperrt, dagegen in der anderen Richtung ein seitliches Auflaufen des Fahrdrahtes auf den Stromabnehmer in Richtung auf die Schleiffläche zuläßt.
DES136033D 1939-02-24 1939-02-24 Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen Expired DE706414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136033D DE706414C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136033D DE706414C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706414C true DE706414C (de) 1941-05-26

Family

ID=7540193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES136033D Expired DE706414C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706414C (de) Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
DE864819C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen, insbesondere Spielzeugbahnen
DE625392C (de) Aufhaengung von in der Laengsrichtung verschiebbaren Fahrleitungen fuer schwenkbare Gleisstrecken
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE728229C (de) Doppelkohlen-Stromabnehmer
DE609181C (de) Parallelfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke an Scherenstromabnehmern
DE654285C (de) Gleitaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE612653C (de) Einstellbare Fahrdrahtkreuzung bei elektrischen Bahnen mit Schleifbuegelstromabnahme
DE714678C (de) Aus Fahrzeug und einem geeigneten Teil der Gleisanlage, z.B. einer Drehscheibe, bestehende elektrische Oberleitungsspielzeugeisenbahn
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE851762C (de) Oberleitungsmast und Stromleiter fuer elektrisch betriebene Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE879253C (de) Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen
DE670686C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
DE658233C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE488186C (de) Drehbarer und bei Fahrtrichtungswechsel selbsttaetig sich umlegender Fahrzeug-Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer
DE870426C (de) Stromabnehmer fuer Krananlagen, Verschiebebuehnen od. dgl.
DE1563956B2 (de) Stromabnehmerwagen mit auf einer isolierplatte federnd montierten kontaktsaetzen
DE398407C (de) Kohlenschleifbuegel mit mehreren Schleifflaechen und einem als Lagerung dienenden durchgehenden Rohr
DE453517C (de) Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE651185C (de) Fuehrungsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit fest verlegten Schienen
DE419052C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge mit unregelmaessig verlegter Oberleitung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Trockenbagger
DE535464C (de) Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE691327C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer elektrische Bahnen