DE879253C - Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen - Google Patents

Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen

Info

Publication number
DE879253C
DE879253C DENDAT879253D DE879253DA DE879253C DE 879253 C DE879253 C DE 879253C DE NDAT879253 D DENDAT879253 D DE NDAT879253D DE 879253D A DE879253D A DE 879253DA DE 879253 C DE879253 C DE 879253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
crossing piece
crossing
flanks
pantographs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT879253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE879253C publication Critical patent/DE879253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/14Crossings; Points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Kreuzungsstück für Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgerüsteten Fahrzeugen Es ist bekannt, bei Kreuzungsstücken für Oberleitungcn von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgerüsteten: Fahrzeugen, die eine Platte aufweisen, welche Fahrleitungsclemente trägt, das Herzstück dieser Platte auswechselbar und in seiner Höhe, verstellbar zu machen. Das Kreuzungsstück gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie als Lauffläche für die Flanken des Stromabnehmerschuhes dienenden Organe der Fahrleitungselemente an der Platte! auswechselbar und gegenüber den: Gleitorganen für das Kohlestück des Stromabnehmerschuhes in der Höhe- verstellbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt Fig. i eine schematische Draufsicht auf das Kreuzungsstück, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i, Fig. q. einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. i.
  • Das Kreuzungsstück weist eine Platte i auf, welche Fahrleitungselemente 2 trägt, auf welchen das zwischen den Stahlflanken. des Stromabnebmerschuhes angeordnete Kohlestück gleitet. Da dieses sich im Betrieb abnutzt, ändert sich auch der Abstand -zwischen Kohlestück und Lauffläche der Stahlflanken fortwährend. Das Fahrleitungselement 2 ist deshalb gegenüber der Platte i geneigt oder gewölbt angeordnet, so, daß die Stahlflanken auf der Platte i auflaufen können, unbekümmert um die momentan vorhandene Differenz des Abstandes zwischen Stahlflanke und Kohlestück. Auf diese Weise wird das Kohlestück über das Herzstück 3 und die beidseitig des Herzstückes liegenden Lücken ohne Stoß hinweggeführt.
  • Dieses: Auflaufen der Stahlflanken des Stromabnehmerschuhes auf die Platte i bringt nun notwendigerweise eine starke Abnutzung der bestrichenen Fläche der Platte mit sich, und zwar ist diese Abnutzung abhängig von. der Fahr- bzw. Auflaufgeschwindigkeit, von den Schwingungen der Platte selbst, von der Fahrtrichtung usw., so daß bei verschiedenen Kreuzungsstücken ganz verschiedene Abnutzungen und sogar beim gleichen Kreuzungsstück infolge einseitigen Befahrens ungleiche Abnutzungen die Folge sind.
  • Mit zunehmendem Verschleiß sinkt die Betriebssicherheit; dies zwingt zum Ersatz oder zu der Reparatur der Platte. Diese zeitraubenden und kostspieligen Arbeiten können nun dadurch weitgehend herabgesetzt werden:, daß in der Platte i Organe 4 in Farm von Lamellen auswechselbar angeordnet werden, auf welchen die Stahlflanken gleiten.
  • Damit auch Differenzen zwischen den beiden Stahlflanken berücksichtigt werden können und damit ein Nachstellen möglich ist, sind die! Lamellen (Fig. 3) in der Höhe verstellbar, indem sie beispielsweise durch im Teil 6 geführte Schrauben .5 gegen den Anschlag 7 gepreß.t werden.
  • Dadurch, da,ß die Lamellen 4 nicht bis an die untere Fläche der Platte reichen, ist für die Stahlflanken automatisch eine Führungsnut 8 gebildet, welche die insbesondere bei kleinen Kreuzungswinkeln. erforderliche Führung des Schuhes besorgt. Die Form der Lamellen 4 richtet sich nach der Form der Platte i, d. h. deren Auflauffläche; in Fig. 2 ist die Lamelle 4 nach unten konvex gebogen dargestellt.
  • Die Lamellen können verwendet werden sowohl in starren Gu:ßplatten, in welchen die Platte i und und die Fahrleitungselemen.te vereinigt sind, als auch in Rahmen, -in welchen die Fahrleitungselemente befestigt sind.
  • Um das Kreuzungsstück beispielsweise an durchlaufenden, ungeschnitten.en Fahrdrähten oder anderen Tragorganen aufhängen und den, unvermeidlichen Durchhang der Fahrdrähte einigermaißien kompensieren und das Kreuzungsstück in, die für den Betrieb zweckmäßige Lage: bringen zu können, sind (Fig. 2 und 4) Verbindungsglieder 9 vo@rgesehen. Diese Verbindungsglieder 9 sind einerseits am Fahrdraht io mittels eines Klemmorgans ii und andererseits an einem Auge i2 der Platte i drehbar und festkle-mmbar befestigt, so daß das Kreuzungsstück durch die Schrägstellung der Verhindungsglieder 9 in der erforderlichen Höhenlage eingestellt werden kann.
  • Wenn, das Kreuzungsstück gegenüber dem Fahrdraht isoliert sein muß, dann kann die Isolation durch Verwendung eines Isolationsmaterials für die Verbindungsglieder 9 erreicht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzungsstück für Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgerüsteten Fahrzeugen, welches eine Fahrleitungselemente tragende Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die, als Lauffläche für die Flanken des Stromabnehmerschuhes dienenden Organe (4) der Fabrleitungselemente an der Platte (i) auswechselbar und gegenüber den Gleitorganen (2) für das Kohlestück des Stromabnehmers in der Höhe verstellbar sind.
  2. 2. Kreuzungsstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lauffläche für die Flanken des Stroinabnehmerschuhes dienenden Organe aus Lamellen (4) bestehen, welche in Schlitzen (8) der Platte (i) angeordnet sind.
  3. 3. Kreuzungsstück nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen nicht bis zur Unterseite der Platte (i) reichen, so daß die, Schlitze (&) als Führung für die Flanken des Stromabnehmerschuhes dienen.
  4. 4. Kreuzungsstück nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Laufflächen dienenden Lamellenflächen. in der Fahrtrichtung Kurvenform aufweisen.
  5. 5. Kreuzungsstück nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (i) durch in ihrer Schräglage einstellbare und festklemmbare Verbindungsstücke (9) am Fahrdraht (io) aufgehängt ist.
  6. 6. Kreuzungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (9) aus Isolationsmaterial bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.692898.
DENDAT879253D Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen Expired DE879253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879253C true DE879253C (de) 1953-04-23

Family

ID=580596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT879253D Expired DE879253C (de) Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879253C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692898C (de) * 1938-01-16 1940-06-28 Aeg Fahrdrahtkreuzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692898C (de) * 1938-01-16 1940-06-28 Aeg Fahrdrahtkreuzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE879253C (de) Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen
DE603775C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2015801C3 (de) Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird
DE692898C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE616131C (de) Auf einer Fahrzeuglaufschiene schleifender Stromabnehmer fuer Eisenbahnzugsicherungszwecke
DE521987C (de) Auflaufklemme fuer Fahrleitungsarmaturteile
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
CH272143A (de) Kreuzungsstück für Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgerüsteten Fahrzeugen.
DE956852C (de) Einfaches Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE413548C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Druckfundaments í¬ Karrens í¬ einer Flachformzylinderschnellpresse mittels einer endlosen Kette
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE941355C (de) Weiche, Doppelkreuzweiche od. dgl. fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnanlagen
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE804443C (de) Fahrwerk fuer insbesondere schnellfahrende Eisenbahnfahrzeuge
DE677857C (de) Stromabnehmer fuer Regeltransformatoren
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung
DE945228C (de) Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE903025C (de) Kurven-Eintrageband
DE720030C (de) Schlitzabdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE601599C (de) Fahrgestell fuer Bagger, Absetzer o. dgl. mit einem in drei Punkten abgetuetzten Lang
DE609624C (de) Papierwagenlagerung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE1131711B (de) Federzungenvorrichtung fuer Weichen aus Rillen- oder aus Vignolschienen
DE655579C (de) Stromabnehmer fuer Eisenbahnzugsicherungsanlagen