DE945228C - Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen - Google Patents

Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen

Info

Publication number
DE945228C
DE945228C DEST4223A DEST004223A DE945228C DE 945228 C DE945228 C DE 945228C DE ST4223 A DEST4223 A DE ST4223A DE ST004223 A DEST004223 A DE ST004223A DE 945228 C DE945228 C DE 945228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
steel link
link conveyor
side rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Schuerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST4223A priority Critical patent/DE945228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945228C publication Critical patent/DE945228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/061Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to a single traction element
    • B65G17/062Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to a single traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Förderbänder, die aus einer Vielzahl von Förderblechen (Stahlgliedern) zusammengesetzt sind und seitliche Laufrollen aufweisen. Bei den bekannten Bändern dieser Art werden die Bleche durch Laschenketten miteinander verbunden, von denen jede der gegenüberliegenden Laschen zweier Kettenzüge von einer Laufrollenachse getragen wird. Solche Förderbänder besitzen bekanntlich keine Kurvengängigkeit. Außerdem sind sie einem hohen Verschleiß unterworfen.
  • Die aufgezeigten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Träger der Förderbleche zwischen konvexen Flächen von auf den Laufrollenachsen befestigten Gleitstücken schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. I die Draufsicht auf drei Achsen mit abgenommenen Förderblechen, Abb. 2 die Vorderansicht des Förderbandes.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß eine wesentliche Verbesserung des Förderganges erreicht wird, wenn die Träger der Förderbleche auf den Laufrollenachsen schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, haben die Achsen I an ihren Enden Laufrollen 2. Um ein kurvengängiges Förderband zu verwirklichen, ist es erforderlich, daß die Träger 3 mit den Achsen I schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar verbunden sind, damit sich die Achsen I entsprechend dem Kurvenlauf einstellen können. Zu diesem Zweck werden die Träger 3 zwischen konvexen Flächen 4 gelagert, die vorzugsweise von einem gehärteten Gleitstück 5 gebildet werden, das durch ein Gummikissen 6 od. dgl. elastisch angeordnet ist.
  • Die Träger 3 bestehen z. B. aus drei Stücken, die mittels Gelenken 7 miteinander verbunden sind.
  • Diese Gelenkverbindungen sind so ausgestaltet, daß die Trägerstücke in senkrechter Ebene nach oben (im Obertrum) verdreht werden können. Das wird dadurch erreicht, daß die Gelenke mittels Nasen auf das angelenkte Trägerstück stößen, sobald sie zum Tragen der Förderbleche kommen. Die Länge der einzelnen Stücke der Träger 3 entspricht der Breite eines Förderbleches. Auf diese Weise ist es möglich, das Förderband um Antriebs- und Umlenkrollen laufen-zu lassen.
  • Die Laufrollenachsen I sind in der Mitte durch eine Rundgliederkette 8 miteinander verbunden.
  • Damit die Laufrollen 2 in der Förderbahn bleiben, sind an den Achsenden Leitstücke g vorgesehen, zwischen die eine Leitschiene 10 der Förderbahn ii hineinragt. Die Verwendung von nur einer einzeigen Förderkette 8 hat den Vorteil, daß diese während ihres gesamten Umlaufs eine ungefähr gleichbleibende Zugspannung hat, was bei der Anordnung von zwei Kettenziigen an den Achsenden nicht der Fall ist. Hierin liegt auch der Grund, daß die Förderbänder mit zwei Ketten nur Kurven mit größeren Krümmungsradien zu durchlaufen vermögen, weil die dem Krümmungsmittelpunkt zugekehrte Kette herunterhängt, und die gesamte Zuglast von der äußeren Kette übernommen werden muß. Demgegenüber liegt eine gleichmäßige Beanspruchung der Zugkette dann vor, wenn sie in der Mitte der Achsen angeordnet ist.
  • PATENTANspRÜcRE: I. Stahlgliederförderband, dessen Förderbleche auf Trägern mit seitlichen Laufrollen ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3) der Förderbleche zwischen konvexen Flächen (4) von auf den Laufrollenachsen befestigten Gleitstücken (5) schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Stahslgliederförderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (5) mittels Gummikissen (6) od. dgl. elastisch auf den Achsen (I) befestigt sind.
    3. Stahlgliederförderband nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollenachsen (I)- Leitstücke (g) aufweisen, in die Leitschienen (Io) der Förderbahn eingreifen. ~~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 482 743, 402 23I, 245 078.
DEST4223A 1951-12-16 1951-12-16 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen Expired DE945228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4223A DE945228C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4223A DE945228C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945228C true DE945228C (de) 1956-07-05

Family

ID=7453501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4223A Expired DE945228C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043202B (de) * 1956-07-02 1958-11-06 Konrad Grebe Foerderanlage mit im Traggeruest durch eine endlose Kette angetriebenen Foerderbandabschnitten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245078C (de) *
DE402231C (de) * 1923-07-24 1924-09-16 A T G Allg Transportanlagen Ge Trogfoerderer
DE482743C (de) * 1926-07-30 1929-09-24 David Rankine Gurtfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245078C (de) *
DE402231C (de) * 1923-07-24 1924-09-16 A T G Allg Transportanlagen Ge Trogfoerderer
DE482743C (de) * 1926-07-30 1929-09-24 David Rankine Gurtfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043202B (de) * 1956-07-02 1958-11-06 Konrad Grebe Foerderanlage mit im Traggeruest durch eine endlose Kette angetriebenen Foerderbandabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
EP0438109A2 (de) Trennvorrichtung für im wesentlichen quaderförmige Körper aus tiefgefrorenen Lebens- oder Futtermitteln
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE2525227C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von verlegten Eisenbahnschienen
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE945228C (de) Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Laufrollen
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE883950C (de) Kurven-Eintrageband
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE857939C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut mit senkrecht beweglichen Hebebolzen
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE680839C (de) Gleisrueckmaschine
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE257954C (de)
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE2845912A1 (de) Vorrichtung zum klemmfreien transportieren von rechteckigen platinen
DE903025C (de) Kurven-Eintrageband
DE955579C (de) Transportband, insbesondere fuer Wasch-, Beiz- und Phosphatieranlagen
DE392180C (de) Achsenstelleinrichtung fuer Ringfoerderbaender
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel