DE87342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87342C
DE87342C DENDAT87342D DE87342DA DE87342C DE 87342 C DE87342 C DE 87342C DE NDAT87342 D DENDAT87342 D DE NDAT87342D DE 87342D A DE87342D A DE 87342DA DE 87342 C DE87342 C DE 87342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pantograph
wire
friction
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87342D
Other languages
English (en)
Publication of DE87342C publication Critical patent/DE87342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/10Devices preventing the collector from jumping off

Description

"if· · λ· η
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. September 1894 ab.
Wie bekannt, werden bei elektrischen Strafsenbahnen entweder Schleif- oder Rollcontacte zur Abnahme des elektrischen Stromes von den Stromleitungen verwendet. Jede der beiden Anordnungen hat bei bestimmten Verhältnissen gewisse Vortheile, welche die nachstehend beschriebene Construction in sich vereinigen soll.
Bei dem vielfach üblichen Rollcontact erhält der Arbeitsdraht eine möglichst genaue Lage über der Gleismitte, wodurch eine grofse Anzahl von Spanndrähten in Curven und Weichen, sowie besondere Luftweichen u. s. w. erforderlich werden, und wodurch die oberirdischen Leitungsanlagen ein schwerfälliges Aussehen erhalten.
Ferner ist stets Gefahr vorhanden, dafs während der Fahrt die Rolle vom Arbeitsdraht abspringt und infolge dessen eine Betriebsunterbrechung eintreten kann. Bei dem von den Erfindern seither vielfach verwendeten Gleitbügel werden die aufgeführten Nachtheile der Rolle vermieden, da der breite Bügel für die oberirdischen Leitungen in Curven und Weichen eine geringere Zahl von Spanndrähten erfordert, Luftweichen und andere Constructionstheile in Fortfall kommen und ein Abspringen des Bügels vom Arbeitsdraht ausgeschlossen ist. Allerdings müssen bei der Verwendung des Bügels, um seine ganze Breite für die Abnutzung zu gewinnen, die Arbeitsleitungen bei geradliniger Gleislage in langen Schlangenlinien verlegt werden. Es würden sich Vortheile für die Ausbildung und Errichtung der Leitungsanlagen ergeben, wenn diese Schlangenlinien vermieden werden könnten.
Die Vorrichtung, welche die Vortheile der Rolle und des Bügels in sich vereinigt, besteht, wie später eingehender beschrieben, aus einem Bügel, welcher in der Mitte oder an irgend einer Stelle desselben mit einer Rolle oder Walze ausgerüstet ist. Dadurch wird erreicht, dafs der Arbeitsdraht auf geraden Strecken auf der Rolle läuft, dafs er dagegen in Curven bei gröfserer Abweichung des Drahtes von Gleismitte auf dem Bügel gleiten kann. Eine Unterbrechung der Stromzuführung kann in keiner Weise eintreten, wie dies bei einfachem Rollencontact durch Abspringen der Rolle sehr leicht möglich ist.
Die Anordnung ist, wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, folgende:
Der obere Theil des Bügels B, der mit dem stromführenden Draht in Berührung kommt, ist in der Mitte U-förmig nach unten ausgebogen. In dieser Ausbiegung ist eine sich um sich selbst drehende Rolle R bezw. Walze 'n> auf einer Welle w w angebracht, die an dem gebogenen Theil des Bügels befestigt ist. Die Rolle ist so gelagert, dafs ihre äufseren Ränder mit der Oberkante des Bügels genau in gleicher Höhe liegen. Der Zwischenraum zwischen Rolle und Bügel ist auf das knappste Mafs. eingeschränkt und kann daher das Hinübergleiten des Arbeitsdrahtes vom Bügel in die Rolle oder umgekehrt sanft und ohne Stöfse erfolgen. Ferner haben des guten Ueberganges wegen die der Rolle benachbarten Beläge des
Bügels eine der Rundung der äufseren Ränder der Rolle entsprechende Form und sind auswechselbar. Eine weitere Ausführungsform des Stromabnehmerbügels wird durch Fig. 4 bis 6 veranschaulicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausführungsform des bekannten Siemensschen Stromabnehmerbügels, bei welcher der federnde horizontale Draht des Stromabnehmers in der Mitte eine oder zwei kurze Contactrollen trägt, auf welcher der Leitungsdraht bei gerader Strecke ruht, zum Zwecke, die Abnutzung des Stromabnehmerbügels durch erhebliche Verminderung der gleitenden Reibung und theilweisen Ersatz derselben durch rollende Reibung auf einen möglichst geringen Betrag herabzuziehen, ohne dadurch das Gewicht und Trägheitsmoment des gesammten Stromabnehmerarmes wesentlich zu steigern und die Beweglichkeit desselben durch die Anpressungsfedern zu vermindern.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT87342D Active DE87342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87342C true DE87342C (de)

Family

ID=359328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87342D Active DE87342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE87342C (de)
DE2802539A1 (de) Kontakteinrichtung fuer das uebertragen eines elektrischen stroms zwischen einem stationaeren und einem beweglichen kontaktteil
DE2932746A1 (de) Stromabnehmersystem fuer eine sich bewegende einheit
DE102018215816A1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
DE2144943A1 (de) Elektrische Leiterschiene
DE1502213B2 (de) Transportable presse zum andruecken von verbindungsklemmen an elektrische leitungen
DE245272C (de)
DE70939C (de) Stromzuführungseinrichtung für elektrisch betriebene Wasserstrafsen und Bahnen
DE3337597A1 (de) Stromabnehmer
DE1515964A1 (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE49074C (de) Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen
DE295204C (de)
DE1074115B (de)
DE148765C (de)
DE127533C (de)
DE73487C (de) Federnder Stromabnehmer für elektrisch betriebene Bahnen mit 2 oder 3 oberirdisch geführten Leitungen
CH277125A (de) Einrichtung mit gegen unabsichtliche Berührung geschützter elektrischer Stromleitung und mit Stromabnehmer.
DE1615547B1 (de) Einrichtung zur Stromzufuehrung fuer bewegliche Verbraucher
EP0521828A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE505003C (de) Einrichtung an Triebwagen fuer elektrische Bahnen mit Oberleitung und Rollenbetrieb zum selbsttaetigen Herabziehen der vom Fahrdraht abgeglittenen Laufrolle
DE134107C (de)
DE83637C (de)
AT90229B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge.