DE1019737B - Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern - Google Patents
Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen SchalternInfo
- Publication number
- DE1019737B DE1019737B DEC6456A DEC0006456A DE1019737B DE 1019737 B DE1019737 B DE 1019737B DE C6456 A DEC6456 A DE C6456A DE C0006456 A DEC0006456 A DE C0006456A DE 1019737 B DE1019737 B DE 1019737B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- pin
- contact
- balls
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/16—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Stromzuführungskontakt für bewegliche Schaltstifte bei elektrischen
Schaltern, wobei der bewegliche Schaltstift mit mehreren stromführenden Schienen od. dgl. über Kugeln
in elektrischer Verbindung steht, die bei der Schaltstiftbewegung sowohl an den Schienen als auch am
Schaltstift abrollen.
Derartige Kontaktariordnungen haben gegenüber
den Ausführungen, bei denen die Kugeln in sogenannten Kugelkörben gelagert sind, unter anderem den
Vorteil, daß die Reibungskräfte erheblich geringer sind und somit die Antriebsleistung herabgesetzt
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung so· zu treffen, daß das Abrollen der
Kugeln an den Schienen an einem kleineren Durchmesser geschieht als am Schaltstift, um auf diese
Weise bei einem bestimmten Schaltweg des Schaltstiftes einen wesentlich kleineren Rollweg auf den
Stromzuführungsschienen zu erzielen und somit die Bauhöhe der Kontaktanordnung wesentlich herabzusetzen.
Bei Verwendung von Rollen an Stelle von Kugeln ist diese Aufgabe bis zu einem gewissen Grade an
sich gelöst. Der Erfindung liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, daß man bei Benutzung von Kugeln an
Stelle von Rollen das Übersetzungsverhältnis noch erheblich günstiger gestalten kann. Bei Rollen ist
nämlich wegen der erforderlichen Achsen eine Grenze gesetzt. Diese fällt bei einer Kugelanordnung praktisch
weg, und man kann den Aufbau erfindungsgemäß in einfacher Art so treffen, daß die Stromzuführungsschienen
Nuten aufweisen, an deren Kanten die Kugeln abrollen. Eine derart unter Verwendung von Kugeln hergestellte Kontaktanordnung läßt
sich kleiner und einfacher herstellen als eine Anordnung mit Rollen.
Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß die Schienen die Kugeln mit umgebogenen Rändern
teilweise umgreifen. Zur Erzeugung des Kontaktdruckes können Federn verwendet werden, die die
Schienen mit den Kugeln gegen den Schaltstift drücken.
Die Kontaktanordnung nach der Erfindung läßt sich auch bei Schaltern verwenden, bei denen dem Gegenkontakt
des Schaltstiftes ein Nacheilstift zugeordnet ist, von dem sich der Schaltstift erst nach Lösen vom
Gegenkontakt trennt. Dabei kann die Stromzuführung zum Nacheilstift über Kugeln erfolgen, während die
Kontaktgabe des Schaltstiftes mit dem Gegenkontakt durch unmittelbare Berührung erzielt werden kann.
Die Stromzuführungsschienen für die Kugelkontakte des Nacheilstiftes können auch zugleich als feste
Gegenschaltstücke für den Schaltstift ausgebildet Stromzuführungskontakt für bewegliche
Schaltstifte bei elektrischen Schaltern
Anmelder:
Calor-Emag
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, ίο Ratingen bei Düsseldorf, Bahnhofstr. 39-45
Dipl.-Ing. Rudolf Körber, Schwabach bei Nürnberg, ist als Erfinder genannt worden
sein. Selbstverständlich lassen sich bei einem solchen Schalter für die Vermittlung des Dauerkontaktes im
Einschaltzustand ebenfalls Kugeln vorsehen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie man von einer
a5 Schiene 1 über eine Kugel 2 Strom auf einen Schaltstift
3 übertragen kann. Zur näheren Erklärung ist in Fig. 2 der Schnitt A-B nach Fig. 1 gezeichnet. Die
Kugel 2 liegt auf den Kanten einer Nut 4 auf und rollt demzufolge bei der Bewegung des Schaltstiftes 3
oder auch bei der Bewegung der Schiene 1 auf der Schiene mit einem kleineren Durchmesser ab als auf
dem Schaltstift 3. Man erkennt aus der Zeichnung ohne weiteres, daß man durch entsprechende Ausbildung
der Schiene 1 den Rolldurchmesser der Kugel in bezug auf die Schiene sehr klein wählen kann.
Durch die umgebogenen Ränder 5 und 6 der Schiene 1 wird die Kugel in der Schiene gehalten,
wenn die Kugel 2 und der Schaltstift 3 außer Berührung kommen. Federn 13 sorgen für den Kontaktdruck.
In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel der Kontaktanordnung nach der Erfindung an einer Schaltstelle
veranschaulicht, bei der ein Nacheilstift 7 vorgesehen ist. Der Schaltstift 3 berührt im dargestellten Einschaltzustand
den festen Kontakt 8, der zugleich als Stromzuführungsschiene für den Nacheilstift 7 ausgebildet
ist. Verläßt der Schaltstift 3 den festen Kontakt 8, so· fließt der Strom von diesem über die
Kugel 2 zum Nacheilstift 7, der vorerst noch mit dem Schaltstift 3 in Berührung bleibt. Erst nach einem gewissen
Zeitpunkt trennt sich der Schaltstift 3 vom Nacheilstift 7. Bei einer solchen Anordnung werden
die für die Dauerkontaktgebung maßgebenden Stellen des Schaltstiftes 3 und des festen Kontaktes 8 licht-
709 806/272
bogenfrei gehalten. Wenn man den Nacheilstift 7 ganz
oder zum Teil aus Widerstandsmaterial, z. B. aus Graphit, herstellt, erhält man dabei auf einfache Weise
einen Widerstandsschalter. In Fig. 3 ist das Widerstandsmaterial mit 9 bezeichnet. Die Spitze des Nacheilstiftes
10 kann aus Eisen bzw. aus einem anderen magnetischen Material bestehen. Die mit der Kugel 2
zusammenwirkenden Teile des Nacheilstiftes werden somit vor der Lichtbogeneinwirkung verschont.
Das Beispiel Fig. 4 zeigt, daß man Kugelkontakte auch für die dauernde Stromübertragung im Einschaltzustand
eines Schalters verwenden kann. Der Schaltstift 3 arbeitet in diesem Falle mit der Kugel 11 zusammen,
die in der Schiene 8 läuft und die im Ausschaltzustand des Schalters durch eine Feder 12 in
der oberen Lage gehalten wird. An Stelle der Feder 12 kann auch ein Magnet verwendet werden, der die
Kugel in dieser Lage bereithält.
Die in den Zeichnungen dargestellten Kugelkontaktancrdnungen können selbstverständlich ringförmig um
den Schaltstift 3 herum angeordnet sein, so daß der Strcmübergang an mehreren auf den Umfang des
Schaltstiftes verteilten Stellen stattfindet. Es ist auch denkbar, in besonderen Fällen mehrere ringförmige
Kugelkontaktanordnungen übereinander längs des Schaltstiftes vorzusehen.
Claims (7)
1. Stromzuführungskontakt für bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern, wobei der
bewegliche Schaltstift mit mehreren stromführenden Schienen od. dgl. über Kugeln in elektrischer
Verbindung steht, die bei der Schaltstiftbewegung sowohl an den Schienen als auch am Schaltstift abrollen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strom-Zuführungsschienen Nuten aufweisen, an deren
Kanten die Kugeln abrollen.
2. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1) die
Kugeln (2) mit umgebogenen Rändern (5, 6) teilweise umgreifen.
3. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen
(1) mit den Kugeln (2) durch Federn (13) gegen den Schaltstift gedrückt werden.
4. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 1, 2 oder 3 für Schalter, bei denen dem Gegenkontakt
des Schaltstiftes ein Nacheilstift zugeordnet ist, von dem sich der Schaltstift erst nach Lösen vom
Gegenkontakt trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zum Nacheilstift (7), der z. B.
aus Widerstandsmaterial (9) bestehen und eine Eisenspitze (10) aufweisen kann, über Kugeln (2)
erfolgt, während die Kontaktgabe des Schaltstiftes (3) mit dem Gegenkontakt (8) vorzugsweise durch
unmittelbare Berührung erzielt wird.
5. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsschienen (8) für die Kugelkontakte des Nacheilstiftes
(7) zugleich als feste Gegenschaltstücke, für den Schaltstift (3) ausgebildet sind.
6. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 4 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vermittlung
des Dauerkontaktes ebenfalls Kugeln (11) verwendet sind.
7. Stromzuführungskontakt nach Anspruch 1 oder folgenden, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugeln durch Federn (12) oder durch Magnetwirkung in der
Bereitschaftslage gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 681 985, 674689;
französische Patentschrift Nr. 622 741.
Deutsche Patentschriften Nr. 681 985, 674689;
französische Patentschrift Nr. 622 741.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
■ 709 806/272 11.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC6456A DE1019737B (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC6456A DE1019737B (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1019737B true DE1019737B (de) | 1957-11-21 |
Family
ID=7013908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC6456A Pending DE1019737B (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1019737B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148307B (de) * | 1961-07-11 | 1963-05-09 | Siemens Ag | Elektrischer Schalter |
DE1640558B1 (de) * | 1966-10-10 | 1971-08-26 | Inertisa Switch Ltd | Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schalter |
DE3247952A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Kontaktanordnung fuer eine mit hohen elektrischen stroemen belastbare kontakttrennstelle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR622741A (fr) * | 1925-08-26 | 1927-06-04 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux interrupteurs et disjoncteurs électriques |
DE674689C (de) * | 1935-11-12 | 1939-04-19 | Aeg | Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen |
DE681985C (de) * | 1936-02-06 | 1939-10-05 | Aeg | Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter |
-
1952
- 1952-09-25 DE DEC6456A patent/DE1019737B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR622741A (fr) * | 1925-08-26 | 1927-06-04 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux interrupteurs et disjoncteurs électriques |
DE674689C (de) * | 1935-11-12 | 1939-04-19 | Aeg | Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen |
DE681985C (de) * | 1936-02-06 | 1939-10-05 | Aeg | Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148307B (de) * | 1961-07-11 | 1963-05-09 | Siemens Ag | Elektrischer Schalter |
DE1640558B1 (de) * | 1966-10-10 | 1971-08-26 | Inertisa Switch Ltd | Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schalter |
DE3247952A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Kontaktanordnung fuer eine mit hohen elektrischen stroemen belastbare kontakttrennstelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540327B1 (de) | Elektrischer schalter mit verschiebbarer schaltstange | |
DE2809499C2 (de) | ||
DE1019737B (de) | Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern | |
DE1804661A1 (de) | Loeschvorrichtung | |
DE681985C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter | |
DE663157C (de) | Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter | |
DE568350C (de) | Druckgasduesenschalter | |
DE614402C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE693539C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel | |
DE2525467C3 (de) | Kontaktanordnung | |
DE2437637A1 (de) | Starkstromumschaltgeraet | |
DE966355C (de) | Druckgasschalter, insbesondere fuer grosse Schalthaeufigkeit | |
DE1178494B (de) | Trennkontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE658805C (de) | Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter | |
DE663594C (de) | Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft | |
DE966034C (de) | Federnder Klotzkontakt | |
DE2213508C3 (de) | Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter | |
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE643192C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3114837C2 (de) | ||
DE693915C (de) | Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden | |
DE1239386B (de) | Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken | |
DE580444C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen | |
DE922478C (de) | Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken | |
DE460577C (de) | Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen |