DE757040C - Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen - Google Patents

Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen

Info

Publication number
DE757040C
DE757040C DEL99073D DEL0099073D DE757040C DE 757040 C DE757040 C DE 757040C DE L99073 D DEL99073 D DE L99073D DE L0099073 D DEL0099073 D DE L0099073D DE 757040 C DE757040 C DE 757040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
contact
arm
swivel arms
arc welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99073D
Other languages
English (en)
Inventor
Verni I Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE757040C publication Critical patent/DE757040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • B23K9/123Serving also as contacting devices supplying welding current to an electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise- automatischen Lichtbogenschweißen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweißen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen, die an ihren freien Enden mit der Elektrode kontaktgebende Glieder tragen.
  • Es ist bereits eine zum Lichtbogenschweißen dienende Einrichtung bekanntgeworden, die im wesentlichen aus zwei durch eine Feder zusammengeprellten Hebeln besteht, an deren freien Enden Kontakträder sitzen. Diese Räder haben die Aufgabe, die Umhüllung der Elektrode zu durchschneiden und alsdann den Stromübergang zu bewerkstelligen.
  • Es ist auch weiterhin eine Einrichtung zum LichtbogenschweiBen bekanntgeworden, bei der zur Stromübertragung auf den eigentlichen Kern der Elektrode unter Federdruck stehende Rollen vorgesehen sind. Zur ordnungsgemäßen Führung und Kontaktgabe dient aber eine groß.. Anzahl von Rollen, die in einem schwer zugänglichen, geschlossenen Gehäuse untergebracht sind.
  • Fernerhin ist auch noch eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der zur Stromübertragung Bürsten verwendet werden. Auch diese Bürsten sind in ihrer Anordnung verhältnismäßig verwickelt und bi etwaigen Störungen schwer entfernbar.
  • Die Erfindung bezieht sich hiernach auf eine Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweißen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen, die an ihren freien Enden mit der Elektrode kontaktgebende Glieder tragen, und besteht darin, daß an den Schwenkarmen Kontaktstücke mit Bürsten angelenkt und oberhalb derselben an dem einen der Schwenkarme Federn befestigt sind, die einen Anschlag tragen, der in Schlitzen einer am anderen Schwenkarm lösbar angreifenden Klammer gleitet und in seinem Abstand von der Elektrode veränderbar ist.
  • Die Kontaktgabeeinrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß sie für die Dauer einer längeren Schweißung einen gleichbleibenden Kontaktdruck sicher gewährleistet, daneben sich den Unebenheiten des Elektrodendrahtes bzw. des Elektrodendurchmessers feinfühlig anpaßt. Daneben wird auch noch der Vorteil erreicht, daß die Einrichtung sehr leicht und in kurzer Zeit zugänglich ist, so daß ein Einziehen eines neuen Elektrodendrahtes bzw. das Erneuern einer Kohlebürste in einfacher Weise erfolgen kann.
  • lach der Erfindung besteht fernerhin jeder der Sehwenkartne aus zwei durch Zwischenstücke in Abstand voneinander gehaltene Hebel, wobei an den Zwischenstücken des einen Armes federnde Stäbe befestigt sind, die einen gemeinsamen Anschlag tragen, der in Schlitzen einer mit ihren Enden hinter eine Klinke atn anderen Schwenkarm fassende Klammer gleitet. In vorteilhafter Weise ist dabei in der Klammer eine auf den Anschlag wirkende Stellschraube vorgesehen. Vorteilhaft wird fernerhin die Klinke so ausgebildet, daß sie aus einer exzentrisch gelagerten Scheibe mit Kurbel besteht. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden beschrieben.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt.
  • Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 dtr Abb. i und . bb.4 einen Teil der erfindungsgemäßen Kontaktgabeeinrichtung, vergrößert in perspektivischer Ansicht.
  • Die Kontaktgabeeeinrichtung nach der Erfindung besteht aus ; inern wassergekühlten Gestell y, einem Mundstück 12, an dessen oberem Ende zwei Arme 15 und 16 angelenkt sind. Die Kontal;tstüclse 2i sind an den freien Enden dieser Arme drehbar gelagert und tragen Kontaktbürsten i.I, die auf der bewegten Elektrode 39 schleifen. Die Kontaktstücka und die Bürsten werden mit der Elektrode durch eine Feder .Io in federnde Berührung gebracht. Die Feder 4o trägt einer der Arme. Sie wirkt durch eine Klammer 42 ebenfalls auf den anderen Arm. Die Klammer kann schnell gelöst werden, falls eine neue Elektrode zwischen die Kontaktgabeeinrichtung gebracht werden soll. Die Spannung der Feder ist für die verschiedenen I3lehtroc@engrößen ebenfalls regelbar.
  • Das Gestell 9 enthält ein röhrenförmiges Glied io, an dem eine Platte i i z. B. durch Schweißen befestigt ist. Die Platte i i ist in einer in der Zeichnung nicht veranschaulichten Weise mit dem Elektrodenvorschubniechanismus verbunden. Das Mundstück 12 ist doppelwandig ausgeführt und z. B. ebenfalls durch Schweißen am unteren Ende des Gliedes io befestigt. Die Elektrode wird durch die in der Platte i i, im Führungsstück 13, das an der Platte ii hcfestigt ist, und im Mundstück 12 geführt.
  • Die Arme 15 und ih sind am Führungsstück 13 angelenkt. Jeder Arm besteht aus zwei durch ein Zwischenstück 18 in Abstand voneinander gehaltenen Hebeln 17. Das Zwischenstück i8 wird durch Ansätze 1e11, die in Bohrungen oder Ausnehmungen der Arme 17 greifen, in seiner Lage festgehalten. Das obere Ende jedes Armes ist mittels eines Bolzens i9 an dem Führungsstück 13 angelenkt. Splinte 20 verhindern ein Entfernen der Hebel 17 vom Bolzen i g.
  • Die Hebel 15 und 16 tragen unten die Kontaktstücke 21. In der gezeichneten Anordnung ist durch jedes Kontaktstück 21 ein Bolzen 22hindurchgeführt. Splinte verhindern wiederum, daß die Bolzen 22 herausfallen. Jedes Kontaktstück 21 ist mit Bürsten 14 versehen. In der Zeichnung trägt jedes Kontaktstück z. B. zwei Bürsten.
  • Jede Bürste 14 hat die Form, die der Oberfläche der mit ihr in Berührung kommenden Elektrode entspricht. Die Bürsten 14 sind z. B. durch Schweißen in einer N ut 23 eines Zylinders 24 befestigt. Der Zylinder 24 ragt z. B. in eine Bohrung 25 des Kontaktstückes 21 hinein. Das Maß für das Eindringen in die Bohrung 25 wird durch Einstellschrauben 26 bestimmt. Um ein Drehen des Zylinders 24 in der Bohrung 25 und demzufolge auch ein Verstellen der Bürsten bezüglich der Elektrode zu verhindern, sind an den Kontaktstücken 21 Ansätze 28, wie bei 27 in Abb. 2 dargestellt ist, vorgesehen. Diese Ansätze werden durch Schlitze an den Enden der Kontaktstücke gebildet. Nach dem Einstellen der Lagen des Zylinders 24 bezüglich seiner Eindringtiefe durch die Schraube 26 und bezüglich der Elektrode werden die Ansätze 28 durch eine Spannschraube 29 zusammengepreßt. Dadurch wird jegliches Bewegen der Bürste in bezug auf das Kontaktstück 21 verhindert. Es können natürlich auch irgendwelche anderen Mittel zum festen Einstellen der Bürsten benutzt werden. So. wird der gleiche Zweck auch z. B. durch eine Klemmschraube oder auch durch einen Keil in einer entsprechenden Nut erreicht.
  • Jedes Kontaktstück ist mit einer Anschlußleiste 3o, an die die Schweißstromkabel geführt sind, verbunden. Die Leiste 3o besteht aus einer Grundplatte 31, die z. B. durch Schweißen am Glied io befestigt ist, und weiterhin aus einzelnen aus Isolierstoff bestehenden Lagen 32, die wiederum durch Schrauben 33 an dem Block 31 befestigt sind. Anschlüsse 34, die durch Schrauben, die durch die Isolierstofflagen hindurchragen, gebildet werden, sind durch Muttern 35 befestigt. Die Anschlüsse 34 sind untereinander durch ein Verbindungsglied 36 ebenfalls durch Muttern 37 verbunden. Ein Kabel 38 führt von dem Kontaktstück 2i zu dem unteren Anschluß 34 der Leiste.
  • Die Bürsten 1.1. werden mit der Elektrode 39 zwangsläufig in Kontakt gebracht. Hierzu dienen zwei Federn 4o, die von dem Arm 16 unter Zuhilfenahme der Zwischenstücke 18 getragen werden. Ein die Federn auseinanderhaltender Block 43 ist auf diesen befestigt und mit einem Ansatz 44 versehen, der in den Schlitzen 45 der Arme der U-förmigen Klammer 42 gleitet. Wie Abb. 4 zeigt, ist die Klammer 42 an ihrem einen Ende mit nach unten gebogenen Armen 46 versehen, die hinter ein zylinderförmiges Glied 41, das exzentrisch am Arm 14 angebracht ist, greift.
  • Zum Einstellen der Federspannung und zum Zusammenbringen der Arme dient eine Kordelschraube 47, 48, die gegen eine Seite des Blockes 43 stößt. Der Block 43 kann mit einer Ausnehmung versehen sein, in der das Ende der Schraube 47 geführt ist. Beim Hineinbewegen der Schraube 47 in die Klammer werden die Bürsten federnd mit der Elektrode 39 in Berührung gebracht. Der Widerstand der Bürsten 14 wird durch die Federspannung 4o automatisch ausgeglichen, indem die Federn gezwungen werden, auseinanderzugehen. Eine Abweichung von dem Durchmesser der Elektrode oder eine Unebenheit derselben hat auf das regelmäßige Bewegen der Elektrode zum Werkstück keinen Einfluß, da die Bürste 14 entgegen der Federwirkung das Bestreben hat, auseinanderzugehen. Die drehbare Anordnung der Hebel und Kontaktstücke 2i ist von besonderem Wert, falls die Elektrode verbogen ist, weil der gesamte Bürstenmechanismus alsdann so eingerichtet ist, sich derart zu verändern, daß ein Kompensieren der Ungenauigkeit eintritt.
  • Wie in den Abb. i und 2 dargestellt, wird vom Hebel 16 ein Block 49 getragen, der zwischen dem unteren Zwischenstück i8 und dem Block 43 angeordnet ist. Der Block 49 dient als Anschlag, um den t@etrag des Aüsbiegens der Federn 4o durch das Anziehen der Schraube 47 zu begrenzen. Bei genügendem Ausbiegen der Federn 40 und berühren des Blockes 4g wird die wirksame Länge der Federn 4o verkürzt. Die Steifheit der Federn 40 nimmt zu bzw. ab, je nachdem, ob die Federn den Block 49 berühren oder nicht.
  • Zwecks Freigabe der Klammer 42 bedient man sich der durch den Handgriff 5o drehbaren Klinke 5i. Der Griff 5o wird im Uhrzeigersinn bewegt, und zwar aus der Stellung heraus, die in der Abb. i dargestellt ist, so daß die Klinke 41 sich um den exzentrisch angeordneten Zapfen 51 bewegt und die Klammer 42 freigibt. Das Gewicht der Klammer 42, insbesondere durch die Schraube 47,48 verursacht eine Drehbewegung der Klammer 42. Die Klammer kommt außer Eingriff mit der Klinke 41, indem sie sich im l.#hrzeigersinn um den Block 43, wie in der Abb. i dargestellt ist, dreht. Die Klammer 42 wird gleichzeitig auf dem Ansatz 4.a. von der Klinke 41 fortgleiten.
  • Um die Bürsten mit den Elektroden wieder in Berührung zu bringen, wird die Klammer 42 im Gegenuhrzeigersinn bewegt und nach links geschoben und damit mit der Klinke 41 in Eingriff und diese durch den Handgriff 50 in die in der Abb. i dargestellte Lage gebracht. Die Klinke 41 versucht, die Klammer 42 nach links zu drücken, wie dies Abb. i veranschaulicht. Hierdurch wird der Anpreßdruck hergestellt.
  • Der Rahmen der Kontaktgabeeinrichtung ist so ausgebildet, daß eine Seite der Hebel 15 und 16 fortgelassen werden kann und die Kontaktstücke 21, wodurch die Führung der Elektrode durch die Kontaktgabeeinrichtung vereinfacht wird.
  • Bei großem Schweißstrom wird eine Kühlung des Mundstückes der Einrichtung erforderlich. Zu diesem Zweck sind Leitungen innerhalb des Gliedes io vorgesehen, die durch eine Leitung mit dem Mundstück in Verbindung stehen. Eine Leitung 56 ist in geeigneter Weise innerhalb des Mundstücks 12 vorgesehen. Es können z. B. sich schneidende Leitungen durch Bohrungen in dem Mundstück hergestellt werden. Die öffnungen derselben werden durch Pflöcke verschlossen. Abb. 2 zeigt konzentrisch angeordnete Zylinder, deren Zwischenraum durch flache Ringe, die an den Zylindern z. B. durch Schweißen befestigt sind, abgeschlossen sind. Das Glied io ist durch eine Teilwand 53 in zwei Längswege 52 und 52 a unterteilt. Die Leitungen 55 und 55' durch den oberen Ring 54 des Mundstücks 12 verbinden die Leitung 56 und die Längswege 52 und 52 a miteinander. Die Leitung 52 ist mit einem Einlaß 57 für die Kühlflüssigkeit versehen, und der andere Leitungsweg 52a ist mit einem Auslaß 58 ausgerüstet. Gummischläuche, die in der Zeichnung nicht veranschaulicht sind, werden zur Zu- und Ableitung des Kühlmittels benutzt. Das Kühlmittel fließt in den oberen Teil der Leitung 52 ein, wandert durch das Glied i9 und durch die Leitung 55 in die Leitung 56. Nach dem Durchfließen des Mundstückes 12 gelangt die Flüssigkeit aufwärts über Leitung 55' in die Leitung 5211 des Gliedes io und von dort zum Auslaß 58 zurück. Da Einlaß und Auslaß für das Kühlmittel zusammen am oberen Ende des Rahmens io angeordnet sind, wird eine genügende Kühlung der Anschlußleiste 30 und der Ein- und Auslaßanschlüsse für das Kühlmittel selbst erreicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweißen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen, die an ihren freien Enden mit der Elektrode kontaktgebende Glieder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schwenkarmen (15, 16) Kontaktstücke (21) mit Bürsten (14) angelenkt und oberhalb derselben an dem einen der Schwenkarme (16) Federn (4o) befestigt sind, die einen Anschlag (43) tragen, der in Schlitzen (45) einer am anderen Schwenkarm (15) lösbar angreifenden Klammer (42) gleitet und in seinem Abstand von der Elektrode (39) veränderbar ist.
  2. 2. Einrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (15, 16) aus zwei durch Zwischenstücke (18) in Abstand voneinander gehaltenen Hebeln (17) besteht und an den Zwischenstücken (18) des Armes (16) federnde Stäbe (4o) befestigt sind, die einen gemeinsamen Anschlag (43) tragen, der in Schlitzen (45) einer mit ihren Enden (46) hinter eine Klinke (41, 51) am Arm (15) fassende Klammer (42) gleitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klammer (42) eine auf den Anschlag (43) wirkende Stellschraube (47, 48) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (44 51) am Arm (15) aus einer exzentrisch gelagerten Scheibe (41) mit Kurbel (5o) besteht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 661959; USA.-Patentschriften Nr. 1 954 999, 1 898 oho.
DEL99073D 1938-09-16 1939-09-16 Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen Expired DE757040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US757040XA 1938-09-16 1938-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757040C true DE757040C (de) 1953-09-21

Family

ID=22127466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99073D Expired DE757040C (de) 1938-09-16 1939-09-16 Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008839B (de) * 1956-01-05 1957-05-23 Bergmann Borsig Veb Stromzufuehrungsduese fuer Drahtelektroden in Schweisskoepfen von Lichtbogenschweissautomaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898060A (en) * 1919-09-11 1933-02-21 Gen Electric Method and apparatus for electric arc welding
US1954999A (en) * 1933-03-10 1934-04-17 Kellogg M W Co Electric arc welding apparatus
DE661959C (de) * 1932-09-17 1938-07-01 Aeg Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898060A (en) * 1919-09-11 1933-02-21 Gen Electric Method and apparatus for electric arc welding
DE661959C (de) * 1932-09-17 1938-07-01 Aeg Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
US1954999A (en) * 1933-03-10 1934-04-17 Kellogg M W Co Electric arc welding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008839B (de) * 1956-01-05 1957-05-23 Bergmann Borsig Veb Stromzufuehrungsduese fuer Drahtelektroden in Schweisskoepfen von Lichtbogenschweissautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE2841588A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern auf elektrische leiter
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE2832574C2 (de)
DE971322C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
CH664722A5 (de) Maschine zum elektrischen pressschweissen oder pressloeten.
DE4203056A1 (de) Schweissaggregat, insbesondere fuer vielpunktschweissmaschinen
DE404915C (de) Messerschalter
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
DE611881C (de) Transportable elektrische Punktschweissmaschine
AT218593B (de) Kerbwerkzeug
AT236746B (de) Gitterschweißmaschine
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
DE1116298B (de) Elektrischer Schalter fuer Starkstrom
AT218643B (de) Fernbetätigbares Handhabungsgerät (Manipulator)
DE1032198B (de) Vorrichtung zum An- und Losschrauben von Gestaengestuecken fuer Tiefbohrungen
DE914764C (de) Schweisskopf fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
AT235319B (de) Signierstempel mit auswechselbaren Typen
DE26722C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE577164C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1465048C (de) Elektrodenfassung für elektrothermi sehe Ofen