DE971322C - Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung - Google Patents

Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung

Info

Publication number
DE971322C
DE971322C DEM11036A DEM0011036A DE971322C DE 971322 C DE971322 C DE 971322C DE M11036 A DEM11036 A DE M11036A DE M0011036 A DEM0011036 A DE M0011036A DE 971322 C DE971322 C DE 971322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
clamping screws
bridges
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11036A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Maecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAECKER ELAN SCHALTELEMENTE
Original Assignee
MAECKER ELAN SCHALTELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAECKER ELAN SCHALTELEMENTE filed Critical MAECKER ELAN SCHALTELEMENTE
Priority to DEM11036A priority Critical patent/DE971322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971322C publication Critical patent/DE971322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Schubschalter, insbesondere für Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung, dessen aus Metall bestehender Schaltbolzen gegen den Druck einer Feder im Isoliersockel verschiebbar und in diesem drehbar gelagert ist und eine Büchse aus Isoliermaterial trägt, auf der die Kontaktbrücken längs verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar angeordnet sind.
Gemäß dem Hauptpatent ist die Büchse des Schalters mittels eines Reiters in Form eines an ihr angebrachten, mit einem Einschnitt versehenen Ansatzes auf einem parallel zu der Achse des Schaltbolzens verlaufenden Steg des Isoliersockels mit einem gewissen Spiel gegen Verdrehung geführt.
Der Schalter nach dem Hauptpatent besitzt zwei Kontaktbrücken, die sich unter Zwischenschaltung einer Druckfeder im von den Kontaktstellen abgehobenen Zustand gegen Anschläge der Büchse anlehnen. Bei Betätigung des Schaltbolzens erfolgt die jeweils bei Anlage einer der Brücken an ihre Kontaktstellen eintretende Verschiebung der Büchse gegenüber der Brücke entgegen dem Druck ein und derselben Feder, wobei der Federdruck als Anlagedruck dient.
809 702/40
Der Schubschalter gemäß der Erfindung besitzt drei Kontaktbrücken, die auf zwei auf dem Schaltbolzen hintereinanderliegenden gleichartigen Büchsen angeordnet sind. Demgemäß besitzt der Isoherkörper des Schubschalters gemäß der Erfindung drei Klemmschraubenpaare, von denen die beiden äußeren Klemmschraubenpaare einseitig und das mittlere Klemmschraubenpaar doppelseitig mit Anlageflächen für die Kontaktbrücken versehen sind, ίο Die mittlere Kontaktbrücke kann beim Schalter gemäß der Erfindung sowohl auf die eine als auch auf die andere Büchse gesetzt werden, so daß bei Betätigung des Schaltbolzens je nach der Lage der mittleren Kontaktbrücke die mittleren Kontaktstellen geschlossen oder geöffnet werden.
Es ist bereits ein Schubschalter mit zwei oder mehr Kontaktbrücken bekanntgeworden, bei dem durch Vertauschen der auf dem Schaltbolzen aufgereihten Teile, insbesondere der Kontaktbrücken, je nach Lage der Brücken, die Kontaktstellen geschlossen oder geöffnet werden können. Bei dem bekannten Schalter müssen hierzu aber auch die zugehörigen festen Kontaktplatten umgedreht werden. Es ist auch ein Schubschalter bekanntgeworden, der als eine Art Verteiler für eine Programmschaltung angesehen werden kann. Bei diesem bekannten Schalter sind auf der Schaltstange mehrere auf hintereinanderliegenden, teilweise gleichartigen, unter Federdruck stehenden Isolierbüchsen angeordnete Kontaktplatten, von denen je zwei durch eine zwischengefügte Feder unter Federdruck stehen, und in dem Gehäuse des Schalters mehrere Kontaktglieder mit doppelseitigen Anlageflächen für die Kontaktplatten vorgesehen; durch Drehen um i8o° der Kontaktglieder kann der Augenblick der Kontaktgabe zwischen den Kontaktgliedern und den Kontaktplatten verschoben werden; es kann ferner durch Austausch der als Distanzstücke dienenden Isolierbüchsen oder durch Wechsel der Kontakt- +0 platten oder durch Änderung der Kontaktgliederanschlüsse die Folge von öffnen und Schließen der angeschlossenen Stromkreise verändert werden.
Demgegenüber stellt der Schalter gemäß der Erfindung einen Schubschalter dar mit drei Kontakt- +5 brücken, die auf zwei auf dem Schaltbolzen hintereinanderliegenden gleichartigen Büchsen angeordnet sind; demgemäß besitzt der Isoliersockel des Schubschalters drei Klemmschraubenpaare, von denen die beiden äußeren einseitig und das mittlere Klemmschraubenpaar doppelseitig mit Anlageflächen für die Kontaktbrücken versehen sind; die mittlere Kontaktbrücke kann sowohl auf die eine als auch auf die andere Büchse gesetzt werden; dadurch werden bei Betätigung des Schaltbolzens, je nach der Lage der mittleren Kontaktbrücke, die mittleren Kontaktstellen geschlossen oder geöffnet. Es wird also erreicht, daß drei voneinander unabhängige Stromkreise in beliebiger Reihenfolge lediglich durch Umsetzen der mittleren Kontaktbrücke geöffnet und geschlossen werden können.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Ausbildung des Schalters gemäß dem Hauptpatent, und es wird Schutz für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nur in Verbindung mit dem des Hauptpatents beansprucht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt linksseitig einen Horizontalschnitt durch und rechtsseitig eine Draufsicht auf den S chubschalter;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B und
Abb. 3 nach der Linie C-D der Abb. 1; Abb. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch das Schaltelement in verkleinertem Maßstab mit Verlagerung der mittleren Kontaktbrücke von der oberen auf die untere Büchse.
In den Abbildungen ist 1 der Isolierkörper des Schaltelements, in dessen verstärkten Querwänden 2 und 3 der Schaltbolzen 4 gegen den Druck der Feder 5 längs verschiebbar gelagert ist. Der Schaltbolzen 4 trägt die aus Isolierstoff bestehenden gleichartigen Büchsen 6 und 7 mit den Kontaktbrücken 8, 9 und 10. Die öffnung in den Kontaktbrücken 8, 9 und 10, mit der die Kontaktbrücken auf den Büchsen 6 und 7 gleiten, ist dem nicht kreisförmigen Querschnitt der Büchsen 6 und 7 angepaßt, so daß sich die Kontaktbrücken 8, 9 und 10 nicht auf den Büchsen 6 und 7 verdrehen können (Abb. 3). Die Büchsen 6 und 7 haben Ansätzen, in die eine Nut 12 eingeschnitten ist. Die Nut 12 wird auf einem längs verlaufenden Steg 13, der auf dem Boden 14 des Isolierkörpers 1 angebracht ist, geführt (Abb. 3). Durch diese Führung sind die Büchsen 6 und 7, abgesehen von einem gewissen Spiel, ebenfalls gegen Verdrehung gesichert. Der Kontakt entsteht durch unmittelbare Anlage der Kontaktbrücken 8, 9 und 10 an die Klemmschraubenpaare 15, 16 und 17 für die Stromleitungen.
Die auf dem Schaltbolzen 4 hintereinandergelagerten beiden Büchsen 6 und 7 sind durch den Klemmring 18 gegen Verschiebung gesichert.
Die Büchsen 6 und 7 besitzen Anschläge 19 und 20 und Klemmringe 21 und 22. Auf der Büchse 6 befindet sich die Druckfeder 23 und auf der Büchse 7 die Druckfeder 24. Die Köpfe der Klemmschraubenpaare 15, 16 und 17 sind vierkant ausgebildet und tragen an der den Kontaktbrücken zugekehrten Seite eine Auflage aus Edelmetall, z. B. Silber. Bei dem mittleren Klemmschraubenpaar 16 sind die Vierkantköpfe beiderseitig mit einer Edelmetallauflage versehen. In Abb. 1 ist die mittlere Kontaktbrücke 9 auf der Büchse 6 angeordnet und in Abb. 4 auf der Büchse 7.
Bei Betätigung des Schaltbolzens 4 wird zunächst die Kontaktbrücke 8 durch den auf der Büchse 6 angeordneten Klemmring 21 abgehoben. Dadurch wird der durch die Kontaktbrücke8 fließende Ruhestrom unterbrochen. Alsdann legt sich die Kontaktbrücke 9 bei gleichzeitiger Abhebung des An-Schlages 19 gegen die Köpfe der Klemmschrauben 16. Bei weiterer Verschiebung des Schaltbolzens 4 legt sich die Kontaktbrücke 10 gegen die Köpfe der Klemmschrauben 17 unter gleichzeitiger Abhebung des Anschlages 20. Damit werden hintereinander zwei Arbeitsströme durch die Kontaktbrücken 9 und
ίο geschlossen. Sobald der Schaltbolzen 4 von dem nicht dargestellten Schaltnocken wieder freigegeben wird, schiebt die Druckfeder 5 den Schaltbolzen 4 mit den Kontaktbrücken 8, 9 und 10 wieder in die in Abb. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück.
In Abb. 4 ist die mittlere Brücke 9 auf der Büchse 7 angeordnet. In der Ruhestellung liegt daher die Brücke 9 an den Köpfen des Klemmschraubenpaares 16 an und wird bei Betätigung des Schaltbolzens durch den Klemmring 22 von diesen Köpfen abgehoben. Während also in Abb. 1 die auf der Büchse 6 angeordnete Brücke 9 die mittleren Kontaktstellen 16 bei Betätigung des Schaltbolzens 4 schließt, werden diese in Abb. 4 geöffnet.
Der Schalter nach Abb. 1 besitzt einen Ruhekontakt und zwei Arbeitskontakte. Der Schalter nach Abb. 4 besitzt zwei Ruhekontakte und einen Arbeitskontakt. Durch Veränderung der Lage der Klemmringe 21 und 22 und der Anschläge 19 und
ao 20 kann die Reihenfolge des öffnens der Ruhekontakte und des Schließens der Arbeitskontakte verändert werden. So kann z. B. durch Verschiebung des Klemmringes 21 nach oben erreicht werden, daß bei Betätigung des Schaltbolzens 4 die Kontaktbrücke 9 schließt bevor die Kontaktbrücke 8 öffnet. Durch den Schalter nach der vorliegenden Erfindung können also drei voneinander unabhängige Stromkreise in beliebiger Reihenfolge geöffnet und geschlossen werden, derart, daß in der Ruhestellung je nach Lage der Kontaktbrücke 9 durch eine oder zwei Kontaktbrücken ein Ruhestrom fließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schubschalter, insbesondere für Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung, bei dem die Büchse des Schalters mittels eines Reiters in Form eines an ihr angebrachten, mit einem Einschnitt versehenen Ansatzes auf einem parallel zu der Achse des Schaltbolzens verlaufenden Steg des Isoliersockels mit einem gewissen Spiel gegen Verdrehung geführt ist, gemäß Patent 952 915, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kontaktbrücken (8,9,10) auf zwei auf dem Schaltbolzen (4) hintereinanderliegenden gleichartigen Büchsen (6, 7) angeordnet sind und daß demgemäß der Isolierkörper (1) des Schubscihalters drei Klemmschraubenpaare (15,16, 17) besitzt, von denen die beiden äußeren Klemmschraubenpaare (15, 17) einseitig und das mittlere Klemmschraubenpaar (16) doppelseitig mit Anlageflächen für die Kontaktbrücken (8, 9, 10) versehen sind, wobei die mittlere Kontaktbrücke (9) sowohl auf die eine als auch auf die andere Büchse (6, 7) gesetzt werden kann, so daß bei Betätigung des Schaltbolzens (4), je nach Lage der mittleren Kontaktbrücke (9), die mittleren Kontaktstellen (16) geschlossen (Abb. 1) oder geöffnet (Abb. 4) werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 676420;
    britische Patentschrift Nr. 634 539.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©809 702/40 12.58
DEM11036A 1951-09-20 1951-09-20 Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung Expired DE971322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11036A DE971322C (de) 1951-09-20 1951-09-20 Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11036A DE971322C (de) 1951-09-20 1951-09-20 Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971322C true DE971322C (de) 1959-01-08

Family

ID=7295390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11036A Expired DE971322C (de) 1951-09-20 1951-09-20 Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971322C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640849B1 (de) * 1966-08-02 1970-09-24 Licentia Gmbh Druckknopftastschalter
DE3232338A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 Sodeco-Saia AG, 3280 Murten Mehrpoliger tastschalter
EP0333230A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 OMRON Corporation Endschalter mit Mitteln zum Ermitteln seiner Betätigungsstrecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
GB634539A (en) * 1947-01-16 1950-03-22 Renault A multi-contact switch in particular for machine-tool carriers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
GB634539A (en) * 1947-01-16 1950-03-22 Renault A multi-contact switch in particular for machine-tool carriers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640849B1 (de) * 1966-08-02 1970-09-24 Licentia Gmbh Druckknopftastschalter
DE3232338A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 Sodeco-Saia AG, 3280 Murten Mehrpoliger tastschalter
US4544815A (en) * 1982-07-22 1985-10-01 Sodeco - Saia Ag Multiple key switch
EP0333230A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 OMRON Corporation Endschalter mit Mitteln zum Ermitteln seiner Betätigungsstrecke
EP0333230A3 (de) * 1988-03-18 1991-01-02 OMRON Corporation Endschalter mit Mitteln zum Ermitteln seiner Betätigungsstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971322C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE591600C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE952915C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1214299B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE696785C (de) Paketschalter
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE685156C (de) Kontaktanordnung fuer elektrischer Schalter
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE975083C (de) Elektrischer Endschalter
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE1925167C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen flüssigkeitsarmen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2124127A1 (de) Elektrischer Schnellschalter
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE1116298B (de) Elektrischer Schalter fuer Starkstrom
DE751155C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung