DE673542C - Anordnung fuer elektrische Zugsicherung - Google Patents

Anordnung fuer elektrische Zugsicherung

Info

Publication number
DE673542C
DE673542C DEH146589D DEH0146589D DE673542C DE 673542 C DE673542 C DE 673542C DE H146589 D DEH146589 D DE H146589D DE H0146589 D DEH0146589 D DE H0146589D DE 673542 C DE673542 C DE 673542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
route
train
arrangement
train protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HENSS
Original Assignee
EMIL HENSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HENSS filed Critical EMIL HENSS
Priority to DEH146589D priority Critical patent/DE673542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673542C publication Critical patent/DE673542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Durchleitung von Zügen durch Fahrstraßen z. B. mittels schienengebundener Ströme (Linienzugbeeinflussung) zu bewerkstelligen. Ferner ist es an sich nicht neu, mittels elektromagnetischer Schwingungen, Kurzwellen, Ultrakurzwellen usw. bestimmte Zeichen auf den Zug zu übertragen, um Vorgänge auszulösen, wobei man die dazu verwendeten Wellen den einzelnen Vorgängen entsprechend auf verschiedene Frequenzen abstimmt. Die Durchführung derartiger Anordnungen, wie z. B. die zuerstgenannte, bereitet jedoch so große Schwierigkeiten, daß die Brauchbarkeit, sei es durch die dadurch auftretenden Betriebsschwierigkeiten oder durch Witterungseinflüsse, in Frage gestellt sein kann. Der Zweck der weiter unten genannten Einrichtungen ist in der Hauptsache darauf beschränkt, die bisher bekannten sichtbaren Signale oder Fahrbefehle auf den Zug zu übertragen. Der Fortschritt ist also insofern nur ein bedingter, als alle Gefahrenroomente wie Regiefehler durch unvorhergesehene Zwischenfälle eintretende Folge-, Gegen- oder Flankenfahrten nicht unterbunden werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, mit der die ordnungsmäßige und sichere Durchleitung von Zügen, insbesondere durch Fahrstraßen, ermöglicht wird, bei welcher eine zweckmäßig in der Lokomotive untergebrachte Signaleinrichtung beim Durchlaufen eines bestimmten Streckenabschnittes, z. B. einer Bahnhofsanlage, während der Dauer der Durchfahrt von einer an der Strecke befindlichen Sendeeinrichtung drahtlos abhängig von der Stellung der Signale und Weichen beeinflußt bzw. gesteuert wird. Die Übertragung kann dabei nach bekannten Verfahren erfolgen, z. B. mittels einer Träger- ^0 welle, welcher verschiedene bestimmte Charakteristiken, beispielsweise verschiedene Tonfrequenzen, überlagert werden. Für jede einzelne sog. Fährstraße, die einen jeden Zug beim Durchfahren eines verzweigten Streckenabschnittes vorgeschrieben ist, wird eine bestimmte Steuercharakteristik verwendet. Neuartig ist dabei, daß die Beeinflussung der Signaleinrichtung während der ganzen Durchfahrt erfolgt, solange die tatsächliche Durchfahrtsmöglichkeit für eine bestimmte Fahrstraße besteht. Jede Veränderung der Weichen- bzw. Signalstellung einer befahrenen Fahrstraße wirkt sich sofort auf der in der Lokomotive befindlichen Signaleinrichtung aus. Der Zug wird durch den zu sichernden Streckenabschnitt vollkommen selbsttätig mit Hilfe einer Art hochfrequenten Ruhestromkreis durchgelotst.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Fig. 1 und 2 an Hand eines Beispiels erläutert.
Am Anfang eines zu sichernden Streckenabschnittes in entsprechender Entfernung
vom Einfahrtsignal SiE (Fig. 2) ist ein Anschlagbügel SP angeordnet, der beim Vorbeifahren des Zuges die in Fig. 1 gezeigte Signaleinrichtung unabhängig von irgendwelcher Signalstellung einschaltet bzw. anläßt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß durch die Bewegung einer Art Schleifhebel P ein Stromkreis über Kontakte i, i' für ein polarisiertes Relais AR geschlossen wird. Durch das Ansprechen des Relais AR wird der Anker aus der Ruhestellung in die gestrichelte Lage bewegt, wodurch über einen Kontakt r ein weiterer Stromkreis über die Wicklungen der Verzögerungsrelais T2 und T1 geschlossen wird. Durch das Ansprechen des Relais T1 wird über Kontakte a2 und a± ein Relais B eingeschaltet, das nunmehr das Anhalten des Zuges bewirken würde. Letzteres wird jedoch bei freier Einfahrt durch folgenden Vorgang verhindert.
In kurzer Entfernung des sog. Anschlagbügels SP (in Fig. 2) befindet sich eine zweite Übertragervorrichtung SI... SV, welche von der jeweiligen Stellung der Signale und Weichen abhängig beeinflußt wird. Z. B. würde für eine angenommene Fahrstraße der Streckenteil der Übertragervorrichtung SI bei freier Fahrt erregt sein. Dadurch würde beim Vorüberfahren des Zuges im Lokomotivteil Sie ein Stromstoß induziert werden, der auf das Relais El übertragen wird. Durch diesen Vorgang wird ein Relais H1 erregt, das sich über die Kontakte A1 und h2 von selbst hält, weiter wird nunmehr über die Kontakte h3 und A4 ein Stromkreis für ein frequenzabhängiges Relais F1 geschlossen, das nunmehr seine Erregung über einen Empfänger EV von einer an der Strecke befindlichen Sendeeinrichtung erhält und nur auf die für die angenomtnene Fahrstraße bestimmte Frequenz anspricht. Durch die Kontakte Z1 und /3 wird dadurch ein Stromkreis geschlossen, der die Wicklung des Verzögerungsrelais T1 überbrückt und somit das Ansprechen desselben verhindert. Der Zug kann dadurch unbehindert seinen Weg nehmen. Würde jedoch z.B. aus irgendeinem Umstand eine zu dieser Fahrstraße gehörige Weiche, sei es vom Stellwerk her oder durch Aufschneiden (Flankenfahrt), umgestellt, so wird die Sendefrequenz unterbrochen, da sämtliche Weichen und Signale mit Schalter zwangsläufig gekuppelt sind (vgl. Fig. 2) und einen Erregerkreis schließen bzw. öffnen, der den Sender SA steuert. Durch diese Unterbrechung geht das Relais F1 in Ruhestellung und unterbricht den Stromkreis, der das Relais T1 bis dahin wirkungslos machte. Das Relais T1 kann wieder ansprechen, so daß dadurch das Relais B Strom erhält und das Anhalten des Zuges bewirkt. Es ist nun unbedingt erforderlich, daß diese Bremsung im Gegensatz zu einer Bremsung bei Einfahrt in die Fahrstraße bei auf Halt stehendem Signal nunmehr unverzögert eintritt. Aus diesem Grund ist beispielsweise im Stromkreis des Relais T1 ein Relais ^4 eingeschaltet, das vorher angesprochen hatte, als das Relais F1 erregt war. Durch das Relais S^ wurde das Relais Sa erregt, das sich über die Kontakte W1 und W2 selbst hält. Dadurch wird die verlangte Schnellauslösung für das Relais B vorbereitet: denn sobald das Relais ^4 abfällt, wird über die Kontakte vs, U4, S3 und st das Relais B vondieser Seite zum Ansprechen gebracht, ·. weil nämlich das Relais S6 sich weiter hält. Sobald nun die Fahrstraße wieder in Ordnung ist, setzt die Erregerfrequenz wieder ein, so daß das Relais S4 anzieht und das Bremsrelais B freigibt. Wenn der Zug das Ende der angenommenen Fahrstraße überfährt, wird die ganze Einrichtung in den Ruhezustand versetzt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Schleif hebel P durch den Anschlagbügel EK beeinflußt wird. Da durch das Ansprechen des Relais T2 gleich am Anfang des beschriebenen Vorganges die Schaltarme des Relais PW2 nach rechts geschaltet wurden, durchfließt nunmehr der Strom bei nochmaligem Kontaktschluß der Kontakte i, i in umgekehrter Richtung das polarisierte Relais AR und führt den Anker auf den Kontakt e zurück. Durch diesen Vorgang wird das Verzögerungsrelais T3 angeschaltet sowie das Relais A erregt, das die Abschaltung der Einrichtung besorgt. Das Relais T3 spricht verzögert an und schaltet die Schaltarme des Relais PW1 wieder in die Anfangsstellung, so daß die Signaleinrichtung für eine neue Einfahrt vorbereitet ist. Wenn nun, wie am Anfang der Einfahrt beschrieben ist, das Anhalten des Zuges durch das Relais B verursacht wird, weil z. B. das Einfahrtsignal SiE auf Halt stand und damit jedoch der Bremsvorgang bei großer Geschwindigkeit rechtzeitig bzw. bei geringer *°5 Geschwindigkeit nicht zu früh einsetzt, ist beispielsweise ein Geschwindigkeitsmesser G angeordnet, der durch eine Hebelanordnung gh den Kontaktschluß der Kontakte a2, O1 je nach der Geschwindigkeit beschleunigt bzw. 11Q verzögert, wodurch der Zug an einem bestimmten Punkt vor dem Einfahrtsignal SiE anhält.
Derselbe Geschwindigkeitsmesser G überwacht nun gleichzeitig die Geschwindigkeit "5 des Zuges von Anfang bis Ende der Fahrstraße, indem noch ein weiterer von Hand einstellbarer Kontakt angeordnet ist, der bei zu hoher. Geschwindigkeit durch den mit dem Geschwindigkeitsmesser gekuppelten Kontakt % berührt wird. Durch die Verstellbarkeit des Kontaktes kann die vorgeschrie-
bene Geschwindigkeitsstufe eingestellt werden. Zur weiteren Überwachung können z. B. Signallampen S1, S2, S3 angeordnet werden. S1 zeigt bei der Einfahrt Achtung, vS"3 zeigt freie Fahrt und S2 das Ausschalten bzw. den Ruhezustand. In Fig. 2 ist ein Beispiel einer Schaltung gezeigt, welche die Möglichkeit der unbedingten Abhängigkeit der Sendesteuerung von der Stellung der Signale und Weichen einer
ίο Fahrstraße andeutet. Sobald· alle zur Fahrstraße gehörigen Weichen in richtiger Stellung stehen und die entsprechenden Signale freie Fahrt zeigen, ist ein Stromkreis zu einem Sendesteuerrelais S5 geschlossen. Das am Anfang der Fahrstraße angeordnete Relais WI spricht an, sobald die Fahrstraße eingestellt ist und schaltet die Erregung für den Überbringer SI ein. Durch Relais S5 wird die für diese Fahrstraße bestimmte Frequenz eingeschaltet, und durch den Überbringer 51 wird das in der Lokomotive angeordnete Relais F1 beim Vorbeifahren des Zuges angelassen. Durch diese Abhängigkeiten ist eine unbedingte Gewähr für die tatsächlich freie Durchfahrt gegeben. Hinter der ersten Weiche WE I ist eine Kontaktvorrichtung SK angedeutet, die bei Vorüberfahrt des Zuges betätigt wird. Durch den hervorgerufenen Kontaktschluß spricht ein Relais X an und hält sich durch seine eigenen Kontakte xs und χ^, gleichzeitig wird der Steuerstromkreis an diesem Punkt der Strecke durch die Kontakte Xx und X2 an Erde (+-Pol der Stromquelle) gelegt, so
- daß dadurch das am Anfang liegende Relais WI abfällt und die Erregung des Übertragers SI ausschaltet. Dadurch wird verhütet, daß ein zweiter Zug trotz des gezogenen Einfahrtsignals SiB die Fahrstraße befahren kann, da trotz der Beeinflussung durch die richtige Frequenz des Relais F1 nicht ansprechen kann, weil der Übertrager SI keinen Impuls bei der Vorüberfahrt auf den Empfänger Sie übertragen konnte. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der bereits zurückgelegte Teil des Streckenabschnitts für andere Fahrstraßen freigegeben werden kann, ohne den Steuerkreis für das Sendesteuerrelais JT5 zu unterbrechen. Der gestrichelt eingerahmte Teil Bst der Schaltung (Fig. 2) zeigt eine Überwachungsmöglichkeit der Fahrstraße am Bahnsteig. Der Fahrdienstleiter ist durch diese Einrichtung Bst imstande, den Zustand der Strecke zu überwachen und nötigenfalls den Zug zu beeinflussen. Das im Steuerstromkreis liegende Relais Y wird ebenfalls wie das Relais X durch eine Kontaktvorrichtung BK2 angelassen, und zwar sobald der Zug am Bahnsteig einfährt. Durch die Kontakte des Relais Y wird der Steuerstromkreis jetzt an dieser Stelle an Erde ( + -Pol der Stromquelle) gelegt; ferner unterbrechen die Kontakte yt, y2 den Sendesteuerkreis für diese Frequenz. Der Zug muß jetzt anhaken, vorausgesetzt, daß der angedeutete Umschalter BU auf Halt (linke Stellung) steht. Ist der Schalter BU jedoch auf Durchfahrt gestellt, so kann der Zug ohne Aufenthalt am Bahnsteig die gesamte Strecke durchfahren, da die Kontakte ylt y2 bei dieser Schalterstellung überbrückt werden, so daß der Sender weiterarbeitet, allerdings auch nur dann, wenn die Weichen WEIH sowie das Ausfahrtsignal SiA die freie Ausfahrt gestatten. Der Kontakt N kann nötigenfalls von Hand bedient werden und hat die Aufgabe, den Steuerkreis bei plötzlicher Gefahr zu unterbrechen und den Zug zum Anhalten zu zwingen. Derartige Kontakte ließen sich auch zweckmäßig an den Bahnübergängen anbringen, um im Notfall die Züge durch den Schrankenwärter sperren zu lassen. Am Ende der Fahrstraße ist ein Schlußkontakt EK angeordnet, der die Aufgabe hat, sämtliche Haltestromkreise der Relais X und Y zu öffnen, sobald der Zug die Ausgangsstelle erreicht hat, um das Einfahren weiterer Züge auf dieser Fahrstraße nunmehr zu ermöglichen.
Die in dem Gerät Bst angebrachten Signallampen e7, ea, a7 und as zeigen den jeweiligen Zustand der Fahrstraße an. Bei freier Einfahrt leuchtet die Lampe e7 und bei gesperrter . Einfahrt die Lampe ea; die Lampe a7 zeigt gesperrte Ausfahrt und die Lampe a8 die freie Ausfahrt an.
Können von einer Eingangstelle aus mehrere Fahrstraßen befahren werden, sind so viel Übertrager SI.. .5" V bzw. Beeinflussungsmöglichkeiten angeordnet, als Fahrstraßen von dieser Stelle aus möglich sind.
Beim· Versagen der Anlage (Stromlosigkeit) wird der Zug trotzdem angehalten. Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß, solange sich ein Zug am Bahnsteig aufhält, dasselbe Gleis von einem anderen Zuge nicht befahren werden kann, weil der Kontakt BK2 betätigt wurde und den Sendestromkreis mittels des Relais Y unterbrochen hat. Ferner wurden durch die eingetretene Stromlosigkeit die Übertrager SI bis SV wirkungslos gemacht, was zur Folge hat, daß die Auslösung des angelassenen Bremsvorgangs in dem nachfolgenden Zuge bei Nichterregung der Empfänger Sie.. .SVe nicht verhindert werden konnte. Auch kann der am Bahnsteig haltende Zug nicht eher wieder seine Fahrt fortsetzen, bevor nicht alle Bedingungen zur freien Ausfahrt erfüllt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι Anordnung für eine elektrische Zugsicherung, bei der eine in einem Zuge angeordnete Signaleinrichtung während der
    Durchfahrt eines bestimmten Streckenabschnitts (Fahrstraße) von einer an der Strecke befindlichen Sendeeinrichtung unter Verwendung verschiedener der Zahl der einzelnen Fahrstraßen entsprechenden Frequenzen drahtlos gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zuge angeordnete Signaleinrichtung (Fig. ϊ) bei der Einfahrt in einen zu sichernden Strekkenabschnitt am Anfang unabhängig von irgendwelcher Signal- oder Weichenstellung durch Beeinflussung z. B. eines Anschlaghebels (P) angelassen wird, um einen durch eine Verzögerungseinrichtung (T1) verzögerten Vorgang, Warnung bzw. Bremsung, über ein Bremsrelais (B) auszulösen, was jedoch in Abhängigkeit der ordnungsmäßigen Durchfahrtsmöglichkeit für diese Straße durch Beeinflussung durch ein weiteres Übertragersystem (Sie.. .SYe) bei gleichzeitig von einem Sender (SA), unter Verwendung einer für jede Fahrstraße bestimmten Sendecharakteristik, über einen Empfänger (BV) beeinflußten, von einer bestimmten Steuercharakteristik abhängigen Sperrvorrichtung (F1. . -F5) solange verhindert wird, solange die Beeinflussung durch die für diese Fahrstraße bestimmte Sende-Charakteristik nicht unterbrochen wird.
  2. 2. Anordnung für eine elektrische Zugsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht erfolgter Sendebeeinflussung die Auslösung der
    a5 Bremse durch einen Geschwindigkeitsmesser (G) über ein Hebelsystem (gh bis al) je nach der Geschwindigkeit verzögert bzw. beschleunigt wird, um das Anhalten des Zuges an einem bestimmten Punkt zu erreichen.
  3. 3. Anordnung für eine elektrische Zugsicherung nach Anspruch 1 und 2,' dadurch gekennzeichnet, daß hei Unterbrechung der bereits erfolgten Sendebeeinflussung eine unverzögerte Auslösung der Bremse durch das Bremsrelais (B) über ein Relaissystem (St bis S6) zustande kommt.
  4. 4. Anordnung für eine elektrische Zugsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer selbsttätigen Geschwindigkeitsüberwachung während der Dauer der gesamten Durchfahrt des zu sichernden Abschnitts, Fahrstraße, die bereits angelassene Einrichtung durch einen- Geschwindigkeitsmesser (G) derartig beeinflußt wird, daß bei Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit eine Bremsung durch das Bremsrelais (B) auch durch ein verstellbares Kontaktsystem (gü) über einen Kontakt (α3) zustande kommt.
  5. 5. Anordnung für eine elektrische Zugsicherung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Durchfahrt eines bestimmten Streckenabschnitts durch nochmalige Beeinflussung des Anschlaghebels (P) am Ende des Abschnitts die Ruhestellung der Signaleinrichtung über ein Relais (A) bewirkt und durch Ansprechen eines Relais (PWi) die Anlage für die nächste Einfahrt vorbereitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH146589D 1936-02-15 1936-02-15 Anordnung fuer elektrische Zugsicherung Expired DE673542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146589D DE673542C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Anordnung fuer elektrische Zugsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146589D DE673542C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Anordnung fuer elektrische Zugsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673542C true DE673542C (de) 1939-03-24

Family

ID=7179984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146589D Expired DE673542C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Anordnung fuer elektrische Zugsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673542C (de) Anordnung fuer elektrische Zugsicherung
DE2630970C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Verkehrs von Zügen
DE581511C (de) Signaleinrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Gefahrenpunkten
DE518647C (de) Anordnung zur staendigen UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE659224C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE542525C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE973300C (de) Blinklichtanlage an Weguebergaengen
DE693233C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung und Sicherung des Eisenbahnbetriebes
DE539809C (de) Induktive Zugsicherung
AT130319B (de) Zugsicherungseinrichtung gegen Überfahren von Haltesignalen.
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE548518C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Zugsicherungseinrichtungen
AT151360B (de) Signalanlage für Schienenfahrzeuge.
DE550855C (de) Elektromagnetisch gesteuerte selbsttaetige Zugsicherung mit Bremsausloesung von der Strecke her
AT101717B (de) Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE2301321C3 (de) Einrichtung in einer Weichensteueranlage für Stadtbahnen
DE743229C (de) Warnsignalanlage fuer Gleisuebergaenge
AT120216B (de) Zugbeeinflussungseinrichtung.
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen