DE668236C - Spiegelreflexkamera - Google Patents

Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE668236C
DE668236C DEB157747D DEB0157747D DE668236C DE 668236 C DE668236 C DE 668236C DE B157747 D DEB157747 D DE B157747D DE B0157747 D DEB0157747 D DE B0157747D DE 668236 C DE668236 C DE 668236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lever
camera
frame
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB157747D priority Critical patent/DE668236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668236C publication Critical patent/DE668236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Spiegelreflexkamera Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Spiegelreflexkamera mit einem durch scherenartige Spreizen getragenen, ausziehbaren Objektivträger mit Zentralverschluß und im Innern des Balgens angeordnetem, im Kamerarahmen drehbar gelagertem Spiegel, Mattscheibenträger und Abdichtrahmen. Sie bezweckt, derartige Kameras so einzurichten, daß sie auf kleinem Raum zusammengelegt und für die Aufnahme mit einem Griff gebrauchsfertig gemacht werden können.
  • Die Erfindung besteht in der in den Ansprüchen gekennzeichneten Anordnung und wird im folgenden an Hand der im Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher beschrieben.
  • Abb. i und 2 zeigen Ansichten der Kamera von einer Seite in zwei Stellungen während des Auslösevorganges, wobei der Balg fortgelassen ist.
  • Abb. 3 stellt die Kamera während des Zusammenklappens in Seitenansicht dar.
  • Abb.4 zeigt eine Ansicht der entgegengesetzten Seite der Kamera.
  • Das Scherenpaar 2 ist einerseits mit dem Rahmen 22, anderseits mit dem Objektivträger i gelenkig und verschiebbar verbunden. Der Hebel 13 dreht sich auf dem Bolzen der gleichzeitig Drehpunkt des Scherenpaares 2 ist, und ist mit seinem einen Ende init-der Stange 15 gelenkig verbunden. Diese ist mit einem an ihrem oberen Ende befindlichen Langloch oder Schlitz 25 in einem an dem Spiegel i t vorgesehenen Zapfen 26 geführt, Gleichzeitig ist der Spiegel i i mit der durchgehenden Achse 36 fest verbunden. Auf dieser Achse 36 ist die Mattscheibe 9 durch den Mattscheibenträger 7 schwingbar gelagert. An der anderen Seite des Rahmens oder Gehäuses 2:2 ist das Kupplungsstück 6 in Form einer Schubstange senkrecht verschiebbar angeordnet. An ihrem oberen Ende ist der um die Achse 36 schwenkbare -.%lattscheibenträger 7 mit einem Schlitz 27 und einem Zapfen 28 geführt. Durch das untere Ende der Stange 6 wird der Abdicht- oder Stützrahmen io mit dein Segment 8 gesteuert. Die Sperrfalle 3 ist am Rahmen 22 federbelastet gelagert und sperrt die Schere 2 in ausgezogenem Zustand oder gibt diese frei, wenn der Nocken 2o beim Abwärtsbewegen der Stange 6_ durch Drücken des Knopfes 18 die Sperrfalle 3 aushebt. Dadurch wird das Zusammenklappen der Kamera ermöglicht. Die Feder 29 zieht die Schubstange 6 nach oben. Der bekannte Lichtschacht 5 ist über der Mattscheibe 9 so angeordnet, daß er infolge der in bekannter `eise in ihm befindlichen elastischen Mittel beim Ausziehen oder Zusammenklappen des nicht gezeichneten Balges geöffnet oder. geschlossen wird. Das dem Objektiv zuge-,vendete Ende des Hebels 13 ruht auf der Auslösung 17 des Verschlusses.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Soll der Apparat in die Gebrauchsstellung gebracht werden, so zieht man das Vorderteil i heraus, bis eine der Spreizen 2 in die Arretierung 3 einschnappt. Gleichzeitig ist auch zwangsläufig der nicht dargestellte Balg nach vorn gezogen worden und der Lichtschacht 5, der an dem Balg befestigt ist, in bekannter Weise geöffnet. Außerdem wird die Schubstange 6 freigegeben und durch den Zug der Feder 29 nach oben gezogen. Dadurch werden der Mattscheibenträger 7, die Mattscheibe 9 und über das Segment 8 der Ab-Blicht- oder Stützrahmen ro und durch letzteren der Spiegel i i v erschwenkt und in die Gebrauchsstellung gebracht. Nunmehr ist der Apparat aufnahmefertig. Nach Einstellen der Bildschärfe im Objektiv 12 drückt man auf das Ende 31 (den Druckknopf) des Hebels 13, der in .I drehbar auf der Spreize :2 lose aufliegt. Dadurch bewegt sich auch die Auslösung 17 des Verschlusses abwärts, und die Verschlußlamellenwerden geschlossen. Gleichzeitig hebt das andere Ende des Hebels 13 die Stange 15, diese wiederum greift an den Zapfen 26 an, schwenkt den Spiegel i i nach oben um die Achse 36. Infolgedessen wird der Weg für die Lichtstrahlen zum Film oder zur Platte frei. Der auf Momentgeschwindigkeit eingestellte Verschluß 1q: wird, kurz bevor der Spiegel i i seine äußerste Stellung erreicht hat, durch die Auslösung 17; die inzwischen ganz nach unten gedrückt worden ist, ausgelöst. Damit ist die Aufnahme gemacht.
  • Will man nun nach der Aufnahme die Kamera zusammenlegen, sä drückt man auf den Knopf 18 am oberen Ende der Schub-Stange 6, so daß sich die Schubstange 6 gegen die Wirkung der Feder 29 nach abwärts bewegt. Sie dreht dabei das Segment 8, sä daß der Abdicht- oder Stützrahmen io in das Gehäuse 22 einschwenkt. Gleichzeitig schwenken der Mattscheibenrahmen 9 und der Spiegel i z in das Gehäuse ein und werden in die senkrechte Stellung gebracht. Bei der Abwärtsbewegung der Schubstange 6 ist die Spreizenarretierung i9 durch den Nocken 2o ausgelöst, so daß nunmehr das Vorderteil i zurückgeschoben werden kann. Dabei legt sich auch der Balg q. zusammen, und gleichzeitig klappt der Lichtschacht 5, der an dem Balg befestigt ist, in bekannter Weise zusammen. Die Kamera ist geschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelreflexkamera mit einem durch scherenartige Spreizen getragenen ausziehbaren Objektivträger mit Zentralverschluß und im Innern des Balgens angeordnetem, im Kamerarahmen drehbar gelagertem Spiegel, 1Vlattscheibenträger und Abdichtrahmen, gekennzeichnet durch ein am Kamerarahmen (22) befindliches, bei geschlossener Kamera unter Federspannung stehendes Kupplungsstück [Schubstange-(6) ö.dgl.], das beim Ausziehen des Objektvträgeis (i) infolge der durch die Feder (29) bewirkten Bewegung den llTattscheibenträger (7') und den Spiegel (i i) in die Gebrauchsstellung und den Rahmen (io) in die Abdichtlage bringt.
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Hebel (13), der mit dem einen Ende auf dein Auslösehebel (i7) des Verschlusses aufliegt und mit dem anderen Ende an einen zweiten Hebel (i5) angelenkt mit dem Spiegel (i i) in der Weise gekuppelt ist, daß unmittelbar vor der Belichtung der Spiegel aus dem Strahlengang entfernt wird.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) in der Achse (.4) der Scherenglieder (2) gelagert ist und der Hebel (15) mit Spiel durch Langloch und Zapfen (25 und 26) am Spiegel (i i) angreift.
DEB157747D 1932-10-07 1932-10-07 Spiegelreflexkamera Expired DE668236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157747D DE668236C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Spiegelreflexkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157747D DE668236C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Spiegelreflexkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668236C true DE668236C (de) 1942-10-22

Family

ID=7003802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157747D Expired DE668236C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668236C (de) Spiegelreflexkamera
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE577664C (de) Reflex-Kamera
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE430294C (de) Objektiv-Lamellen-Verschluss
DE707972C (de) Springkamera
DE462395C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE537523C (de) Giessmaschine mit einer an den Giessmund anpressbaren Giessform
DE663133C (de) Sperreinrichtung an Klappkameras
DE1916189U (de) Objektiv mit springblende.
DE758021C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE136060C (de)
DE700896C (de)
DE508359C (de) Objektivverschluss
DE743801C (de) Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive
DE637717C (de) Springkamera
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE215647C (de)
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
DE472941C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrichten und Feststellen des Objektivs bei Klapp-Kameras
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE441080C (de) Reflexkamera
DE509875C (de) Photographischer Zentralverschluss