DE700896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE700896C
DE700896C DE1938B0184030 DEB0184030D DE700896C DE 700896 C DE700896 C DE 700896C DE 1938B0184030 DE1938B0184030 DE 1938B0184030 DE B0184030 D DEB0184030 D DE B0184030D DE 700896 C DE700896 C DE 700896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
release
lens
lever
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0184030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938B0184030 priority Critical patent/DE700896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700896C publication Critical patent/DE700896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Verschlußauslöser für Scherenspreizenkameras Die Erfindung betrifft einen Verschlußauslöser für Scherenspreizenkameras, bei dem ein am Blendrahmen verschiebbar geführter Auslösegriff durch ein Hebelsystem an einer von Spreizen freien Kameraseite auf den Objektivverschluß einwirkt. Bei einer bekannten Scherenspreizenkamera dieser Art hat man das Übertragungsglied für die Auslösebewegung als sogenannte Nürnberger Schere ausgebildet, die sich beim Auslösen als starres Ganzes quer bewegt. Bei dieser Vorrichtung verbleibt der aus der Kamerawand herausragende Auslösegriff auch bei geschlossener Kamera außerhalb derselben und stört. Allerdings ist es an sich bei Kameras mit Gehäuseauslösevorrichtungen bekannt, Mittel vorzusehen, die dafür sorgen, daß der AuslösegriFf beim Schließen der Kamera selbsttätig in der Auslöser:chtung dicht an die Kamerawandung herangemgen wird, jedoch sind diese Mittel n'cht ohne weiteres für Übertragungsgestänge an Scherenspreizenkameras anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verschlußauslöser der eingangs genannten Art, der durch baulich einfache Mittel beim Schließen derKamera zwangsläufig versenkt wird. Das wird erreicht durch e'nen am Blendrahmen und einen am Ob, jektivträger gelagerten Übertragungzhebel, die durch Stift-Schlitz-Führung derart miteinander verbunden sind, daß beim Schließen der Kamera der am Objektivträger gelagerte Übertragungshebel zwangsläufig entgegen der Auslöserichtung umgelegt wird, während der Auslösegriff in an sich bekannter Weise in Aus_öserichtung an die Kamera heran- ezoöen wird. Der Schlitz hat dabei stumpfwinklige Gestalt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. x zeigt eine Seitenansicht des aus dem nicht dargestellten Kameragehäuse herau:;genommenen Kamerakörpers ohne Balgn, Fig. 2 diesen Körper zusammengedrückt, wie er in der geschlossenen Kamera liegt, Fig. 3 den Körper in Vorderansicht, Fig. q. irt Rückansicht.
  • Fi;. 5, 6 und 7 zeigen die beiden E'nzeltei!e des Übertragungsgestänges für den Gehäu.=eauslöser.
  • Die Objektivträaerplatte i trägt das Ver-Fchlußäehäuse 2 (F.g. i). Sie wird von dem Blendrahmen 3 durch Scherenspreizen q. getragen. Der Balgen ist fortge'assen. An einem rückwärts gebogenen Lappen 1a der Obj ktiv- -trägerp'atte i ist ein als Doppelhebel au:;gebildeter Übertragungshebel 5 schwenkbar gelagert. Sein vorderes Ende 511 wirkt gegen einen S-hieber 6, der am unteren Rande der Objektivträgerp'.atte z gelagert und geführt ist und mit Hafe eines Lenkers 7 am Ver:chlußau lö-chebel 8 angreift. D'eser selbst winklig verlaufende Hebel 5 besitzt einen winkligen Schlitz 56, 5@. In die em Schlitz führt sich ein Stift g11 eines Winkelhebels 9, der in der S, itenwand 311 des Blendrahmens 3 gelagert ist. Der Schlitzteil 56 ermöglicht, die Scherenspriezenanordnung q. zu schließen, also die Lage nach Fig. 2 herzustellen. Der Schlitzteil 5° hingegen ermöglicht, in der Lage nach Fig. i den Übertragung Nebel 5 durch Durchführung der Verschlußauslösung zu verschwenken. Während dieses Vorganges bewegt sich der Vorsprung g11 bis zum Ende des Schlitzteils 5c.
  • Der den Handgriff io des Gehäuseauslösers tragende Schieber ii ist an der Se-tenwand 311 des Blendrahmens 3 durch Schlitzführungen 12 vers:hiebbar gelagert und greift mit einem Vorsprung 1l11 in das freie Ende des Winkelhebels 9, der gemäß Fig. 6 an dieser Stelle einen Schlitz g6 zur Aufnahme dieses Zapfens i111 aufwei: t. An einem Lappen 9c &s Winkelhebels g greift eine Zugfeder 13 an, die durch diesen den Schieber n, io jeweils in die Auswärtslage führt. Die Gestaltung des Winkelhebel= 9 i t derart getroffen, daß sie, wenn der Schließvorgang g-mäß Fig. 2 fast erreicht il, den Schieber io, ii in an sich bekannter Weise ei-iwärts, a'so in Aus-öserichtung, bewegt, so daß sein Griffknopf io nizht mehr aus d.:m Kamera- bzw. Basisentfernungsmessergehäuse herausragt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschlußaushser für Scherensprriz-nkameras mit am Blendrahmen vors hiebbar geführtem Auslösegriff, der durch ein-Hebelsystem an einer von Spreizen freien Kameraseite auf den Objektivverschlaß einwirkt, gekennzeichnet durch eilen am B.'endrahmen (3) und einen am Objektivträger (i) gelagerten Ütertragungshebel (5, 9), die dur h Stift-Schlitz-Führung (56, 5c, g11) derart miteinander verbunden sind, daß b im Schließen der Kamera der am Objektivträger gelagerte Übertragu-,gshebel (5) zwangsläufig entgegen der Auslös richteng umgelegt wird, w ährend d r Auslösegriff (io) in an sich bekannter Weise in AusIöserichtung an die Kamera herangezogen wird
DE1938B0184030 1938-07-26 1938-07-26 Expired DE700896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0184030 DE700896C (de) 1938-07-26 1938-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0184030 DE700896C (de) 1938-07-26 1938-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700896C true DE700896C (de) 1941-01-03

Family

ID=7009704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0184030 Expired DE700896C (de) 1938-07-26 1938-07-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194249B (de) * 1963-03-08 1965-06-03 Jenaoptik Jena G M B H Photographische Kamera mit an der Rueckseite des Kameragehaeuses befindlichem Schiebe-ausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194249B (de) * 1963-03-08 1965-06-03 Jenaoptik Jena G M B H Photographische Kamera mit an der Rueckseite des Kameragehaeuses befindlichem Schiebe-ausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535117A1 (de) Objektivabdeck- und Sonnenblendenanordnung für Kameras sowie damit ausgestattete Kamera
DE700896C (de)
DE1984427U (de) Vorrichtung zum hochklappen oder absenken des umlenkspiegels in einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE707972C (de) Springkamera
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE668236C (de) Spiegelreflexkamera
DE949323C (de) Ausziehbare Spiegelreflexkamera
DE1897267U (de) Photographischer verschluss.
DE809749C (de) Filtervorsatz
DE813937C (de) Haltegriff fuer Kameras
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE508359C (de) Objektivverschluss
DE462395C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE2309320B2 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE1441351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern
DE747379C (de) Springkamera
DE435453C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE743801C (de) Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive
DE687921C (de) Vergroesserungsapparat
DE668850C (de) Zentralverschlusskamera
DE540486C (de) Schutzhaube fuer Schweisser
DE1522248A1 (de) Naheinstellgeraet mit Blende fuer fotografische Kameras
DE6905765U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE668543C (de) Klappkamera mit verschiebbar gefuehrtem Laufboden