DE813937C - Haltegriff fuer Kameras - Google Patents

Haltegriff fuer Kameras

Info

Publication number
DE813937C
DE813937C DEC118A DEC0000118A DE813937C DE 813937 C DE813937 C DE 813937C DE C118 A DEC118 A DE C118A DE C0000118 A DEC0000118 A DE C0000118A DE 813937 C DE813937 C DE 813937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
camera
handle according
spring
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC118A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Cuchet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE813937C publication Critical patent/DE813937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles

Description

Ausgegeben am 15. Oktober
Ergänaungsblatt zur Patentschrift
Nr. 813 937 Kl. 57 a Gr. 10/03
Das Patent 813 937 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Bundespatentgerichts vom 11.6.1964 teilweise für nichtig erklärte und zwar dadurch, da? die latentansprLiehe I und 3 gestrichen werden.
(WlGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. SEPTEMBER 1951
C ii8 IXa 157 a
Haltegriff für Kameras
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Haltegriff für Kameras, welcher insbesondere für Amateurkameras bestimmt ist, welche Schmalfilme benutzen.
Zur Ermöglichung von Aufnahmen mit einer Amateurkamera, ohne daß es erforderlich ist, diese an einem Fuß oder ähnlichen Halter anzubringen, ist bereits vorgeschlagen worden, den bei gewissen Kameraarten vorhandenen Halteriemen durch eine handgriffartige Vorrichtung zu ersetzen, welche der Bedienungsperson einerseits gestattet, die Kamera besser in der Hand zu haben und mit geringerer Ermüdung zu halten, und andererseits vollständig die Verstellungen der Kamera zu vermeiden, welche gewöhnlich am Anfang und am Ende einer jeden gefilmten Szene auftreten.
Ferner ist es bekanntlich für gewisse, unter besonderen Belichtungsbedingungen gemachte Aufnahmen erforderlich, vor das benutzte Objektiv einen Schirm oder Filter und eine Sonnenblende zu bringen.
Die Erfindung hat eine Haltevorrichtung für Kameras der obenerwähnten Art zum Gegenstand, wobei diese Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig als Halter für einen Schirm- oder Filterträger und eine Sonnenblende dient, welcher insbesondere für Kameras mit Drehkopf zweckmäßig ist, bei welchen die Objektive sehr nahe beieinanderliegen.
Der erfindungsgemäße Haltegriff weist in bekannter Weise einen Kolben auf, der von der Bedienungsperson mit der Hand ergriffen wird und der mit
einem Auslösemechanismus versehen ist, welcher auf die Auslösung der Kamera einwirkt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in bezug auf den Hauptkörper des Griffs nach vorn in Aufnahmerichtung gerichtet und so gewölbt ist, daß er sich der Form der Hand der Bedienungsperson an-, schmiegt, wobei der auf den Auslöser der Kamera wirkende Auslösemechanismus durch einen Satz von Gelenkhebeln gebildet wird, welcher von einer Auslösenase aus betätigt wird, welche an dem Handgriff unmittelbar oberhalb seines Kolbens vorspringt, so daß sie von einem der Finger der haltenden Hand zu betätigen ist.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Haltegriff an seiner Vorderseite mit einer Stange versehen, an welcher gleitend und schwenkbar ein Teil angebracht ist, der als Schirmoder Filterhalter und Sonnenblende dient, wobei Mittel vorgesehen sind, um diesen Teil in den beiden Stellungen festzustellen, welche er gegenüber einem der Objektive der Kamera einnehmen kann.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, welche auf die Zeichnungen Bezug nimmt, welche schematisch und nur beispielshalber eine Ausführungsform des Haltegriffes für Kameras darstellen.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Haltegriffs mit teilweiser Wegbrechung von Teilen;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Profilansicht;
Fig. 3 ist eine Teilansicht, in größerem Maßstab, im Schnitt längs der Linie IH-III der Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Teilansicht, in größerem Maßstab, im Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Teilansicht, in größerem Maßstab, im Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Haltegriff einen Körper 1 auf, auf dessen Oberseit« eine Kamera in lösbarer Weise mittels einer Schraube 2 angebracht werden kann, deren Betätigungskopf 3 durch zwei geeignete Fenster dieses Körpers hindurch zugänglich ist.
An seinem unteren Ende läuft der Körper 1 des Haltegriffs in einen Teil 4 in Form eines Pistolenkolbens aus, wobei dieser Kolben, wie auf Fig. 1 ersichtlich, gegenüber dem Körper 1 nach vora in Aufnahmerichtung gerichtet und so geschweift ist, daß er sich der Form der Hand der ihn haltenden Bedienungsperson anschmiegt. Infolge dieser besonderen Form des Kolbens 4 kann die Bedienungsperson die Kamera waagerecht halten, wobei die Hand, mit welcher die Bedienungsperson diesen Kolben umfaßt, ihre natürliche Lage ohne irgendwelche Verkrampfung während der Aufnahme beibehält, was einen bedeutenden Vorteil gegenüber ähnlichen, gegenwärtig bestehenden Vorrichtungen darstellt.
Der Auslösemechanismus zur Fernbetätigung des Auslösers der auf den Haltegriff aufgesetzten, nicht dargestellten Kamera wird durch einen Hebel 5 gebildet, der auf einer festen Achse 6 schwenkbar ist und dessen unteres Ende in bezug auf den Körper 1 unmittelbar oberhalb des Kolbens 4 vorspringt und eine Auslösenase 7 bildet', auf welche die Bedienungsperson mit einem der Finger der haltenden Hand einwirken kann.
An seinem oberen Ende ist der Hebel 5 an einem zweiten Hebel 8 angelenkt, welcher durch einen in einen auf ihm angebrachten Schlitz eingreifenden festen Stift 9 geführt wird und selbst ari einer Stange 10 angelenkt ist, welche auf einer Achse 11 schwenkbar ist. Das freie Ende der Stange 10 springt aus dem Körper 1 vor und befindet eich auf der Höhe des Auslöseknopfes der Kamera, so daß die Bedienungsperson durch einen einfachen, auf die Auslösenase 7 ausgeübten Druck über diese Stange 10 den Verschlußmechanismus der Kamera auslösen kann.
Die verschiedenen Hebel des Auslösemechanismus für den Verschluß der Kamera liegen erfindungsgemäß im Innern des Körpers des Haltegriffes.
Auf seiner Vorderseite ist der Körper 1 des Haltegriffes mit einer Stange 12 versehen, an welcher ein Teil 13 angebracht ist, welcher an seinem oberen Ende in eine runde Fassung 14 läuft, in welcher ein Schirm oder Filter oder eine Sonnenblende 15 befestigt ist (Fig. ι bis 3).
Wie auf Fig. 4 und 5 dargestellt, ist der Teil 13 an seinem unteren Ende gleitend auf die Stange 12 aufgesetzt und mit einem Finger 16 versehen, der der Einwirkung einer Feder 17 unterworfen ist und dessen Spitze in eine in dieser Stange 12 gebildete Längsrille 18 eingreift. Der Boden dieser Rille 18 weist außerdem Ausnehmungen 19 auf, die den Längen der Objektive des Drehkopfes der Kamera entsprechen und deren jede die Spitze des Fingers 16 aufnehmen kann. Dieser Finger wird durch ein Druckstück 20 gesteuert, welches, durch die Bedienungsperson betätigt, entgegen der Kraft der Feder 17 wirkt und die Spitze des Fingers 16 aus der Ausnehmung 19 freimacht, in welche diese Spitze eingeführt ist.
Auf Grund dieser Anordnung ist es möglich, sofern die Spitze des Fingers 16 in keiner der Ausnehmungen 19 eingesprungen ist, den Teil 13 auf der Stange 12 zu verschieben und die Stellung des Schirms oder Filters oder der Sonnenblende 15 gegenüber dem Objektiv der Kamera, welches für die Aufnahme benutzt werden soll, zu regeln und dann diesen Teil in der gewünschten Stellung festzulegen, indem die Spitze des Fingers 16 in die der gewählten Stellung entsprechende Ausnehmung 19 einspringt.
Jeder der erwähnten Ausnehmungen 19 entspricht auf der Stange 12 eine zweite gleiche Ausnehmung 19', in welche die Spitze des Fingers 16 ebenfalls eintreten kann, nachdem sie aus der zugehörigen Aussparung 19 freigemacht wurde und der Teil 13 um die Stange 12 geschwenkt wird. Der durch die in derselben Ebene liegenden Achsen der beiden entsprechenden Ausnehmungen 19 und 19' gebildete Winkel ist so bemessen, daß, wenn die Spitze des Fingers 16 in die Aussparung 19' eingesprungen ist, der Schirm oder das Filter oder die Sonnenblende nicht mehr vor dem Objektiv steht, mit welchem
sie zusammen arbeiteten, obwohl ihre Entfernung von diesem Objektiv nicht verändert wurde.
Mit dieser zuletzt beschriebenen Anordnung kann der Haltegriff selbst mit Kameras mit einem sehr engen Objektivdrehkopf benutzt werden, wobei die drei Objektive an dem Drehkopf bleiben können. Ferner eignet sich die Schirm- oder Filter- und Sonnenblendentragvorrichtung gut für den Übergang von einem Objektiv zu einem anderen während einer Aufnahme und für die unmittelbare Anpassung dieser Vorrichtung an das neue benutzte Objektiv.
Es ist selbstverständlich, daß der Haltegriff nur zur Erläuterung und keineswegs in beschränkender Absicht beschrieben und dargestellt wurde und daß verschiedene Abänderungen an den Einzelheiten der angegebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So braucht z. B. der Haltegriff keinen Teil aufzuweisen, der als Schirm- oder Filter- und Sonnenblendenhalter dient, wobei dieser letztere Teil einen Zubehörteil bilden kann, der an Griffe einer von der beschriebenen Bauart verschiedenen Bauart oder unmittelbar an Kameras mit Drehkopf angepaßt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Haltegriff für Kameras, welcher in bekannter Weise einen Kolben aufweist, der dazu bestimmt ist, von der Bedienungsperson mit der Hand ergriffen zu werden, und mit einem auf den Auslöser der Kamera einwirkenden Auslösemechanismus ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kolben (4) in bezug auf den Hauptkörper (1) des Handgriffs nach vorn in Aufnahmerichtung gerichtet und so geschweift ist, daß er sich der Form der Hand der Bedienungsperson anschmiegt, wobei der auf den Auslöser der Kamera einwirkende Auslösemechanismus durch einen Satz von Gelenkhebeln (5, 8, 10) gebildet wird, welcher von einer Auslösenase (7) aus betätigt wird, welche an dem Handgriff unmittelbar oberhalb seine's Kolbens so vorspringt, daß sie durch einen der Finger der haltenden Hand betätigt wird.
  2. 2. Haltegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Vorderseite mit einer Stange (12) versehen ist, an welcher gleitend und schwenkbar ein Teil (13) angebracht ist, welcher als Schirm- oder Filter- und Sonnenblendenhalter dient, wobei Mittel vorgesehen sind, um diesen Teil in den beiden Stellungen festzustellen, welche er gegenüber einem der Objektive der Kamera einnehmen soll.
  3. 3. Haltegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel des auf den Auslöser der Kamera wirkenden Auslösemechanismus im Innern des Haltegriffe untergebracht und um mit dem Körper des Haltegriffs starr verbundene Achsen schwenkbar sind.
  4. 4. Haltegriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch kennzeichnet, daß der einen Schirm- oder Filter- und Sonnenblendenhalter bildende Teil (13) mit einem mit einer Feder (17) versehenen Finger (16) ausgerüstet ist, der in einen Längsschlitz (18) der Stange (12) eingreift, an welcher der Teil (13) gleitend angebracht ist.
  5. 5. Haltegriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Längsschlitzes (18) Ausnehmungen (19) aufweist, in welche die Spitze des mit einer Feder versehenen Fingers (16) einspringt.
  6. 6. Haltegriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede in dem Boden, des Schlitzes (18) gebildete Ausnehmung (19) einer zweiten gleichen Ausnehmung (19') zugeordnet ist, deren Achse jedoch mit der der ersten Ausnehmung einen Winkel bildet.
  7. 7. Haltegriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Feder versehene Finger durch ein Druckstück (20) gesteuert wird, welches der Feder (17) entgegenwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 1477 9.51
DEC118A 1949-09-09 1949-11-09 Haltegriff fuer Kameras Expired DE813937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813937X 1949-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813937C true DE813937C (de) 1951-09-17

Family

ID=9266424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC118A Expired DE813937C (de) 1949-09-09 1949-11-09 Haltegriff fuer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824504A (en) * 1954-09-10 1958-02-25 Rollei Werke Franke Heidecke Quick mounting means for photographic cameras
DE2935173A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Kamerahandgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824504A (en) * 1954-09-10 1958-02-25 Rollei Werke Franke Heidecke Quick mounting means for photographic cameras
DE2935173A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Kamerahandgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE2935173A1 (de) Kamerahandgriff
DE813937C (de) Haltegriff fuer Kameras
DE2531824A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern und endanschluessen auf reissverschluesse
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
DE2403830B1 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE702035C (de) Photographischer Spannverschluss
DE1441351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern
AT357036B (de) Kamera
DE733827C (de) Filmkamera mit einsetzbarer Filmkassette
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE530239C (de) Regenschirm
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE591378C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE216555C (de)
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE146939C (de)
DE743801C (de) Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive
DE284337C (de)
DE604835C (de) Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse
DE246011C (de)
DE29613C (de) Opernglas als Anhänger tragbar