DE662608C - Riemenverbinder - Google Patents
RiemenverbinderInfo
- Publication number
- DE662608C DE662608C DEM137368D DEM0137368D DE662608C DE 662608 C DE662608 C DE 662608C DE M137368 D DEM137368 D DE M137368D DE M0137368 D DEM0137368 D DE M0137368D DE 662608 C DE662608 C DE 662608C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- eyelets
- fold
- hinge eyes
- parallel slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 101100163433 Drosophila melanogaster armi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/02—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
- F16G3/04—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge in which the ends of separate U-shaped or like eyes are attached to the belt by parts penetrating into it
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Riemenverbinder Zusatz zum Patent 662042 Riemenverbinder nach dem Hauptpatent auf einem durchlaufenden, zu Anschlußösen gebogenen Draht haben im allgemeinen immer den Nachteil, daß sie quer zum Riemen nachgiebig sind, im Gegensatz zu steifen, z. B. aus Blechen bestehenden Verbindern. An Stelle der Versteifung durch ein. [J-förm,iges Anschlußblech oder durch eine Schutzplatte, wie dies ein Gegenstand des Hauptpatentes ist, kann bei verhältnismäßig schmalen Gurten, deren Stoff .an sich schon eine gewisse innere Steifigkeit besitzt, eine der Beanspruchung entsprechende Versteifung des Endes bereits dadurch erzielt werden, daß um das Riemenende eine aus dem Riemenstoff bestehende U-förmige Lasche gelegt wird, die am Falz parallele Schlitze im Abstand der Drahtösen hat und de nach Einlegen der zusammenhängenden Drahtösen auf das Riemenende durch Aufvulkanisieren befestigt wird. Hierbei erhöht das Aufvulkanisieren besonders die Quersteifigkeit. An Stelle eines U-förmigen Stückes des Riemens kann in an sich bekannter Weise das Riemenende insbesondere bei sehr schmalen Gurten nur umgeschlagen und vernäht werden, nachdem in die in ichem Abstand nebeneinander eingearbeiteten Schlitze des Falzes die zusammenhängenden Drahtösen eingelegt worden sind.
- In der Zeichnung zeigen Fig. i die zu dem bekannten Drahtgeflecht vereinigten Ösen, die an der unteren Kante flach gedrückt sind, so daß die ösenform in der Osenreihe erhalten bleibt, Fig.2 einen Gurtabschnitt mit der hindurchgesteckten Osenreihe, Fig. 3 die Befestigung des rittlings an dem Gurt aufgesetzten armierten Gurtabschnittes durch Nähen, Fig. q; die Befestigung des armierten Gurtabschnittes durch Einvulkanisieren, Fig. 5 die Befestigung des armierten Gurtbandes durch Einweben, Fig. 6 die Befestigung des armierten Gurtbandes durch Hindurchstecken und Zurückschlagen des einen Riemenendes.
- Gemäß F'ig. i werden die zu einem Drahtgeflecht vereinigten Drahtösen a zunächst an der Kante b abgeflacht und dann in das Gurtband eingesetzt. Dieses geschieht gemäß Fig. 2 dadurch, daß ein Gurtabschnitt c umgefaltet und an der Faltstelle d Aufweitungen des Gewebes hat, und zwar so, claß das Lochwerkzeug nicht die Fasern des Gewebes zersticht, sondern die Löcher zwischen den einzelnen Fasern hindurchtreten. Dann werden die Ösen an der Kante b hindurchgesteckt bis zur Anlage an der gegenüberliegenden Kante. Hierauf wird gemäß Fig.3 der so armi,nC;. Gurtabschnitt rittlings auf den Gurt e auewl'" setzt und mit dem Gurtende vernäht durcf@ Nähte f. Gemäß Fig. d. wird der rittlings auf den Gurt aufgesetzte armierte Gewebeabschnitt mit dem Gurte vulkanisiert. So kann z. B. das in Gummi getränkte Band, das mit den Ösen ausgerüstet ist; auf einen dünnen Gummiriemen aufgesteckt und dann in einer Vulkanisierpresse mit ihm befestigt werden, wodurch eine schöne glatte Verbindung entsteht. Statt der Verbindung durch Vulkanisieren kann der ,armierte Gurtabschnitt gemäß Fig.5 eingewebt werden, indem der Gurtabschnitt c rittlings aufgesetzt und mit dem: eigentlichen Gurt durch Fäden f verbunden wird, oder gemäß Fig. 6 kann statt des rittlings Aufsetzens des Gurtabschnittes das eine Ende des Gurtes g aufgeschlagen werden, während der Gurtabschnitt c an dem Riemenende vernäht wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z . Riemenverbinder nach Patent 66.2 o4.2 unter Verwendung eines bekannten, abwechselnd in zwei senkrechten Ebenen zu gleich langen Ösen gebogenen Drahtes, -dessen parallel nebeneinanderliegende Gelenkösen durch entsprechend parallele Schlitze des Steges eines U-förmigen, das Riemenende versteifenden Anschlußbleches eingelegt sind; dadurch gekennzeichnet, daß um das Riemenende an Stelle eines Bleches eine aus dem Riemenstoff bestehende U-förmige Lasche (c) gelegt ist, die am Falz parallele Schlitze im Abstand der Gelenkösen (a) hat und. die nach Einführen der zusammenhängenden Gelenkösen (a) auf das Riemenende aufvulkanisi,ert ist.
- 2. Riemenverbinder nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung des Riemenendes durch das rückwärts umgebogene und aufgenähte Riemenende erreicht ist, wobei die parallelen Schlitze im Falz des Riemenendes zur Aufnahme der Gelenkösen eingearbeitet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137368D DE662608C (de) | 1937-03-03 | 1937-03-03 | Riemenverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137368D DE662608C (de) | 1937-03-03 | 1937-03-03 | Riemenverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE662608C true DE662608C (de) | 1938-07-18 |
Family
ID=7333800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM137368D Expired DE662608C (de) | 1937-03-03 | 1937-03-03 | Riemenverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE662608C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764018C (de) * | 1937-03-25 | 1951-12-03 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Verbinden der Enden oder Rissstellen von Transportbaendern |
DE840968C (de) * | 1937-03-09 | 1952-06-09 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Anbringen von Drahthaken oder Hakenrahmen an Transportbaendern od. dgl. |
EP1830032A2 (de) * | 2006-03-04 | 2007-09-05 | Alfred Schellenberg GmbH | Kupplung zum Verbinden zweier Enden eines Gurtes insbesondere einer Verdunkelungsvorrichtung, wie Rolladen o.dgl. |
ITBO20110106A1 (it) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Polinamic S R L | Metodo e dispositivo per la giunzione di nastri trasportatori |
WO2014128042A1 (en) * | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Nv Bekaert Sa | A splicing method for splicing the ends of a conveyor belt |
-
1937
- 1937-03-03 DE DEM137368D patent/DE662608C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840968C (de) * | 1937-03-09 | 1952-06-09 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Anbringen von Drahthaken oder Hakenrahmen an Transportbaendern od. dgl. |
DE764018C (de) * | 1937-03-25 | 1951-12-03 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Verbinden der Enden oder Rissstellen von Transportbaendern |
EP1830032A2 (de) * | 2006-03-04 | 2007-09-05 | Alfred Schellenberg GmbH | Kupplung zum Verbinden zweier Enden eines Gurtes insbesondere einer Verdunkelungsvorrichtung, wie Rolladen o.dgl. |
EP1830032A3 (de) * | 2006-03-04 | 2008-12-17 | Alfred Schellenberg GmbH | Kupplung zum Verbinden zweier Enden eines Gurtes insbesondere einer Verdunkelungsvorrichtung, wie Rolladen o.dgl. |
ITBO20110106A1 (it) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Polinamic S R L | Metodo e dispositivo per la giunzione di nastri trasportatori |
WO2014128042A1 (en) * | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Nv Bekaert Sa | A splicing method for splicing the ends of a conveyor belt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662608C (de) | Riemenverbinder | |
DE1140163B (de) | Kleidungsstueck mit elastisch veraenderbarer Bundweite | |
DE1022981B (de) | Reissverschluss | |
DE1090154B (de) | Reissverschluss | |
DE112018000179B4 (de) | Gürtelschlaufe für damenbekleidung und verfahren zum nähen selbiger | |
DE809177C (de) | Tragband fuer Reissverschluesse | |
DE1610366B1 (de) | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1079803B (de) | Zeltbahnen- oder Planen-Abschlussrand | |
DE327914C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern | |
DE2915702A1 (de) | Oese, sowie bekleidungsstueck mit einer oese und verfahren zur herstellung der oese | |
DE2600692A1 (de) | Aus kunstharz hergestellte befestigungsvorrichtung | |
DE460262C (de) | Buestenhalter | |
DE1610581A1 (de) | Buestenhalter | |
DE1172067B (de) | Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss | |
DE879631C (de) | Kugelgelenk | |
DE2200689A1 (de) | Hosenschlitz | |
DE965216C (de) | Verstellbarer Verschluss fuer Buestenhalter od. dgl. | |
DE2843298A1 (de) | Reissverschlussband | |
DE571846C (de) | Befestigungsband fuer die Augen von Haken-und-Augen-Verschluessen | |
DE29811213U1 (de) | Gürtel aus Leder oder Kunstleder mit individuell zusammenstellbarem Lederriemen und Schnalle | |
DE433934C (de) | Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre | |
DE275293C (de) | ||
AT214873B (de) | Randverschweißung bei Geweben aus Fäden aus thermoplastischen Kunststoffen u. dgl. | |
AT324027B (de) | Klemmschnalle | |
DE1917783C3 (de) | Endteile von Reißverschlüssen mit Verschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff |