DE661080C - Fugeneinlage fuer Betonstrassen - Google Patents

Fugeneinlage fuer Betonstrassen

Info

Publication number
DE661080C
DE661080C DEL88432D DEL0088432D DE661080C DE 661080 C DE661080 C DE 661080C DE L88432 D DEL88432 D DE L88432D DE L0088432 D DEL0088432 D DE L0088432D DE 661080 C DE661080 C DE 661080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
concrete roads
sheet
concrete
joint insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL88432D priority Critical patent/DE661080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661080C publication Critical patent/DE661080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/123Joints with only metal and in situ prepared packing or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Fugeneinlage für Betonstraßen Es sind bereits Fugeneinlagen 'für Betonstraßen bekannt, bei denen-ein- v-förmiges Blech auf eine in die Fugenflächen einbetonierte Haltevorrichtung aufgesetzt wird. Hierbei wird durch das Blech auch ein Luftpolster erzeugt. Dieses Fugenblech ist- aber umständlich einzubringen, weil zuerst eine Haltevorrichtung für das Blech eingesetzt werden muß bzw. ein- Bearbeiten der Fugenwände nötig ist.
  • Es ist ferner bei Herstellung der Dehnungsfugen für die Wandungen von Schwimmbecken bekannt, in eine schwalbenschwanzförmige Fuge ein /,-förmiges Spreizblech aus Stahl einzulegen. Auch hier wird aber das Fugenfüllblech nicht lediglich durch Anpressen an die Fugenwandung gehalten. Das Blech wirkt auch nicht in derselben Weise wie das der Fuge nach der Erfindung als Atmungsblech. Da dieses Blech im wesentlichen den Zweck hat, die Fugenfüllmasse abzudekken und zu verhindern, daß sie ausfließt, ist hier an der Unterseite auch kein luftgefüllter Hohlraum vorgesehen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, solche /\ -förmigen Spreizbleche als Atmungsbleche beim Bau von Betonstraßen zu verwenden. Bei dieser Fugenausbildung besteht z. B,, auch die Möglichkeit, die Betonfahrbahn zunächst fugenlos und gleichmäßig mit dem Fertiger als ebene monolithische Betondecke herzustellen und die Fugen nachträglich auszuführen, z. B. einzufräsen und ohne weitere Bearbeitung das Spreizblech einzufügen.
  • Die Bleche werden dann ohne jegliche stützenden Teile in die Fugen eingelegt und lediglich durch Spreizwirkung festgeklemmt, wobei die Schenkel des Spreizbleches durch die später von oben -her einzubringende Füllmasse, z. B. Bitumen, mit den Fugenwänden verklebt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. i und 2 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Nach Fertigstellung der Fahrbahn werden die Fugen in einer der üblichen Weisen hergestellt; dann werden fabrikfertige federnde Bleche, z. B. aus Kupfer, Eisen oder einem ähnlichen Werkstoff, zusammengebogen und so fest in die Fuge gedrückt, daß zwischen Betonrand und Blechwandung ein schmaler Spalt m und m' frei bleibt. Um das Freibleiben des Spaltes zu sichern, können die Blechhüllen mit Führungswarzen 1z, li versehen werden. Die Fuge wird dann mit einer bituminösen oder anderen plastischen Masse i bis zum oberen Rand gefüllt.
  • Verändert sich nun die Fugenbreite infolge von Temperatureinflüssen, so. kann das Blech diesen Änderungen ohne weiteres folgen, ohne daß der dichte Schluß zwischen dem Blech und der Fugenwandung gestört wird und ohne daß die Verklebung der Blechhüllen mit dem Beton selbst leidet.
  • Wie in Abb. i dargestellt ist,. kann das 'Metallblech in bekannter Weise eine rinnenartige Einbiegung k aufweisen, die sich bei Vergrößerung der Fuge abflacht und bei einer Fugenverringerung vertieft, so daß der eingebrachte Füllstoff nicht aus der Fuge herausquillt.

Claims (1)

  1. PATEN TA\SPRUCH: Verwendung eines A-förmigen Spreizbleches als Einlage von Bewegungsfugen für Betonstraßen.
DEL88432D Fugeneinlage fuer Betonstrassen Expired DE661080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88432D DE661080C (de) Fugeneinlage fuer Betonstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88432D DE661080C (de) Fugeneinlage fuer Betonstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661080C true DE661080C (de) 1938-06-10

Family

ID=7286574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88432D Expired DE661080C (de) Fugeneinlage fuer Betonstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661080C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292330A (en) * 1965-05-24 1966-12-20 Arthur R Tennison Closure for an expansion joint
DE1265957B (de) * 1959-11-05 1968-04-11 Schulte Stemmerk Ges Mit Besch Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP0149697A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 Kober AG Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
US4889445A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 Vittone Larry W Expansion joint for settable compositions
WO1996004436A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-15 G.P. Embelton And Co. Pty. Ltd. A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
AU701449B2 (en) * 1994-08-02 1999-01-28 G.P. Embelton & Co. Pty. Ltd. A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
US5888017A (en) * 1995-12-26 1999-03-30 Duramax, Inc. Expansion joint cap

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265957B (de) * 1959-11-05 1968-04-11 Schulte Stemmerk Ges Mit Besch Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen
US3292330A (en) * 1965-05-24 1966-12-20 Arthur R Tennison Closure for an expansion joint
EP0149697A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 Kober AG Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
US4889445A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 Vittone Larry W Expansion joint for settable compositions
WO1996004436A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-15 G.P. Embelton And Co. Pty. Ltd. A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
GB2305950A (en) * 1994-08-02 1997-04-23 Embelton G P Co Pty Ltd A method and strip for sealing and formation of a sealable groove
GB2305950B (en) * 1994-08-02 1998-12-09 Embelton G P Co Pty Ltd A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
AU701449B2 (en) * 1994-08-02 1999-01-28 G.P. Embelton & Co. Pty. Ltd. A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
US6183575B1 (en) 1994-08-02 2001-02-06 G. P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
US5888017A (en) * 1995-12-26 1999-03-30 Duramax, Inc. Expansion joint cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661080C (de) Fugeneinlage fuer Betonstrassen
DE202013003044U1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
DE3221031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen
DE611520C (de) Asphaltbelagplatte
DE2202352A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Dehnungsfugen in Fahrbahnen
DE663820C (de) Auskleidung fuer Tunnel, Stollen und aehnliche Bauwerke
DE951111C (de) Schalungsform fuer Aussparungen in Beton
DE2249879B2 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE579544C (de) Verfahren zur Herstellung von Tunneln, insbesondere unter staedtischen Strassen
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE486083C (de) Grabenauskleidung aus mit offenen Fugen verlegten Eisenbetonplatten
DE647653C (de) Auskleideplatte aus durch Erwaermen fliessfaehig werdenden bituminoesen Massen
DE695284C (de) Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken
DE2244007A1 (de) Gleis
DE1946712A1 (de) Isolierung fuer schienengleiche Bahnuebergaenge
DE647778C (de) Pflasterblock aus Beton mit einer Deckschicht aus Asphalt
DE516750C (de) Verfahren zum Herstellen von Dehnungsfugen in Betonbelag
AT380500B (de) Elastische profil-dichtung zum ausfuellen der fugen von platten
DE535686C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE6938342U (de) Kunststeinplatte
DE728120C (de) Zweiteilige Fugeneinlage fuer die Laengsfugen von Betonfahrbahnplatten
DE1484888B1 (de) Hoehenverstellbare Schachtabdeckung
DE686238C (de) Gewichtsstaumauer mit einer zur Verlagerung und Verringerung der Spannungen dienenden Einrichtung