DE6610718U - Bandkassette. - Google Patents

Bandkassette.

Info

Publication number
DE6610718U
DE6610718U DE6610718U DE6610718U DE6610718U DE 6610718 U DE6610718 U DE 6610718U DE 6610718 U DE6610718 U DE 6610718U DE 6610718 U DE6610718 U DE 6610718U DE 6610718 U DE6610718 U DE 6610718U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
cassette
drive
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610718U
Other languages
English (en)
Inventor
Sotani Tadaschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6610718U publication Critical patent/DE6610718U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08778Driving features, e.g. belt

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEtDL'ER · MAR'GRIT S1EiDLER DR. LüiDER WITT · DIPL-ING. HANS KARL GOSSEL ■ CHRISTOF HEROLD
RECHTSANWÄLTE
8 München 22, Widenmayorstraße Telefon (0891 297194/297834
S 62 956/47k Gbm TetoX: S2410? läWp d
Telogrammanschrift: Lawpat Mönchen VOin 27. Okt. 1967 Postscheck ι München 170280-804
Bankkonto! Boyerischo Vereirisbank München, Konto 842019
Ihr Zeichen 16591 My/Is
Unser Zeichen 9. Mai 1975
Tag
Tadashi Sotani, Tokio/Japan
Bandkassette
Die Erfindung betrifft eine Bandkassette, insbesondere eine neuartige und verbesserte Bandkassette, in der die Vorrats- und die Vorwickelspule in der Längsrichtung der Kassette unter Aufrechterhaltung eines bestimmten Abstandes voneinander bewegbar sind.
Bandkassetten finden Anwendung in Maschinen und Geräten, in denen Bänder benötigt werden, beispielsweise in Magnettongeräten, FernsehsignalaufZeichnungsgeräten, Filmkameras, Fernmeldegeräten und Rechnern, weil derartige Kassetten die Lagerung, den Transport, das Einlegen und das Herausnehmen des Bandes erleichtern. Damit Maschinen und Geräte der genannten Art raumsparend ausgebildet werden können, müssen die Bandkassetten so klein wie möglich sein.
In den üblichen Bandkassetten sind die Spindeln für die Vorrats- und die Vorwickelspule fest angeordnet, so daß der Zwischenraum zwischen jeder Spindel und der ihr
R61G718 18.12.75
«. J ■*■ ι, *- -*- "I
^H 1 I' ,'ii^l.
2 -
f*
benachbarten Seitenwand der Kassette mindestens ebenso groß sein muß wie der größte Wickelradius R der Gesamtlänge des auf dieser Spule gewickelten Bandes·»- Wenn man nun a.nn-imnrh. da@ der Abstand zwischen den beiden Spindeln doppelt so groß ist wie der Wickelradius r jeder der beiden Hälften der Länge des auf den Spulen befindlichen Bandes, dann gilt für die Länge L der Kassette λ
<f L > 2R + 2r (R yrc)
Daher müssen die Kassetten groß sein, so daß sie große Abmessungen der Maschinen und Geräte, beispielsweise Magnettongeräte, bedingen, in denen sie verwendet werden.
,Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in der Beseitigung des vorstehend angegebenen Nachteils und in der Schaffung einer neuartigen, verbesserten Bandkassette.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Bandkassette, in der zwei zum Aufwickeln
f* eines Bandes geeignete Spulen sich im Abstand voneinander
gemeinsam in der Längsrichtung der Kassette bewegen können. Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Bandkassette, in der zwei Spulen derart angeordnet sind, daß ihre Spindeln in gemeinsame, bogenförmige Führungsschlitze eingreifen, die in der Decke und dem Boden der Kassette ausgebildet sind und sich in deren Längsrichtung erstrecken, wobei die Spindeln durch Verbindungsglieder derart miteinander verbunden sind, daß die Spulen in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Bandkassette, in der die Spulen in einem Ab-
6610718 18.12.75
« 3
stand voneinander gehalten werden, der etwas größer ist als das Doppelte des Wickelradius eines Bandes, da% zu gleichen Teilen auf beiden Spulen aufgewickelt ist, wobei die Spulen bo angeordnet sind, daß sie gemeinsam längs der "BiXhj?\mgsschlitze bewegbar sind, so daß die längsabmessung der Bandkassette auf etwa das VierfacMe des Radius des auf jeder Spule befindlichen BandwiOkeis begrenzt werden kann,
6G1071B 18.12.75
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. In diesen zeigt
Fig.1 schaubildlich ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandkassette,
Fig.2 eine Draufsicht der mit Antrieb versehenen Bandkassette nach Fig.1,
Fig.3 in einer Draufsicht ein anderes Ausführuncisbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandkassette, und
Fig.4 und 5 erläutern teilweise im Schnitt die Wirkungsweise der Bandkassette nach Fig.3, wobei die Anordnung zu Beginn des Wickelvorganges in Fig.4 und am Ende des Wickelvorganges in Fig.5 gezeigt ist.
Fig.1 zeigt eine im wesentlichen rechteckige Bandkassette gemäß der Erfindung mit einem Kasettenkörper 1, der aus einer sich quer erstreckenden Decke 2a, einem entsprechenden Boden 2b und einem die Decke und den Boden verbindenden Mantel J besteht. Der Mantel besitzt eine Vorderwand 3a, eine Rückenwand 3b und Seitenwände 3c. Die Decke und der Boden sind mit je einem bogenförmigen Längsführungsschlitz versehen. Die Seitenwände 3c haben je eine Öffnung 4 bzw. Die Vorderwand 3a besitzt zwei im Abstanc voreinander angeordnete Bandaustrittsöffnungen 6. Zwei Spulen 12 und 13 sind in dem Raum zwischen der Decke 2a und dem Boden 2b angeordnet
GR10718 18.12.75
und mit je einer in die Führungsschlitze 8 eingreifenden
Spindel 10 bzw. 11 versehen. Verbindungsglieder 9 sind an beiden Enden mit Lagern 7 versehen, in denen die Spindeln 10 und 11 drehbar gelagert sind, so daß die Spulen und 13 in einem Abstand voneinander gehalten werden können, der etwas größer als das Doppelte des Wickelradius r des Bandes T ist, wenn dieses in gleichen Längen 14 und 15 auf die Spulen gewickelt ist. Die zwei Spulen können daher stets gemeinsam längs der Führungsschlitze bewegt und dabei in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Es genügt aus diesem Grunde, wenn die Längsabmessung der Kassette nur etwa das Vierfache des Wickelradius r beträgt.
Fig.2 zeigt einen Antrieb des Bandes T in der Kassette. Der Antrieb besitzt eine Rückwickel-Antriebsrolle 16 und eine Vorwickel-Antriebsrolle 17. Diese Antriebsrollen sind auf Scheiben 20 und 21 angeordnet, die als Schwungmassen dienen und einen Drehantrieb von einem endlosen Riemen 19 erhalten, der um eine Antriebs-Riemenscheibe 18 und die Riemenscheiben 20 und 21 herumläuft. Eine Rückwickel-Andrückrolle 22 und eine Vorwickel-Andrückrolle 23 sind am vorderen Ende je eines Traghebels 24 bzw. 25 drehbar gelagert. Diese Traghebel sind um je einen Zapfen 27 verschwenkbar. Die Rückwickel-Andrückrolle 22 kann wahlweise an eine Zählerrolle 26, die normalerweise mit der Rückwickel-Antriebtjrolle 16 in Berührung steht, und den Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels oder nur an den
6610718 18.12.75
auf der Spule 12 befindlichen Bandwickel angedrückt v/erden. Die Vorwickel-Andrackrolle 23 kann wahlweise an die Vorwickel-Antriebsrolle 17 unu den umfang des auf der Vorwickelrolie 13 befindlichen 3andwickels oder nur an den Umfang der Bandrolle angedrückt v/erden. Allgemein L-förmige Umschaltarme 28 und 29 sind einander gegenüberliegend angeordnet und an ihren Winkeln schwenkbar auf den Schwenkzapfen 27 der Traghebel 24 and 25 gelagert. Die Umsphaltarme 23 und 29 sind am einen Ende mit Vorsprüngen 28' und 29* versehen, die an den äußeren Enden der Traghebel 24 und 25 angreifen. Am anderen Ende der Arme 28 und 29 sind Rollen 30 und 31 drehbar gelagert. Federn 32 und 33 sind am einen Ende mit löchern 34 und 35 am einen Ende der Umsehaltarme 28 und 29 und am anderen Ende mit einem festen Zapfen 36 verbunden, der an dem nicht gezeigten Gehäuse befestigt ist. jjie ?eüern können somit die Traghebel 24 und 25 einwärtsbewegen. Eine Umschaltstangp ^l ist ν ' ι i-ii<rv·. Schlitz 38 v.rd einem ^ockerii'ortsatz 39 versehen und unter Führung des Schlitzes J6 in der Längsrichtung frei verschiebbar. Der Uockenfortoatz 3h aer Umschaltstange 37 greift daher an der Y;olle 30 o^?r an und hält den Umschaltarm 28 oder 29 gejen die ilrai't dur Peeler 32 oder ''/'J in der äußeren .,teilung.
Wenn man die Ums ehalt stange 37 in Mg. 2 nach lfriicsf verschiebt j wird die Holle 51 von dem liockenfortuatz 39 abgerückt, und der Umschaltarm 29 von der Feder 33 einv/ärtsbev/egt, so daß d^r Vorsprung 29' des Umschaltarms 29 den Traghebel 25 einwärtsschwenkt. Ferner greift die Rolle 30 an dem Nockenfortsatz 39 an und drückt den umschaltarm 28 auswärts,
Rfiiri71fl 1 B 17 71!
sn aa3 der rragLebel 24 vor. de:a Vors-run.j; abgerückt wird, .enn daher die Bandkassette a..:" ei.vi::. .".it ihr zusammenwirkenden -'jerät an^·.-jranu· ι "i-o'- jhu em r.i'j.-,; gezeigter ivloior einreacnalte t vira, der- über .er. iiie~.cn 1 ■; die Antriebs-r.iemenscr.eibe 18 dr.r.t, .viri-ir. cie .\ie::.er.r,cr.eiben 20 und 21 angetrieben und beginnt die "Drehung der Vorwickel-Antriebsrolle 17 und der mit ihr-koaxialen Hückwikkel-Antriebsrolle 16. Wenn div= Ums ehalt stange 37 in Pig» 2 nach rechts bewegt wird, greift der tfockenfort^atz 39 an der Rolle 31 an und drückt sie aufwärts, so daß der Umsei.altarm 29 ge^en die Kraft der Feder 33 um den Schwenkzapfen im Uhrzeigersinn auswärts gedrückt wird. Infolgeae^sen r^ickt der Vorsprung 29' des Umschaltarms 29 von dem Tragnetz! 25 ab und gibt diesen frei. Die andere Rolle 30 rollt inzwischen an dem Nockenvorsprung 39 entlang, und der Umschalt;-arin 24 dreht sich unter der ,irkung der I'leder ;2 um den Schwenkzapfen 27 irn Uhrzeigersinn einwärts» Jer Tra.O.^ ;.el 24 wire1, daher zusammen mit dem Umschaltarm 2S mit Lilie aes an dem Hebel angreifenden Voreprunges 23' des Arr;.s ;. .. uen gemeinsamen Schwenkzapfen 27 bewegt. Durch dieae Versen.;enkung des Traghebels 24 wird oie Kückvvicicel-Antriobarolle <7 von der Zählerrolle 26 abgerückt, dxe normalerweise m;; äur Rückv/ickel-Antriebsrolle 16 angreift, und duareli βώ& Öffnung 4 der Kassette hindurch an den Umfang des cuf dex' Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels T angedrückt, so daß auf diesenaUmfang ein Druck ausgeübt wird. Da die Spindeln 10 und 11 durch die Verbindungsglieder 9 miteinander verbunden sind, werden die Vorratsspule 12 und die Vorwickelspule 13 gemeinsam lä^a j^-o^ ^ührunejsschlitze 8 nach rechts bewegt^
' ί
Λ4
so daß der Umfang des auf der Vorwiekelspule 13 befindlichen Bandwickels mit der Andrückrolle 23 und diese mit der Vorwickel-Antriebsrolle 17 in Druckberührung gelangt. Infolgedessen wird die Drehbewegung der Antriebsrolle 17 über die Andrückrolle 23 infolge deren Berührung mit dem Umfang des Bandwickels auf die Spule 13 übertragen und dadurch das Band im Vorlaufsinne bewegt./Jährend des Band- · Vorlaufes nimmt die auf der ?orwickelspule 13 befindliche Bandlänge zu und die auf der Vorratsspule 12 befindliche Bandlänge ab. Die Spulen 12 und 13 werden allmählich nach links bewegt, weil ihre Spindeln zusammen mit den Verbindungsgliedern 9 längs der Führungsschlitze 8 geführt werden. Da die Rückwickel-Andrückrolle 22 normalerweise auf i
den Umfang des auf der Rücklaufspule befindlichen Band
wickels einen Druck ausübt, wird der Umfang des auf der
Vorwickelspule befindlichen Bandwickels von der Andrückrolle 25 gegen die Vorwickel-Antriebsrolle 17 gedrückt. Der Vorlauf des Bandes wird daher fortgesetzt, bis das L'and auf
j der Vorratsspule vollkommen verbraucht ist. Da die ^ca'rung
usr Vorwickelspule durch aie Berührung zwischen der loile 23 und dem Umfang des auf der Spule befindlichen ϊϊβηά vikkols bewirkt wird, erfolgt der Vorlauf des Bundes u.iribhLLn-
:if-l von der auf der Vorratsspule aufgewickelten 3andiänje .c tets mit gleicher Geschwindigkeit.
'Ye:;n man dann die Ums ehalt stange 37 in der er.t-
£·. ,angesetzten Richtung, d.h. nach links, verschiebt, greift der Nockenvorsprung 59 ε η der läolle 30 an, die oich auf dem Vτ.cchaItarm 2b befindet} so daß dieser im Gejenoinn des 'JlIr-
6610718 18.12.75
zeigers gedreht und gegen die Kraft der Feder 52 in dieser Stellung gehalten wird. Andererseits gibt die itfocke die Rolle 31 des Umschaltarms 29 frei, der jet'-.t infolge der Zugkraft dsr 3?eder 33 im Gegensinn des Uhrzeigers gedroht wird. Mit dem Vorsprung 29' des Umschaltarms 29 wird der Traghebel 25 ebenfalls im Gegensinn des Uhrzeigers bewegt, so daß die Andrückrolle 23 von der Vorwickel-Antriebsrolle 17 abgerückt und durch die Öffnung 5 der Kassette hindurch gegen den Umfang des auf der Vorwiekelspule 13 befindlichen Bandwickels und diese .-Jpule nach links gedrückt wird. Dabei wird auch die Vorratsspule 12 nach links gedrückt, wobei der Umfang des auf der Vorrats..pule 12 befindlichen Bandwickels 14 an der Rückwickel-Antriebsrolle 22 JiH1Jrei_"t und sie gegen die Zählerrolle 26 drückt, die an der itüciv/ickül-Antriebsrolle 16 angreift. Von dieser erhält jet-^t die Rückwickel-Andrückrolle 22 ein Rückwicke 1-Urehmomeni;, so daß infolge der Berührung der Rolle 22 mit dem, Umfang des <· auf der Vorratsrolle befindlichen Band v/i ckels die Spule 12 gedreht und das Band im Rücklauf relativ schnell bewegt wird. Y/ährend des Bandrücklaufes nimmt die auf der Vorratsspule aufgewickelte Bandlänge zu und die auf der Vorv/ickelspule aufgewickelte Bandlänge ab, so daß die durch aic Verbindungsglieder 9 verbundenen Jpindeln 10 und 11 der beiden Spulen längs der iührungsschlitze 8 von links nach recht:; bewegt werden.
Fig. 3 zeigt eine andere Form einer erfindungsgemäßen Bandkassette. Sie ist im wesentlichen ebenso ausgebildet wie die zuerst beschriebene Ausführungsform, doch 6(510718 18.1175
ff-f
BHf[V · · ι * te
Ρ · ^f.
f _ 10 - Sl LJ
I
f _ 10 -
I
sind die hinteren Ecken der Kassette bogenförmig, da/flit
das Gesamtvolumen herabgesetzt wird.
Fig. 4 und 5 «eigen den Antrieb der Kassette nach Fig*3« Diese* i«t vereinfacht, weil nur eine Antriebsrolle 44 vorhanden ist, die von einem nicht gezeigten Motor angetrieben v/ird, sowie eine leerlaufende Andruckrolle 46. Als Band v/ird ein Zweispurband verwendet, das für Ton- oder Pernsehaufnahmen im Vor- und Rücklauf verwendet werden kann. Nach der in einer Laufrichtung erfolgten Aufnahme kann die Bandkassette umgekehrt auf das Gerät aufgelegt werden, so daß die beiden Spuren des Bandes abwechselnd verwendet werden können« In dieser Ausführungsform wird die Bandkassette auf eine Maschine oder ein Gerät, z.B. ein Magnettongerät, gelegt, das Führungsrahmen 40 und 41 besitzt. Das Band T tritt durch die Öffnungen 6 aus der Kassette aus und ist so angeordnet, daß eine der auf dem Band befindlichen Spuren einem Aufnahme- und Wiedergabekopf 42 zugekehrt ist. Der Umfang des auf der Vorwiekelspule 13 befindlichen V/ickels 15 des Bandes T wird durch eine Öffnung 5 hindurch mit einer Antriebsrolle 44 in Berührung gehalten, die auf einer Spindel 45 angeordnet ist, die in dem Maschinenrahmen gelagert ist und von einem nicht gezeigten !»iotor angetrieben wird. Andererseits steht die leerlaufende Andrückrolle 46 durch eine öffnung 4 der Kassette hindurch mit dem Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels 14 in Berührung. Die leerlaufende Andrückrolle 46 iüt am einen linde 42 eines Tragarms 47 drehbar gelagert. Dieser ist an seinem anderen Ende durch
6610718 18.12.75
ainen "n.nfV'i. \"-\ ί chv.x-nkbar mit dem nicht gezeigten Maschinenrahmen verbunden. Eine Feder 50 ist am einen Ende mit dem Schwenkzapfen 48 und am anderen Ende mit einem Vorsprung 49 ties (Pragarms 47 verbunden und trachtet, den l1rag- ^rm 47 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 47 zu verdrehen, so daß die leerlaufende Andrückrolle 46 gegen den Umfang des auf der Vorratsspule--12 befindlichen Bandwickels
(* 14 gedrückt, und der Umfang des auf der Vorwickelspule 13 befindlichen Bandwickels 15 mit der Antriebsrolle 44 in Druckberührung gehalten und bei deren Drehung das Band allmählich auf die Spule 13 aufgewiekelt wird. Kach eiern Aufwickeln der ganzen Bandlänge (Fig.5) nimmt die Bedienungsperson die Bandkassette aus den Führungs/aiunen 40 un·.. 41 heraus, dreht sie um und legt sie wieder in die Führungsrahmen der Maschine ein. Die Kassette befindet sich dann wieder in derselben Stellung, und die Aufnahme oder //iedcr-
* gäbe kann in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgen.. ,
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von E-cüidkassetten, die bei einen gegebenen BandvoJ.uine-". nur rr.inii.ale Abmessungen haben, so dai3 die Maschinen und „eräte, in denen diese 7>andkassetten. verwendet v/erden, relativ klein ausgebildet v/erden können. Zriindungsgemäi3 läuft das Land unbeschadet der Veränderungen der auf den Spulen befindlichen Bandlängen mit konstanter Geschwindigkeit, weil mit dem ί·τι-fang des auf der Vorwickelspuie befindlichen Bandwickels eine Rolle in Berührung gehalten wird, welche die Vorwickelspule antreibt, j^rfindungsgemäß ist daher keine Reibkupplung erforderlich und kann das Bandlaufwerk kleine Abmessungen lia.ben.
6610718 18.12.75

Claims (4)

Schutzansυrüche :
1. bandkassette, gekennze-chnet durch einen Kassettenkörper, der auf beiden Seiten Öffnungen besitzt, eine Vorratsspule und eine Vorwiokelspule, die in dem Kasaettenirörper angeordnet sind, der in seiner Decke und seinem Boden mit bogenförmigen Längsführungsschlitzen versehen ist,
I in die Spindeln für die Spulen eingreifen und Verbindungs-
C glieder, welche die Spulenspindeln derart tragen, daß bei
zu gleichen Teilen auf die beiden Jpulen aufgewickeltem Band die Spulen in einem Abstand voneinander gehalten werden können, der etwas größer ist als das Doppelte des Radius des auf jeder Spule befindlichen Bandwickels, so daß die Spulen gemeinsam längs der Führungsschlitze bewegt werden können.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder längs der Pührungs-
/ schlitze verschiebbar und die Spindeln für die Vorratsspule und die Vorwickelspule an den beiden Enden der Verbindungsglieder drehbar gelagert sind.
6610718 18.12.75
3. Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen Antrieb mit einer Antriebsrolle, die durch eine der öffnungen der Kassette hindurch an dem Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandwickels angreift, und einer Andrückeinrichtung, die durc5: die andere Öffnung der Kassette hindurch unter Druckausübung an dem Umfang des auf der Vorratsspule befindlichen Bandwxckels angreift und dadurch den Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandv?ickels gegen die Antriebsrolle drückt.
4. Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb mit einer Vorwickel-Antriebsrolle, einer Rückwickel-Antriebsrolle, Andrückrollen zum Angreifen durch die öffnungen der Kassette hindurch an dem Umfang der auf beiden Spulen Iafindlichen Bandwickel und zum Angriff an den beiden Antriebsrollen, schwenkbar gelagerten
66101718 18.12.75
■*--·* u « V ff · A * . · JT^
Tragarmen für die Andrückrollen, zugausübenden Mitteln, die trachten, die Tragarme zueinander hinzuziehen und dadurch die eine der Andrückrollen von einer der Antriebsrollen abzuziehen, und Mitteln zur wähiweisen Entlastung des einen oder anderen Tragarms von der Zugwirkung der zugausübenden Mittel derart, daß die eine Andrück-
j rolle von der Zugwirkung entlastet, und die andere Andrückrolle unter der Zugwirkung von der Rückwickel-Antriebsrolle wegbewegt und gegen den Umfang des auf der einen Spule befindlichen Bandwickels gedrückt wird, während der Umfang des auf der anderen Spule befindlichen Bandwickels gegen die Vorwickel-Antriebsrolle gedrückt wird.
uu ΐυ ί iü lö. JZ./D
DE6610718U 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette. Expired DE6610718U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9973566 1966-10-29
JP7103066 1966-10-29
JP6783667 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610718U true DE6610718U (de) 1975-12-18

Family

ID=27299557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574439 Pending DE1574439A1 (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer
DE6610718U Expired DE6610718U (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574439 Pending DE1574439A1 (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3520495A (de)
DE (2) DE1574439A1 (de)
GB (1) GB1195380A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234816A (en) * 1968-07-10 1971-06-09 Tape Systems Ltd Improvements in or relating to tape recording and/or replay machines and to cassettes and cartridges for use therewith
US3661344A (en) * 1969-05-24 1972-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
US3758048A (en) * 1969-12-23 1973-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cassette
US3851840A (en) * 1972-05-18 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp High speed cartridge
US4068942A (en) * 1975-10-14 1978-01-17 Xerox Corporation Advanced photoreceptor
US4077581A (en) * 1975-12-08 1978-03-07 Ncr Corporation Paper drive mechanism
JPS538120A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Compact cassette pack
CA1119549A (en) * 1978-01-30 1982-03-09 Collier M. Miller Ribbon cartridge drive
DE2937396A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette und magnetbandgeraet
DE2942950A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und einrichtung zur bandspannungserzeugung in einem magnetbandlaufwerk
US4299504A (en) * 1980-07-03 1981-11-10 Xerox Corporation High capacity ribbon cartridge with surface drive
DE3045461C2 (de) * 1980-12-02 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltvorrichtung für eine Farbbandkassette
US4329073A (en) * 1980-12-08 1982-05-11 International Business Machines Corporation Single use ribbon cartridge with frangible resistive element for restraining the takeup spool
FR2498771A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Omera Segid Magasin d'appareil d'enregistrement ou de reproduction d'information contenue sur un film souple
DE3200268C1 (de) * 1982-01-07 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportsystem fuer eine Bandkassette
EP0090164A3 (de) * 1982-03-23 1983-12-14 Franz Büttner AG Wickelvorrichtung für Filmbandkassette für Schreibgeräte
EP0090907B1 (de) * 1982-04-07 1985-11-06 Pelikan Aktiengesellschaft Überlappend überschreibbares Farbband
IT8353197V0 (it) * 1983-04-13 1983-04-13 Olivetti & Co Spa Cartuccia per un nastro di scrittura di macchine per scrivere
JPS6067948U (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 ブラザー工業株式会社 印字リボンカセツト
IT218846Z2 (it) * 1989-11-16 1992-11-05 Incas Holding Spa Notarbartolo & gervasi
JPH0426973A (ja) * 1990-05-21 1992-01-30 Sony Corp テープカセット
EP0533002A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kassette für einen Recorder
DE4131173A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Thomson Brandt Gmbh Kassette fuer einen recorder
JP2901798B2 (ja) * 1992-02-18 1999-06-07 富士通アイソテック株式会社 インクリボンカセット及びそのインクリボン交換方法
US5599115A (en) * 1995-04-28 1997-02-04 Ner Data Products Inc. Supply cartridge and method for ribbon delivery system
US5908168A (en) * 1997-09-29 1999-06-01 Tandberg Data Asa Apparatus for storing an increased length of continuous tape medium in reeled form in standardized housing formats
AT407307B (de) * 1998-02-20 2001-02-26 Bauer Fritz Verfahren zum auf- und abwickeln eines informationsträgers, insbesondere eines filmes
US6305631B1 (en) 1999-09-28 2001-10-23 Imation Corp. Tape cartridge with remove to operate tape and hubs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804508A (en) * 1954-07-31 1957-08-27 Ernst Mastling Tape reproducer
US2821576A (en) * 1954-10-22 1958-01-28 Rene J Gaubert Magnetic tape apparatus
US3161361A (en) * 1961-12-21 1964-12-15 Eiraku Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder
US3235194A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Ampex Tape transport system
US3245627A (en) * 1963-06-21 1966-04-12 Eiraku Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder
US3386676A (en) * 1966-06-23 1968-06-04 Sotani Tadashi Cartridge for strip and take-up motion therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574439A1 (de) 1971-06-24
GB1195380A (en) 1970-06-17
US3520495A (en) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6610718U (de) Bandkassette.
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE1260812B (de) Verfahren zum Wiederaufbringen von unbeabsichtigt, vom Wickel einer Endlos-Bandspulein einer Kassette, abgeglittenem Band und Kassette hierfuer
DE2816699B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE2718191A1 (de) Vorrichtung zum transport eines auf spulen aufwickelbaren bandes
DE1263499B (de) Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
DE3415595A1 (de) Magnetbandgeraet
DE8035096U1 (de) Bandkassette
DE2617446A1 (de) Bandtransportiervorrichtung
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE3110998C2 (de) Endlosmagnetbandkassette für hohe Bandgeschwindigkeiten
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE3220455C2 (de) Filmkassette
DE528315C (de) Filmspule fuer kinematographische Apparate
DE2611626A1 (de) Doppelspule zur bevorratung eines bandes
DE1178226B (de) Umlegbare Tonbandkassette
DE1950781A1 (de) Bandkassette
DE2420696C3 (de)
DE2204259A1 (de) Magnettonband-kassette
DE2151386A1 (de) Bandkassette
CH335867A (de) Wiedergabegerät für magnetische Tonbänder
DE1816681C (de) Antrieb fur ein Kassettentonbandgerät
AT254699B (de) Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere für Filme, und Laufbildprojektor für diese Kassette
DE1905325A1 (de) Bandtransporteinrichtung