DE1574439A1 - Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer - Google Patents

Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer

Info

Publication number
DE1574439A1
DE1574439A1 DE19671574439 DE1574439A DE1574439A1 DE 1574439 A1 DE1574439 A1 DE 1574439A1 DE 19671574439 DE19671574439 DE 19671574439 DE 1574439 A DE1574439 A DE 1574439A DE 1574439 A1 DE1574439 A1 DE 1574439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
cassette
reels
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671574439
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Sotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1574439A1 publication Critical patent/DE1574439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08778Driving features, e.g. belt

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER · MARGRIT SEIDLER
RECHTSANWÄLTE
Bayerisches Oberstes Landesgericht · Oberlandesgericht München · Landgerichte München I und Il
8 München 22, Widenmäyerstraße 23 Telefon [08IT] 2971 94/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken-und
■" . . Wechselbank München Re 8787
Ihr Zeichen Unser Zeichen 16 5 91
. 1967
Tadashi Sotani
Tokio (Japan) Nr. 21-1, 5-chome, Denenchofu, Ohta-ku,
Bandkassette und Bandlaufwerk dafür
Die Erfindung betrifft eine Bandkassette, insbesondere eine neuartige und -verbesserte Bandkassette, in der die Yorrats- und die Vorwickelspule in der Längsrichtung der Kassette unter Aufrechterhaltung eines bestimmten Abstandes voneinander bewegbar sind, sowie ein Bandlaufwerk dafür.
Bandkassetten finden Anwendungen in Maschinen und Geräten, in denen Bänder benötigt werden, beispielsweise in Magnettongeräten, FernsehsignalaufZeichnungsgeräten, Filmkameras, Fernmeldegeräten und Rechnern, weil derartige Kassetten die Lagerung, den Transport, das Einlegen und das Herausnehmen des Bandes erleichtern, liami-ü Maschinen und Geräte der genannten Art raumsparend ausgebildet werden können, müssen die Bandkassetten so klein wie möglich sein. ;
In den üblichen Bandkassetten sind die Spindeln für die Vorrats- und die Vorwickelspule fest angeordnet, so daß der Zwischenraum zwischen jeder Spindel und der iTrr
1 098 2 6 /ÖQ6f _ ra
benachbarten Seitenwand der Kassette mindestens ebenso groß sein muß wie der größte Wickelradius R der Gesamtlänge des auf dieser Spule gewickelten Bandes-r '-7enn man nun annimmt, daß der Abstand zwischen den beiden Spindeln doppelt so groß ist wie der 'vickelradius r jeder der beiden Hälften der Länge des auf den Spulen befindlichen Bandes, dann gilt für die Länge L der Kassette :
L >-2R + 2r (I
Daher müssen die Kassetten groß sein, so daß sie große Abmessungen der Maschinen und Geräte, beispielsweise Magnettongeräte, bedingen, in denen sie verwendet werden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in der Beseitigung des vorstehend angegebenen Kachteils und in der Schaffung einer neuartigen, verbesserten Bandkassette.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Bandkassette, in der zwei zum Aufwickeln eines Bandes geeignete Spulen sich im Abstand voneinander gemeinsam in der Längsrichtung der Kassette bewegen können.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Bandkassette, in der zwei Spulen derart angeordnet sind, daß ihre Spindeln in gemeinsame, bogenförmige Mihrungsschlitze eingreifen, die in der Decke und dem Boden der Kassette ausgebildet sind und sich in deren Längsrichtung erstrecken, v/obei die Spindeln durch Verbindungsglieder derart miteinander verbunden sind, daß die Spulen in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Bandkassette, in der die Spulen in einem Ab-
1 ■ Ö 9 S 2 67 0 0 6 S . mD original
stand voneinander gehalten werden, der etwas größer Ist als das Doppelte des ¥ickelradius eines Bandes, das zu gleichen Teilen auf beiden Spulen aufgewickelt ist, wobei die Spulen so angeordnet sind, daß sie gemeinsam längs der Führung sschlitze bewegbar sind, so daß die Längsabmessung der Bandkassette auf etwa das Vierfache des Radius des auf jeder Spule befindlichen Bandwickels begrenzt werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht" ferner in der Schaffung eines einfach ausgebildeten Bandlaufwerkes für den Antrieb'des in der Kassette befindliehen Bandes.
" Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Bandlaufwerkes zum Antrieb des Bandes mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit ohne Zuhilfenahme von besonderen Mitteln. .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Bandlaufwerkes, welches der einen oder anderen der beiden Spulen eine Drehung erteilt, indem es auf den Umfang eines auf dieser Spule befindlichen Bandwickels ein Drehmoment ausübt.
Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, ein Bandlaufwerk zu schaffen, das auf den Umfang des auf der einen oder anderen der beiden Spulen befindlichen Bandwickels einen Druck ausüben kann, so daß der Umfang des auf der anderen Spule befindlichen Bandwickels gegen eine Antriebsrolle gedrückt wird.
- Perner hat die Erfindung die Aufgabe, ein Bandlaufwerk zu schaffen, in dem eine Leerlaufrolle gegen den Umfang - des auf der Vorratsspule befindlichen BandWickels gedrückt
109826/0065
.' T57U39
wird, so daß der Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandwickels mit einer Antriebsrolle in Druckberührung gelangt. ■
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandkassette,
Fig. 2 eine Draufsicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Bandkassette nach Fig. 1 und einem Bandlaufwerk dafür und
Figo 3 in einer Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandkassette.
Fig. 4 und 5 erläutern teilweise im Schnitt die Beziehung zwischen der Bandkassette nach Fig. 3 und dem Bandlaufwerk dafür, Dabei ist die Anordnung zu Beginn des Wickelvorganges in Fig. 4 und am Ende des Wickelvorganges in Fig.5 gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine im wesentlichen rechteckige Bandkassette gemäß der Erfindung mit einem Kassetteniörper 1, de^r aus einer sich quer erstreckenden Decke 2a, einem entsprechenden Boden 2b und einem die Decke und den Boden verbindenden Mantel 3 besteht. Der Mantel besitzt eine Vorderwand 3a, eine Rückwand 3b und Seitenwände 3c. Die Decke und der Boden sind mit je einem bogenförmigen Längsführungsschlitz 8 versehen. Die Seitenwände 3c haben je eine Öffnung 4 bzw. 5. Die Vorderwand 3a besitzt zwei Im Abstand voneinander angeordnete Bandaustrittsöffnungen 6. Zwei Spulen 12 und,13 sind
109826/0065 '
BADORlQiNAL
in dem Raum zwischen der Decke 2a und dem Boden 2b angeordnet und mit je einer in die Führungsschlitze 8 eingreifenden Spindel 10 bzw. 11 versehen. Verbindungsglieder 9 sind an beiden Enden .mit Lagern 7 versehen, in. denen die Spindein 10 und 11 drehbar gelagert sind, so daß die Spulen 1:2 und 13 in einem Abstand voneinander gehalten werden können, der etwas größer ist als das Doppelte des Wickelradius r des Bandes T, wenn dieses in gleichen längen 14 und 15 auf die Spulen- gewickelt ist. Die zwei Spulen können daher stets gemeinsam längs der Führungsschlitze bewegt und dabei in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Es genügt aus diesem Gründe, wenn die Längsabmessung der Kassette nur etwa das Vierfache des Wickelradius r beträgt.
Fig. 2 zeigt ein Laufwerk für den Antrieb des Bandes T in der vorstehend beschriebenen Kassette im Zusammenhang mit dieser. Das Laufwerk besitzt eine Rückwickel-Antriebsrolle. 16 und eine Vorwickel-Antriebsrolle 17. Diese Antriebsrollen sind auf Scheiben 20 und 21 angeordnet, die als Schwungmassen dienen und einen Drehantrieb von einem endlosen Riemen 19 erhalten, der um eine Antriebs-Riemenscheibe 18 und die Riemenscheiben 2 0 und 21 herumläuft. Eine Rückwickel-Andrückrolle 22 und eine Vorwickel-Andrückrolle 23 sind am vorderen Ende je eines Traghebels 24 bzw. 25 drehbar gelagert. Diese Traghebel sind um je einen Zapfen 27 verschwenkbar. Die Rückwickel-Andrückrolle 22 kann wahlweise an eine Zählerrolle 26, die normalerweise mit der Rückwickel-Antriebsrolle 16 in Berührung steht, und den Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels oder nur an den
109826/0065 BAD
auf der Spule 12 befindlichen Bandwickel angedrückt werden* Die Vorwickel-Andrückrolle 23 kann wahlY/eise an die-Vor^ wickel-Antriebsrolle 17 und den Umfang des auf der-■Torwickelrolle 13 befindlichen Bandwickels oder nur an den Umfang der Bandrolle angedrückt werden. Allgemein L-förmlge Umsehaltarme 28 und 29 sind einander gegenüberliegend angeordnet und an ihren Winkeln schwenkbar auf den Schwenkzapfen 27 der Traghebel 24 und 25 gelagert. Die Umschaltarme 28 und·29 sind am einen Ende mit Vorsprüngen 28' und 29' versehen, di-e an den äußeren Enden der Traghebel 24 und 25 angreifen. Am anderen Ende der Arme 28 und 29 sind Rollen 30 und 31 drehbar gelagert. Federn 32 und 33 sind am einen Ende mit löchern 34 und 35 am einen Ende der Umschaltarme 28 und 29 und am anderen Ende mit einem festen Zapfen 36 "verbunden, der an dem nicht gezeigten Gehäuse befestigt ist. Die Federn können somit die Traghebel 24 und 25 einwärtsbewegen. Eine Ums ehalt stange 37 ist mit.einem Schlitz 38 und einem -"Oekenfortsatz' 39 versehen und unter Führung des Schlitzes 38 in der Längsrichtung frei verschiebbar. Der ITockenfortsatz 39 der Umschaltstange 37 greift daher an der Rolle 30 oder 31 an und hält den Umschaltarm 28 oder 29 gegen die Kraft der Feder 32 oder »33 in der äußeren Stellung.
Wenn man die Umschaltstange 37 in Fig. 2 nach links verschiebt, wird die Rolle 31 von dem Uockenfortsätz 39 abgerückt, und der Umschaltarm 29 von der Feder 33 einwärtsbewegt, so daß· der Vorsprung 29' des Umschaltarms 29 den Traghebel 25 einwärtsschwenkt. Ferner greift die Rolle 30 an dem Fockenfortsatz 39 an und drückt den umschaltarm 28 auswärts,
10 9 8 2 6/0065 BAD ORIGINAL
so daß der Traghebel 24 von dem Vorsprung 28' des Arms 28 abgerückt wird, v/enn daher die Bandkassette auf einem mit ihr zusammenwirkenden Gerät angeordnet ist und ein nicht ,gezeigter Motor eingeschaltet wird, der über den Riemen 19 die Antriebs-Riemenscheibe 18 dreht, werden die Riemenscheiben 20 und 21 angetrieben und beginnt die Drehung der Vorwickel-AntriebsrOlle 17 und der mit ihr koaxialen Rückwikkel-Antriebsrolle 16« Wenn die Umsehaltstange 37 in Fig. 2 nach rechts bewegt wird, greift der Hockenfortsatz 39 an der Rolle 31 an und drückt sie aufwärts, so daß der Umsehaltarm 29 gegen die Kraft der Feder 33 um den Schwenkzapfen 27 im Uhrzeigersinn auswärts gedruckt wird. Infolgedessen rückt der Vorsprung 29' des Umschaltarms 29 "von dem Traghebel 25 ab und gibt diesen frei. Die andere Rolle 30 rollt inzwischen an dem Uockenvorsprung 39 entlang, und der Umschaltarm 24 dreht sich unter der T/irkung der Feder 32 um den Schwenkzapfen 27 im Uhrzeigersinn einwärts. Der Traghebel 24 wird daher zusammen mit dem Umschaltarm 28 mit Hilfe des an dem Hebel angreifenden Vorsprunges 28' des Arms um den gemeinsamen Schwenkzapfen 27 bewegt. Durch diese Verschwenkung des Traghebels 24 wird die Rückwickel-Antriebsrolle 22 von der Zählerrolle 26 abgerückt, die normalerweise an der Rückwickel-Antriebsrolle 16 angreift, und durch die Öffnung 4 der Kassette hindurch an den Umfang des auf der Vorratsspule12 heiendlichen Bandwickels T angedrückt, so daß auf diesen Umfang ein Druck ausgeübt wird. Da die Spindeln 10 und 11 durch die Verbindungsglieder 9 miteinander verbünde.n sind, werden die Vorratsspule 12 und die Vorwickelspule 13 gemeinsam längs der Führungsschlitze 8 nach rechts bewegt, > :. 109826/0085
"8 " 157U39
so daß der Umfang des auf der Vorwickelspule 13 befindlichen Bandwickels mit der Andrückrolle 23 und diese mit der Vorwickel-Antriebsrolle 17 in Druckberührung gelangt. Infolgedessen wird die Drehbewegung der Antriebsrolle 17 über die Andrückrolle 23 infolge deren Berührung mit dem Umfang des Bandwickels auf die Spule 13 übertragen und dadurch das Band im Vorlaufsinne bewegt. Während des Bandvorlaufes nimmt die auf der Vorwickelspule 13 befindliche Bandlänge zu und die auf der Vorratsspule 12 befindliche Bandlänge ab. Die Spulen 12 und 13 werden allmählich nach links bewegt, weil ihre Spindeln zusammen mit den Verbindungsgliedern 9 längs der Mihrungsschlitze 8 geführt werden. Da die Rückwickel-Andrückrolle 22 normalerweise auf den Umfang des auf der Rücklaufspule befindlichen Bandwickels einen Druck ausübt, wird der Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandwickels von der Andrückrolle 23 gegen die Vorwickel-Antriebsrolle 17 gedrückt. Der Vorlauf des Bandes wird daher fortgesetzt, bis das Band auf der Vorratsspule vollkommen verbraucht ist. Da die Drehung der Vorwickelspule durch die Berührung zwischen der Rolle / 23 und dem Umfang des auf der Spule befindlichen Bandwik-
I- "
j kels bewirkt wird, erfolgt der Vorlauf des Bandes unabhan- y gig von der auf der Vorratsspule aufgewickelten Bandlänge ι stets mit gleicher Geschwindigkeit.
^ Wenn man dann die Ums ehalt stange 37 in der ent-
] gegengesetzten Richtung, d.h. nach links, verschiebt, greift der liockenvorsprung 39 an der Rolle 30 an, die sich auf dem Umschaltarm 28 befindet, so daß dieser:imGegensinn des Uhr-
BAD ■ 109826/0065
zeigers gedreht und gegen, die Kraft der Feder 32 in dieser' Stellung gehalten wird. Andererseits gibt die Hocke die Rolle 31 des Umsehaltarms-29 frei, der jebzt infolge der Zugkraft der Jeder 33 im G-egensinn des Uhrzeigers gedreht wird. Mit dem Vorsprung' 29' des Umschalt arms 29 wird der Traghebel 25 ebenfalls im G-egensinn des Uhrzeigers bewegt, so daß die Andrückrolle 23 von der Vorwickel-Antriebsrolle 17 abgerückt und durch die öffnung 5 der Kassette hindurch gegen den Umfang des auf der Torwickelspule 13 befindlichen Bandwickels und diese Spule nach links gedruckt wird*-Dabei.. wird auch die Vorratsspule 12 nach links gedruckt, wobei der Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels H an der Rückwickel-Antriebsrolle 22 angreift und sie gegen die Zählerrolle 26 drückt, die an der Rückwickel-Antriebsrolle 16 angreift. Von dieser erhält jetzt die Rückwickel-Andrückrolle 22 ein Rückwicke 1-3Jr ehmoment, so ' daß infolge der Berührung der Rolle 22 mit dem Umfang des auf der Vorratsrolle befindlichen Bandwickels die Spule 12 gedreht und das Band im Rücklauf relativ schnell bewegt wird. Während des Bandrücklaufes nimmt die auf der Vorratsspule aufgewickelte Bandlänge zu und die auf der Vorwickel- j spule aufgewickelte Bandlänge ab, so daß die durch die V'er- ^ bindungsglieder 9 verbundenen Spindeln 10 und 11 der beiden ( Spulen längs der Führungsachlitze 8 von links nach rechts i bewegt werden. ' - * . l'
Fig. 3 zeigt eine andere Form einer erfindungs- j gemäßen. Bandkassette, Sie ist im wesentlichen ebenso ausge- --. wie die zuerst beschriebene Ausführungsform, doch
10982670065
sind die hinteren Ecken der Kassette bogenförmig, damit das G-esamtvolumen herabgesetzt wird.
s ' Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform des Laufwerkes. Dieses ist vereinfacht, weil nur eine"An- \' triebsrolle 44 vorhanden ist, die von einem"nicht gezeigf ten Motor angetrieben wird,soYd.e eine leerlaufende An-• drückrolle 46. Als Band wird ein Zweispurband verwendet, das für Ton- oder Fernsehaufnahmen im Vor-und Rücklauf verwendet werden kann. Nach der in einer Laufrichtung er-' folgten Aufnahme kann die Bandkassette umgekehrt" auf das Gerät aufgelegt werden, so daß die beiden Spuren des Bandes abwechselnd Verwendet werden können. In dieser Ausführungsform wird die Bandkassette auf eine Maschine oder ein Gerät, z.B. ein Magnettongerät, gelßgt, das Führungsrahmen 40 und 41 besitzt. Das Band T tritt durch die Öffnungen 6 aus der Kassette aus und ist so angeordnet, daß eine der auf dem Band befindlichen Spuren einem Aufnahme- und Wiedergabekopf 42 zugekehrt ist. Der Umfang des auf der Vorwickelspule 13 befindlichen 7/ickels 15 des Bandes T wird durch eine Öffnung 5 hindurch mit einer Antriebsrolle 44 / in Berührung gehalten, die auf einer -Spindel 45 angeordnet ist, die in dem Maschinenrahmen gelagert ist und von einem nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Andererseits steht die leerlaufende Andrückrolle 46 durch eine Öffnung 4 der Kassette hindurch mit dem Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bändwickels 14 in Berührung. Die leerlaufende Andrückrolle 46 ist am einen Ende 43 eines Tragarms 47 drehbar gelagert. Dieser ist an seinem anderen Ende durch
109826/0065
157U39
einen Zapfen 48 £■■ chvienkbar mit dem nicht gezeigten Maschinenrahmen verbunden. Eine Feder 50 ist am einen Ende mit - dem Schwenkzapfen 48 und am anderen Ende mit einem Vorsprung 49 des Tragarms 47 verbunden und trachtet, den Tragarm 47 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 47 zu verdrehen, so daß die leerlaufende Andrückrolle 46 gegen den Umfang des auf der Vorratsspule 12 befindlichen Bandwickels 14 gedrückt, und der Umfang des auf der Vorwickelspule 13 befindlichen Bandwickels 15 mit der Antriebsrolle 44 in Druckberührung gehalten und bei deren Drehung das Band allmählich auf die Spule 13 aufgewickelt wird. Uaeh dem Aufwickeln der ganzen Bandlänge (Fig.5) nimmt die Bedienungsperson die Bandkassette aus den Führungsrahmen 40 und 41 heraus, dreht sie um und legt sie wieder in die Führungs- . rahmen der Maschine ein. Die Kassette befindet sich dann wieder in derselben Stellung, und die Aufnahme oder Wiedergabe kann in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgen. Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Bandkassetten, die bei einem gegebenen Bandvolumen nur minimale Abmessungen haben, so daß die Maschinen und Geräte, in denen diese Bandkassetten verwendet werden, relativ klein ι ausgebildet werden können. Erfindungsgemäß läuft das Band unbeschadet der Veränderungen der auf den Spulen befindlichen Bandlängen mit konstanter Geschwindigkeit, weil mit dem Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandwickels eine Rolle in Berührung gehalten wird, welche die Vorwickelspule antreibt. Erfindungsgemäß ist daher keine Reibkupplung , erforderlich und kann das Bandlaufwerk kleine Abmessungen haben.
109 826/0065

Claims (4)

157U39
Patentansprüclie :
■1. Bandkassette, gekennzeichnet durch einen Kassettenkörper, der auf beiden Seiten Öffnungen besitzt, eine Vorratsspule und eine Torwickelspule, die in'dem Kassettenkörper angeordnet sind, der in seiner Decke und seinem Boden mit bogenförmigen Längsführungsschlitzeη versehen ist, in die Spindeln für die Spulen eingreifen und Verbindungsglieder, welche die Spulenspindeln derart tragen, daß bei zu gleichen Teilen auf die beiden Spulen aufgewickeltem Band die Spulen in einem Abstand voneinander gehalten werden können, der etwas größer ist als das Doppelte des Radius des auf jeder Spule befindlichen Bandwickels, so daß die Spulen gemeinsam längs der Pührungsschlitze bewegt werden können.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder längs der Führungsschlitze verschiebbar und die Spindeln für die Vorratsspule und die Vorwickelspule an den beiden Enden der Verbindungsglieder drehbar gelagert sind.
3. Bandlaufwerk mit Bandkassette, gekennzeichnet durch einen Kassettenkörper, der auf beiden Seiten Öffnungen besitzt, eine Vorratsspule und eine Vorwickelspule, die in dem Kassettenkörper angeordnet sind, der in seiner Decke und seinem Boden mit bogenförmigen Längsführungsschlitzen versehen ist, in die Spindeln für die Spulen eingreifen, Verbindungsglieder, welche die Spulenspindeln derart tragen, daß bei zu gleichen Teilen auf die beiden Spulen aufgewickeltem Band die Spulen in einem Abstand voneinander
1 .·..v -'.:■.-,-* ., 109826/0065
• -.13- 157U39 "
g.ehalten werden können, der etwas größer ist als das Doppelte-des Radius des auf jeder -Spule, "befindlichen Bandwickels, so daß die Spulen gemeinsam längs der Führüngs-· schlitze bewegt werden können,.eine Antriebsrolle, die ' durch eine der. Öffnungen der Kassette-hindurch an dem Umfang des auf der VOrwickelspule befindlichen Bandwickels angreift, und eine Andrückeinrichtung, die durch die-andere Öffnung der Kassette hindurch unter Druckausübung an dem Umfang des auf der Vorratsspule befindlichen-Bandwickels angreift und dadurch den .Umfang des auf der Vorwickelspule befindlichen Bandwiekels gegen die Antriebsrolle drückt.
4. Bandlaufwerk mit Bandkassette, gekennzeich-■ net durch einen Kassettenkörper, der auf beiden Seiten Öffnungen besitzt, eine Vorratsspule und eine Vorwickelspule, die in dem Kassettenkörper angeordnet sind, der in seiner Decke und seinem·Boden mit bogenförmigen Längsfüh— rungsschlitzen versehen ist, in die Spindeln für die Spulen eingreifen, Verbindungsglieder^·; welche die-Spulenspindeln derart tragen·,; :d.a.ß:_ bei zu/gleichen '!eilen auf die beiden Spulen aufgewickeltem Band die Spulen in einem Abstand voneinander gehalten werden können, der etwas-größer ist als das Doppelte .-des -Radius des auf Jeder Spule befindlichen Bandwickels, so daß die.· Spülen gemeinsam, längs der Führungsschlitze bewegt werden können, eine-Vorwickel- " Antriebsrolle, eine Rückwickel-Antriebsrolle, Andrückroi- \- len -.zum Angriff durch die Öffnungen der Kassette hindurch an dem Umfang der auf beiden Spulen .befindlichen Bandwickel ■
1 09 826/ 0085 BAD ORIGINAL
und zum Angriff an den beiden Antriebsrollen, schwenkbar gelagerte Tragarme für die Andrückrollen, zugausübende Mittel,' die trachten, die Tragarme zueinander hinzuziehen und dadurch die eine der Andrückrollen von einer der Antriebsrollen abzuziehen, Mittel zur wahlweisen Entlastung des einen oder anderen Tragarms von der Zugwirkung der zugausübenden Mittel derart, daß die eine Andrückrolle von der Zugwirkung entlastet, und die andere Andrüokrolle unter der Zugwirkung von der Hückwiekel-Antriebsrolle wegbewegt und gegen den Umfang des auf der " einen Spule befindlichen Bandwickels gedruckt wird, während der Umfang des auf der anderen Spule befindlichen Bandwickels gegen die Vorwickel-Antriebsrolle gedrückt wird.
109826/0Q65
if
Leerseite
DE19671574439 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer Pending DE1574439A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7103066 1966-10-29
JP9973566 1966-10-29
JP6783667 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574439A1 true DE1574439A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=27299557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610718U Expired DE6610718U (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette.
DE19671574439 Pending DE1574439A1 (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610718U Expired DE6610718U (de) 1966-10-29 1967-10-27 Bandkassette.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3520495A (de)
DE (2) DE6610718U (de)
GB (1) GB1195380A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131173A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Thomson Brandt Gmbh Kassette fuer einen recorder

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234816A (en) * 1968-07-10 1971-06-09 Tape Systems Ltd Improvements in or relating to tape recording and/or replay machines and to cassettes and cartridges for use therewith
US3661344A (en) * 1969-05-24 1972-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
DE2062916A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bandkassette
US3851840A (en) * 1972-05-18 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp High speed cartridge
US4068942A (en) * 1975-10-14 1978-01-17 Xerox Corporation Advanced photoreceptor
US4077581A (en) * 1975-12-08 1978-03-07 Ncr Corporation Paper drive mechanism
JPS538120A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Compact cassette pack
CA1119549A (en) * 1978-01-30 1982-03-09 Collier M. Miller Ribbon cartridge drive
DE2937396A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette und magnetbandgeraet
DE2942950A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und einrichtung zur bandspannungserzeugung in einem magnetbandlaufwerk
US4299504A (en) * 1980-07-03 1981-11-10 Xerox Corporation High capacity ribbon cartridge with surface drive
DE3045461C2 (de) * 1980-12-02 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltvorrichtung für eine Farbbandkassette
US4329073A (en) * 1980-12-08 1982-05-11 International Business Machines Corporation Single use ribbon cartridge with frangible resistive element for restraining the takeup spool
FR2498771A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Omera Segid Magasin d'appareil d'enregistrement ou de reproduction d'information contenue sur un film souple
DE3200268C1 (de) * 1982-01-07 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportsystem fuer eine Bandkassette
EP0090164A3 (de) * 1982-03-23 1983-12-14 Franz Büttner AG Wickelvorrichtung für Filmbandkassette für Schreibgeräte
ATE16368T1 (de) * 1982-04-07 1985-11-15 Pelikan Ag Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
IT8353197V0 (it) * 1983-04-13 1983-04-13 Olivetti & Co Spa Cartuccia per un nastro di scrittura di macchine per scrivere
JPS6067948U (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 ブラザー工業株式会社 印字リボンカセツト
IT218846Z2 (it) * 1989-11-16 1992-11-05 Incas Holding Spa Notarbartolo & gervasi
JPH0426973A (ja) * 1990-05-21 1992-01-30 Sony Corp テープカセット
EP0533002A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kassette für einen Recorder
JP2901798B2 (ja) * 1992-02-18 1999-06-07 富士通アイソテック株式会社 インクリボンカセット及びそのインクリボン交換方法
US5599115A (en) * 1995-04-28 1997-02-04 Ner Data Products Inc. Supply cartridge and method for ribbon delivery system
US5908168A (en) * 1997-09-29 1999-06-01 Tandberg Data Asa Apparatus for storing an increased length of continuous tape medium in reeled form in standardized housing formats
AT407307B (de) * 1998-02-20 2001-02-26 Bauer Fritz Verfahren zum auf- und abwickeln eines informationsträgers, insbesondere eines filmes
US6305631B1 (en) 1999-09-28 2001-10-23 Imation Corp. Tape cartridge with remove to operate tape and hubs
WO2024100166A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Dover Europe Sarl Tape transfer apparatus and method of operation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804508A (en) * 1954-07-31 1957-08-27 Ernst Mastling Tape reproducer
US2821576A (en) * 1954-10-22 1958-01-28 Rene J Gaubert Magnetic tape apparatus
US3161361A (en) * 1961-12-21 1964-12-15 Eiraku Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder
US3235194A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Ampex Tape transport system
US3245627A (en) * 1963-06-21 1966-04-12 Eiraku Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder
US3386676A (en) * 1966-06-23 1968-06-04 Sotani Tadashi Cartridge for strip and take-up motion therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131173A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Thomson Brandt Gmbh Kassette fuer einen recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE6610718U (de) 1975-12-18
GB1195380A (en) 1970-06-17
US3520495A (en) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574439A1 (de) Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3009505C2 (de) Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen
DE2100203A1 (de) Bandkassette
CH658330A5 (en) Method of transporting a recording tape to be wound in a cassette and cassette for carrying out the method
DE2100592B2 (de) Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger mit zwei ortsfesten wickelkernen
DE3146597C2 (de)
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE1951025A1 (de) Transporteinrichtung fuer einen Bandaufzeichnungstraeger
DE2204259A1 (de) Magnettonband-kassette
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1572504C3 (de) Bandkassette für endlose Tonbänder
DE10139301A1 (de) Datenspeicherbandkassette
DE3110998C2 (de) Endlosmagnetbandkassette für hohe Bandgeschwindigkeiten
DE2420696C3 (de)
DE2420743B2 (de) Antriebs- und fuehrungseinrichtung fuer ein kassettenband
DE2617446A1 (de) Bandtransportiervorrichtung
EP0195226B1 (de) Kassette für Datenaufzeichnung
DE1905325B2 (de) Bandtransporteinrichtung