DE4131173A1 - Kassette fuer einen recorder - Google Patents

Kassette fuer einen recorder

Info

Publication number
DE4131173A1
DE4131173A1 DE19914131173 DE4131173A DE4131173A1 DE 4131173 A1 DE4131173 A1 DE 4131173A1 DE 19914131173 DE19914131173 DE 19914131173 DE 4131173 A DE4131173 A DE 4131173A DE 4131173 A1 DE4131173 A1 DE 4131173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
housing
recorder
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914131173
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19914131173 priority Critical patent/DE4131173A1/de
Priority to EP92115214A priority patent/EP0533002A1/de
Priority to JP50573293A priority patent/JPH06511103A/ja
Priority to AU25123/92A priority patent/AU2512392A/en
Priority to DE59204867T priority patent/DE59204867D1/de
Priority to PCT/EP1992/002060 priority patent/WO1993006601A1/de
Priority to EP92918764A priority patent/EP0604479B1/de
Publication of DE4131173A1 publication Critical patent/DE4131173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kassette für einen Recorder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Kasset­ te ist bekannt durch die DE-PS 26 56 199.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige, raumsparende und konstruktiv einfache Kassettenkonstruktion dieser Art zu schaffen, die insbesondere zusätzlich eine Ada­ ption der Kassette an Geräte mit unterschiedlichem Abstand der Wickelteller ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird also von der bisherigen Lösung abgewi­ chen, bei der am Kassettengehäuse eine sich über die gesamte Länge erstreckende und um die lange Kante der Kassette schwenkbare Klappe angeordnet ist. Statt dessen sind die Wik­ kelteller von sichelförmigen, am Ende offenen und um die Drehachse der Wickelteller schwenkbaren Bandschutzklappen umgeben, deren Enden in der ersten Stellung zusammenstoßen, die Kassette verschließen und eine Berührung des Magnetban­ des verhindern und in der zweiten Stellung voneinander ent­ fernt sind und das Magnetband für die Abtastung freigeben. Ein konstruktiver Vorteil besteht darin, daß die Bandschutz­ klappen im Gegensatz zu der schwenkbaren Klappe nicht nach oben über die Begrenzungsfläche des Kassettengehäuses hinaus­ ragen, sondern nur in der Ebene der Kassette verbleiben. Da­ durch ergeben sich Vorteile bei der Raumausnutzung des Recorders.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bandschutz­ klappen über die geöffnete Stellung hinaus weiter schwenk­ bar, und zwar derart, daß dabei der Abstand der Wickelteller erhöht wird. Die Bandschutzklappen haben dann in vorteilhaf­ ter Weise eine Doppelfunktion. Im ersten Teil der Schwenkbe­ wegung geben sie das Magnetband für die Abtastung frei. In einer darüber hinausgehenden zweiten Schwenkbewegung bewirken sie zusätzlich die Vergrößerung des Abstandes der beiden Wik­ kelteller, um z. B. eine für einen Camcorder vorgesehene soge­ nannte C-Kassette an einen üblichen Heimvideorecorder mit größerem Abstand der Wickeldorne anzupassen. Die Erfindung ist besonders geeignet als neuartige Kassette für einen digi­ talen Videorecorder.
Die Erfindung wir im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Darin zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kassette im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 die Kassette im geöffneten Zustand,
Fig. 3 die erweiterte Schwenkbewegung zur Vergrößerung des Abstandes der Wickelteller,
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Kassettengehäuse 9 mit zwei Fixierbohrungen 1, 2, in die am Recorderchassis angeordnete Stifte zur Fixie­ rung der Lage der Kassette eingreifen. Zwischen den Bohrun­ gen 1, 2 ist ein Freiraum 3 für die im Abspielbetrieb ein­ greifenden Bandführungselemente vorgesehen. Das Kassettenge­ häuse 9 enthält zwei Wickelteller 4, 5, auf die das Magnet­ band 10 aufgewickelt ist. Die Wickelteller 4, 5 sind über einen Teil ihres Umfangs von zwei sichelförmigen, um die Drehachsen der Wickelteller 4, 5 schwenkbaren Bandschutzklap­ pen 6, 7 eingefaßt. Die Enden der Bandschutzklappen 6, 7 sto­ ßen im Bereich des Freiraums 3 zusammen, so daß die Kassette verschlossen und das Band 10 gegen Berührung geschützt ist. Das Gehäuse 9 trägt außerdem die übliche Kassettencodierung 8 über Bandsorte, Löschschutz und dgl., die vom Recorder me­ chanisch abgetastet wird.
In Fig. 2 sind die beiden sichelförmigen Bandschutzklappen 6, 7 symmetrisch in entgegengesetzter Richtung ausge­ schwenkt, so daß jetzt ihre in Fig. 1 zusammenstoßenden En­ den voneinander entfernt sind. Dadurch wird der Freiraum 3 für die Bandführungselemente und die Bandabtastelemente zu­ gänglich. Die Wickelteller 4, 5 können drehbar, aber quer zur Drehachse unverschiebbar in den Bandschutzklappen 6, 7 gelagert sein. Die Wickelteller 4, 5 einerseits und die Band­ schutzklappen 6, 7 andererseits können auch unabhängig von­ einander an dem Kassettengehäuse 9 gelagert sein.
Diese Lösung ist sowohl für kleine, sogenannte C-Kassetten für Camcorder als auch für große Kassetten für Heimvideore­ corder anwendbar.
In Fig. 3 sind die Bandschutzklappen 6, 7 über die Lage ge­ mäß Fig. 2 hinaus weiter ausgeschwenkt. Bei dieser Schwenkbe­ wegung bewegen sich die Bandschutzklappen 6, 7 in teilkreis­ förmigen Langlöchern 11, 12 am Gehäuse 9 derart, daß der Ab­ stand A zwischen den Achsen der Wickelteller 4, 5 erhöht wird. Der Abstand A entspricht dann dem Wickeltellerabstand bei einem Heimvideorecorder. Die derart geänderte Kassette kann dann in einem Heimvideorecorder abgespielt werden. Vor­ teilhaft dabei ist, daß eine kleine C-Kassette für einen Cam­ corder mit dem Aufbau gemäß Fig. 1, 2 ohne Änderung der Kas­ settengröße in einem Heimvideorecorder abgespielt werden kann. Die Kassette selbst behält dann ihre geringe Größe ge­ mäß Fig. 1, 2 für einen Camcorder und ändert beim Einlegen in einen Heimvideorecorder selbsttätig ihre Größe gemäß Fig. 3. Bisher benötigte Adapter zum Abspielen einer kleinen C-Kassette in einem Heimvideorecorder sind dann nicht mehr er­ forderlich.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1. Der Wickelteller 5 mit dem Magnetband 10 ist in dieser Stel­ lung durch die Bandschutzklappe 7 umgeben. Das Kassettenge­ häuse ist somit geschlossen und das Magnetband 10 gegen Be­ rührung gesichert. Entsprechendes gilt für den Wickelteller 4 und die Bandschutzklappe 6.
Fig. 5 zeigt den geöffneten Zustand gemäß Fig. 2. Die Band­ schutzklappe 7 ist jetzt gemäß Fig. 2 ausgeschwenkt, so daß das Magnetband 10 über den Freiraum 3 für die Bandführungs­ elemente und die Abtastköpfe zugänglich ist.
Die beschriebene Schwenkbewegung der Bandschutzklappen 6, 7 wird nach dem Einlegen der Kassette in den Recorder selbsttä­ tig ausgelöst. Vorzugsweise ist der Recorder mit einem elek­ tromotorisch betriebenen Zahnradantrieb versehen, der je­ weils in einen Zahnkranz am äußeren Rand der Bandschutzklap­ pen 6, 7 eingreift. Diese Steuerung der Bandschutzklappen 6, 7 kann von einem Elektromotor grundsätzlich über formschlüs­ sige oder kraftschlüssige Antriebsmittel erfolgen.

Claims (8)

1. Kassette für einen Videorecorder mit einem Gehäuse (9), das zwei das Magnetband (10) tragende, um senkrecht zur Gehäuseebene stehende Drehachsen drehbare Wickelteller (4, 5) und ein schwenkbares Teil aufweist, das in einer ersten Stellung das Gehäuse verschließt und in einer zweiten Stellung das Magnetband (10) für den Abtastvor­ gang freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickel­ teller (4, 5) über einen Teil ihres Umfangs von sichel­ förmigen, am Ende offenen und um die Drehachsen schwenk­ baren Bandschutzklappen (6, 7) umgeben sind, deren En­ den in der ersten Stellung zusammenstoßen (Fig. 1) und die Kassette verschließen und in der zweiten Stellung (Fig. 2) voneinander entfernt sind und das Magnetband (10) freigeben.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelteller (4, 5) drehbar, aber quer zur Drehach­ se unverschiebbar in den Bandschutzklappen (6, 7) gela­ gert sind.
3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschutzklappen (6, 7) mit einem Zahnkranz verse­ hen sind, in den ein am Recorderchassis vorgesehener elektromotorischer Zahnradantrieb eingreift.
4. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschutzklappen (6, 7) symmetrisch in entgegenge­ setzte Richtungen schwenkbar am Kassettengehäuse (9) gelagert sind.
5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschutzklappen (6, 7) so am Gehäuse (9) gelagert sind, daß sie über die geöffnete Stellung (Fig. 2) hin­ aus derart weiter schwenkbar sind, daß dabei der Ab­ stand (A) zwischen den beiden Wickeltellern (4, 5) er­ höht wird (Fig. 3).
6. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelteller (4, 5) und die Bandschutzklappen (6, 7) auf Trägerplatten gelagert sind, die in teilkreisför­ migen Öffnungen (11, 12) am Kassettengehäuse (9) ver­ schiebbar gelagert sind.
7. Recorder für eine Kassette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Recordergehäuse elektromotorische Antriebsmittel vorgesehen sind, die auf die Bandschutz­ klappen einwirken.
8. Recorder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Recorderchassis ein elektromotorisch betätigter Zahn­ radantrieb vorgesehen ist, der in Zahnkränze an den Bandschutzklappen (6, 7) eingreift.
DE19914131173 1991-09-19 1991-09-19 Kassette fuer einen recorder Withdrawn DE4131173A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131173 DE4131173A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Kassette fuer einen recorder
EP92115214A EP0533002A1 (de) 1991-09-19 1992-09-05 Kassette für einen Recorder
JP50573293A JPH06511103A (ja) 1991-09-19 1992-09-07 レコーダ用のカセット
AU25123/92A AU2512392A (en) 1991-09-19 1992-09-07 Recorder cassette
DE59204867T DE59204867D1 (de) 1991-09-19 1992-09-07 Kassette für einen recorder
PCT/EP1992/002060 WO1993006601A1 (de) 1991-09-19 1992-09-07 Kassette für einen recorder
EP92918764A EP0604479B1 (de) 1991-09-19 1992-09-07 Kassette für einen recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131173 DE4131173A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Kassette fuer einen recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131173A1 true DE4131173A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914131173 Withdrawn DE4131173A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Kassette fuer einen recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131173A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954735A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-18 Sony Corp Tonband-Kassette
DE1574439A1 (de) * 1966-10-29 1971-06-24 Tadashi Sotani Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer
US4093149A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Honeywell Inc. Cartridge tape recorder system and cartridge therefor
US4664337A (en) * 1983-08-12 1987-05-12 Sony Corporation Cassette tape recording and/or reproducing apparatus accommodating cassettes of different sizes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574439A1 (de) * 1966-10-29 1971-06-24 Tadashi Sotani Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer
DE1954735A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-18 Sony Corp Tonband-Kassette
US4093149A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Honeywell Inc. Cartridge tape recorder system and cartridge therefor
US4664337A (en) * 1983-08-12 1987-05-12 Sony Corporation Cassette tape recording and/or reproducing apparatus accommodating cassettes of different sizes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-133277 A., In: Patents Abstacts of Japan, P-923, August 24, 1989, Vol. 13/No.382 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201642C2 (de)
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE2452647C2 (de)
DE3404099C2 (de)
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DD143486A5 (de) Magnetbandkassette
DE2404967A1 (de) Bandkassette
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE3319445A1 (de) Adapter fuer eine kleinbandcassette
DE2303321A1 (de) Registriergeraet
DE3338710A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE10220531A1 (de) Datenspeicherbandkassette mit einer Bandspulenzentrier-Verriegelungsanordnung
DE2431230B2 (de) Bandkassette
DE3626569C2 (de)
DE4131173A1 (de) Kassette fuer einen recorder
DE3224243A1 (de) Miniatur-bandkassette
DE10220530A1 (de) Datenspeicherbandkassette mit einem Bandspulenanordnungs-Zentriermittel
EP0604479B1 (de) Kassette für einen recorder
DE3146597C2 (de)
DE10222017B4 (de) Bandkassette und Bandlaufwerk für breites Magnetaufzeichnungsband
DE3733663A1 (de) Magnetbandkassette
DE10147196A1 (de) Bandkassette mit vergrößerbarem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee