DE1816681C - Antrieb fur ein Kassettentonbandgerät - Google Patents

Antrieb fur ein Kassettentonbandgerät

Info

Publication number
DE1816681C
DE1816681C DE19681816681 DE1816681A DE1816681C DE 1816681 C DE1816681 C DE 1816681C DE 19681816681 DE19681816681 DE 19681816681 DE 1816681 A DE1816681 A DE 1816681A DE 1816681 C DE1816681 C DE 1816681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
drive
cassette
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816681A1 (de
DE1816681B2 (de
Inventor
Kinya Saitama Nakamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2054968U external-priority patent/JPS4715257Y1/ja
Priority claimed from JP2055068U external-priority patent/JPS4634748Y1/ja
Priority claimed from JP2054868U external-priority patent/JPS4632772Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1816681A1 publication Critical patent/DE1816681A1/de
Publication of DE1816681B2 publication Critical patent/DE1816681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816681C publication Critical patent/DE1816681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

tonbandgeräte insbesondere dadurch gelöst, daß wesentliche Teile der Antriebsvorrichtung nicht zwischen, sondern außerhalb der Achsen der Trägerspulen in der Tonbandkassette angeordnet sind. Das Ergebnis wird insbesondere durch den verschieblichen s Steuerhebel erreicht. Auf diese Weise ist es mimlich, mit einem einzigen Betägigungsknopf Aufnahme. Wiedergabe, schnellen Vorlauf und schnellen Rücklauf r-.j steuern. Neben der Verwendung des Steuerhebels wird das durch die Anordnung von Rückspul- iu rolle und Spannrolle erzielt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Mechanismus des erfindungsgemäßen Antriebs für ein Kassettentonhandgerät in Ruhestellung.
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung
von
tor der belastenden Kraft einer Feder 26 gehalten wird, die mit ihrem einen Ende an dem Hebel 16 und mit ihrem anderen Ende an der Grundplatte I hefesligt ist. Wenn der Steuerhebel 19 in Richtung von dem eine Spule tragenden Teller 5 gegen den Teller 4 bewegt wird, wird also der Ansät/ 23 des Spannarm·* 14 durch die Anschlugkaiite 22 des Steuerhebels 19 \erschoben, wodurch der Spannarm 14 zu einer Schwenkbewegung \cranlal.k wird. Wenn andererseits der Steuerhebel 19 in die entgegengesetzte Richlung bewegt wird, wenn der Ansatz 25 des Hebels 16 uut dem Rand einer in dem Steuerhebel ausgetonnten Aussparung 27 gleiten und dadurch der Hebel 16 /u einer gering!iuiigen Schwenkung veranlaßt.
Der Durchmesser der Seheibe 6 auf dem eine Spule tragenden Teuer 5 ist etwas größer gewählt als der Durchmesser der Scheibe 12 und der Spannrolle 15. Der Umfangsrand der Scheibe 6 liegt innerhalb einer Linie, die den Umfangsrand der Scheibe 12 mit dem Umfangsrand dei Spannrolle 15 verbindet, d.h. innerhalb des Riemens 1». Daher steht in Ruhestellung des Mechanismus, wie F i g. 3 zeigt, die Scheibe 6 mit dem Riemen 18 nicln in Berührung.
Ein Hebel 29 ist mit einem Ende schwenkbar auf
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von F i g. 1 in unwirksamer Stellung,
Fig.4 eine Fig. 3 entspreche.ide Ansicht in einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabestellung,
Fig. 5 eine Fig.4 entsprechende Ansicht bei schnellem Vorlauf, und
Fig. 6 eine Fig.4 entsprechende Ansicht bei 25 einem Stift 28 angeordnet und trägt an seinem ande-Rücklauf. rer. Ende eine Rolle 30. Die Rolle 30 liegt normaler-
Auf einer Grundplatte 1 sind Spulenwellen 2 weise an einer Seite, die der Scheibe ό in bezug auf und 3 in Abstand voneinander drehbar angeordnet. den Riemen 18 gegenüberliegt, wobei ein vorbeauf die Spulen tragende Teller4 bzw.5 aufgesetzt stimmter Abstand zwischen ihr und dem Riemen 18 sind. Der eine eine Spule tragende Teller 5 steht in 30 besteht, da ein Arm 32, der mit dem Hebel 29 fest Reibungsberührung mit einer Scheibe 6, die unter verbunden und in seinem mittleren Abschnitt abgekröpft ist, an seinem ireien Ende in Druckberührung mit einem Stift 33 gehalten wird, der an einem Ende des Steuerhebels 19 unter der Belastung einer Fede, 5 31 angeordnet ist, deren eines Ende an dem Hebel 29 und deren anderes Ende an der Grundplatte 1 befestigt ist. Wenn jedoch der Steuerhebel 19 in der Richtung von dem eine Spule tragenden Teller 5 gegen den Teller 4 bewegt wird, liegt der Stift 33 an
diesem Teller in Druckberührung mit ihm angeordnet ist.
In der Nähe des die Spule tragenden Tellers 5 ist drehbar ein Schwungrad 8 vorgesehen, das mit einer Antriebsspindel 7 fest verbunden ist und von einem Motor 9 über eine Scheibe 10 und einen Riemen Il angetrieben wird. Eine Scheibe 12 ist auf dem Schwungrad8 angeordnet und mit diesem fest ver
bunden. Ein Spannarm 14 ist mit einem Ende 40 dem abgesetzten Abschnitt des Armes 32 an, so daß
schwenkbar auf einem Stift 13 angeordnet und trägt am anderen Ende eine Spannrolle 15. Ein Hebel 16, der an einem Ende eine Rückspulrolle 17 trägt, ist mit seinem anderen Ende ebenfalls auf dem Stift 13
dieser Arm 32 im Uhrzeigersinn unter der Belastung der Feder 31 geschwenkt und dadurch die Rolle gegen den Riemen 18 bewegt wird.
Der Stift 33 am einen Ende des Steuerhebels
schwenkbar angeordnet. Ein Riemen 18 ist um die 45 wird in einer Gabel 36 an einem Ende eines Kupp-
Scheibe 12, die Spannrolle 15 und die Rückspulrolle 17 gelegt. Der Spannarm 14 und der Hebel 16 werden durch einen gleitend auf der Unterseite der Grundplatte 1 angeordneten Steuerhebel 19 so gesteuert, daß wahlweise einer der Teller 4 oder 5 angetrieben ist.
Der Steuerhebel 19 hat einen in ihm ausgeformten Schlitz 21, der in einer Richtung, in der die die Spulen tragenden Teller 4 und 5 angeordnet sind,
lungshebels 35 aufgenommen, der mit seinem abgebogenen mittleren Abschnitt schwenkbar auf einem Stift M angeordnet ist. Ein drehbares Schiebeelement, durch das das Gerät aus einem Ruhezustand in den Aufnehme- oder Wiedergabezustand oder in den Zustand eines schnellen Vorlaufs oder des Rückspulens gebracht wird, besteht aus einem Bedienungsknopi 38, einer Welle 39, einer auf der Welle zur
_, _._D . _..o , gleichzeitigen Drehung befestigten Kurvenplatte 40
verschiebbar ist, und zwar auf einem Stift 20, der auf 55 und einem auf der Kurvenplatte angeordneten Stift der Grundplatte 1 angeordnet und in dem Schlitz 21 41. Per Stift 41 wird in einer Gabel 37 am anderen geführt ist. Der Steuerhebel 19 ist in seinem mittleren Ende des obenerwähnten Kupplungshebels 35 aufge-Abschnitt abgekröpft, so daß eine Anschlagkante 22 nommen. Beim Drehen des Bedienungsknopfes 38 entsteht, die sich rechtwinklig zur Gleitrichtung des macht der Kupplungshebel 35 eine Schwenkbewe-Hebels erstreckt. Der Spannarm 14 ist mit einem An- 60 gung um den Stift 34 und ruft eine Verschiebebcwesatz 23 versehen. Der Ansatz 23 des Spannarms 14 gung des Steuerhebels 19 hervor. Die Stellung des wird in Druckberührung mit der Anschlagkante 22 Bedieuungsknopfes 38 ist während dessen Drehung des Steuerhebels 19 unter der belastenden Kraft durch den Eingriff zwischen einer Vielzahl von runciner Feder 24 gehalten, die mit ihrem einen Ende an den Kerben 42, die im Umfangsrand der Kurvendem Ansatz 23 und mit ihrem anderen Ende an dem S5 platte 40 ausgeformt sind, und einer Rolle 44 festge-Steuerhebel befestigt ist. Andererseits ist der Hebel legt. Die Rolle 44 ist auf einem Hebel 43 angeordnet, 16 mit einem Ansatz 25 versehen, der in Druckbe- der schwenkbar auf der Grundplatte 1 angeordnet rührung mit der Seitenkante des Steuerhebels 19 un- und durch eine Feder 45 derart belastet ist, daß die
Rolle 44 unter Druck in einer der runden Kerben 42 im Umfangsrand der Kurvenplatte 40 aufgenommen wird.
Auf der Grundplatte I ist eine Bandkassette 46 angeordnet. Ebenfalls auf der Grundplatte I ist eine bewegliche Grundplatte 47 vorgesehen, auf der eine Andrückrolle 48 und ein Kopf 49 usw. angeordnet sind und die gegen die Bandkassette 46 verschiebbar ist.
Die bewegliche Grundplatte 47 weist von der Bandkassette 46 einen Abstand auf, und somit werden die Andrückrolle 48 und der Kopf 49 in zurückgezogener Stellung relativ zu der Bandkassette gehalten, wenn der Bedienungsknopf 38 sich in der Slopp-Slellung befindet. Wenn andererseits der Bedienungsknopf 38 in die Aufnahme- oder Wiedergabe-Stellung verschoben wird, wird die bewegliche Grundplatte 47 gegen die Bandkassette 46 bewegt, wodurch die Andrückrolle 48 und der Kopf 49 in der Bandhalten, und dadurch wird die bewegliche Grundplatte 47 unbeweglich in zurückgezogener Lage relativ zu der Bandkassette 46 gehalten und hält die Andruckrolle 48 und den Kopf 49 von der Bandkassette entfernt.
Der Mechanismus kann aus der oben beschriebenen Ruhestellung in die Aufnahme- oder Wiedergabe-Stellung durch Drehen des Bedienungsknopfes 38 in Richtung eines Pfeiles A in die erste Stellung verschoben werden. Durch Drehen des Bcdicnungsknopfcs 38 in Richtung des Pfeiles A wird nämlich der Kupplungshebels 35 in Richtung eines Pfeilesa (Fig.4) durch den Stift 41 auf der Kurvcnplatte 40 geschwenkt und somit der Steuerhebel 19 in Richtung eines Pfeiles b bewegt, d. h. in Richtung von dem eine Spule tragenden Teller 5 zu dem Teller 4. Infolgedessen wird der Spannarm 14 veranlaßt, cine große Schwenkbewegung in Richtung eines Pfeiles c durch die Berührung mit der Anschlagkantc 22 des
kassette angeordnet werden. Der Bedienungsknopf 20 Steuerhebels 19 gegen die belastende Kraft der Feder 38 ist wirksam mit der beweglichen Grundplatte 47 24 zu machen, während der Riemen 18 gedehnt wird.
Folglieh liegt eine Linie, die den Umfangsrand der
auf folgende Weise verbunden:
Die Kurvcnplatte 40, die durch den Bedienungsknopf 38 gedreht wird, trügt einen Stift 50, der mil einem linde eines Hebels 51 in Berührung steht, das schwenkbar auf einem Stift 52 angeordnet ist und dessen anderes Eindc sich bis. unter die bewegliche Grundplatte 47 erstreckt. Die bewegliche Grundplatte 47 ist mit einem aufrecht stehenden Ansatz 53 versehen, während der Hebel 51 mit einem aufrecht stehenden Ansät/ 54 in gegenüberliegender "czicluing /11 dem Ansatz 53 versehen ist, und zwischen diesen aufrecht stehenden Ansätzen 53 und 54 isl eine Feder 55 vorgesehen, wodurch die bewegliche Grundplatte 47 liegen den I lc be I 51 gedruckt wird.
Wenn sich der Bedienungsknopf 38 in einer Stopp-Stellung befindet, wird die bewegliche Grundplatte 47 in /11 rückgezogener Stellung relativ zu der Bandkassette 46 infolge der Bei tinning zwischen Seheibe 12. die mit dem Schwungrad 8 fest verbunden ist, und den Umfangsrand der Spannrolle 15 tangcntial verbindet, innerhalb des Umfangsrandcs der Scheibe 6, so daß der Riemen 18 in Druckberührung mit der Scheibe 6 gebracht wird. Wenn nach dem Drehen des Bedicnungsknopfes 38 in Richtung des Pfeiles A ein Stromschaltcr betätigt wird, wird der Motor 9 in Betrieb gesetzt und die Scheibe 6 von dem Muiiii 9 durch den Kiemen II und das Schwungrad 8 angetrieben, wodurch der die Spule tragende Teller 5 durch die Reibung zwischen sich und der Scheibe 6 gedreht wird.
Infolge der Versehiebcbcwcgung des Steuerhebels 19 in Richtung des Pfeiles ft wird auch der Stift 33 in derselben Richtung \erscheinen, um an dem abgebogenen Abschnitt des Armes 32 angeordnet zu werden, so daß der Hebel 29 eine Schwenkbewegung um
dem Hebel 51 und dem Stift 50 gehalten. Wenn je 40 den Stift ZH '.n RiehiiMig eines Pfeiles rf unter der Bc-
d«ich der Bedienungsknopf 38 in die Aufnahme- oder Wiedeniabe-Stcllung gedreht wird, wird der Hebel 51 im Uhrzeigersinn durch den Slift 50 geschwenkt, wodurch die bewegliche Grundplatte 47 nach vorn bewegt wird und die Andrückrolle 48 und den Kopf 49 in die Bandkassette 46 hineintrügt. Übrigens ist der HeIxI 51 belastet, so daß er sich im Gcgcnuhrzcigcrsinn unter dem liinfliiß einer Feder 56 dreht, die mit einem linde an dem Hebel und mit ihrem anderen finde an der Grundplatte 1 befestigt ist. 5"
Der Mechanismus arbeitet auf folgende Weise: wenn sich dan Gerät in Ruhestellung befindet, wird der Bedienungsknopf 38 in die zweite von vier seiner Stellungen gebracht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der .Steuerhebel 19 in der Vfiltc 5s seines Verscliicbchcrciches festgehalten, und die Spannrolle 15 liegt in einer unteren Lage ihrer Bewc-[!ungsbahn im wesentlichen auf derselben Höhe wie der Steuerhebel 19 unter der Belastung der Feder Der Riemen 18 ist von der Scheibe 6 entfernt, und L.'ie Rolle 30 Kt ebenfalls von dem Riemen 18 entfernt. Außerdem ist die Rückspulrolle 17 von dem :inc Spule tragenden Teller 4 entfernt, da der aufrecht stehende Ansatz 25 des Hebel«. 16 durch die Seitenkante des Steuerhebel. f9 gegen die Belastung ^s Jer Feder 26 oben schalten wird.
Andererseits wird der Hebel 51 in Gcgenuhrrcigcrrichiiins unter der ßclitstunp der Feder 56 gclastung der Feder 31 macht, wodurch die Rolle 30 in Druckberührung mit dem Riemen 18 gebracht wird. Der Riemen 18 wird weiter gegen die Scheibe 6 unter der belastenden Kraft der Feder 31 gedrückt, um eine zwangiäufigc übertragung der Antriebskraft hervorzurufen.
Andererseits drückt der Stift 50 auf der Kurvenplatte 40 bei einer Drehung des ßcdicnungsunnpfcs 38 in Richtung des Pfeiles A den Hebel 51 derart, daß er in Richtung eines' Pfeiles e schwenkt. Infolgedessen wird die bewegliche Grundplatte 47 in Richtung eines Pfeiles/ oder gegen die Bandkassette durch die Feder 55 bewegt, so daß die Andrückrolle 48 und der Kopf 49 in die Bandkassette hineingeführt und ;l:e Andrückrolle 48 mittels eines in der Kandkasscttc enthaltenden Bandes in Druckberührung mit der Antrtebsspindcl 7 und der Kopf 49 mit dem Band in Berührung gebracht wird.
Ir. der beschriebenen Weise wird »-ach einer Drehung des Bcdicnunpsknnpfes 38 in Richtung des Pfeiles A der Motor 9 in Betrieb gesetzt, die Antricbsspindel7 und der die Spule tragende Teller gedreht und somit das Aufwickeln des Bandes, eine Aufzeichnung oder eine Wiedergabe durchgeführt.
Die von dem Riemen 18 getriebene Scheibe dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer ist al« diejenige der Anlncbsspindel7. De« die Spule tragende Teller 5 nimmt jedoch das von der
Antriebsspindel 7 zugeführte Band beim Aufzcichnungs- oder Wiedergabevorgang auf, während er auf der Scheibe 6 gleitet, da der die Spule tragende Teller 5 durch Reibung zwischen sich und der Scheibe 6 getrieben wird.
Um den Mechanismus in den Zustand eines schnellen Verlaufs zu bringen, wird der Bedienungsknopf 38 in Richtung des Pfeiles A aus der Stellung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe weitergedreht, und diese Richtung wird nachfolgend als Richtung des Pfeiles A' bezeichnet.
Durch Drehen des Bedicnungsknopfcs 38 aus der Stellung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe in der Richtung des Pfeiles/!', wie sie in Fig.5 gezeigt ist, wird der Stift 41 auf der Kurvenplatte 40 aus der Gabei 37 des Kupplungshebels 35 herausbewegt und in eine Lage in Berührung mit dem vorderen Ende des Kupplungshebels gebracht. Dadurch wird der Kupplungshebel 35 nicht geschwenkt und bleibt in genau derselben Stellung wie im Fall der Aufzeichnung ao oder Wiedergabe, und ähnlich wird der Riemen 18 ständig in Druckberührung mit der Scheibe 6 in seiner Lage gehalten. Andererseits wird der Stift 50 auf der Kurvenplatte 40 in einen ausgesparten Abschnitt 57 des Hebels 51 bewegt, und zwar infolge der Dre- as hung des Bedienungsknopfes 38 in Richtung des Pfeiles A', so daß die Haltekraft des Stiftes 50, die auf den Hebel ausgeübt wurde, von diesem entfernt wird, wodurch dem Hebel 51 die Möglichkeit gegeben wird, unter der belastenden Kraft der Feder 56 in seine Ausgangslage zurückzukehren. Infolge der Rückkehrbewegung des Hebels 51 wird die bewegliche Grundplatte 47 unter der belastenden Kraft der Feder 55 zurückgezogen, und somit werden die Andruckrolle 48 und der Kopf 49 aus der Bandkassette 46 herausgezogen. Daher wird das Band auf dem die Spule tragenden Teller 5 aufgenommen, der von der Scheibe 6 getrieben wird.
Da in diesem Fall das Band keinem Einfluß durch die Antriebsspindel 7 unterworfen ist und der die Spule tragende Teller 4 sich in Leerlaufstellung befindet, kann der Bandwickelvorgang unter extrem geringer Belastung durchgeführt werden, und daher tritt zwischen dem die Spule tragenden Teller 5 und der Scheibe 6 kein Schlupf auf. Auf diese Weise ist ein schneller Vorlauf des Bandes möglich.
Wenn nun das Band zurückgespult werden soll, kann das erzielt werden durch Drehen des Bedienungsknopfes 38 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung in Richtung des Pfeiles B entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A.
Durch Drehen des Bedienungsknopfes 38 in Richtung des Pfeiles B, wie es in F i g. 6 gezeigt ist, ' wird der Kupplungshebel 35 durch den Stift 41 auf der Kurvcnplatte veranlaßt, in Richtung eines Pfeiles g zu schwenken. Der Steuerhebel 19 wird dadurch in Richtung eines Pfeiles Ii geschwenkt, d. h. in Richtung von dem die Spule tragenden Teller 4 zu dem TclIerS. In diesem Fall bleibt die Lage der Spannrolle 15 unverändert, da die Anschlagkante 22 des Steuerhebels 19 nur von dem aufrecht stehenden Ansatz 23 des Spannarms 14 fortbewegt wird. Die gegen den Riemen drückende Rolle 30 wird ebenfalls in ihrer Lage gehalten, da der Stift 33 auf dem Steuerhebel 19 nur auf der horizontalen Oberfläche des Armes 32 gleitet. Andererseits fällt nach einer Verschiebebewegung des Steuerhebels 19 in Richtung des Pfeiles Λ der aufrecht stehende Ansatz 25 des Hebels 16 in die Aussparung 27 unter der belastenden Kraft der Feder 26, wodurch dem Hebel 16 die Möglichkeit gegeben wird, in Richtung eines Pfeiles/ zu schwenken, und dadurch wird die Rückspulleerlaufrolle 17 in Druckberührung mit der Umfangsfläche des die Spule tragenden Tellers 4 unter der belastenden Kraft der Feder 26 gebracht.
Wie im Fall der Drehung des Bedienungsknopfes 38 in Richtung des Pfeiles A wird der Motor 9 mit der Stromquelle verbunden, wenn der Knopf in Richtung des Pfeiles B gedreht wird, so daß die Rückspulleerlaufrolle 17 von dem Motor über den Riemen 18 und der die Spule tragende Teller 4 durch die Rückspulleerlaufrolle angetrieben wird.
In diesem Fall wird die bewegliche Grundplatte 47 in derselben Lage gehalten wie in dem Fall, wenn der Mechanismus unwirksam gehalten wird, da der Stift 50 auf der Kurvenplatte von dem Hebel 51 bei einer Drehung des Bedienungsknopfes 38 in Richtung des Pfeiles B fortbewegt wird, und somit liegen die Andruckrolle 48 und der Kopf 49 von der Bandkassette 46 entfernt. In der beschriebenen Weise wird der die Spule tragende Teller 4 zum Rückspulvorgang gedreht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 816 68 I
Patentanspruch:
Antrieb für ein Kassettentonbandgerät mit mindestens einem Wickeldorn zum Aufstecken der Kassette, Bandabtastorganen und einer motorgetriebenen Antriebswelle mit Andruckrolle, die zusammen mit den Bandabiastorganen auf einem senkrecht zur Umdrehungsaehse des Wikkeldorns auf die Kassette zu und von ihr weg bewegbaren Träger angeordnet ist. und mit einem Bedienungsknopf für das Anwählen von Aufzeichnung, Wiedergabe sowie schnellem Voroder Rücklauf, gekennzeichnet durch einen Steuerhebel (19), der bei Drehung des Becüenungsknopis (38) in giei'^nuer Min- und Herbewegung eine Spannrolle (15) und eine Rückspulrolit (17) verlagert, die von einem Riemen (18) angetrieben sind, der um sie und um eine erste Scheibe (12) gelegt ist, die fest auf einem motorgetriebenen Schwungrad (8) angeordnet ist, und weiter durch eine solche Anordnung, daß bei Drehen des Bedienungsknopfes (38) aus der Stopp-Stellung in die Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Stellung der Steuerhebel (19) in einer Richtung verschieblich und die Spannrolle (15) so verlagert ist, d_ß eine Linie, die den Umfang der Sparnrolle (15) und den Umfang der ersten Scheibe (12) tangential verbindet, innerhalb des l'mfangs einer zweiten scheibe (6) liegt, die auf einem der die Spulen tragenden Teller (5) angeordnet ist, wodurch ei Trum des Riemens (18), das sich von der Spannrolle (15) zu der ersten Scheibe (12) erstreckt, in Druckberührung mit der zweiten Scheibe (6) und gleichzeitig eine Andruckrolle (48) für den normalen Bandvorlauf in Druckberührung mit einer Antriebsspindel (7) gebracht ist, die in Antriebsverbindung mit dem Schwungrad (8) steht, daß bei weiterer Drehhung des Bedienungsknopfes (38) aus der Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Stellung in derselben Richtung der Steuerhebel (19) in derselben Stellung bleibt und dadurch den Riemen (18) in Druckberührung mit der zweiten Scheibe (6) hält, die Andruckrolle (48) aber für den schnellen Bandvorlauf außer Berührung mit der Antriebsspindel (7) kommt und daß bei Drehung des Bedienungsknopfes (38) aus der Stopp-Stellung in eine Richtung entgegengesetzt zur vorherigen der Steuerhebel (19) in die entgegengesetzte Richtung verschieblich ist, während die Spannrolle (15) in ihrer unwirksamen Lage bleibt und die Rückspulrolle (17) für den Bandrücklauf in Druckberührung mit einem anderen eine Spule tragenden Teller (4) gelangt.
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Kassettentonbandgerät mit mindestens einem Wickeldorn zum Aufstecken der Kassette, Bandabtastorganen und einer motorgetriebenen Antriebswelle mit Andruckrolle, die zusammen mit den Bandabtastorganen auf einem senkrecht zur Umdrehungsaehse des Wickeldorns auf die Kassette zu und von ihr weg bewegbaren Träger angeordnet ist, und mit einem Bedienungsknopf für das Anwählen von Aufzeichnung, j Wiedergabe sowie schnellem Vor- und Rüc-klauf.
Für herkömmliche Tonbandgeräte, bei denen das Tonband auf Spulen aufgewickelt ist, ist eine Antriebsvorrichtung bekannt (deutsches 'jcbrauchsmuslcr 1 870 994). durch die das Tonband von einer Spule abgewickelt und auf eine anfänglich leere Spule aufgewickelt wird. Bei einer derartigen Anordnung können die beiden Spulen und damit die Spulenträgerwelle dei Antriebsvorrichtung am Tonbandgerät beliebig weit voneinander abgerückt werden.
Es bleibt dann zwischen den Spulenträgern ausreichend Platz für die Antriebsvorrichtung.
Sehr viel schwieriger liegt der Fall bei Kassettentonbandgeraten. Bei diesen wurde eine sehr kompakte Kassettengröße genormt, was einen stark ver-
ao minderten Abstand der Antriebsachse für die beiden Tonbandträgerspulen ergibt, die unmittelbar nebeneinander in der geschlossenen Tonbandkassette liegen. Für eine solche Vorrichtung können herkömmliche Antriebsvorrichtungen nicht mehr eingesetzt werden, da für sie nicht genügend Platz zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Antriebsvorrichtung so weiterzubilden, daß sie mit dem bei Tonbandkassetten zur Verfügung stehenden Raum auskommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Steuerhebel, der bei Drehung des Bedienungsknopfs in gleitender Hin- und Herbewegung eine Spannrolle und eine Rückspulrolle verlagert, die von einem Riemen angetrieben sind, der um sie und um eine erste Scheibe gelegt ist, die fest auf einem motorgetriebenen Schwunjj'ad angeordnet ist, und weiter durch eine solche Anordnung, daß bei Drehen des Bedienungsknopfes aus der Stopp-Stellung in die Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Stellung der Steuerhebel in einer Richtung verschieblich und die Spannrolle so verlagert ist, daß eine Linie, die den Umfang der Spannrolle und den Umfang der ersten Scheibe tangential verbindet, innerhalb des Umfangs einer zweiten Scheibe liegt, die auf einem der die Spulen tragenden Teller angeordnet ist, wodurch ein Trum des Riemens, das sich von/ler Spannrolle zu der ersten Scheibe erstreckt, in Druckberührung mit der zweiten Scheibe und gleichzeitig eine Andruckrolle für den normalen Bandvorlauf in Druckberührung mit einer Antriebsspindel gebracht ist, die in Antriebsverbindung mit dem Schwungrad steht, daß bei weiterer Drehung des Bedienungsknopfes aus der Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Stellung in derselben Richtung der Steuerhebel in derselben Stellung bleibt und dadurch den Riemen in Druckberührung mit der zweiten Scheibe hält, die Andruckrolle aber für den schnellen Bandvorlauf außer Berührung tnit der Antriebsspindel kommt, und daß bei Drehung des Bedienungsknopfes aus der Stopp-Stellung in eine Richtung entgegengesetzt -zur vorherigen der Steuerhebel in die entgegengesetzte Richtung verschieblich ist, während die Spannrolle in ihrer unwirksamen Lage bleibt und die Rückspulrolle für den
Bandrücklauf in Druckberührung mit einem anderen eine Spule tragenden Teller gelangt.
Erfindungsgemäß wird also das Problem der Unterbringung der Antriebsvorrichtung für Kassetten-
DE19681816681 1968-03-14 1968-12-23 Antrieb fur ein Kassettentonbandgerät Expired DE1816681C (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2054968U JPS4715257Y1 (de) 1968-03-14 1968-03-14
JP2055068 1968-03-14
JP1708568 1968-03-14
JP1708468 1968-03-14
JP2055068U JPS4634748Y1 (de) 1968-03-14 1968-03-14
JP2054768 1968-03-14
JP1708568 1968-03-14
JP1708468 1968-03-14
JP2054868 1968-03-14
JP2054968 1968-03-14
JP2054768 1968-03-14
JP2054868U JPS4632772Y1 (de) 1968-03-14 1968-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816681A1 DE1816681A1 (de) 1969-09-18
DE1816681B2 DE1816681B2 (de) 1972-12-28
DE1816681C true DE1816681C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967219C2 (de) * 1968-05-21 1984-10-18 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967219C2 (de) * 1968-05-21 1984-10-18 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956194C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2719768A1 (de) Aufnahmegeraet fuer magnetbaender (videotaperecorder)
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2747138A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2722713C3 (de) Bandzugsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE3050233C2 (de) Kassettenmagnetbandgerät
DE2122795C3 (de) Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassetten-Tonbandgerät
DE2226919C3 (de)
DE1816681C (de) Antrieb fur ein Kassettentonbandgerät
DE2225811C3 (de) Magnetbandgerät mit einer von der Bandspannung getrennten Schalteinrichtung
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2837865C2 (de) Bandantriebssystem für ein Tonband- oder Videobandgerät
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE1816681B2 (de) Antrieb fuer ein kassettentonbandgeraet
DE1288910B (de) Abstelleinrichtung an einem Filmaufnahme- oder -wiedergabegeraet
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
EP0263444B1 (de) Wickel- und Bandantrieb für eine Magnetbandkassette
DE2046266B2 (de) Vorrichtung zum umschalten der filmlaufrichtung
AT267236B (de) Lesevorrichtung