DE3050233C2 - Kassettenmagnetbandgerät - Google Patents
KassettenmagnetbandgerätInfo
- Publication number
- DE3050233C2 DE3050233C2 DE3050233A DE3050233A DE3050233C2 DE 3050233 C2 DE3050233 C2 DE 3050233C2 DE 3050233 A DE3050233 A DE 3050233A DE 3050233 A DE3050233 A DE 3050233A DE 3050233 C2 DE3050233 C2 DE 3050233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- tape
- engagement
- roller
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/106—Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/093—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
Landscapes
- Gear Transmission (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Toys (AREA)
Description
90° < θ, < 180°.
'' 6. Kassettenmagnetbandgerät nach Anspruch 5.
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (->: so
gewählt ist. daß er innerhalb des folgenden Bereichs liegt:
„, 110°
< θ, < 130".
7. Kasscitennuigneibandgerät nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet.daß ein drittes Bedienungsgiied (19). das zum vorübergehenden Abstellen des
Geräts betätigbar ist. und ein Auslöse- bzw.
'· Ausraslmcchanismus. der bei der Betätigung des drillen Bedienungsgiied (19) das drille Drchelement
(53) vom ersten Drchelemeni (461) trennt,
vorgesehen sind, und daß dann, wenn das dritte Bedienungsglied (19) niehl betätigt ist. das dritte
"·" Drchelement (53) praktisch gleichzeitig mit dem ersten (461) und dem /weilen Drehelement (64)
verbindbar ist.
8. Kasscttenniagnctbandgerät nach Anspruch 7.
dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Drehele-
*'· ment (53) mit dem /weilen Drehelemcm (64)
zumindest vor dem ersten Drchclcmcnt (461) verbindbar ist. wenn das dritte Bedienungsgiied (19)
nichl betätigt ist.
Die Erfindung betrifft ein Kasseitenmagncibandgcrai
mit einem Chassis, einem am Chassis befestigten Motor,
einem ersten Beiiiiigungsglieil /um Einstellen einer
langsamen Bandgeschwindigkeit. das zwischen einer Betriebs- und einer Ruhestellung bewegbar im. einem
/weiten ßcdicmiMgsglicd /.um Einstellen einer schnellen
Bandgeschwindigkeit, das zwischen einer Betriebs- und
einer Ruhestellung bewegbar ist, einem ersten Drehelement,
das am Chassis drehbar befestigt ist und von dem Motor zur Bewegung des Bandes angetrieben wird,
wenn das erste oder das zweite Bedienungsglied in der Betriebssteilung verriegelt ist; einem zweiten Drehelement,
das am Chassis drehbar befestigt ist und sich beim Bandlauf dreht und beim Anhalten des Bandes in einen
Ruhezustand gebracht wird; einem dritten Drehelement,
das relativ zum Chassis verdrehbar ist, einem Bandlaufstop-Fühlmechanismus zur Feststellung der
Beendigung des Bandlaufs und zur Einleitung entsprechender Maßnahmen, und mit einem Ausrastmechanismus
zum Ausrasten des ersten oder zweiten Bedienungsglieds aus der Betriebsstellung, wenn der Bandlaufstop-Fühlmechanismus
die obengenannten Maßnahmen einleitet, wobei das dritte Drehelement einen mit
ihm mitdrehbaren Mitnehmerteil aufv/eist und wobei der Bandlaufstop-Fühlmechanismus ein bewegbares
Element mit einem Mitnehmerelement, das durch die Drehung des zweiten Drehdemerus in einer Richtung
zur Trennung von dem Mitnehmerteil gedrängt wird, wobei das Mitnehmerelement bei Stillstand des zweiten
Drehteils in Eingriff mit dem Mitnehmerteil gelangt, und wobei das bewegbare Element in eine vom Eingriff
zwischen Mitnehmerelement und Mitnehmerteil und der Drehung des dritten Drehelementes abhängigen
Richtung verschiebbar ist, und ein Vorbelastungselement aufweist, das bei der Bewegung des drehbaren
Elements eine Vorbelastungskraft erzeugt, die entgegengesetzt zu der Richtung wirkt, welche aus dem
Eingriff zwischen Mitnehmerelement und Mitnehmerteil resultiert, wobei der Bandlaufstop-Fühlmechanismus
eine Bewegung des bewegbaren Elements, das in die aus dem Eingriff zwischen Mitnehmerelement und
Mitnehmerteil resultierenden Richtung bewegt ist, bewirkt, wenn der Bandlaufstop-Fühlmechanismus
einen Bandlaufstop feststellt.
Bei derartigen Kassettenmagnetbandgeräten tritt am Bandende und bei mangelhaften Kassetten auch
gelegentlich während des Abspielens ein Bandstop auf. Um weder das Band selbst zu gefährden noch unnötigen
Verschleiß an den Antriebselementen hervorzurufen, ist es wichtig, eine sogenannte Abschaltautomatik vorzusehen,
die den Bandlauf einwandfrei überwacht und das Gerät sicher abzuschalten vermag, ohne die Funktion
anderer Bedienungselemente zu behindern.
Aus der DE-OS 27 47 138 ist eine automatisch Endabschaltung bekannt, bei der sich ein am Chassis
drehbar gelagerter Drehkörper in ständigem Eingriff mit einem von einem Motor angetriebenen weiteren
Drehkörper befindet. Der erstgenannte Drehkörper ist nur für eine automatische Endabschaltung ausgelegt,
und der zweite Drehkörper ist ständig im Eingriff mit der Aufwickelspule. Der erstgenannte Drehkörper
vermag daher nicht eine Drehbewegung vom zweiten Drehkörper zu übertragen. Der Antriebsmechanismus
dieser Vorrichtung arbeitet somit ohne Einschaltung des erstgenannten Drehkörpers mit anderen Übertragungsmitteln. Diese haben einen entsprechenden Raumbedarf.
Der Einbau des für die automatische Endabschaltung vorgesehenen erstgenannten Drehkörpers benötigt
zusätzlichen einen relativ großen Einbauraum. Die bekannte Endabschaltung ist daher für eine kompakte
Ausbildung der Kassettenmagnetbandgeräte ungünstig, da sie nicht problemlos verkleinert werden kann. Hinzu
kommt, daß bei Ende des Bandlaufs eine hinreichende Bandschonung nicht gewährleistet ist, da die Aufwickel
spule stets mit dem eine Schwungmasse aufweisenden zweiten Drehkörper in Eingriff ist. Eine geeignete
Trennung würde den Gesamtaufbau erheblich aufwendiger und komplizierter machen und dabei die
Zuverlässigkeit der Gerätemechanik verringern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst kompakt ausgebildetes Kassettenmagnetbandgerät
zu schaffen, das bei einem Bandlaufstop eine zuverlässige Beendigung des Bandantriebs ohne Behinderung
der Funktion anderer Bedienungselemente gewährleistet
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Kassettenmagnetbandgerät erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das dritte Drehelement relativ zu dem Chassis beweglich von einem Umschalthebel drehbar
getragen wird, wobei der Umschalthebel nach dem Verriegeln des ersten Bedienungsglieds in der Betriebsstellung zum Antrieb des zweiten Drehelements für den
Eingriff des dritten Drehelements mit dem ersten und zweiten Drehelement und nach -'em Entriegeln des
ersten Bedienungsglieds aus der tfe'rtebsstellung durch
den Ausrastmechanismus zum Trennen des dritten Drehelements von dem zweiten Drehelement verschoben
ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Kassettenmagnetbandgeräts
ergeben sich in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Kassettenmagnetbandgerät vermag in vorteilhafter Weise nicht nur eine Endabschaltung
vorzunehmen, sondern ist in der Lage, den Bandlauf sowohl bei Wiedergabe- und Aufnahmebetrieb
und beim Drücken der Pausentaste als auch bei Schnellvorlauf und Rückspülung einwandfrei zu überwachen
und das Gerät sicher abzuschalten. Hierzu trägt das Vorsehen der relativen Beweglichkeit des dritten
Drehelements und die daraus resultierende unmittelbare Trennbarkeit des mit der Aufwickelspule verbundenen
zweiten Drehelements von dem die Antrbbsbewegung vermittelnden ersten Drehelement bei. Infolge des
vorgesehenen funktioneilen Zusammenwirkens der e: izelnen Elemente ist eine besonders kompakte
Ausbildung möglich, ohne daß die Funktion anderer Bedienungselemente behindert wird
Im folgenden sind bevorzugte Ausfuhr ungsformen
der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf den Innenaufbau eines
Kassettenmagnetbandgeräts mit Merkmalen nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Aufsicht zur weiteren Veranschaulichung des I nnenaufbaus des Geräts nach Fig. 1,
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht eines rechten Wickeltellers,
Fig.4 eine Fig.2 ähnelnde Darstellung zur Veranschaulichung
des automatischen Abschal'mechanismus,
Fi g. 5A bis 5C schematische Aufsichten zur Darstellung
des Betätigungszustands einer rotierenden Steuerkurve des Mechanismus nach F i g. 4,
F i g. 6 eine .Aufsicht zur Veranschaulichung der
Betätigung des automatischen Abschaltmechanismus nach F i g. 4 relativ zu einer Sperr- oder Rastplatte (look
board),
F i g. 7 eine Aufsicht auf den automatischen Abschaltmechanismus nach F i g. 4 in der Schnellvorlauf- und
Rückspul-Betriebsnrt,
Fig.8A und 8B Aufsichten auf einen Fühlhebel in
verschiedenen Zuständen desselben,
Fig. 9A und 9B schematische Aufsichten zur
Darstellung der Winkel, unter denen sich ein Kurvenrad an ein Schvvungrad-Zwischenrad anlegt,
Fig. tOA bis IOC schematische Aufsichten zur Darstellung des Betätigungszustands des automatischen
Abschaltmechanismus bei betätigtem Pausemechanismus,
Fig. UA bis HC schematische Aufsichten zur Veranschaulichung der Art und Weise, auf welche ein
Mitnehmerteil des Kurvenrads mit einem Fühlstift in Eingriff gelangt,
Fig. 12 eine Aufsicht auf einen automatischen AbschaUmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13A und 13B schematische Aufsichten zur Veranschaulichung des Zustands, in welchem sich ein
statisch aufgeladenes Magnetband um eine Tonwelle herumwickelt, und
F i g. !4A und !4S Aufsächien zur Verdeutlichung der
Anordnung eines Bremsmechanismus beim Kassettenmagnetbandgerät.
F i g. 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau eines Kassettenmagnetbandgeräts gemäß der Erfindung mit einem aus Kunstharz hergestellten Hauptchassis 11, in welchem in seinem gemäß Fig, I unteren
Abschnitt eine Anordnung 12 aus mehreren Betätigungs- oder Bedienungselementen 13, IS, 16, 17,18 und
19 zur Einstellung der verschiedenen Betriebsarten oder zum Abschalten des Geräts angeordnet ist, wobei diese
Bedienungselemente in Richtung des Pfeils gemäß F i g. 1 hin- und hergehend bewegbar geführt sind. Wenn
z.B. eine Stop/Auswerftaste 13 der Anordnung 12 betätigt ist, wird das Gerät abgeschaltet oder ein
Kassettenauswerfmechanismus 14 wird betätigt, um die
Kassette aus dem Gerät entnehmen zu können. Wenn eine Aufnahmetaste IS betätigt ist, nimmt ein an deren
Seite angeformter, etwa L-förmiger Fortsatz 151 (Fig.2) gleichzeitig eine Wiedergabetaste 16 mit. Das
Gerät umfaßt weiterhin eine Rückspultaste 17, eine (Schnell)-Vorlauftaste 18 sowie eine Pausetaste 19 zur
vorübergehenden Unterbrechung des Aufnahme- oder Wiedergabebetriebs.
Gemäß Fig. 1 ist am Hauptchassis 11 ein aus Metall
bestehender Kopfschlitten 20 montiert, der Ausnehmungen bzw. Schlitze 23 und 24 aufweist, welche am
Hauptchassis 11 angeformte Einrastsprünge 21 bzw. 22 aufnehmen. Der Kopfschlitten 20 bewegt sich bei
Betätigung der Wiedergabetaste 16 in die Richtung, in welche diese Taste eingedrückt wird. Ein Befestigungsteil 25 aus Kunstharz ist an einer vorbestimmten Stelle
am Kopfschutz 20 angebracht. Am Befestigungsteil 25 sind in vorbestimmten Positionen ein Aufnahme/
Wiedergabe-Magnetkopf 26, ein Löschkopf 27 und eine Feder 28 montiert Die Feder 28 ermöglicht eine
gleichzeitige Betätigung von Kopfschlitten 20 und Wiedergabetaste 16. Auf der Oberseite des Befestigungsteils 25 sind zwei einander relativ zur Ebene des
Kopfschlittens 20 gegenüberstehende, elastische, gegabelte Spannelemente 251 und 252 aufgesetzt, in denen
Zuleitungen 29 und 30 verspannt sind, die vom Aufnahme/Wiedergabe-Magnetkopf 26 abgehen.
An der gemäß F i g. 1 linken Seite des Befestigungsteils 25 ist ein dünner, elastischer Ansatz 253 angeformt
Ein mit diesem Ansatz 253 in Eingriff bringbarer Einrastansatz 111 ist materialeinheitlich mit dem
Hauptchassis 11 ausgebildet Der Magnetkopf 26 ist über die beiden strichpunktiert eingezeichneten Leitungen 29 und 30 mit einer nicht dargestellten Aufnahme/
Wiedergabeschaltung verbunden. Ein aus Kunstharz
hergestellter Spannhebel 32 ist an der gemäß Fig. 1
rechten Seite des Kopfschlittens 20 angeformt. Dieser Hebel 32 ist bei der Verschiebung des Kopfschlittens 20
um eine Schwenkachse 31 in Richtung der Pfeile A und B gemäß F i g. 1 drehbar. Am einen Ende des Hebels 32
ist eine Klemmrolle 34 vorgesehen. Wenn der Hebel 32 in Richtung des Pfeils A gedreht wird, wird die
Klemmrolle 34 gegen eine Tonwelle 33 angedrückt, die ihrerseits koaxial zu einem noch zu beschreibenden
Schwungrad 46 (F i g. 2) angeordnet ist.
Im hinteren bzw. gemäß F i g. I oberen Teil des Hauptchassis U ist ein aus Kunstharz hergestellter
Löschschutzmechanismus 35 vorgesehen, welcher das Vorhandensein oder Fehlen einer Löschschutzlasche an
der Bandkassette feststellt. Dieser Mechanismus 35 betätigt bei Feststellung des Vorhandenseins einer
solchen Lasche die Aufnahmetaste 15. während er beim Fehler» einer solchen Lasche eine Betätigung der
Aufnahmetaste 15 verhindert.
Gemäß Fig. 1 sind weiterhin Führungsstifte 36, 37.
ein linker und ein rechter Band- bzw. Wickelteller 38 bzw. 39 sowie ein Motor 40 vorgesehen.
F i g. 2 veranschaulicht schematisch die Anordnung der verschiedenen Einrichtungen oder Mechanismen an
der Unterseite des Hauptchassis 11 des Kassettenmagnetbandgeräts gemäß Fig. 1. Die Aufnahmetaste 15,
die W:idergabetaste 16. die Rückspultaste 17 und die
Vorlauftaste 18 werden in betätigter Stellung durch eine Sperr- bzw. Rastplatte 41 arretiert, die im wesentlichen
unter einem rechten Winkel zu diesen Tasten angeordnet ist und in Richtung der Pfeüe C und D gemäß F i g. 2
hin- und hergehend in und außer Eingriff mit diesen Tasten verschiebbar ist Weiterhin ist im wesentlichen
parallel zur Rastplatte 41 ein Schalterschieber 42 vorgesehen, der in Richtung der Pfeile E und F gemäß
F i g. 2 in Eingriff mit den genannten Tasten verschiebbar ist Wenn der Schalterschieber 42 in Richtung des
Pfeils E verschoben wird, wird ein Netzschalter 43 für den Motor 40 geschlossen.
Die Wiedergabetaste 16 und die Rückspultaste 17 werden durch eine im wesentlichen V-förmig gebogene
bzw. zweigeteilte Schraubenfeder 44 gegen den Vorderteil des Geräts gedrängt Der Löschschutzmechanismus 45 ist praktisch im Mittelbereich der
Aufnahmetaste 15 angeordnet Wenn anfänglich eine der anderen Tasten, wie die Wiedergabetaste 16, die
Rückgabetaste 17 oder die Vorlauf taste 18, gedrückt wird, wird die Aufnahmetaste 15 durch den Löschschutzmechanismus 42 ausgerastet bzw. an einer
Betätigung gehindert
Das Schwungrad 46 gemäß F i g. 2 ist mit dem Motor 40 über eine Motor-Riemenscheibe 47 und einen
Riemen 48 zur Übertragung der Drehbewegung des Motors 40 auf eine gewählte Taste bzw. ein Betätigungselement verbunden.
!m folgender, ist die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen automatischen Abschaltmechanismus für ein
Kassettenmagnetbandgerät der beschriebenen Art erläutert
Gemäß den F i g. 2 und 3 ist am unteren Ende des rechten Mitteltellers 39 eine ungefähr halbkreisförmige
Friktionsscheibe 49 angebracht Diese Frinktionsscheibe 49 steht in Reibungsberührung mit dem rechten
Wickelteller 39, wobei sie sich in derselben Richtung dreht wie letzterer. Wenn der Drehung der Friktionsscheibe 49 eine größere als eine vorgeschriebene Kraft
entgegenwirkt, entsteht zwischen dem rechten Wickelteller 39 und der Friktionsscheibe 49 unabhängig von
der Drehung des Wickelteller 39 ein Schlupf, so daß die
Friktionsscheibe 49 zum Stillstand kommt.
Gemäß F i g. 2 weist die Friktionsscheibe 49 eine gerade Fläche 491 auf, die durch die etwa halbkreisförmige Gestalt der Friktionsscheibe 49 gebildet wird. Ein
Einrastteil 501 eines Schwenkhebels 50 erstreckt sich dicht an diese gerade Fläche 491 der Friktionsscheibe 49
h«,an, so daß er gegebenenfalls an dieser geraden Fläche 491 anzugreifen vermag.. Der Schwenkhebel 50
besitzt praktisch eine kreuzförmige Gestalt. Am Schnittpunkt der beiden Armabschnitte dieses
Schwenkhebels 50 ist dieser auf einem Schwenkzapfen 51 drehbar gelagert, der sich rechts vom rechten
Wickelteller 39 vom Hauptchassis 11 nach unten erstreckt. Im hinteren bzw. gemäß Fig.2 oberen Teil
des Schwenkhebels 50 ist ein in Längsrichtung des Geräts verlaufendes Langloch 502 ausgebildet.
Ein Bandlaufstop-Fühlhebel 52 ist praktisch unter
einem rechten winkel zum Einrastteii 5öi des Schwenkhebels 50 an diesem angeformt. Dieser
Fühlhebel 52 weist das genannte Langloch 502 auf, das in Längsrichtung bzw. quer über den Schnittpunkt der
beiden Armabschnitte des kreuzförmigen Schwenkhebels 50 verläuft.
Wie erwähnt, ist der Bandlaufstop-Fühlhebel 52 am
Schwenkhebel 50 so angebracht, daß er dessen Einrastteil 501 unter einem rechten Winkel schneidet.
Der Fühlhebel 52 weist in der Nähe des Schnittpunkts der beiden Arme des kreuzförmigen Schwenkhebels 50
ein in Längsrichtung des Geräts verlaufendes Langloch 511 sowie einen Stift 522 auf, der von seinem hinteren
Ende nach unten ragt. In das Langloch 521 greift der Schwenkzapfen 51 ein, der in das Hauptchassis U
eingelassen ist und zur Lagerung des Schwenkhebels 50 dient. Der Stift 522 greift in das Langloch 502 des
Schwenkhebels 50 ein. Zwischen dem Fühlhebel 52 und dem Schwenkhebe! 50 ist eine Feder 63 gespannt, die
den Fühlhebel 52 nach oben drängt. Der Fühlhebel 52 ist dabei so festgelegt, daß das untere Ende des Langlochs
521 am Schwenkzapfen 51 anliegt. Der Fühlhebel 52 ist somit mit dem Schwenkhebel 50 derart gekoppelt, daß
er sich in dieselbe Richtung wie letzterer dreht. Am Vorderende des Fühlhebels 52 ist ein noch näher zu
erläuternder Bandlaufstop-Fühlstift 523 vorgesehen.
An der Oberseite des vorderen Endabschnitts des Fühlhebels 52 sind eine kreis- bzw. scheibenförmige
Kurvenzwischenrolle 53 und ein Umschalthebel 58 zur drehbaren Lagerung der Kurvenzwischenrolle 53
übereinander, vom Fühlhebel 52 aus gesehen, angeordnet. Der Umschalthebel 58 weist drei Arme 584,585,583 so
auf. die vom Umschalthebel 58 nach rückwärts, nach links bzw. nach rechts abstehen. Der rückwärts
gerichtete Arm 584 wird verschiebbar von einem nicht dargestellten, abgebogenen Einrastteii getragen, der
vom Hauptchassis 11 vorsteht Der nach rechts gerichtete Arm 583 ist halterungsfrei in eine nicht
dargestellte Bohrung in der rechten Seitenwand des Hauptchassis 11 eingesetzt Die Unterseite des nach
links gerichteten Arms 585 wird von einem Schnellvorlaufelement 66 (Fig.7) abgestützt Der Umschalthebel μ
58 ist somit bewegbar am Hauptchassis 11 gelagert In der Nähe des rechten Arms 584 des Umschalthebels 58
ist ein nach unten ragender Stift 582 vorgesehen, während in der Nähe des linken Arms 585 des
Umsehalthebels 58 ein nach oben ragender Stift 581 angeordnet ist Der nach oben ragende Stift 581 greift
lose in ein noch zu beschreibendes Langloch 112 im Hauptchassis 11 ein. Das eine Ende einer Torsionsfeder
59, deren Mittelteil um einen Stift oder Zapfen 113 am
Hauptchassis 11 herumgelegt ist, drückt gegen den Stift
582 an. Das andere Ende der Torsionsfeder 59 stützt sich an der rechten Seitenwand des Hauptchassis 11 ab.
Infolgedessen wird der Umschalthebel 58 normalerweise in Richtung des Pfeils C gemäß F i g. 2 gedrängt. Der
nach oben ragende Stift 581 liegt an der rechten Seitenwand des Kopfschlittens 20 an, wodurch der
Umschalthebel 58 sicher in seiner Position festgelegt wird (vgl. F i g. 1).
In die Unterseite der kreisförmigen Kurvenzwischenrolle 53 (im folgenden einfach als »Kurvenrolle«
bezeichnet) ist eine Ausnehmung 56 eingestochen, in welche der Fühlstift 523 des Bandlaufstop-Fühlhebels 52
lose eingreift. Gemäß den F i g. 5A bis 5C wird die Ausnehmung 56 durch die konzentrisch zur Drehachse
57 liegende Innenwand 531 am Umfang der Kurvenrolle 53 sowie die Außenumfangsfläche einer angenähert
kreisförmigen Steuerkurve 55 gebildet, die innerhalb der Begrenzungen der Umfangskante der Kurvenrolle
53 exzentrisch relativ zu deren Drehachse 57 angeordnet ist. An der Innenwandfläche der Kurvenrolle 53 ist
ein nach innen ragender Mitnehmerteil 54 angeformt. Die Steuerkurve 55 ist an der vom Mitnehmerteil 54
abgewandlen Seile der Drehachse 57 relativ zu dieser exzentrisch ausgebildet. Die Steuerkurve 55 ist so
ausgebildet, daß dann, wenn der an ihrer Außenumfangsfläche anliegende Stift 523 die der Drehachse 57
der Kurvenrolle 53 am nächsten gelegene Stellung erreicht, dieser Stift 523 sich außerhalb der Bahn
befindet, auf welcher die Spitze des Mitnehmerteils 54 läuft (vgl. F i g. 5A). Wenn der an der Außenumfangsfläche der Steuerkurve 55 anliegende Stift 523 die am
weitesten von der Drehachse 57 entfernte Stellung erreicht, befindet er sich in einer von der Spitze des
Mitnehmerteils 54 bestrichenen Bahn.
hebeis 52, an welchem der Fühlstift 523 vorgesehen ist,
ist ein schräger Abschnitt 524 ausgebildet. Wenn sich der Fühlhebel 52 nach vorn, d. h. gemäß F i g. 2 narh
unten bewegt, kommt dieser schräge Abschnitt 524 in Berührung mit einem Mitnehmer-Vorsprung 601 am
hinteren Ende eines automatischen Bandlauf-Stophebels 60. Dieser Hebel 60 ist an dem dem schrägen
Abschnitt 524 zugewandten Teil des Hauptchassis 11 drehbar gelagert Dieser. L-förmig ausgebildete Hebel
60 ist mittels einer in seinem Biegungsabschnitt vorgesehenen Schwenkachse 602 drehbar gelagert Das
Vorderende des Hebels 60 dient zur drehbaren Lagerung einer Antriebszwischenrolle 61, und der
Hebel 60 ist durch eine Torsionsfeder 62 gemäß F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet Der eine Arm
dieser Torsionsfeder 62 ist an der Basis um die Schwenkachse 602 herumgelegt und steht am anderen
Ende mit dem Vorsprung 601 in Berührung. Der andere Arm der Torsionsfeder 62 geht von der Schwenkachse
62 ab und stützt sich an der rechten Seitenwand des Hauptchassis 11 ab. Ein am Hebel 60 vorgesehener,
nicht dargestellter, nach oben ragender Stift drückt an die Innenwand einer-nicht dargestellten öffnung oder
Bohrung im Hauptchassis 11 an, wodurch der Bandlauf-Stophebel 60 sicher in seiner Lage gehalten wird. Die
Zwischenrolle 61 ist mit einem Mitnehmerstift 611 versehen, der an der rechten Seite der Rastplatte 41
anstößt Wenn der Hebel 60 gemäß F i g. 2 gegen die Vorbelastungskraft der Torsionsfeder 62 im Uhrzeigersinn verdreht wird, wird die Zwischenrolle 61 gegen
einen Zwischenrollen-Antriebsteil 461 des Schwungrads
46 angedrückt.
Im folgenden ist zunächst die Arbeitsweise eines Mechanismus zur automatischen Beendigung des
Bandlaufs bei Wiedergabe- oder Aufnahmebetrieb erläutert. Wenn die Wiedergabetaste 16 eingedrückt
wird, bewegt sich der Kopfschlitten 20 gleichzeitig gemäß F i g. 4 ;,i dieselbe Richtung mit. Dabei wird der
Mitnehmerstifi 581 des Umschalthebels 58 durch die Torsionsfeder 59 gegen die rechte Seitenwand des
Kopfschlittens 20 angedrückt. Bei der Bewegung des Kopfschlittens 20 stößt jedoch der Mitnehmerstift 581
an einem schrägen Abschnitt 201 an der rechten Seite des Kopfschlittens 20 an. Infolgedessen verschiebt sich
der Mitnehmerstift 581 praktisch in Richtung des Pfeiles G in Fi g. 4, wobei er durch ein quer verlaufendes
Langloch 112 im Hauptchassis 11 geführt wird. Bei dieser Verschiebebewegung des Mitnehmerstiftes 581
wirr! die am I Jmschalthebel 58 angebrachte Kurvenrolle
53 in dieselbe Richtung bewegt. Infolgedessen wird die Kurvenrolle 53 gegen eine Zwischenrolle 64 (Fig.3),
die in Kraftschlußverbindung mit der Unterseite des rechten Wickeltellers 39 steht, und die Mitnehmerrolle
461 des Schwungrads 46 angedrückt. Bei betätigter Aufnahmetaste 16 ist der Netzschalter 43 geschlossen,
so daß der Motor läuft. Das Schwungrad 46 dreht sich daher, wie durch den Pfeil H in Fig.4 angedeutet,
entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird die an der Rolle 461 des Schwungrads 46 anliegende Kurvenrolle
53 gemäß F i g. 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich die Zwischenrolle 64 und der rechte Wickelteller 39
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die Friktionsscheibe 49 ist dabei bestrebt, sich gemeinsam mit dem
rechten Wickelteller 39 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß F i g. 4 zu drehen, doch liegt das rechte Ende
ihrer geraden Fläche 491 am Mitnehmerteil 501 des kreuzförmigen Schwenkhebels 50 an, so daß letzterer
um den Schwenkzapfen 51 herum im Uhrzeigersinn gemäß Fig.4 verdreht wird. Infolgedessen wird auch
der Bandlaufstop-Fühlhebel 52 zu einer Drehung in derselben Richtung gezwungen, so daß der Fühlstift 523
normalerweise an die ! .lmfangsfläche der Steuerkurve
55 angedrückt wird.
Bei der Betätigung der Wiedergabetaste 16 und der Bewegung des Kopfschlittens 20 wird der Klemm- bzw.
Spannhebel 32 durch die am Kopfschlitten 20 angebrachte Torsionsfeder 65 gemäß Fig.4 im
Uhrzeigersinn verdreht. Infolgedessen legt sich die Klemmrollle 34 gegen die Tonwelle 33 an. wobei das
Magnetband zwischen beiden Teilen verspannt wird.
Im normalen, stabilen Wiedergabebetrieb bleibt der Fühlstift 523 des Fühlhebels 52 gegen die Umfangsfläche
der Steuerkurve 55 angedrückt Dieser Zustand bleibt auch dann erhalten, wenn sich die Kurvenrolle 53
dreht. Dabei ergeben sich fortlaufend die in F i g. 5A und 5B dargestellten Zustände. Der Fühlstift 523 bleibt dabei
also stets vom Mitnehmerteil 54 getrennt Der rechte Bandteller 39 wird durch den Kraftschluß mit der
Zwischenroile 64 angetrieben, auf welche eine Antriebskraft übertragen wird. Wenn unter diesen Bedingungen
das Magnetband bis zum Ende abgespult wird und dann anhält, wird die Drehung des rechten Wickeltellers 39
beendet Dabei hört auch die Friktionsscheibe 49 auf sich zu drehen. Infolgedessen wird das bei der Drehung
der Friktionsscheibe 49 erzeugte Drehmoment am kreuzförmigen Schwenkhebel 50 und am Bandiaufstop-Fühlhebel
52 aufgehoben. Der Fühlstift 523 wird daher nicht mehr gegen die Steuerkurve 55 angedrückt Der
Motor läuft jedoch weiter, so daß sich das Schwungrad 46 und die Kurvenrolle 53 weiterdrehen. Wenn der
Fühlstift 523 des Fühlhebels 52 daher die Stellung gemäß Fig.5B erreicht, bleibt er in dieser Stellung
stehen, anstatt sich wieder in die Stellung gemäß F i g. 5A zu verlagern, so daß er sich an die am weitesten
von der Drehachse 57 der Steuerkurve 55 entfernte Erhebung derselben anlegt. Wenn nun der Mitnehmerteil
54 der sich drehenden Kurvenrolle 53 in die Nähe des Fühlstifts 523 gelangt, kommt letzterer mit dem
ίο Mitnehmerteil 54 in Eingriff, weil er sich in seiner am
weitesten von der Drehachse 57 entfernten Stellung befindet. Infolgedessen wird der Fühlhebel 52 gegen die
Vorbelastungskraft der Feder 63 gemäß F i g. 2 nach unten bewegt. An diesem Punkt legt sich der schräge
Abschnitt 24 des Fühlhebels 52 gegen den Mitnehmer-Vorsprung 601 des Bandlaufstophebels 60 an. so dzZ
dieser gegen die Kraft der Torsionsfeder 62 gemäP F i g. 2 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Hierdurch wird
die Antriebs-Zwischenrolle bl gegen die Antriebsrolle 461 des Schwungrads 46 angedrückt und gemäß F i g. 2
im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Bei der Drehung der Zwischenrolle 61 stößt ihr Mitnehmerstift 611
gemäß Fig.6 an der Rastplatte 41 an. so daß diese in
Richtung des Pfeiles C in Fig.6 verschoben wird.
Aufgrund dieser Bewegung wird die Wiedergabetaste 16 von der Rastplatte 41 freigegeben, so daß die
automatische Endabschaltung erfolgt.
Bei ausgerasteter Wiedergabetaste 16 kehrt der Kopfschlitten 20 in die Position gemäß F i g. 1 zurück.
Gemäß Fig.4 wird sodann der Mitnehmerstift 581
durch den schrägen Abschnitt 201 des Kopfschlittens 20 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G weggedrückt.
Schließlich kehrt der Umschalthebel 58 in die Stellung gemäß Fig.2 zurück. Unmittelbar nach der
automatischen Bandlauf-Endabschaltung wird daher die Kurvenrolle 53 von der Zwischenrolle 64 und vom
Antriebsroiienteii 4όί des Schwungrads 46 wegbewegt
Praktisch dieselben Bedingungen, wie sie vorstehend
beschrieben sind, gelten für die automatische Endabschaltung bei Aufnahmebetrieb, nur mit dem Unterschied,
daß dabei die Aufnahmetaste 15 und die Wiedergabetaste 16 gemeinsam betätigt sind. Eine
nähere Beschreibung dieser Arbeitsweise erübrigt sich daher.
•»5 Im folgenden ist ein automatischer Endabschaltmechanismus
für Schnellvorlauf und Rückspülung erläutert In diesem Zusammenhang sind zunächst der
Vorlauf- und der Rückspulmechanismus kurz beschrieben. Gemäß F i g. 7 ist ein etwa L-förmiger Schnellvor-
laufhebel 66 zwischen den beiden Wickeltellern 38 und 39 angeordnet. Das eine Ende dieses Hebels 66 ist auf
einer Schwenkachse 57 am Hauptchassis 11 drehbar gelagert. Am Bewegungsabschnitt des Hebels 66 ist eine
Schwenkachse 61 vorgesehen, auf welcher ein etwa rhombusförmiger, auf den Schnellvorlaufhebel 66
aufgesetzter Rückspulhebel 68 drehbar gelagert ist Dieser Rückspulhebel 68 trägt zwei Schwenk- bzw.
Drehachsen 69 und 70 sowie zwei miteinander kämmende Zahnräder 71 und 72, die von den
betreffenden Achsen 69 bzw. 70 getragen werden.
Der linke Wickelteller 38 ist mit einem konzentrischen Zahnrad 73 versehen, das mit dem genannten
Zahnrad 71 in Eingriff bringbar ist Der rechte Wickelteller 39 trägt ein konzentrisches Zahnrad 74. das
ό5 unter der Zwischenrolle 64 angeordnet und mit dem
genannten Zahnrad 72 in Eingriff bringbar ist. Das in F i g. 7 nicht dargestellte Schwungrad 46 ist mit einem
konzentrischen Zahnrad 75 versehen, das mit dem
Zahnrad in Eingriff bringbar ist. Gemäß F i g. 7 wird der
Rückspulhebel 68 durch eine Feder 76 in Richtung des Pfeils I gedrängt. Ein Teil der Drehachse 69 des
Rückspulhebels 68 erstreckt sich aufwärts und ist in eine nicht dargestellte Bohrung im Hauptchassis fl eingesetzt.
Die Drehachse 69 liegt dabei fest an der Innenfläche dieser nicht dargestellten Bohrung im
Hauptchassis 11 an, wodurch der Rückspulhebel 68 sicher festgelegt ist.
Am hinteren Ende der Rückspultaste 17 ist ein etwa L-förmiger Einrastansatz bzw. Mitnehmerhebel 171
angeformt, der mit der Drehachse 69 des Rückspulhebels 68 in Eingriff bringbar ist. Am Vorderende des
Vorlaufhebels 66 ist ein Vorsprung oder Ansatz 662 vorgesehen. Das hintere Ende der Vorlauftaste 18 ist mit
einem schrägen Abschnitt 181 versehen, der mit dem Vorsprung 662 des Vorlaufhebels 66 in Eingriff bringbar
ist.
Wenn die Rückspultaste 17 zur Betätigung in Richtung des Pfeils gemäß F i g. 7 eingedrückt wird,
drückt der Mitnehmerhebel 171 der Rückspultaste 17 die Drehachse 69 des Rückspulhebels 68 rückwärts.
Dabei wird der Rückspulhebel 68 gemäß Fig.7 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 661 gegen die
Kraft der Feder 76 verschwenkt. Die Zahnräder 71 und 72 kommen gleichzeitig mit den Zahnrädern 73 bzw. 75
in Eingriff. Das Zahnrad 75, das sich in dieselbe Richtung dreht wie das Schwungrad 46, nämlich entgegen dem
Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils /in F i g. 7, versetzt schließlich über das Zahnrad 7j den linken Wickelteller
38 gemäß Fig.7 im Uhrzeigersinn in Drehung, so daß das Kassettengerät nunmehr im Rückspulbetrieb
arbeitet. Bei Betätigung der Vorlauftaste 18 drückt deren Schrägfläche 181 den Vorsprung 661 des
Schnellvorlaufhebels 66 in Rückwärtsrichtung nach rechts. Infolgedessen wird der Vorlaufhebel 66 um die
Schwenkachse 67 gemäß Fig.7 entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht. Das Zahnrad 72 wird dabei in Eingriff mit dem Zahnrad 74 und dem Zahnrad 75
gebracht, das sich normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Schließlich wird der rechte
Wickelteller 39 gemäß F i g. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt, so daß das Gerät nunmehr im Schnellvorlaufbetrieb
arbeitet.
Zwischen dem Rückspulhebel 17 und dem Vorlaufhebel 18 ist ein Abschaltelement 78 für automatische
Bandlaufabschaltung vorgesehen. Dieses Abschaltelement 78 ist auf einer am Hauptchassis 11 montierten
Schwenkachse 77 drehbar gelagert Das eine Ende des Abschaltelements 78 wird drehbar von der Drehachse
69 des Zahnrads 71 getragen, während sein anderes Ende mit einem schrägen Abschnitt bzw. einer
Schrägfläche 781 versehen ist, die sich an die Drehachse
57 der Kurvenrolle 51 anzulegen vermag.
Wenn sich das Kassettengerät in der Rückspulbetriebsart befindet, ist der Rückspulhebel 68 gemäß
F i g. 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt so daß demzufolge das Abschaltelement 78 für automatische Bandabschaltung
um die Schwenkachse 77 herum im Uhrzeigersinn verdreht ist Die Schrägfläche 781 des
Abschaltelements 78 drückt daher die Schwenkachse 57 der Kurvenrolle 53 gemäß F i g. 7 nach unten, so daß die
Kurvenrolle 53 nur gegen den Roilenteil 461 des Schwungrads 46 angedrückt wird.
In dieser Betriebsart des Kassettengeräts wird der rechte Wickelteller 39 gemäß F i g. 7 im Uhrzeigersinn
in Drehung versetzt Die Friktionsscheibe 49 (vgL F i g. 4) dreht sich dabei in dieselbe Richtung. Das linke
Ende der geraden Fläche 491 drückt dabei jedoch gegtn den Mitnehmerteil 501 des Schwenkhebels 50 an, der
seinerseits um den Schwenkzapfen 51 herum gemäß Fig.4 im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem
Zustand wird auf die in Verbindung mit F i g. 2,4,5A und
5B beschriebene Weise das Magnetband kontinuierlich rückgespult. Wenn das Magnetband bis zum Ende
rückgespult worden ist, wird die Rückspnltaste 17
ausgerastet, so daß der Bandlauf automatisch auf die in Verbindung mit F i g. 5C beschriebene Weise beendet
wird. Anschließend gelangt das Abschaltelement 78 in die Stellung gemäß Fig. 7, so daß die Kurvenrolle 53
vom Rollenteil 461 des Schwungsrads 46 freigegeben wird.
!■> Wenn der Schnellvorlaufhebel 66 unter dem Druck
der Vorlauftaste 18 gemäß Fig.7 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, verlagert sich die
Drehachse 69 dieses Hebels 68 rückwärts zur rechten Seite des Geräts, weil der Rückspulhebel 68 über die
Schwenkachse 661 mit dem Schnellvorlaufhebel 66 gekoppelt ist. Infolgedessen wird das Abschaltelement
78 für automatische Bandlaufabschaltung gemäß F i g. 7 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 77 herum
verdreht, wobei die Kurvenrolle 53 nur gegen dv;n Rollenteil 461 des Schwungrads 46 angedrückt wird. Am
Ende des Bandlaufs wird die Vorlauf taste 18, ähnlich wie in der Rückspulbetriebsart, ausgerastet, so daß der
Bandtransport automatisch abgeschaltet wird. Hierauf wird die Kurvenrolle 53 vom Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 zurückgezogen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise eines Mechanismus zur automatischen Bandlaufabschaltung bei Betätigung
der Pausetaste 19 beschrieben. Die Pausetaste 19 wird betätigt, wenn das Magnetband mit vorbestimmter
Geschwindigkeit für Aufzeichnung oder Wiedergabe transportiert wird (vgl. Fig.4). Bei Betätigung der
Pausetaste drückt ein an deren hinterem Ende angeformter, gebogener Hebel 191 (F i g. 2) den nach
rechts ragenden Arm 583 des Umschalthebels 58, der sich bis zur rechten Seitenwand des Hauptchassis 11
erstreckt, gemäß Fig.4 in Rückwärtsrichtung. Dabei wird die Kurvenrolle 53 von der Zwischenrolle 64 des
rechten Wickeltellers 39 und vom Rollenteil 461 des Schwungrads 46 getrennt. Das Drehmo?>int des
Schwungrads 46 wird daher nicht mehr auf den rechten Wickelteller 39 übertragen, so daß der Bandlauf
vorübergehend unterbrochen wird.
Wenn bei betätigter Wiedergabetaste 16 die Schnellvorlauftaste
18 betätigt wird, befindet sich das Gerät in so der Schnellvorlauf-Wiedergabe- bzw. Abhörbetriebsart
In dieser Betriebsart kann das Band schnell umgespult werden, während gleichzeitig die Aufzeichnung wiedergegeben
wird. In diesem Zustand ist die Vorlauf taste 18 nicht durch die Rastplatte 41 arretiert Wenn daher zu
einer beliebigen Zeit die Vorlauftaste 18 freigegeben wird, geht das Gerät wieder auf die Wiedergabebetriebsart
über. Die vorstehend beschriebene mechanische Anordnung wird dadurch ermöglicht daß die
Längen A, h, h der Mitnehmerteile 161,172 bzw. 182 der
Rastplatte 41, an denen die Wiedergabe-, Rückspul- und Vorlauftasten 16, 17 bzw. 18 arretiert werden, gemäß
F i g. 2 die folgende Beziehung zueinander besitzen:
h>k.h>h.
Wenn bei betätigter Wiedergabetaste 16 die Vorlauftaste 18 gedrückt wird, wird die Rastplatte 41 (F i g. 2)
normalerweise durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung des Pfeils D gedrängt Die Wiedergabetaste 16
wird normalerweise durch die Feder 44 nach vorn gedrückt Infolgedessen wird die Rastplatte 41 über die
Länge /> des Mitnehmerteils 182 der Vorlauftaste 18 in
Richtung des Pfeils C verschoben. Die Rastplatte 41 behält diese verschobene Stellung unter der Kraft der
Feder 44 aufgrund des Reibungseingriffs zwischen ihr und der Wiedergabetaste 16 bei. Mit anderen Worten:
Die (Schnell-)Vorlauftaste 18 bleibt ausgerastet.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für den Wiedergabe-Rückspulbetrieb (review mode) des Kassettengeräts, wenn die Rückspultaste 17 während der
Wiedergabe gedruckt wird. Während der Abhör- oder
Rückhörbetriebsart (cue or review mode) wird die Kurvenrolle 53 schließlich gegen den Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 angedrückt, so daß der Bandlauf automatisch abgeschaltet wird bzw. werden kann.
Beim vorstehend beschriebenen automatischen Abschaltmechanismus gemäß der Erfindung wird die
Kurvenrolle 53 gegen den Rolienteil 461 des Schwungrads 46 und gegen die Zwischenroiie 64 des rechten
Wickeltellers 39 angedrückt Wenn das Magnetband im Schnellvorlauf- oder Rückspulbetrieb mit hoher Geschwindigkeit läuft, steht die Kurvenrolle 53 nur mit
dem Rollenteil 461 des Schwungrads 46 in Berührung. Infolgedessen kann der Bandtransport unabhängig
davon, ob das Band mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit transportiert wird, sicher und zuverlässig automatisch abgeschaltet werden.
Nach der automatischen Abschaltung oder Endabschaltung des Magnetbandtransports sowohl bei Transport mit hoher als auch mit niedriger Geschwindigkeit
trennt sich die Kurvenrolle 53 vom Rollenteil 461 des Schwungrads 46, so daß bei einer anschließenden
Betätigung des Kassettengeräts für die Wahl einer beliebigen Betriebsart keine Störungen auftreten.
Im folgenden ist nunmehr die Wirkungsweise des Mitnehmerteils 54 (F i g. 5A bis 5C) der Kurvenrolle 53
sowie des Fühlstifts 523 des Fühlhebels 52 für automatische Bandlaufabschaltung erläutert. Wenn das
Magnetband bis zum Ende umgespult oder transportiert worden ist, kommt der Fühlstift 523 des Fühlhebels 52
gemäß Fig.8A in Eingriff mit dem Mitnehmerteil 54
der Kurvenrolle 53, so daS der Fühlhebel 52 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 63 nach vorn gezogen
wird. Wenn infolgedessen eine der Tasten 15, 16, 17 oder 18 ausgerastet wird, trennt sich die Kurvenrolle 53
vom Rollenteil 461 des Schwungrads 46, um in einen sich frei drehenden, von äußeren Kräften unbeeinflußten
Zustand zu gelangen. Infolgedessen wird gemäß F i g. 8B der Bandlaufstop-Fühlhebel 52 durch die Feder
63 in Rückwärtsrichtung gezogen. Dabei bleibt der Fühlstift 523 des Hebels 52 weiterhin in Eingriff mit dem
Mitnehmerteil 54 der Kurvenrolle 53. Der Fühlstift 523 drückt daher gegen den Mitnehmerteil 54 der
Kurvenrolle 53 an, die demzufolge gemäß F i g. 8B entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Bei dieser
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Kurvenrolle 53 augenblicklich vom Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 getrennt, so daß sie in ihren freien Zustand gelangt. Die Feder 63 kann daher unmittelbar
den Fühlhebel 52 beaufschlagen, so daß die Kurvenrolle 53 zwangsweise verdreht wird. Der Fühlstift 523 wird
daher voll vom Mitnehmerteil 54 der Kurvenrolle 53 getrennt. Wenn das Kassettengerät daher anschließend
auf eine andere Betriebsart umgeschaltet wird, braucht keine spezielle Vorrichtung zum Ausrücken des
Fühlstifts 523 aus dem Mitnehmerteil 54 der Kurvenrolle 53 vorgesehen zu sein, was sich fertigungsmäßig als
vorteilhaft erweist. Da sich außerdem die Kurvenrolle 53 entgegengesetzt zu der Drehrichtung dreht, in
welcher sie durch den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 angetrieben wird, kann der Fühlstift 523 einwandfrei
vom Mitnehmerteil 54 freikommen, so daß eine Fehlbetätigung des automatischen Bandlauf-Abschaltmechanismus verhindert wird.
Im folgenden ist der Zustand beschrieben, in welchem
die Drehachse 57 der Kurvenrolle 53 durch die
ίο Schrägfläche 781 des Abschaltelements 78 gemäß
F i g. 7 beaufschlagt wird. Letzteres ist vorgesehen, nm
den Bandlaufstop-Fühlhebel 52 unter Ausnutzung der Kraft der Kurvenrolle 53 zu verlagern, die sich in
Berührung mit dem Rolienteil 461 des Schwungrads 46
dreht Aus diesem Grund muß das Abschaltelement 78
so ausgelegt sein, daß eine Kraftübertragung ohne Drehmomentverlust vom Rollenteil 461 des Schwungrads 46 auf die Kurvenrolle 53 gewährleistet wird.
Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, daß eine
Tv senkrechte Linie ί vom Zentrum der Drehachse 57 der
Kurvenrolle 53 zur Schrägfläche 781 des Abschaltelements 78 den im folgenden angegebenen Winkel θΐ mit
einer Linie II festlegt, die vom Zentrum der Drehachse
57 zum Zentrum des Rollenteils 461 des Schwungrads 46
verläuft:
90° < θι < 180°
Der Ausdruck θι < 180° in obiger Beziehungsgleichung ist eine maximale Voraussetzung dafür, daß der
Winkel Θ, als Einrückwinkel wirken kann. Der Ausdruck θι
> 90° stellt die Mindestvoraussetzung dar, bei weicher die Einrückfunktion des Winkels θι sichergestellt werden kann. Wenn der Winkel θι innerhalb des
oben angegebenen Bereichs liegt, kann die Kurvenrolle
53 gegen den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 in der
Richtung angedrückt werden, in welcher der Winkel θι als Einrückwinkel relativ zur Drehrichtung des Rollenteils 461 wirkt, damit die Drehbewegung des Rollenteils
461 des Schwungsrads 46 verlustfrei und zuverlässig auf
die Kurvenrolle 53 übertragen werden kann. Weiterhin
sollte ein Winkel Bi, der gemäß F i g. 9B durch eine Linie
zwischen dem Zentrum des rechten Wickeltellers 39 und dem Zentrum der Drehachse 57 der Kurvenrolle 53,
wenn letztere gegen die Zwischenrolle 64 angedrückt
ist, und eine Linie zwischen dem Zentrum der
festgelegt wird, so gewählt sein, daß er dem obigen
Wirkung dann erzielt werden kann, wenn die genannten Winkel θι und Θ? in folgendem Bereich liegen:
110° < θι < 130°, 110°
< θι < 130°
78 benutzt werden. Ersichtlicherweisc kann diese
μ sofern es gleichzeitig mit der Schnellvorlauftaste
bewegbar ist.
Wenn die Pausetaste 19 betätigt wird, während sich
das Kassettengerät in der Wiedergabebetriebsart befindet, wird die Kurvenrolle 53 gemäß Fig. 1OA von
der Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 und vom Rollenteil 461 des Schwungrads 46 zurückgezogen.
Da hierbei der rechte Wickelteller 39 sich zu drehen aufhört, wird der Bandlaufstop-Fühlhebel 52 nicht mit
einer solchen Vorbelastungskraft beaufschlagt, daß sein
Fühlstift 523 an die rotierende Steuerkurve 55 angedrückt wird. Der Fühlstift 523 bleibt somit in einer
vorgegebenen Stellung im Zwischenraum zwischen der Innenwand der Ausnehmung 531 in der Kurvenrolle 53
und der Außenfläche der Steuerkurve 55.
Wenn beispielsweise im Zustand gemäß Fig. 1OA die
Pausetaste 19 ausgerastet wird, so daß sie ihre ursprüngliche Stellung wieder einnimmt, wird die
Kurvenrolle 53 zunächst gemäß Fig. 1OB an den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 angedrückt
Da sich hierbei das Schwungrad 46 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils //(F i g. 10B) dreht,
wird die gegen den Rollenteil 461 andrückende Kurvenrolle 53 entgegen dem Uhrzeigersinn in
Drehung versetzt Dabei wird jedoch der Fühlhebel 52 nicht mit einer solchen Vorbelastungskraft beaufschlagt,
daß sein Fühlhebel 523 gegen die Steuerkurve 55 angedrückt werden würde, und die Kurvenrolle 53 wird
gegen den Rollenteil des Schwungrads 46 angedrückt und in Richtung des Pfeüs G in Fig. löB bewegt Aus
diesem Grund wird der Fühlstift 523 aus seiner vorherigen, vorgegebenen Stellung im genannten Raum
56 verlagert und an dem Teil der Innenwandfläche der Ausnehmung 531 der KurvenroUe 53 ausgerichtet,
welcher von der Drehachse der KurvenroUe 53 (Fig. 10B) am weitesten entfernt ist Der Fühlstift 523
des Fühlhebels 52 wird somit (anschließend) vom Mitnehmerteil 54 erfaßt Beim bisherigen Bandabschaltmeckinismus ergaben sich daher Schwierigkeiten
dahingehend, daß der Fühlstift 523 des Fühlhebels 52 vom Mitnehmerteil 54 der Kurvenrolle 53 erfaßt und die
automatische Bandablaufabscheidung unmittelbar nach Freigabe der Pausetaste 19 durchgeführt wurde. Zur
Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist der erfindungsgemäße automatische Abschaltmechanismus daher so
ausgelegt daß bei Betätigung und anschließender Auslösung der Pausetaste 19 die KurvenroUe 53
zunächst gegen die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 und dann gegen den Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 angedrückt wird. Mit anderen Worten: gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Bewegung des die
Kurvenrolle 53 drehbar tragenden Umschalthebels 58, nämlich nach rechts und links, durch die Länge des
Langlochs 112 festgelegt, das im Hauptchassis 11 ausgebildet ist und in welches der Mitnehmerstift 581
am Arm 585 des Umschalthebels 58 mit Spiel eingesetzt ist. Das Langloch 112 ist gemäß F i g. 2 gegenüber einer
waagerechten Linie unter einem vorbestimmten Winkel nach links oben schräggestellt
Wenn die KurvenroUe 53 gemäß Fig. IOC zunächst
gegen die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 angedrückt wird, legt sie sich an den Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 an. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Drehung des Schwungrads 46 auf die Zwischenrolle 64
des rechten Winkeltellers 39 Ober die Kurvenrolle 53 übertragen wird, wird der Fühlhebel 52 so beaufschlagt,
daß der Fühlstift 523 an die Steuerkurve 55 angedrückt wird. Infolgedessen kann das Kassettengerät auf
stabilen Wiedergabebetrieb umgeschaltet werden, ohne daß ein Eingriff zwischen dem Mitnehmerteil 54 und
dem Fühlstift 523 erfolgt, so daß eine Fehlbetätigung des automatischen Abschaltmechanismus vermieden wird.
Gemäß den Fig. 1OA und 1OB ist der Fühlstift 523
aufgrund des in Verbindung mit F i g. 8B beschriebenen Vorgangs vom Mitnehmerteil 54 getrennt. Beim
erfindungsgemäßen Abschaltmechanismus kann die Kurvenrolle 53 zufällig bzw. ungewollt kurzzeitig gegen
den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 angedrückt werdea Auch in diesem Fall wird eine Fehlbetätigung
des Abschaltmechanismui, wie in Verbindung mit Fig. IOC beschrieben, dadurch sicher verhindert, daß
der Bandlaufstop-Fühlhebel 52 aufgrund der Drehung des rechten Wickeltellers 39 verlagert wird, bevor ein
Eingriff zwischen dem Mitnehmerteil 54 und dem Fühlstift 523 des Fühlhebels" 52 aufgrund der Drehung
der KurvenroUe 53 stattfindet, und der Fühlhebel 52 gemäß F i g. 1OC im Uhrzeigersinn verdreht wird, so daß
der Fühlstift 523 außerhalb der Umlaufbahn der Spitze des Mitnehmerteils 54 zu liegen kommt Mit anderen
Worten: in der Praxis kann es sich aus dem genannten Grund als empfehlenswert erweisen, die KurvenroUe 53
praktisch gleichzeitig gegen die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 und den Rollenteil 461 des
Schwungrads 46 anzudrücken. Die Zeitspanne von-iem
Zeitpunkt zu welchem die Kurvenrolle 53 gegen die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 angedrückt wird, bis zu dem Zeitpunkt zu welchem sie sich
an den Roiienieii 46ί des Schwungrads 46 aniegt, wird
als ausreichend angesehen, wenn sie zwischen —0,05 s
und 0,1 s liegt Dieser Umstand ist im Hinblick auf Fertigungstoleranzen sehr vorteilhaft
Der mit dem Mitnehmerteil 54 der KurvenroUe 53 in Eingriff stehende Fühlstift 523 des Fühlhebels 52 wird
gemäß Fig. HA zwischen dem am weitesten von der Drehachse 57 der Steuerkurve 55 entfernten Teil der
Innenwandfläche der Ausnehmung 531 und der diesem Innenwandflächenteil zugewandten Schrägfläche des
Mitnehmerteils 54 verklemmt bzw. festgelegt Der Winkel zwischen der Schrägfläche des Mitnehmerteils
54 und dem genannten Teil der Innenwandfläche der Ausnehmung 531 wird mit weniger als 90° gewählt
Im Gegensatz dazu besitzt der Einrast- bzw. Mitnehmerteil 1 des bisherigen automatischen Bandlaufabschaltmechanismus die Form gemäß Fi g. 1 IC Wenn
daher der Fühlstift 523 des Fühlhebels 52 in dem Zustand gemäß Fig. 11C mit dem Mitnehmerteil 11 in
Eingriff gelangt ergibt sich beim bisherigen Mechanismus der Nachteil, daß der Fühlstift 523 leicht vom
Mitnehmerteil 1 abrutschen kann, so daß eine Fehlbetätigung dieses Mechanismus auftritt, und daß
der Fühlstift 523 nicht mit einer ausreichend großen Antriebs- bzw. Mitnahmekraft beaufschlagt werden
kann, weil er an der am weitesten von der Innenumfangsfläche der KurvenroUe 2 entfernten Stelle mit dem
Mitnehmerteil 1 in Berührung steht Wenn andererseits der Mitnehmerteil 54 die bei der abgestellten
Ausführungsform der Erfindung benutzte Form besitzt, wird der Fühlstift 523 auch dann in die in F i g. 11B in
gestrichelten Linien eingezeichnete Position verbracht, wenn er anfänglich nur mit der Spitze 541 des
Mitnehmerteils 54 in Berührung steht wodurch ein sicherer Eingriff zwischen Fühlstift 523 und Mitnehmerstift 54 gewährleistet wird. In der in F i g. 11B in
gestrichelten Linien eingezeichneten Stellung des Fühlstifts 523 kann außerdem in Abwärtsrichtung ein
größeres Drehmoment auf den Fühlstift 523 erst dann übertragen werden, wenn er sich in der in ausgezogener
Linie in F i g. 11B eingezeichneten Stellung befindet. Da
nämlich die KurvenroUe 53 angetrieben wird, während der am weitesten vom Zentrum ihrer Drehachse 57
entfernte Teil der Außenumfangsfläche gegen den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 andrückt, wird auf
den Fühlstift 523 eine größere Antriebskraft ausgeübt, wenn er sich an einer weiter zur Außenumfangsfläche
der Kurvenrolle 53 verschobenen Stelle befindet.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden zwei Hebel, nämlich der Schwenkhebel 50 und
der Fühlhebel 52, zur Feststellung eines Stillstands des rechten Wickeltellers 39 benutzt Die gleiche Aufgabe
kann jedoch auch durch einen einzigen Hebel erfüllt werden. Fig. 12 veranschaulicht eine Abwandlung des
erfindungsgemäßen automatischen Abschaltmechanismus, bei welcher der Schwenkhebel 50 und der
Fühlhebel 52 zu einem einzigen Hebel zusammengefaßt sind. Dabei ist ein seitlich abstehender Anlage- bzw. ι ο
Mitnehmerteil 791 der Flachseite 491 der Friktionsscheibe 49 gegenüberstehend angeordnet, die konzentrisch
an dem in Fig. 12 nicht dargestellten rechten Wickelteller 39 montiert ist Ein den Mitnehmerteil 791
aufweisender Bandlaufstop-Fühlhebel 79 ist drehbar auf einer Schwenkachse 80 gelagert die im oberen Bereich
von Fig. 12 am Hauptchassis 11 befestigt ist Im
hinteren Ende des Fühlhebels 79 ist ein Langloch 794 ausgebildet das von der Schwenkachse 80 mit Spiel
durchsetzt wird. Der Fühlhebel 79 ist dabei in Richtung
des Langlochs 794 verschiebbar.
Der gemäß Fig. 12 untere Endteil des Fühlhebels 79
weist einen Anlage- bzw. Mitnehmerteil 792, der sich an einen Mitnehmer-Vorsprung 601 des automatischen
Bandlaufstop-Fühlhebels 60 anzulegen vermag, und einen Fühlteil 793 auf, dessen unteres Ende mit einem
Fühlstift 81 versehen ist Letzterer ist lose in einen Zwischenraum 85 zwischen der Innenwandfläche einer
Ausnehmung 821, die in leicht exzentrischer Anordnung zum Zentrum einer Kurvenrolle 82 angeordnet ist und
einer rotierenden Steuerkurve 84 eingesetet die in der Ausnehmung 831 angeordnet un' am einen Ende mit
einem Mitnehmerteil S3 versehen ist Wie im Fall der vorher beschriebenen Kurvenrolle .C "ist die Kurvenrolle
82 mittels einer Dreh- bzw. Schwenkachse 86 drehbar an einem in Fig. 12 nicht dargestellten Umschalthebel
gelagert
Wenn das Kassettengerät auf Wiedergabebetrieb geschaltet wird, wird die Kurvenrolle 82 gemäß F i g. 12
gegen die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 -to
und den Rollenteil 461 des Schwungrads 46 angedrückt
Die Zwischenrolle 64 des rechten Wickeltellers 39 drehi sich daher in Richtung des Pfeils / in F i g. 12. Obgleich
die Friktionsscheibe 49 dabei bestrebt ist, sich in derselben Richtung zu drehen, steht das rechte Ende
ihres flachen Abschnitts 491 in Andruckberührung mit dem Bandlaufstop-Fühlhebel 79. Der Fühlhebel 79 wird
daher schließlich gemäß Fig. 12 im Uhrzeigersinn verdreht. Infolgedessen wird der Fühlstift 81 des
Fühlhebels 79 gegen die Innenumfangsfläche der so Ausnehmung 821 der Kurvenrolle 82 angedrückt, so daß
er nicht mit dem Mitnehmerteil 83 der Steuerkurve 84 in Berührung kommt. Wenn unter diesen Bedingungen das
Magnetband bis zum Ende transportiert oder abgespult wird und die Friktionsscheibe 49 den Fühlhebel 79 nicht 5*
zu einer Drehung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 12 zwingt gleitet der Fühlstifl 81 auf der Innenwandfläche
der Ausnehmung 821 der Kurvenrolle 82 ab. um an dem Teil dieser Innenwandfläche zum Stillstand zu kommen,
welcher der Drehachse 86 der Kurvenrolle 82 am nächsten liegt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der
Mitnehmerteil der Steuerkurve 84 mit dem Fühlstift 81 in Berührung. Hierdurch wird der gesamte Fühlhebel 79
über das Langloch 794 nach rechts hinten verschoben. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Bandlaufstop-Fühlteil
792 des Fühlhebels 79 in Eingriff mit dem Mitnehmervorsprung 601 des Abschalthebels 60, der seinerseits
gemäß Fig. 12 im Uhrzeigersinn verdreht wird und dabei die automatische Abschaltung des Bandtransports
bewirkt
Der erfindungsgemäße automatische Abschaltmechanismus arbeitet somit einwandfrei, unabhängig davon,
ob der einstückige Bandlaufstop-Fühlhebel 79 vorgesehen ist oder der vorher beschriebene Schwenkhebel 50
mit dem Fühlhebel 52 verwendet wird. Die zuletzt genannte Anordnung mit Schwenkhebel 50 und
Fühlhebel 52 gewährleistet jedoch eine leichte und eindeutige Bewegung dieser Elemente mit größerem
. Bewegungsspielraum.
Bei einem Kassettengerät dessen mechanische Teile aus Kunststoff hergestellt sind, tritt das Problem auf, daß
das Kassettenmagnetband elektrostatisch aufgeladen wird. Wenn die Stop/Auswerftaste f3 gemäß F i g. i
betätigt wird, um den Transport des Magnetbands 86 zu unterbrechen, während es sich gemäß Fig. 13A in
Berührung mit der Tonwelle 33 in Richtung des Pfeils K bewegt dreht sich das Schwungrad 46 aufgrund seiner
Trägheit zunächst noch weiter. Infolgedessen dreht sich auch die konzentrisch am Schwungrad 46 angeformte
Tonwelle 33 noch etwas weiter. Wenn hierbei das Magnetband 86 elektrostatisch aufgeladen ist kann es in
unerwünschter Weise elektrostatisch an die Tonwelle 33 angezogen und gemäß Fig. 13B um die Tonwelle 33
herumgewickelt werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist daher gemäß Fig. 14A am Schalterschieber 42 ein Bremshebel 88
vorgesehen. Dieser Bremshebel 88 besitzt eine ungefähr L-förmige Gestalt und ist am einen Ende mit einem
Bremsschuh 87 versehen. Der abgewinkelte Teil des Bremshebels 88 ist mittels einer Schwenkachse 421
drehbar am Schalterschieber 42 montiert Eine an dem vom Bremsschuh 87 abgewandten Ende eingehängte
Feder 89 zwingt den Bremshebel 88 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. HA. Wenn
keine der Tasten 15,16,18 oder 17 betätigt ist, wird der
Bremsschuh 87 durch die Feder 89 gegen das Schwungrad 46 angedrückt.
Wenn in diesem Zustand die Rückspultaste 17 betätigt wird, wird der Schalterschieber 42 in Richtung
des Pfeils E gemäß Fig. 14B verschoben, so daß der Bremsschuh 87 vom Schwungrad 46 getrennt wird.
Hierbei wird der Bremshebel 88 durch die Feder 89 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, bis ein an seinem
angewinkelten Teil angeformter Ansatz oder Hebel 881 gegen die eine Seitenfläche des Schalterschiebers 42
andrückt.
Wenn die Stop/Auswerftaste 13 betätigt wird, um die Rückspultaste 17 auszurasten, wird der Bremsschuh 87
wiederum auf die in F i g. 14A gezeigte Weise gegen das Schwungrad 46 angedrückt, so daß die Drehung des
Schwungrades 46 unter seiner Trägheit beendet wird. Auf diese Weise kann auch bei einem elektrostatisch
aufgeladenen Magnetband 86 dessen Herumwickein um die Tonwelle 33 verhindert werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kassettenmagnetbandgerät mit einem Chassis (11); einem am Chassis (11) befestigten Motor (40):
einem ersten Bedienungsglied (16) zum Einstellen einer langsamen Bandgeschwindigkeit, das zwischen
einer Betriebs- und einer Ruhestellung bewegbar ist; einem zweiten Bedienungsglied (17) bzw. (18) zum
Einstellen einer schnellen Bandgeschwindigkeit, das zwischen einer Betriebs- und einer Ruhestellung
bewegbar ist; einem ersten Drehelement (461). das am Chassis (11) drehbar befestigt ist und von dem
Motor (40) zur Bewegung des Bandes angetrieben wird, wenn das erste (16) oder das zweite
Bedienungsgiied (17) bzw. (18) in der Betriebsstellung verriegelt ist; einem zweiten Drehelement (64),
das am Chassis (11) drehbar befestigt ist und sich beim Bandlatif dreht und beim Anhalten des Bandes
in einen Ruhezustand gebracht wird; einem dritten Drehelemeitf (53). das relativ zum Chassis (U)
verdrehbar ist: einem Bandlaufstop-Fühlmechanismus zur Feststellung der Beendigung des Bandlaufs
und zur Einteilung entsprechender Maßnahmen: und mit einem Ausrastmechanismus (60, 61, 41) zum
Ausrasten des ersten (16) oder zweiten Bedienungsgliedes (17) bzw. (18) aus der Eetriebsstellung, wenn
der Bandlaufstop-Fühlmechanismus die o.g. Maßnahmen einleitet, wobei das dritte Drehelement (53)
einen mit ihm mitdrehbaren Mitnehmeneil (54) aufweist und wobei der Bandlaufstop-Fühlmechanismus
ein bewegbares Element (52) mit einem Mitnehmerclcment (52J). das ti jrch die Drehung des
zweiten Dreheleraenies (64) in einer Richtung zur
Trennung von dem Mitnehmt eil (54) gedrängt wird, wobei das Mitnehmerelemcnt (523) bei
Stillstand des zweiten Drehteils (64) in Eingriff mit dem Mitnehmerteil (54) gelangt, und wobei das
bewegbare Element (52) in eine vom Eingriff zwischen Mitnehmcrclement (523) und Mitnchmertcil
(54) und der Drehung des dritten Drchclcmcnts (53) abhängenden Richtung verschiebbar ist. und ein
Vorbelastungsclcment (63) aufweist, das bei der Bewegung des bewegbaren Elementes (52) eine
Vorbclastungskrafi erzeugt, die entgegengesetzt zu der Richtung wirkt, welche aus dem Eingriff
zwischen Mitnehincrclenieni (523) und Mitnchmerleilc
(54) resultier!, wodurch der Bandlaufstop-Fühlmechanismus
eine Bewegung des bewegbaren Elementes (52). das in die aus dem Eingriff zwischen
Mitnehmcrclemcni (523) und Milnehmcrtcil (54) resultierenden Richtung bewegt ist. bewirkt, wenn
der Bandlaufstop-Fühlmechanismus einen Bandlaufstop feststellt: dadurch gekennzeichnet,
daß das drille Drchclcmcnt (53) relativ zu dem Chassis (11) beweglich von einem Umschallhebel
(58) drehbar getragen wird, wobei der Umschalthebcl
(58) nach dem Verriegeln des ersten Bedienungshebels (16) in der Beiriebsstelliing zum Antrieb des
/weilen Drehcleincnies (64) für den Eingriff des
drillen Drehdemunlcs (53) mil dem ersten (461) und
/weiten Drchclcmeni (64) und nach dem Entriegeln des ersten ßediemingsglicds (16) aus der Beiricbsstcllung
durch den Aiisrastnicchanisnius zinn Trennen
des drillen Drehclenientes (53) von dem zweiten Drehelement (64) verschoben ist.
2. KasseitcnmagnctbaiKlgeriii nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, daß der Umschallhebel (58) nach dem Ausrasten des ersten Rcdicmingsglieds
(16) aus der Betriebsstellung durch den Ausrastmechanismus zum Lösen des Eingriffs
zwischen dem dritten Drehelement (53) und dem ersten Drehelement (461) verschoben ist.
3. Kassettenmagnetbandgerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel
(58) nach dem Verriegeln des zweiten Bedienungsglieds (17) bzw. (18) in der Betripbsstellung
zum Eingriff des dritten Drehelementes (53) mit
ίο dem ersten Drehelement (461) und nach dem
Entriegeln des zweiten Bedienungsglieds (17) bzw. (18) aus der Betriebsstellung durch den Ausrastmechanismus
zum Lösen des Eingriffs zwischen dem dritten Drehelement (53) und dem ersten Drehelement
(461) verschoben ist.
4. Kassettenmagnetbandgerät nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer
Hebel (78) mit einer Anlagefläche vorgesehen ist. der bei Betätigung des zweiten Bedienungsglieds
>o (17) bzw. (18) das Umschaltelement (58) in einer
solchen Richtung beaufschlagt bzw. drängt, daß das dritte Drehelement (53) mit dem ersten Drehelement
(461) in Eingriff gebracht wird.
5. Kassettenmagnetbandgerät nach Anspruchs 2~<
dadurch gekennzeichnet, daß bei betätigtem zweiten
Bedienungsgliedil7)bzw.(18)eine vom Drehmittelpunkt des dritten Drehelementes (53) zur Anlagefläche
des schwenkbaren Elementes (78) gezogene senkrechte Linie mit einer zwischen den Drehmittel-)(i
punkten des ersten (461) und zweiten Drehelementes (64) verlaufenden Linie einen Winkel Θΐ bildet.
der innerhalb des folgenden Bereichs liegt:
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2775779U JPS55128234U (de) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | |
JP2775879U JPS6013069Y2 (ja) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | テ−プレコ−ダの自動停止機構 |
JP2544479A JPS55117750A (en) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Automatic stopper of tape recorder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050233A1 DE3050233A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3050233C2 true DE3050233C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=27285021
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3050233A Expired DE3050233C2 (de) | 1979-03-05 | 1980-03-05 | Kassettenmagnetbandgerät |
DE3008449A Expired DE3008449C2 (de) | 1979-03-05 | 1980-03-05 | Automatischer Abschaltmechanismus für ein Kassettenmagnetbandgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008449A Expired DE3008449C2 (de) | 1979-03-05 | 1980-03-05 | Automatischer Abschaltmechanismus für ein Kassettenmagnetbandgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329720A (de) |
DE (2) | DE3050233C2 (de) |
GB (2) | GB2045507B (de) |
HK (2) | HK49583A (de) |
SG (1) | SG37483G (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4348702A (en) * | 1980-07-25 | 1982-09-07 | Ford Aerospace And Communications Corporation | Device for preventing tape windup on the capstan of a tape deck |
US4499783A (en) * | 1981-01-07 | 1985-02-19 | Pioneer Electronic Corporation | Tape recording machine |
GB2109612B (en) * | 1981-09-02 | 1985-07-17 | Pioneer Electronic Corp | Locking device for recorder operation modes |
JPS58137156A (ja) * | 1982-02-09 | 1983-08-15 | Toshiba Corp | テ−プ終端検出装置 |
JPS58137157A (ja) * | 1982-02-09 | 1983-08-15 | Toshiba Corp | テ−プ終端検出装置 |
JPS5994261A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-30 | Toshiba Corp | テ−プレコ−ダ装置 |
US4630148A (en) * | 1983-04-02 | 1986-12-16 | U.S. Philips Corporation | Magnetic-tape-cassette apparatus with improved function switching mechanism |
JPS61224162A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-04 | Tanashin Denki Co | テ−プレコ−ダの自動停止装置 |
GB2197523B (en) * | 1986-10-02 | 1991-03-06 | Tanashin Denki Co | Automatic stop mechanism for tape recorder |
JPH0220837U (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-13 | ||
US5140475A (en) * | 1989-12-14 | 1992-08-18 | Tanashin Denki Co., Ltd. | Tape recorder with automatic pre-reproduction tape slack eliminating function |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5331762B2 (de) * | 1974-06-11 | 1978-09-05 | ||
NL7411602A (nl) * | 1974-09-02 | 1976-03-04 | Philips Nv | Magnetisch bandopname en/of weergave-apparaat. |
GB1564045A (en) * | 1975-12-29 | 1980-04-02 | Victor Company Of Japan | Magnetic tape recorder |
JPS5350708A (en) * | 1976-10-18 | 1978-05-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tape recorder |
JPS5351713A (en) * | 1976-10-20 | 1978-05-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing system |
JPS5731375Y2 (de) * | 1977-07-05 | 1982-07-09 | ||
JPS5462806A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-21 | Pioneer Electronic Corp | Cassette tape recorder |
-
1980
- 1980-02-28 GB GB8006704A patent/GB2045507B/en not_active Expired
- 1980-02-28 GB GB8119971A patent/GB2077481B/en not_active Expired
- 1980-02-29 US US06/125,921 patent/US4329720A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-05 DE DE3050233A patent/DE3050233C2/de not_active Expired
- 1980-03-05 DE DE3008449A patent/DE3008449C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-27 SG SG374/83A patent/SG37483G/en unknown
- 1983-11-03 HK HK495/83A patent/HK49583A/xx unknown
- 1983-11-03 HK HK494/83A patent/HK49483A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3050233A1 (de) | 1982-07-22 |
GB2077481A (en) | 1981-12-16 |
GB2077481B (en) | 1982-12-01 |
SG37483G (en) | 1984-02-17 |
GB2045507B (en) | 1982-11-17 |
HK49583A (en) | 1983-11-11 |
DE3008449A1 (de) | 1980-09-11 |
HK49483A (en) | 1983-11-11 |
DE3008449C2 (de) | 1983-08-04 |
US4329720A (en) | 1982-05-11 |
GB2045507A (en) | 1980-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953967C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät | |
DE3220110C2 (de) | ||
DE2438697C3 (de) | Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät | |
DE2427176B2 (de) | Kassettenadapter | |
DE2707964B2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen | |
DE2719768B2 (de) | Aufzeichnung- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten | |
DE1956194A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE3050233C2 (de) | Kassettenmagnetbandgerät | |
DE2946355C2 (de) | Bandgerät | |
DE2747138C2 (de) | Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes | |
DE2206090A1 (de) | Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE3032650C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes | |
DE2213464C2 (de) | Vorrichtung zur Selbstabstellung der Abtriebseinrichtung eines Magnetbandgerätes bei Erreichen des Bandendes | |
DE69225424T2 (de) | Bandwiedergabegerät | |
DE68917516T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE3010218A1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2438482C3 (de) | ||
DE3235415C2 (de) | ||
DE2941437A1 (de) | Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf | |
DE2225811A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE2520802C2 (de) | Tonfilmkamera | |
DE3332594C2 (de) | ||
DE3123400C2 (de) | Steuervorrichtung für die Betriebsarten eines Magnetbandrecorders | |
DE2936636C2 (de) | Kassetten-Bandgerät | |
DE2020189C3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät, insbesondere Kassettentonbandgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3008449 Format of ref document f/p: P |
|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3008449 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KODAMA, HISAO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3008449 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |