DE1905325A1 - Bandtransporteinrichtung - Google Patents

Bandtransporteinrichtung

Info

Publication number
DE1905325A1
DE1905325A1 DE19691905325 DE1905325A DE1905325A1 DE 1905325 A1 DE1905325 A1 DE 1905325A1 DE 19691905325 DE19691905325 DE 19691905325 DE 1905325 A DE1905325 A DE 1905325A DE 1905325 A1 DE1905325 A1 DE 1905325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
belt
guide
drive roller
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905325C3 (de
DE1905325B2 (de
Inventor
Newell Chester Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Videonetics Corp
Original Assignee
Newell Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB455369A priority Critical patent/GB1199891A/en
Application filed by Newell Industries Inc filed Critical Newell Industries Inc
Priority to DE19691905325 priority patent/DE1905325C3/de
Publication of DE1905325A1 publication Critical patent/DE1905325A1/de
Publication of DE1905325B2 publication Critical patent/DE1905325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905325C3 publication Critical patent/DE1905325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • BandtransnorteinrichtungO Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transport eines biegsamen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes, von einer Abwickelt zu einer Aufwickelspule, und insbesondere auf eine Transporteinrichtung, welche die Vorteile einer Einrichtung mit schleifenlosem Bandtransport mit denen einer Einrichtung mit Bandtransport unter Ausbildung einer geschlossenen Schleife verbindet, jedoch einige Nachteile dieser Einrichtungen vermeidet.
  • Bei einem Bandtransport mit einer geschlossenen Schleife befinden sich eine Antriebsrolle und eine Andruckrolle an dem Hals der Bandschleifg, stehen mit beiden Schenkeln der Schleife in Eingriff und treiben an diesen Stellen das Band an, während die Ubertragungseinrichtungen (welche zur Aufzeichnung oder Wiedergabe dienen) in einer solchen Weise angeordnet sind, daß sie mit der freiliegenden Bandschlaife an einem Punkt in Berührung kommen, an welchem das Band nicht von hinten untersttzt wird. Bei einem schleifenlosen Bandtransport ("Nullschleife") stehen die ffbertragungaeinrichtungen an einer Stelle mit dem Band in Eingriff, an welcher das Band auf seiner Rückseite unmittelbar von der Antriebsrolle gehalten wird. Wenn das Band innerhalb des zwischen der Abwickel- und der Aufwickelspule liegenden Bereiches durchgehend unterstützt wird, ist der schleifenlose Band transport wesentlich unempfindlicher gegenüber dem Auftreten von Bandschwingungen, welche eine erhebliche und nicht tragbare Beeinträchtigung der Aufnahme- und Wiedergabequalität hervorrufen können.
  • Bei einem Bandtransport mit einer geschlossenen Schleife, bei welchem das Band in dem Bereich der Ubertragungseinrichtung nicht von hinten unterstiitzt wird, ist beobachtet worden, daß Eratz- und Flattereffekte, sowie ein "schiefer" Bandlauf hervorgerufen werden und die Aufnahmequalität in gewisser Weise beeinträchtigt werden kann. Bei einem schleifenlosen Band trans port können dagegen bei der geringsten Unrundheit der Antriebsrolle oder wenn' die Drehbewegung derselben nicht genau kreisförmig erfolgt, in unerwünschter Weise Schwankungen in der Andruckkraft eines Magnetkopfes gegen das Band auftreten, wodurch sich wiederum Übertragungsschwierigkeiten ergeben können, die bei schleifenlosem Band transport nicht vorkommen, da bei diesem dia Ubertragungseinrichtung an einem Punkt an dem Band anliegt an welchem sich dieses nicht in Berübruag mit der Antriebsrolle befindet.
  • Es ißt weiterhin beobachtet worden1 daß soh be'i'ehr"eren, an dem durch die umlaufende Antriebsrolle geführten und gehaltenen Band anliegenden Übertragungseinrichtungen, wie es bei einem schleifeniosen Bandtransport der Fall ist, der durch die Andruckkraft einer Übertragungselnrichtung (Magnetkopf) gegen das Band verursachte Spannungsverlust zu den Spannungsverlusten addiert, die durch weitere Übertragungseinrichtungen verursacht werden. Es läßt sich zeigen, daß jede Ubertragungs e inrichtung die Spannung in dem von der Antriebsrolle getragenen Bandabschnitt um einen Betrag verringert, der abhängig ist von der jeweiligen Andruckkraft, die der Ubertragungskopf gegen das Band ausübt. Wenn die Spannung in diesem Abschnitt des Bandes so weit verringert wird, das das System infolge ungenügender Bandspannung "eine Schleife ausbildet" kann es vorkommen, daß das Band nicht mehr einwandfrei von der Antriebsrolle weitertransportiert wird. Dieses Problem kann natürlich durch Verwendung einer kleineren Anzahl von Ubertragungseinrichtungen, durch Erhöhung der vorgegebenen Spannung in der durch die Antriebsrolle gehaltenen Bandlänge oder auch durch Verringerung der durch jede der einzelnen Übertragungseinrichtungen auf das Band ausgetibten Andruckkraft gelöst werden. Jede dieser Möglichkeiten hat bestimmte, ihr eigene Beschrankungen und kann in einem bestimmten Fall aus bestimmten Gründen unangebracht sein.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Erscheinungen werden in der vorliegenden Beschreibung als der "Einspanneffekt" bezeichnet, der in bezug auf die Bandlänge, welche die Antriebsrolle umgibt, kennzeichnend fur einen schleifenlosen Bandtransport ist.
  • Larüberhinaus ist festgestellt worden, daß dann, wenn der "Einspanneffekt" durch Abziehen einer Bandschleife von der Antriebsrolle in einem normalerweise schleifenlosen Bandtransportsystem aufgehoben werden kann, die sich addierenden Spannungsverluste stark verringert werden können und auf diese Weise die Spannung innerhalb der die Antriebsrolle umgebenden Bandlänge viel gleichmäßiger verteilt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher ganz allgemein darin, eine verbesserte Bandtransporteinrichtung zu schaffen, welche einige Vorteile des schleifenlosen Bandtransportes und des Band transportes mit einer geschlossenen Schleife miteinander verbindet, ohne daß die diesen Systemen innewohnenden Nachteile auftreten.
  • Die Band trans porteinrichtung soll das Band auf seiner Rückseite praktisch voll abstützen, ohne daß die sich normalerweise addierenden Spannungsverluste auftreten, wenn das Band von mehreren Übertragungseinrichtungen beaufschla;gt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher in einer Band transporteinrichtung erfindungsgemäß zwischen zwei E; Oberflächenabschnitten der Antriebsrolle ein Führungselement mit einer zur Führung des Bandes dienenden Fläche, die wenigstens eine von dem Band überbrückte Ausnehmung aufweist, angeordnet und eine in bezug auf das Führungselement beweglich gelagerte Ubertragungseinrichtung wird vorgesehen, die mit dem die Ausnehmung überbrückenden Bandabschnitt in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann. Dabei kann die zur Band führung dienende Fläche des Führungselementes im wesentlichen eine Fortsetzung der Bandauflagefläche der Antriebsrolle bilden und der Abstand zwischen dem Führungselement und der Antriebsrolle kann in der gleichen Größenordnung wie die Banddicke liegen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Band transporteinrichtung nach der Erfindung, bei welcher eine obere Abdeckplatte entfernt worden ist.
  • Fig. 2 und 3 sind Draufsichten von oben bzw. von unten auf die obere Abdeckplatte.
  • Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Bandführungselementes und zugehöriger Bauteile, in einem größeren Maßstab.
  • Fig. 5 ist eine teilweise, schaubildliche Darstellung eines Ausschnittes der Bandtransporteinrichtung, entlang der Linie 5-5 der Fig. 4, wobei einzige Teile weggelassen und andere hinzugefügt worden sind.
  • Fig. 6 ist ein Aufrißquerschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 1.
  • In der hier dargestellten Bandtransporteinrichtung ist eine Länge eines biegsamen Magnetbandes in der Form einer drehbar gelagerten Abwickelspule und einer drehbar gelagerten Aufwickelspule aufgewickelt. Eine drehbar gelagerte Antriebsrolle ist in einer solchen Weise ausgebildet und angeordnet, daß sie mit dem Magnetband im Bereich zweier, in einem gegenseitigen Abstand befindlicher, bogenförmiger Oberflächenabschnitte 11, 12 der Rolle in Eingriff steht.
  • Zwischen den beiden bogenförmigen Oberflächenabschnitten 11, 12 der Antriebsrolle befindet sich ein Führungselement und weist wenigstens eine von dem Band überbrückte Ausnehmung in Verbindung mit einer Ubertragungseinrichtung auf, welche mit dem die Ausnehmung überbrückenden Bandabschnitt in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Ubertragungseinrichtungen in einer solchen Weise angeordnet, daß jede Ubertragungseinrichtung mit einer ihr zugeordneten Ausnehmung des Führungselementes zusammenwirkt. Das FUhrungselement dient zur Aufhebung des (vorstehend beschriebenen) eEinspanneffektes" der ansonsten durch das Herumwickeln des Bandes um die Antriebsrolle auftreten würde, und dient damit allgemein zur Verteilung der Spannung innerhalb der zwischen der Abwickelspule und~der Aufwickels-pule befindlichen Bandlänge.
  • In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Band transporteinrichtung schematisch dargestellt. Die 3andtransporteinrichtung enthält eine Abwioelapule 13 und eine Au£wickelspule 14. Beide Spulen 13, 14 bestehen aus einer Anzahl von Windungen eines Bandes 115 das jew'eils um den entsprechenden Spulendrehteller 16, 17 aufgewickelt ist.
  • Jeder Spulendrehtellr 16, 17 ist durch (nicht dargestellte) Vorrichtungen drehbar gelagert. Wenn das Band von der einen zu der anderen Spule transportiert wird, bewegen sich die Spulendrehteller 16, 17 zu der Antriebsrolle 18 hin, bzw. von dieser weg.
  • Die Antriebsrolle 18 wird durch einen (nicht dargestellten) Motor über die Welle 19 angetrieben.
  • An der Antriebsrolle 18 befinden sich Flansche 20a und 20b, welche die Ränder der Oberfläche 21 der Antriebsrolle begrenzen und vorzugsweise über die äußeren Windungen des auf den Spulendrehtellern 16, 17 aufgewickelten und die Spulen 13, 14 bildenden Bandes hinaus vorstehen, so daß sie zur Führung der Ränder des in Richtung des halbmondförmigen Führungselementes 23 ablaufenden Bandes 15 dienen.
  • Das Führungselement 29 ist von halbmondförmiger Gestalt und befindet sich unmittelbar neben der Auflagefläche 21 der Antriebsrolle 18. Das Führungseiement 23 weist eine Bandführungeflache 24 auf, die sich zwischen den Oberflächenabschnitten 11, 12 erstreckt und im wesentlichen eine Fortsetzung der Auflagefläche 21 der Antriebsrolle 18 bildet.
  • In der Rückseite des Führungselementes 23 befinden sich Außnehmungen 25a und 25b, die zur Aufnahme der Flansche 20a und 20b dienen, während der vorspringende Steg 25c in Richtung der Auflagefläche 21 vorsteht und nahezu gegen diese stößt, Daher ist der Abstand zwischen den Oberflächen. 21 und 24 an den Übergangsp'unkten 26 und 27 so genau festgelegt, daß er in der gleichen Größenordnung wie die Banddicke -liegt. Somit bildet auch die Oberfläche 24 im wesentlichen eine Fortsetzung der Oberfläche 21 und an den Ubergangspunkten 26, 27 befindet sich praktisch kein nichtunterstüteter Bandabschnitt, durch den ansonsten Kratz-und B;attereffekte oder dergl. hervorgerufen werden könnten.
  • In dem Führungselement 23 befinden sich drei Ausnehmungen in der Gestalt von Taschen 28, 29, 30, die in einer solchen Weise angeordnet sind, daß sie von dem über sie hinweggeführten Band 15 überbrückt werden können. Außerdem weist das Führungselement 23 in einem gegenseitigen Abstand befindliche und in Längsrichtung verlaufende Flansche 51, 32 auf, die zur Führung der Ränder des Bandes 15 dienen.
  • Mehrere, beispielsweise drei Ubertragungseinrichtungen 33, 34, 35, die jeweils den Taschen 28, 29, 30 zugeordnet sind, sind gemeinsam auf einem Trägerblock 36 befestigt, so daß die Ubertragungseinrichtungen 33, 34, 5 in dem Bereich der Taschen gleichzeitig und gemeinsam in einen Eingriff oder außer Eingriff mit dem Band 15 gebracht werden können.
  • Der Trägerblock 36 wird von zwei Führungszapfen 37, 38 gelagert, die ihrerseits in Bohrungen des Trägerblockes 36 geführt sind. Die Führungszapfen 37, 38 sind an Lagerblöcken 39, 41 befestigt, welche mit einer Grundplatte 42 verschraubt sind, die einen festen Bestandteil des Rahmens oder Chassis der Bandtransporteinrichtung bilden.
  • Die Vorrichtungen, welche dazu dienen, die Ubertragungseinrichtungen 33, 34, 35 in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Band 15 zu bringen, enthalten einen U-förmigen Bügel 43, der an der Seite des Trägerblockes 36 angeschraubt ist. Der Bügel 43 begrenzt eine rechteckige Ausnehmung 44, in welche ein Exzenter 46 eingreift, der durch den auf der Welle 48 befindlichen Rändelknopf 47 gedreht werden kann.
  • Die Welle 48 ist anihrem unteren Ende in der Grundplatte 42 gelagert, so daß eine Drehung des Rändelknopfes 47 den Exzenter 46 dreht und dabei die Ubertragungseinrichtungen 33, 34, 35 in einen Eingriff oder außer Eingriff mit dem Band 15 bringt.
  • Die Vorrichtung, durch welche ein im wesentlichen von der Spule 13, zu der Spule 14 verlaufender, geschlossener kanal gebildet wird, besteht nicht. nur aus der BandfUhrungsfläche 24 des Führungselementes 23, den zur Begrenzung dienenden Flanschen 31, 32 des Führungselementes 23 und den mit dem Band in Eingriff atehenden Teilen der Ubertragungs e inrichtungen 33, 34, 35, sondern auch aus einer Stirnführung, welche dazu dient, mit dem Anfangsende des Bandes, wie beispielsweise dem Bandanfang 58 in Eingriff zu kommen und diesen abzulenken, wenn er in diesen geschlossenen kanal eintritt.
  • Die Stirnführung besteht aus mehreren Stegen 51, 52, 53 und 54, die auf den Seiten der Übertragungseinrichtungen 33, 34 und 35 und an den der Bandführungsfläche 24-des Führungselementes 23 gegenüberliegenden Stellen zur Führung des Bandanfanges dienende Leitflächen bilden. In der Stirnfläche jedes Steges 51-54 befindet sich eine flache Nut 56 (Fig. 6), die einem auf der Innenseite des Bandanfanges 58 des Bandes 15 befindlichen X1ebestreifen 57 gegenüberliegt und dazu dient, den Durchgang des Klebestreifens 57 durch den Kanal zu ermöglichen. Der Klebestreifen 57 dient seinerseits dazu, die äußerste Bandwindung auf der Abwickelspule 13 an der vorletzten Windung 9;u befestigene Der Endabschnitt 59 des Bandanfanges 58 klebt nicht, an der Spule 13 und bildet einen Streifen, der normalerweise so nach außen vorsteht, daß er in Eingriff mit einer Abschälfläche 61 des Steges 51 kommen kann0 Wenn sich daher die Spule 1 in der Richtung des Pfeiles 62 dreht, kommt der Endabschnitt 59 des Bandes in einen Eingriff mit der Abschalt fläche 61 und die Abschälfläche 61 lost die Verbindung des Klebestreifens 57, so daß das Band 15 in den geschlossenen Kanal hineinwandert, der durch die sich gegenüberliegenden Oberflächen der Stege 51-54 und des Führungselementes 23 gebildet ist.
  • Die Stege 51-54 sind als Teile eines größeren, glattem förmigen Teils ausgebildet, der an einer oberen, als Abdeckplatte dienenden Platte 64 befetigt ist. Die obere Platte 64 und ein an dieser ausgebildeter Steg 63 werden von Pfosten 66 getragene die in Ausnehmungen des Steges 63 eingesetzt und mit der Abdeckplatte 64 durch geeignete Vorrichtungen wie beispielaweise die Schrauben 67 verbunden sind.
  • Wenn sich die Abdeckplatte 64 auf den Pfosten 66 befindet, die in Öffnungen 68 eingesetzt sind, umgeben die Stege 51-54 die Seiten der Übertragungseinrichtungen 33-35 in der vorstehend beschriebenen Weise.
  • Die Transporteinrichtung sollte auch mit geeigneten Vorrichtungen zum Spannen der zwischen der Abwickel- und der Aufwickelspule 13 bzw. 14 befindlichen Bandlänge versehen sein, damit die Bandlänge unter geeigneter Spannung steht. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Vorrichtungen verwendet werden, die in der U.S. Patentschrift 3 370 803 der gleichen Anmelderin beschrieben sind.
  • Die Ärbeitsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist wie folgt. Alle Ubertragungseinrichtungen )3-35 werden zunächst durch Drehen des Rändelknopfes 47 außer Eingriff mit dem Band gebracht. Sobald eine Abwickelspule 13 aufgelegt worden ist und Band zuführen kann, wird die Antriebsrolle 18 in Drehung versetzt. Der nicht an der Spule 13 ankiebende Endabschnitt 59 des Bandanfanges gelangt bei Drehung der Spule 13 in einen Eingriff mit der Abschälfläche 61. Wenn die Spule 13 (in der Darstellung der Fig.1) weiterhin im Uhrzeigersinn gedreht wird, löst die Abschälfläche 61 die durch den Klebestreifen 57 gegebene Befestigung. Der Klebestreifen 57 liegt der Nut 56 gegenüber, wenn das Band an den Stegen 51-54 vorbeiläuft. Sobald der Klebestreifen 57 zu dem Oberflächenabschnitt 11 gelangt, wird er gegen den Spulendrehteller 17-gedrückt und das Band wird auf diesem in der Form der Aufwickelspule 14 aufgewickelt. Durch diese Art der Führung des Bandes 15 wird die Addition der einzelnen Spannungsverluste aufgehoben oder verringert, welche durch die zwischen jeder einzelnen Übertragungseinrichtung und dem Band vorhandenen Andruckkraft verursacht wird. Die Spannungsverluste sind daher gleichmäßiger über den zwischen der Abwickel- und der Aufwickelspule 13 bzw. 14 liegenden Bereich verteilt. Es wird angenommen, daß die Erklärung dafür darin zu sehen ist, daß das Führungselement 23 zur Aufhebung des "Einspanneffektes" führt, welcher normalerweise durch das- Herumwickeln des Bandes um die Oberfläche einer Antriebsrolle hervorgerufen wird.
  • Die Ubertragungseinrichtungen 33-35 können für einen Einfach- oder Mehrfachkanalbetrieb ausgelegt sein und nur mit einer einzelnen Band pur oder wahlweise mit einer von mehreren, Informationen enthaltenden Bandspuren des Bandes 15 zusammenwirken. Die Ubertragungseinrichtungen 53-D5 können fur gewünschte Übertragungsvorgänge ausgelegt sein, so daß beispielsweise die Übertragungseinriohtung 33 zur Löschung der auf einer Spur des Bandes 15 befindlichen Aufzeichnungen dient, die Übertragungseinrichtung 34 auf der gleichen Spur aufzeichnet und anschließend die Ubertragungseinrichtung 35 die auf derselben Spur aufgezeichneten Informationen wiedergibt.
  • Die vorstehend beschriebene Bandtransporteinrichtung kann zur Verwendung in beiden Bandlaufrichtungen dienen und die Anzahl, sowie die Arbeitsweise der Ubertragungseinrichtungen kann dementsprechend gewählt sein.
  • Wie ohne weiteres aus der Beschreibung ersichtlich, ist eine verbesserte Band trans porteinrichtung geschaffen worden, welche die obengenannten Vorteile aufweist.
  • - Patentansprüche : -

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :-1. Bandtransporteinrichtung, in welcher eine Länge eines biegsamen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes, in der Form einer drehbar gelagerten Abwickel-und/oder einer drehbar gelagerten Aufwickelspule aufgewickelt ist und vermittels einer Antriebsrolle angetrieben werden kann, die in einer solchen Weise ausgebildet und angeordnet ist, daß sie mit dem Band im Bereich zweier, in einem gegenseitigen Abstand befindlicher, bogenförmiger Oberflächenabechnitte der Rolle in einen Eingriff gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Oberflåchenabschnitten (11, 12) ein Führungselement (23) mit einer zur Führung des Bandes(15) dienenden Fläche (24), die wenigstens eine von dem Band überbrückte Ausnehmung (28, 29, 50) aufweist, angeordnet ist und eine in bezug auf das Führungselement beweglich gelagerte Ubertragungseinrichtung (33, 34, 35> 35) vorgesehen ist, die mitdem die Ausnehmung überbrückenden Wandabschnitt in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann.
  2. 2. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sur Bandführung dienende Fläche (24) des Fühi'ungselementes im wesentlichen eine Fortsetzung der BandauSlagefläche (21) der Antriebarolle (18) bildet und der Abstand zwischen dem Führungselement und der Antriebsrolle in der gleichen Größenordnung wie die Banddicke liegt.
  3. 3. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle zur Begrensung der Bandauflagefläche (21) dienende Flansche (20a, 20b), und das Führungselement Vorrichtungen (31, 32) aufweist, die in einem gegenseitigen Abstand, parallel zueinander und entlang des Bandweges angeordnet sind und jeweils zur Führung der Bandränder dienen.
  4. 4. Bandtransporteinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement in der Bandführungsfläche (24) befindliche Ausnehmungen (28, 29, 30) aufweist, die von dem zwischen den Spulen (13, 14) umlaufenden Band überbrückt werden können, eine mit dem Band im Gebiet jeder Ausnehmung zusammenwirkende Übertragungseinrichtung (33, 34, 35) und Vorrichtungen (36, 37, 38, 43, 44, 46) vorgesehen sind, die dazu dienen, mehrere Ubertragungseinrichtungen in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Band zu bringen.
  5. 5. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, welche dazu dienen, mehrere Übertragungseinrichtungen in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Band zu bringen, in einer solchen Weise ausgelegt sind, daß alle Übertragungseinrichtungen gleichzeitig verlagert werden können.
    Leerseite
DE19691905325 1969-01-28 1969-02-04 Bandtransporteinrichtung Expired DE1905325C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB455369A GB1199891A (en) 1969-01-28 1969-01-28 Tape Transport Apparatus
DE19691905325 DE1905325C3 (de) 1969-01-28 1969-02-04 Bandtransporteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB455369A GB1199891A (en) 1969-01-28 1969-01-28 Tape Transport Apparatus
DE19691905325 DE1905325C3 (de) 1969-01-28 1969-02-04 Bandtransporteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905325A1 true DE1905325A1 (de) 1970-08-06
DE1905325B2 DE1905325B2 (de) 1977-11-03
DE1905325C3 DE1905325C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=25756943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905325 Expired DE1905325C3 (de) 1969-01-28 1969-02-04 Bandtransporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1905325C3 (de)
GB (1) GB1199891A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403554A1 (de) * 1973-07-05 1975-08-07 Licentia Gmbh System, enthaltend ein bandgeraet und eine bandkassette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334690C2 (de) * 1973-07-05 1983-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder nach dem Längsspurverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403554A1 (de) * 1973-07-05 1975-08-07 Licentia Gmbh System, enthaltend ein bandgeraet und eine bandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905325C3 (de) 1978-06-29
GB1199891A (en) 1970-07-22
DE1905325B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230281C3 (de)
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
DE2030710B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des freien Endes eines flexiblen Bandes, wie Film- oder Magnetbandes, von einem Bandträger zu einem anderen Bandträger
DE1252999B (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung schwankender Querbewegungen eines in Laengsrichtung bewegten, unter Spannung stehenden Bandes
DE3447215C2 (de)
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE1499008A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer schmale,aus breiteren Baendern durch Laengsschneiden hergestellte Baender
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2718191A1 (de) Vorrichtung zum transport eines auf spulen aufwickelbaren bandes
DE1905325A1 (de) Bandtransporteinrichtung
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
DE2646031A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von baendern
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
EP0632447B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer mechanischen Spannung auf ein in eine Kassette eingelegtes Band
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE2800313C2 (de) Endlosband-Transportvorrichtung
DE2156327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines in einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse enthaltenden Bandes
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE1950781A1 (de) Bandkassette
DE2347730C3 (de) Endlosband-Transporteinrichtung
DE1499006B2 (de) Selbsteinfaedelnde aufwickelspule fuer bandfoermiges materi al und vorspannband hierfuer
DE1774306A1 (de) Bandantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee