DE2403554A1 - System, enthaltend ein bandgeraet und eine bandkassette - Google Patents

System, enthaltend ein bandgeraet und eine bandkassette

Info

Publication number
DE2403554A1
DE2403554A1 DE2403554A DE2403554A DE2403554A1 DE 2403554 A1 DE2403554 A1 DE 2403554A1 DE 2403554 A DE2403554 A DE 2403554A DE 2403554 A DE2403554 A DE 2403554A DE 2403554 A1 DE2403554 A1 DE 2403554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
pressure rollers
sickle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403554C2 (de
Inventor
Guenter Baitz
Hans-Joachim Dr Rer Nat Thuy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732334690 external-priority patent/DE2334690C2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742403554 priority Critical patent/DE2403554C2/de
Publication of DE2403554A1 publication Critical patent/DE2403554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403554C2 publication Critical patent/DE2403554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • G11B15/615Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • System, enthaltend ein Bandgerät und eine Bandkassette Die Erfindung betrifft ein System, enthaltend ein Bandgerät, insbesondere für Video-Aufzeichnung und/oder -Wiedergabe, mit einer das Band an zwei Antriebsbereichen antreibenden Antriebsrolle und wenigstens einen in Richtung des Bandvorschubes feststehenden Kopf, der in einer sichelförmigen Bandführung angeordnet ist und der dem Band in denjenigen Abschnitt zugeordnet ist, welcher zwischen den Antriebsbereichen verläuft, wobei das Band bei geringer Gleitreibung, im guten Kontakt am Kopf vorbei gleitet, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 23 34 69o.9).
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Kassette und ein Bandgerät für das System. Mit dem im Hauptpatent beanspruchten Magnetbandgerät wurde bezweckt, Bandflattern zwischen Kopf und Antriebsrolle zu vermeiden, indem Andruckrollen, die in den Antriebsbereichen das Band gegen die Antriebsrolle drücken, möglichst dicht am Kopf angeordnet wurden.
  • Bei einem solchen Magnetbandgerät ist das Einlegen des Bandes ähnlich umständlich wie bei Spulen-Tonbandgeräten. Bei Bildbandgeräten mit einer rotierenden Kopftrommel ist es zur Erleichterung des Einlegens des Bandes bekannt, eine Kassette zu verwenden. Hierbei ist es jedoch erforderlich, im Magnetbandgerät eine Vorrichtung vorzusehen, die nach dem Einlegen der Kassette das Band um die Kopftrommel herumführt (DAS 1 956 log4).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das vereinfachte Einlegen des Bandes zu erreichen, ohne daß zusätzliche Vorrichtungen zum Einfädeln des Bandes in das Bandgerät erforderlich werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 2 und lo gekennzeichnete Erfindung gelöst. Dadurch kann das umständliche Einfädeln vermieden werden. Außerdem wird das Band in der Kassette nur durch eine lineare Schubbewegung gegen den Kopf gedrückt, die aufwendige Umschlingungsvorrichtung entfällt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in. den Unteransprüchen angegeben. Bei einer Kassette mit zwei Wickeln muß für Videobetrieb am Ende des Bandes und damit am Ende einer beschriebenen Spur ein taufrichtungswechsel sowie eine Spurumschaltung erfolgen. Bei einer Kassette mit einem Wickel eines Endlosbandes muß nur jeweils eine Spurumschaltung erfolgen, wenn eine Spur vollständig beschrieben ist. Allerdings tritt bei solch einer Anordnung ständig Reibung im Wickel auf. Die Kassette sollte bei Herausnahme aus dem Bandgerät einen Schutz aufweisen, damit das Band nicht beschädigt werden kann. Dies kann in vorteilhafter Weise durch Verschließen der Öffnung mit einer Klappe oder abnehmbarer Kappe erreicht werden. Um einen einwandfreien Antrieb des Bandes zu gewährleisten und um Toleranzen auszugleichen, sind die Andruckrollen in der Kassette taumelbar ausgebildet. Außerdem sollen mit Hilfe des Bandes im Gerät Schaltungen vorgenommen werden können. Für diese Schaltungen ist das Band mit Kodierungen versehen, die mit Hilfe von Abtastmitteln und Übertraguugswegen aus der Kassette geleitet werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Big. 1 zeigt in AuSsicht eine Kassette und Teile eines Bandgerätes, Big. 2 einen Schnitt (vergrößert) entlang der Linie A-:A in Fig. 1, jeweils mit Merkmalen der Erfindung.
  • In Fig, 1 wird das System, bestehend aus einer Antriebsrolle 1 mit der Kassette 2, im Betriebszustand dargestellt. Bei Inbetriebnahnre wird die Kassette 2 durch eine Linearbewegung (Pfeilrichtung) in ein Bandgerät gedrückt; darin muß das Andruckmittel so bemessen sein, daß der Schlupf des Bandes 3 gegenüber der Antriebsrolle 1 möglichst klein ist. Dabei wird das Band 3 über zwei Andruckrollen 4 und 5, die parallel zueinander stehen und gegen die Antriebsrolle gedrückt werden, geführt. Zwischen den Andruckrollen 4 und 5 befindet sich die s'?chelförmige Bandführung 6, in welcher mehrere Köpfe 7 auswechselbar justiert sind. Die Anordnung der sichelförmigen Bandführung 6 gegenüber den Andruckrollen 4 und 5 ist so gewählt, daß nur ein geringer Zwischenraum entsteht, um Bandflattern zu verhindern. Damit Toleranzen ausgeglichen werden, sind die Andruckrollen 4 und 5 taumelbar ausgebildet.
  • Die hier gezeichnete Kassette 2 ist mit einem Endlosband 3 versehen und besitzt somit nur einen Wickel 9. Das Band 3 wird zwischen dem Wickelkern 12 und dem aufgespulten Band herausgezogen und über einen Fuhrungsstift 8 der Andruckrolle 4 zugeführt. Die Kassette 2 hat an der Stirnseite 13 eine Öffnung, die zum Schutz des Bandes 3 eine Klappe oder Kappe besitzen kann.
  • In Fig. 2 wird dargestellt, wie mit Hilfe von Abtastmitteln lo Kodierungen, die sich hierbei auf der Rückseite des vorbeigleitenden Bandes 3 befinden, abgetastet werden. Die Abtastmittel lo werden durch Kontaktfedern gebildet und sind fest in der Kassette 2 eingebaut und an der Kassettenunterseite zur Kontaktabnahme flächig anliegend. Beim Einschieben (Pfeilrichtung) der Kassette 2 wird durch Schleifer 11 im Bandgerät Kontakt hergestellt zwischen den Kontaktfedern einerseits und Schleifern 11 andererseits. Somit können mit Hilfe des Bandes Schaltungen im Gerät vorgenommen werden. Dabei bilden die zu einer Kassettenaußenseite geführten Kontaktfedern tbertragungswege für die abgetasteten Kodiersignale.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    System, enthaltend ein Bandgerät, insbesondere für Video-Aufzeichnung und/oder -Wiedergabe, mit einer das Band an zwei Antriebsbereichen antreibenden Antriebsrolle und wenigstens einem in Richtung des Bandvorschubesfeststehenden Kopf, der in einer sichelförmigen Bandführung#angeordnet ist und der dem Band in demjenigen Abschnitt zugeordnet ist, welcher zwischen den Antriebsbereichen verläuft, wobei das Band bei geringer Gleitreibung, in gutem Kontakt am Kopf vorbeigleitet, nach Patent ...... (Patentanmeldung P 23 34 69o.9), dadurch gekennzeichnet, daß das System mit einer Bandkassette (2) für ein Band (3),in der sich Andruckrollen (4, 5) befinden, ausgerüstet ist, während die Antriebsrolle (1) im Bandgerät angeordnet ist.
  2. 2) Kassette für ein System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Abstand voneinander zwei Andrtickrollen (4, 5) mit im wesentlichen parallel zueinander verlauf enden Achsen und an einer ihrer Stirnseite zwischen den Andruckrollen (4, 5) eine Öffnung für die sichelförmige#Bandführung (6) aufweist, wobei ein auf mindestens einem Wickel (9) aufgespultes Band (3) über beide Andruckrollen (4, 5) an der Öffnung entlanggeführt ist.
  3. 3) Kassette #nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (4, 5) in der Kassette (2) taumelbar ausgebildet sind.
  4. 4) Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch eine Klappe oder abnehmbare Kappe zum Schutz. gegen Verschmutzung und/oder Beschädigung des Bandes (3) verschließbar ist.
  5. 5) Kassette (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) mit endlicher Länge auf zwei Wickel aufgespult ist.
  6. 6) Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (3) auf einem Wickel (9) aufgespult ist.
  7. 7) Kassette 42y nach Anspruch 2,bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Antriebsbereichen größer ist als die Breite der sichelförmigen Bandführung (6).
  8. 8) Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) Kodierungen aufweist, für die in der Kassette Abtastmittel (lo) und Übertragungswege, die aus der Kassette herausgeführt werden, vorhanden sind.
  9. 9) Kassette#nach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierungen durch leitende Flächen auf der Bandrückseite gebildet sind und daß als Abtastmittel (lo) zwei Kontaktfedern zur Bücksaitenabtastung des Bandes (3) vorgesehen sind, die bis zu einer Außenfläche der Kassette (2) geführt sind, zum Herstellen von Kontakten mit Schleifern (11) im Gerät beim Einschieben der Kassette (2).
    lo) Bandgerät für ein System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (2) durch eine Linearbewegung gegen die Antriebsrolle (1) im Bandgerät drückbar ist, wobei das Andruckmittel so bemessen ist, daß sich nur ein kleiner Schlupf ergibt und die Kassette (2) gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Antrieb gesichert ist.
DE19742403554 1973-07-05 1974-01-25 Bandantriebssystem für Längsspur-Videoaufzeichnung und/oder Wiedergabe für einen Videorecorder nach Patent 23 34 690 Expired DE2403554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403554 DE2403554C2 (de) 1973-07-05 1974-01-25 Bandantriebssystem für Längsspur-Videoaufzeichnung und/oder Wiedergabe für einen Videorecorder nach Patent 23 34 690

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334690 DE2334690C2 (de) 1973-07-05 1973-07-05 Videorecorder nach dem Längsspurverfahren
DE19742403554 DE2403554C2 (de) 1973-07-05 1974-01-25 Bandantriebssystem für Längsspur-Videoaufzeichnung und/oder Wiedergabe für einen Videorecorder nach Patent 23 34 690

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403554A1 true DE2403554A1 (de) 1975-08-07
DE2403554C2 DE2403554C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=25765451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403554 Expired DE2403554C2 (de) 1973-07-05 1974-01-25 Bandantriebssystem für Längsspur-Videoaufzeichnung und/oder Wiedergabe für einen Videorecorder nach Patent 23 34 690

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010772A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Olympus Optical Co Magnetband-kassette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905325A1 (de) * 1969-01-28 1970-08-06 Newell Ind Bandtransporteinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905325A1 (de) * 1969-01-28 1970-08-06 Newell Ind Bandtransporteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN T807-7.8.52 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010772A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Olympus Optical Co Magnetband-kassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403554C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142139C2 (de) Reinigungskassette
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3224101C2 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2843336A1 (de) Magnetisches kassetten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2152942C2 (de) Magnetbandkassette sowie ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine derartige Kassette
DE19913383A1 (de) Vorlaufloses Bandlaufwerk
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2403554A1 (de) System, enthaltend ein bandgeraet und eine bandkassette
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2429582A1 (de) Bandkassette
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2305598A1 (de) Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE2807272A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE3235415C2 (de)
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE3509176A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines magnetbandes in einem videorecorder
DE8035096U1 (de) Bandkassette
DE2412511A1 (de) Anordnung fuer das schreiben/lesen von information auf in kassetten befindliche(n) magnetkarten bzw. magnetbaender(n)
DE2100591A1 (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE4428061C2 (de) Bandlademechanismus mit stufenförmigem Überlappungsbereich zwischen Trommelbasis und Hauptplatte
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2334690

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2334690

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2334690

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent