DE6609865U - Elektromagnetisches betaetigungsgeraet. - Google Patents
Elektromagnetisches betaetigungsgeraet.Info
- Publication number
- DE6609865U DE6609865U DE6609865U DE6609865U DE6609865U DE 6609865 U DE6609865 U DE 6609865U DE 6609865 U DE6609865 U DE 6609865U DE 6609865 U DE6609865 U DE 6609865U DE 6609865 U DE6609865 U DE 6609865U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- pole piece
- rolling
- band
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C1/00—Winding mechanical clocks electrically
- G04C1/02—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
- G04C1/022—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/088—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/24—Parts rotatable or rockable outside coil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
P.A. 358 893-8.7.66
Metall-Invent S.A. Glarus (Schweiz)
Elektromagnetisches Betätigungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Betätigungsgerat, bei des *is Asöc^r von eiseai Elektromagneten beim Einschalten des Stromes angezogen wird. Derartige
Geräte finden Verwendung zur Betätigung elektrischer
Schalter, als Öhrwerksaufzug oder dgl.
Durch das Auf achlagen des Ankers auf den Polschuh des
Elektromagneten entsteht ein kurzes, schlagartiges Geräusch, das in vielen Fällen unerwünscht ist. Es sind verschiedene
Massnahsen bekannt, die den Zweck haben, das
Auf schlaggeräusch zu beseitigen, oder wenigstens zu vermindern* So ist schon vorgeschlagen «orden, zwischen dem. Anker
und dem Polschuh: eine Zwischenlage aus dämpf endest Ma-
terial, z.B. Schaumgummi, anzubringen. Abgesehen davon, dass sich das Geräusch dadurch nur vermindern, nicht aber
vermeiden lässt, hat eine derartige Dämpfung den Nachteil, dass die Kraftvtfirkung des Elektromagneten wesentlich geschwächt
wird, weil zufolge des dämpfenden Materials ein erheblicher Spalt zwischen Anker und Polschuh verbleibt.
Auch ist schon bekannt, den Anker senkrecht zur Achse des
Elektromagneten an dessen Polschuh vortei schwingen zu lassen. Zwar geschieht dies völlig geräuschfrei, aber es
ist ein ziemlicher Luftspalt zwischen Anker und Polschuh unumgänglich, was wiederum eine beträchtliche Verschlechterung
der- Kraftvvirkung zur Folge hat.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und ermöglicht es, ohne neue Nachteile das bewusste Aufschlaggeräusch ganz zu
vermeiden. Die Lösung besteht darin, dass bei einem elektromagnetischen
Betätigungsgerät der eingangs geschilderten Art der Anker als ein auf dem Polschuh des Elektromagneten
abrollbarer Körper ausgebildet ist. Zweckmässig berühren
sich bereits in der Ruhelage Anker und Polschuh im Ausgangspunkt der Sollbewegung.
Grundsätzlich sind zwei verschiedene Grundformen des Ankers möglich: Der Anker kann als ein starrer Körper ausgebildet
sein, dessen Form und Führung ein Abrollen auf dem Polschuh gestatten; oder aber der Anker ist als ein elasti-
660986513,10.72
sches, zur fortschreitenden Anlage auf dem Polschuh geeignetes
Band ausgebildet.
Davon ausgehend ist sine Vielzahl, von Ausführungsformen
denkbar, von denen als Beispiele einige in der geichnung schematisch, und zwar vornehmlich im Schnitt dargestellt
und im folgenden beschrieben sind.
In sämtlichen Beispielen wird ein sogenannter Topfmagnet
zugrunde gelegt, dessen Spulenkern 1 zentrisch in einem topfartigen Gebilde 2 angeordnet und mit dessen Boden vorbunden
ist. Topf und Kern sind aus magnetisierbarem Material, vornehmlich aus Weicheisen. Bine Wicklung 3 umschliesst im
Topf 2 den Spulenkern 1.
Im Beispiel nach Fig. 1 ist der von der Stirnfläche des Topfes 2 zusammen mit der Stirnfläche des Spulenkernes 1
gebildete Polschuh A- eben ausgeführt. Der Anker Jj ist dagegen
gekrümmt. Er wird in der Ausgangsstellung durch eine Zugfeder 6 gehalten, wobei er einerseits im Punkt 7 den Polschuh
4 berührt und andererseits an einem Anschlag 8 anliegt. Ein weiterer Anschlag 9 begrenzt die durch die Magnetwirkung
hervorgerufene Hollbewegung in der angezogenen Stellung des
Ankers 5· An dem vom Angriffspunkt der Zugfeder 6 abgewendeten
Ende des Ankers 5 i-t sin Anlenkauge 10 für den zu betätigenden
Mechanismus vorgesehen.
660986519,10.72
- 3« ~ ί
I Es zeigen: I
Fig. 1 ein Gerät nach der Erfindung alt ebenem Polschiah und ge- I
wölbtem Anker, sowie sit Zugfeder, ]
Fig. 2 die gleiche Ausführungsform wie Fig. 1, Jedoch mit Form- \
feder, j
Fig· 3 ein Gerät nach der Erfindung mit gewölbter WMltlache und
geradem Anker,
Fig. 4 mit konvex gewölbtem Polschuh und gekrümmtem Anker,
Fig· 5 ein Gerät nach der Erfindung mit ebenem Polschuh, gekrümmtem
Anker und Betätigungsstange,
Fig. 6 ein gerät alt konkav gewölbtem Polschuh und ähnlich konvex gekrümmte« Anker,
Fig· 7 eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. 6, wobei aber Polschuh
und Anker formschlüssig in Eingriff sind,
Fig. 8
und 8a eine verbesserte Ausführungsforni nach Fig. 6 in grösserem
Ilasstab,
Fig· 9 ein Gerät mit konvexe» Polschuh und bandförmigem Anker,
Fig*10 ein Gerät mit konvex gekrümmtem Polschuh und annähernd
dieser Krttonoung vorgebogenera Anker,
Fig.11 ein Gerät mit ebenem Polschuh und in der Ruhelage vom Polschuh
weggekrüaatem Anker,
Fig. 12 ein Gerät mit konvex gekrümmtem Polschuh und einem als
Federbügel auegebildetem Anker,
Fig· 1.3 ein Gerät nach Fig« 11 mit einem aus nichtmagnetischem und
Magnetischem Werkstoff zusammengesetzten Anker,
Fig.iJ
und 14a die Draufsicht auf Ankerbänder verschiedener Ausführungsformen,
Fig.15
und 15a die Draufsicht und Längsschnitt eines Ankerbandes,das aus
nichtaagnetischem und magnetischem Werkstoff zusammengesetzt ist·
(weiter Seite 3, nach Absatz 2)
Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche AugfütoujxgsfQrnu Hier
ist jedocfo, die Zugfeder uyid der Anschlag durch eine Formfeder 11 aus unmagnetischem Material (z.B. Bronze) ersetzt.
Die Feder 11 dient zugleich zur Führung und zur Rückstellung des Ankere 5·
Das Beispiel nach Fig« 3 unterscheidet sich von dem nach
Fig. 1 nur dadurch, dass hier ein ebener Anker 12 mit einem konvex gewölbten Polschuh 13 zusammenwirkt.
Aus Fig. 4 ist eine weitere Abwandlung ersichtlich. Auch hier wird ein Konvex gewölbter Polschuh I3 benutzt, der
aber mit einem in bezug auf ihn etwas schwächer konkav gekrümmten Anker 14 zusammenwirkt. Zur Führung und RücketeX-lung
wird ebenfalls eine Formfeder 11 verwendet.
Die Ausführungeform nach Fig. 5 zeigt dagegen einen ebenen
Polschuh 4 und einen konvex gekrümmten Anker 15, in
dessen ungefährer Mitte ein speichenartiger Arm l6 befestigt ist. Am Ende des Armes l6 im Krümmungsmittelpunkt (Rollmittelpunkt)
17 des Ankers 15 greift eine Führungsstange l8
an. Diese bildet zusammen mit drei raumfest gelagerten Rollen 19 eine zweckmässige Geradführung für den Rollmittelpunkt
17» Die Bewegung der Führungsstange l8 ist durch Anschläge
20 und 20a begrenzt. Für die Rückstellung ist eine Schraubenzugfeder 21 'vorgesehen. Für die unmittelbare Anlage
660986519,10,72
des Ankers 15 in der Ausgangsstellung befindet sich am
Topf 2 noch ein zusätzlicher Anschlag 22.
Das weitere Beispiel nach Figo 6 weist einen konkav gekrümmten Polschuh 23 und einen entsprechend konvex mit etwas
kleinerem Radius gekrümmte^ Anker 24 auf. In seinem Krüffimungsmittelpunlct (Rollmittelpunkt) 25 ist der Anker an
einer Lasche 26 angelenkt, die um den raumfesten Krümmungsmittelpunkt
27 des Polschuhes 23 schwenkbar ist. Für die
Rückstellung und zusätzliche Führung ist eine Blattfeder 28 vorgesehen, die einerseits in der Nähe des Ausgangspunktes
der Rollbewegung am Antear 24, andererseits an einem raumfesten
Punkt 29 befestigt ist. Um die durch die £ahl ähnlieher
Krümmungsradien beabsichtxgte dichte Anlage des Ankerö 24 am Polschuh 23 möglichst wenig zu behindern, kann
für die Aufnahme der Blattfeder 28 im Anker eine schmale Nut 3° eingearbeitet sein. Die Lasche 20 in \erbindung mit
der Rückstellfeder 28 ergifäbt eine vorteilhafte Führung für den Anker 24.
Die Fig. 7 stellt eine nicht minder vorteilhafte Variante
der vorhergehenden Ausführungsform dar. Hier sind nämlich Polschuh 23 und Anker 24 mit wechselseitigen v'erzahnungen 3I
und 32 versehen, die beim Abrollen in Eingriff kommen. Für uiz Rückstellung in die durch einen Anschlag 33 gesicherte
Ausgangolage (Strecklage) ist eine Blattfeder 34 vorgesehen.
6609865 19,10.72
/3
Die Fig. 8 und 8a zeigen in den zwei Grenzsteilungen
in etwas grösserem Massstab insbesondere die Rollflächen von Polschuh und Anker einer gegenüber dem Beispiel nach
Pig» 6 etwas verbesserten Ausführungsform, Hier ist die Rollfläche des Polschuhes 23 in zwei kreisbogenförmig gekrümmte
Abschnitte 35 und 36 geteilt, während die Rollfläche
am Anker 24 eine einfache Kreisbogenkrümmung aufweist. Dabei ist der Krümmungsradius des in Richtung der Rollbevjegung
gesehen vorne liegenden Abschnittes 35 grosser als, und der des anderen Abschnittes 36 gleich dem Krümmungsradius
der Rollfläche des Ankers 24. Es ergibt sich dann, wie Fig. 8a zeigt, in der angezogenen Stellung des Ankers 24
dessen völlige Anlage im inneren Abschnitt 36»
Fig. 9 stellt ein erstes Beispiel einet* Ausführung πά.%
einem als Band 37 ausgebildeten Anker dar„ Das Band ist ζ*Β,
aus einem elastischen Kunststoff, der durch Einlage von Weicheisenpartikeln magnetisierbar gemacht ist. Es ist an
seinem einen Ende 38 am Topf 2 befestigt und weist an seinem anderen Ende eine Oese 39 für den Anschluss des zu betätigenden
Mechanismus auf. In der Ruhestellung ist das Federband 37 gerade. Beim Einschalten des Stromes legt es sich
wie gestrichelt "wiedergegeben, auf den gekrümmten Polschuh
auf.
■t.
In Fig. 13 ist das Bancl 47 selbst aus einem nicht-magnetischen
federnden !Material, also 2.B. aus einem nichtmagnetischen
Metall ausgeführt und mit einzelnen, dicht hintereinander liegenden Weidaeisenstücken 48 belegt* Gegenüber
einem dünnen selbst magnetisierbarer! Banä ergibt sich,
eine grossere Xraftssirkung*
Zur Erhöhung der Flexibilität öes Banäes kann dieses
ι I
Die Fig. 10 und 11 zeigen zwei Abwandlungen. In erste- | rer ist der Polschuh I3 ebenfalls gekrümmt und das Feder- |
band 40 ähnlich dieser Krümmung vorgebogen. In letzterer || ist der Polschuh 4 eben und das Federband 41 ist in der |
Ausgangslage vom Polschuh 4 weggekrümmt. |
Fig. 12 ist ein Beispiel, bei dem der Polschuh 13 wieder gekrümmt ausgeführt ist. Das Band 42 wird durch einen
federnden Abschnitt 43 in einem starren Bügel 44 gespannt
gehalten, welcher durch Zapfen 45 am Lagerbock 46 angelenkt
ist, dass das Band 42 den Polschuh I3 am Ausgangspunkt
7 der Hollbewegung berührt» Yird der Strom eingeschaltet,
so wird das Band 42 zusammen mit dem Bügel 44 angezogen und legt sich elastisch nachgiebig fortschreitend
auf üen Polschuh I3 auf. - Uebrigens könnte mit Vorteil
auch ein schmiegsames Weicheiseriband verwendet werden,
aas öurcii einen feaernaen Bügel, gesxjraifiti
aeO9865.mio.72
auch vom Rand her mit Ausnehmungen 49 versehen sein. Dies
zeigt Fig. 14 in grösserem Massstab in einer Draufsicht
auf einen Bandabschnitt* Dem gleichen Zweck dient auch ein
leiterartig durchbrochenes Band, wie es Fig. 14a erkennen
lässt, bei dem zwischen Ausnehmungen JG Stege $1 stehengeblieben
sind.
Die Fig. 15 und 15a stellen die Draufsicht und den
Schnitt durch einen Bandabschnitt dar, bei dem Weicheisenstücke 52 zwischen zwei Kunststoffstreifen 53 eingeschweisst
■66098651110.72
Claims (1)
- RAJ58893*-8.7.66-(Usprüche1. Elektromagnetisches Betätigungsgerät, z.B. für einen elektrischen Schalter, einen elektrischen Uhrv/erksaufzug oder dgl., "bestehend aus Elektromagnet und beweglichem Anker, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als ein auf dem Polschuh des Elektromagneten abrollbarer Körper ausgebildet ist.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Anker und Polschuh in der Ruhestellung im Ausgangspunkt (7) der Rollbewegung berühren.3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßü der Anker ein starrer Körper (5, 12, 14, 15, 24) ist, dessen Form und Führung ^in Abrollen auf dem Polschuh (4, 13j 23) gestattet.4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der korrespondierenden Rollflachen am Anker (5> 14, Ij), 24) und ans Polschuh {I3, 23) gekrümmt ist*5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien der Rollflächen am Anker (24) und am Polschuh (23) sich nur wenig unterscheiden.660986519,10.72- 10 -β. Gerat nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Rollfläche am Polschuh (23) sich aus zwei Kreisbogen verschiedenen Radius1 zusammensetzt und die Rollfläche am Anker (24) nach einem einzigen Kreisbogen gekrümmt ist, wobei der Radius des in der Richtung der Rollbewegung vorn liegenden Teiles (35) des Polschuhes grosser .ist als der Radius der Krümmung am Anker (24) und der Radius der anschliessenden krümmung (36) des Polschuhes gleich ist wie der Radius der Krümmung am Anker (24).7· Gerät nach einen oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (11 j l6$ l8, 19; 26, 28; 26, 31, 32, 34) für die Rollbewegung dea Ankers (5> 12, 14, 15, 24) vorgesehen sind.8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für den Anker Mittel zur verschwenk- und verschiebbaren Lagerung (16, l8, 19; 26) und zur Rückstellung (6, 11, 21, 28, 34) umfassen.9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Rückstellung des Ankers eine Blattfeder (11, 28) dient, die gleichzeitig ale Mittel zur Führung des Ankers bei seiner Rollbewegung angeordnet ist.10. Gerät nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, dass die660986513.10.72- 11 -Blattfeder (28) einerseits an einem raumfesten Punkt (29) und andererseits an einem Ende des Ankers (24) befestigt und derart angeordnet ist, dass sich die Feder bsiis Rollen des Ankers auf dem Polschuh (23) zwischen Anker und Polschuh auf- und abrollt.11. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Ankers (24) auf dem Polschuh (23) eine wechselseitige Verzahnung (31} 32) vorgesehen ist.12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker aus einem elastischen, zur fortschreitenden Anlage auf dem Polschuh (I3) geeigneten Band (37, 40, 41, 42, 47) besteht.13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anker um ein Band (37, 40, 41, 42, 47) aus einem an sich unmagnetischem Material handelt, das mit magnetischem Material (43, 48, 52) bestückt ist.14. Gerät nach Anspruch 12 oder I3, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in Form von kleinen Partikeln in ein aus Kunststoff hergestelltes Band (37» 40, 41, 42) eingelagert ist.15. Gerät nach. Anspruch. 12 oder I3, dadurcn gekennzeichnet, dass das magnetische Material in Form von Hintereinander-660986519.10.72- 12 -liegenden Teilstücken (48, 52) mit dem Band(47 oder 53) verbunden ist.16. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Polschuhes (13) gekrümmt ist»17. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - l6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (40, 41, 47) eine Vorkrüffimung aufweist.18. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Anker dienend© Band (42) an einsis unmagnetisehen Bügel (44) gespannt gehalten ist, der in der Uähe des Ausgangspunktes (7) der Rollbewegung schwenkbar ge-19· Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - l8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band zur Erhöhung seiner Flexibilität mit Ausnehmungen (49, $0) versehen ist ιI7666H660986519.10.72-..■■ j
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH884066A CH445605A (de) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Elektromagnetisches Betätigungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6609865U true DE6609865U (de) | 1972-10-19 |
Family
ID=4345334
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564338 Pending DE1564338B2 (de) | 1966-06-17 | 1966-07-08 | Elektromagnet mit waelzanker |
DE6609865U Expired DE6609865U (de) | 1966-06-17 | 1966-07-08 | Elektromagnetisches betaetigungsgeraet. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564338 Pending DE1564338B2 (de) | 1966-06-17 | 1966-07-08 | Elektromagnet mit waelzanker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3477049A (de) |
CH (3) | CH1031267A4 (de) |
DE (2) | DE1564338B2 (de) |
FR (1) | FR1563645A (de) |
GB (1) | GB1189004A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54104925A (en) * | 1978-02-01 | 1979-08-17 | Suwa Seikosha Kk | Dot printer head |
DE2826419A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Agfa Gevaert Ag | Klappanker-elektromagnet-vorrichtung |
DE2832507C2 (de) * | 1978-07-25 | 1985-12-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches Relais |
AT374620B (de) * | 1979-10-08 | 1984-05-10 | Schrack Elektrizitaets Ag E | Elektromagnetisches relais |
IT1129908B (it) * | 1980-09-24 | 1986-06-11 | Olivetti & Co Spa | Itettromagneti al samario cobalto e dispositivi di servocomando comprendenti detti elettromagneti |
DE3128185A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-04-14 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar | Elektronische sicherheits-skibindung |
CA1192174A (en) * | 1981-10-14 | 1985-08-20 | William L. Sheppard | Magnetic air valve |
US5025239A (en) * | 1988-04-01 | 1991-06-18 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electromagnetic actuator for cameras and the like |
DE58901799D1 (de) * | 1988-05-20 | 1992-08-13 | Sulzer Ag | Elektromagnetische einrichtung fuer webmaschinen. |
US5214513A (en) * | 1991-07-11 | 1993-05-25 | Eastman Kodak Company | Apparatus for imparting motion to a solid-state image sensor |
DE19726061C2 (de) * | 1997-06-19 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Schallreduziertes elektromagnetisches Relais |
DE19854644C1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-07-06 | Tyco Electronics Logistics Ag | Schallreduziertes elektromagnetisches Relais |
US9916953B2 (en) * | 2015-12-16 | 2018-03-13 | Rockwell Automation Switzerland Gmbh | Clapper armature with curved pole face |
US11705788B2 (en) * | 2020-09-02 | 2023-07-18 | Michael Robert Maurice | Electromagnetic drive unit with hingeably movable coil around magnet with resilient band holding coil to magnet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2120178A (en) * | 1930-01-27 | 1938-06-07 | Hausrath Herbert | Electromagnet device |
DE688832C (de) * | 1937-07-07 | 1940-06-22 | Heinrich List Dipl Ing | Elektromagnetisch betriebene Foerdereinrichtung fuer gasfoermige oder fluessige Mittel mit schwingendem Kolben |
US3051988A (en) * | 1957-02-09 | 1962-09-04 | Baermann Max | Material with permanent magnetic properties |
-
1966
- 1966-06-17 CH CH1031267D patent/CH1031267A4/xx unknown
- 1966-06-17 CH CH1031267A patent/CH517335A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-17 CH CH884066A patent/CH445605A/de unknown
- 1966-07-08 DE DE19661564338 patent/DE1564338B2/de active Pending
- 1966-07-08 DE DE6609865U patent/DE6609865U/de not_active Expired
-
1967
- 1967-06-14 GB GB27394/67A patent/GB1189004A/en not_active Expired
- 1967-06-15 US US646287A patent/US3477049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-15 FR FR1563645D patent/FR1563645A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH517335A (de) | 1971-09-15 |
FR1563645A (de) | 1969-04-18 |
DE1564338A1 (de) | 1970-07-30 |
CH1031267A4 (de) | 1971-09-15 |
GB1189004A (en) | 1970-04-22 |
CH445605A (de) | 1967-10-31 |
DE1564338B2 (de) | 1971-12-23 |
US3477049A (en) | 1969-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6609865U (de) | Elektromagnetisches betaetigungsgeraet. | |
DE966844C (de) | Elektrischer Steuermagnet | |
DE1199405B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3207619A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE2430288C3 (de) | Magnetsystem für Klappankerrelais | |
DE2139405C3 (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis | |
DE3520488A1 (de) | Wechselstrom-elektromagnet | |
DE522079C (de) | Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird | |
DE814468C (de) | Waelzankermagnet | |
DE1103250B (de) | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut | |
DE1564338C (de) | Elektromagnet mit Wälzanker | |
AT123330B (de) | Relais. | |
DE1899885U (de) | Ungepoltes klappankerrelais, insbesondere fuer wechselstrombetrieb. | |
DE646717C (de) | Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen | |
DE883256C (de) | Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb durch einen Schwinganker | |
DE965430C (de) | Elektrischer Steuermagnet | |
AT320059B (de) | Astabile elektronische Multivibratorschaltung mit einem Relais | |
DE712388C (de) | Antriebsvorrichtung fuer periodisch betriebene Schaltvorrichtungen mit Abhebekontakten | |
DE664491C (de) | Waelzankermagnet fuer Antriebsvorrichtungen | |
DE747529C (de) | Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken | |
AT235216B (de) | Hebungsorgan für Uhrenanker | |
CH146697A (de) | Relais. | |
DE872237C (de) | Elektromagnetischer Ausloeser, insbesondere fuer UEberstromselbstschalter | |
DE1720895U (de) | Elektromagnetisches relais. | |
DE827531C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung mit federnder Aufhaengung |