DE1564338B2 - Elektromagnet mit waelzanker - Google Patents

Elektromagnet mit waelzanker

Info

Publication number
DE1564338B2
DE1564338B2 DE19661564338 DE1564338A DE1564338B2 DE 1564338 B2 DE1564338 B2 DE 1564338B2 DE 19661564338 DE19661564338 DE 19661564338 DE 1564338 A DE1564338 A DE 1564338A DE 1564338 B2 DE1564338 B2 DE 1564338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
curvature
anchor
electromagnet
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564338
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564338A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung HOIh 51 28 Antrag
Original Assignee
Metall Invent S A , Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Invent S A , Glarus (Schweiz) filed Critical Metall Invent S A , Glarus (Schweiz)
Publication of DE1564338A1 publication Critical patent/DE1564338A1/de
Publication of DE1564338B2 publication Critical patent/DE1564338B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten mit leistung, sondern diese vergrößert sich ständig in
Wälzanker, bei dem die Berührungsflächen von Pol dem Maße, wie sich die gleich gekrümmten Ab-
und Anker in Richtung der Bewegung des Ankers schnitte von Anker und Polschuh immer mehr nähern,
gekrümmt sind. Derartige »Wälzankermagneten« sind bis schließlich dort eine völlige Flächenberührung an
schon mehrfach bekanntgeworden. 5 Stelle einer Linienberührung eintritt. In der Endlage
So zeigt ein, insbesondere zum Antrieb von Haar- wird also für einen ganz wesentlichen Teil des Kraftschneidemaschinen bestimmter Wälzankermagnet ein linienflusses der Luftspalt gleich Null. Hierdurch E-förmiges Magnetsystem mit einem Dauermagneten wird auch die Geräuschbildung weitestgehend verals Mittelschenkel und zwei Elektromagneten als mindert.
Außenschenkel, deren dem ebenen Anker zugekehr- io Für die Gestaltung der Polschuh- und Ankerkrüm-
ten Polflächen flach zylinderförmig gekrümmt sind. mungen sind im Prinzip zwei Möglichkeiten gegeben:
Dabei ist zur Dämpfung der Flußänderungen, die auf Es kann die Berührungsfläche des Polschuhes konvex
die aus der wiegenden Ankerbewegung sich ergeben- ausgebildet und die konkave Krümmung des Ankers
den Luftspaltänderungen zurückführen, ein Kurz- im Anfangsabschnitt geringer sein; oder es ist die
schlußring, ζ. B. aus Kupfer, um den Dauermagneten 15 Berührungsfläche des Polschuhes konkav gekrümmt
gelegt. und die entsprechende konvexe Krümmung des An-
Ferner ist ein intermittierend arbeitender Mecha- kers im Anfangsabschnitt stärker. Dabei kann um-
nismus bekannt, der auch für den Gebrauch in Selbst- gekehrt auch die Berührungsfläche des Polschuhes
aufzugsuhren geeignet ist. Dieser Mechanismus be- unterschiedliche Krümmung und die Berührungs-
steht aus einem Elektromagneten und einem mit Roll- 20 fläche des'Ankers einheitliche Krümmung haben,
kufen ausgestatteten Anker, der eine wiegende Bewe- An Hand der schematischen Zeichnungen und der
gung auf einer mit dem einen Magnetpol verbundenen Beschreibung eines bekannten Elektromagneten wird
Rollfläche ausführt. Dabei ist freigestellt, ob die Kufe die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
oder die Rollfläche oder beide gekrümmt sind. Jeden- Fig. 1 einen bekannten Elektromagneten mit
falls wird durch das Wandern der Berührungslinie 25 Wälzankereinrichtung,
zwischen Rollkufe und Rollfläche die vom freien F i g. 2 einen Elektromagneten nach der Erfindung
Endpunkt der Rollkufe abgegebene Zugkraft über mit dem Anker in der Ausgangslage,
den ganzen Hub des Ankers egalisiert. Auch wird F i g. 3 den Magneten nach der Erfindung mit dem
das geräuschlose Arbeiten dieser Vorrichtung betont. Anker in der Endlage.
Bei einer weiteren in verschiedenen Ausführungs- 30 Bei der in F i g. 1 zur Erläuterung gezeigten beformen bekanntgewordenen elektromagnetischen An- kannten Anordnung handelt es sich um einen sogetriebsvorrichtung werden im wesentlichen die gleichen nannten Topfmagneten, dessen Spulenkern 1 zentrisch Mittel angewendet wie beim vorgenannten Mecha- in einem topfartigen Gehäuse 2 angeordnet und mit nismus, um die abgegebene Kraft dem Kraftbedarf dessen Boden verbunden ist. Topf und Kern sind aus der angetriebenen Einrichtungen, z. B. Schrittschalt- 35 magnetisierbarem Material, vornehmlich aus Weichwerken in atuomatischen Telefonanlagen, anzupassen. eisen. Eine Wicklung 3 umschließt im Topf 2 den
Alle die bekannten Wälzankermagneten haben aber Spulenkern 1. Der von der Stirnfläche des Topfes 2 den gleichen Nachteil, daß beiderseits der wandern- zusammen mit der Stirnfläche des Spulenkernes 1 geden Berührungslinie über den ganzen Ankerweg von bildete Polschuh 4 ist eben ausgeführt. Der Anker S der Ruhelage bis zur Endlage des angezogenen An- 40 ist dagegen gekrümmt. Er wird in der Ausgangskers ein wechselnder Luftspalt erhalten bleibt, der stellung durch eine Zugfeder 6 gehalten, wobei er den magnetischen Fluß stört und so die Wirkung des einerseits in Punkt 7 den Polschuh 4 berührt und Magneten beeinträchtigt. Das gilt auch weitgehend andererseits an einem Anschlag 8 anliegt. An dem für einen Sonderfall der zuletzt genannten Antriebs- vom Angriffspunkt der Zugfeder 6 abgewendeten Vorrichtung, bei dem durch geeignete Gestaltung der 45 Ende des Ankers 5 ist ein Anlenkauge 10 für den zu Flächen der Anker auf der Führungskurve bis zu betätigenden Mechanismus vorgesehen,
einer bestimmten Linie abrollt und dann mit Man sieht ohne weiteres, daß hier stets nur eine Geräuschbildung um eine feste Berührungslinie Linienberührung zwischen Polschuh 4 und Anker 5 schwenkt. stattfindet, was die weiter oben geschilderte nachAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die 50 teilige Wirkung hat.
vorgenannten Nachteile zu beseitigen und dabei ins- Bei dem in F i g. 2 und 3 dargestellten Ausf ühbesondere die erwünschte Geräuschlosigkeit der Ar- rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzankerbeitsweise solcher Magneten zu erhalten und zu ver- magneten, den man sich z. B. ebenfalls wieder als bessern. Dies wird bei einem Wälzankermagneten der Topfmagneten vorstellen kann, weist dieser einen eingangs genannten Art in einfacher Weise dadurch 55 konkav gekrümmten Polschuh 23 und einen an seiner erreicht, daß erfindungsgemäß die Berührungsflächen Rollfläche konvex, und zwar im Ganzen gesehen von Anker und Polschuhen im gleichen Sinne ge- etwas stärker gekrümmten Anker 24 auf. Dieser ist krümmt und die Radien der Krümmung im Anfangs- segmentförmig gestaltet und in seinem Krümmungsbereich der Ankerbewegung — das ist im Bereich der mittelpunkt (Rollmittelpunkt) 25 an einer Lasche 26 Ankerruhelage — geringfügig verschieden, im End- 60 angelenkt, die um einen raumfesten Punki 27 schwenkbereich der Ankerbewegung— das ist in der Lage des bar ist. Selbstverständlich sind eine Rückstellfeder angezogenen Ankers — dagegen gleich sind. und ein Anschlußauge für den zu betätigenden Mecha-
Dadurch, daß im ganzen gesehen der Unterschied nismus z. B. ein aufzuziehendes Uhrwerk vorzuder Krümmungsradien von Polschuhen und Anker sehen; deren Anbringung ist weitgehend von den nur gering ist, darüber hinaus aber im Endabschnitt 65 konstruktiven Gegebenheiten des Letzteren abhängig der Ankerbewegung die Krümmungsradien sogar und daher hier nicht dargestellt,
übereinstimmen, ergibt sich nicht nur für den Beginn In fortschrittlicher Weise ist die Rollfläche des Polder Ankerbewegung eine hinreichende große Anzugs- schuhs 23 in zwei kreisbogenförmig gekrümmte Ab-
schnitte 35 und 36 geteilt, während die Rollfläche des Ankers 24 eine einfache Kreisbogenkrümmung aufweist. Dabei ist der Krümmungsradius des in Richtung der Rollbewegung gesehen vorn liegenden Abschnittes 35 größer als, und der des anderen Abschnittes 36 gleich dem Krümmungsradius der Rollfläche des Ankers 24. Der erwähnte raumfeste Schwenkpunkt 27 fällt mit dem Krümmungsmittelpunkt des vorderen Polschuhabschnittes 35 zusammen.
Es ergibt sich dann zunächst eine Rollbewegung des Ankers 24 auf dem vorderen Polschuhabschnitt 35 und wie F i g. 3 zeigt in der angezogenen Stellung des Ankers 24 dessen völlige Anlage am inneren Abschnitt 36.
Es sei noch bemerkt, daß in den F i g. 2 und 3 der erste Abschnitt des Polschuhes 23 mit etwas übertrieben großem Krümmungsradius gezeichnet wurde, um in F i g. 3 den Vorteil der schließlichen Flächenberühung umso deutlicher zu zeigen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnet mit Wälzanker, bei welchem die Berührungsflächen von Polen und Anker in Richtung der Bewegung des Ankers gekrümmt sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Berührungsflächen von Anker (24) und Polschuhen (23) in gleichem Sinne gekrümmt und die Radien der Krümmung im Anfangsbereich (35) der Ankerbewegung — das ist im Bereich der . Ankerruhelage — geringfügig verschieden, im Endbereich (36) der Ankerbewegung — das ist in der Lage des angezogenen Ankers — dagegen gleich sind.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des Polschuhes konvex ausgebildet und die konkave Krümmung des Ankers im Anfangsabschnitt geringer ist.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des Polschuhes (23) konkav gekrümmt und die entsprechende konvexe Krümmung des Ankers im Anfangsabschnitt (35) stärker ist.
4. Elektromagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (24) segmentförmig gestaltet ist und im Krümmungsmittelpunkt seiner Rollfläche an einer Lasche (26) angelenkt ist, deren anderes Ende um einen ortsfesten Punkt (27) schwenkbar angeordnet ist, der mit dem Krümmungsmittelpunkt des Anfangsbereiches (35) des Polschuhes zusammenfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661564338 1966-06-17 1966-07-08 Elektromagnet mit waelzanker Pending DE1564338B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884066A CH445605A (de) 1966-06-17 1966-06-17 Elektromagnetisches Betätigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564338A1 DE1564338A1 (de) 1970-07-30
DE1564338B2 true DE1564338B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=4345334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609865U Expired DE6609865U (de) 1966-06-17 1966-07-08 Elektromagnetisches betaetigungsgeraet.
DE19661564338 Pending DE1564338B2 (de) 1966-06-17 1966-07-08 Elektromagnet mit waelzanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609865U Expired DE6609865U (de) 1966-06-17 1966-07-08 Elektromagnetisches betaetigungsgeraet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477049A (de)
CH (3) CH517335A (de)
DE (2) DE6609865U (de)
FR (1) FR1563645A (de)
GB (1) GB1189004A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037859A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Schrack Elektrizitaets Ag E Elektromagnetisches relais

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54104925A (en) * 1978-02-01 1979-08-17 Suwa Seikosha Kk Dot printer head
DE2826419A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Agfa Gevaert Ag Klappanker-elektromagnet-vorrichtung
DE2832507C2 (de) * 1978-07-25 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais
IT1129908B (it) * 1980-09-24 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Itettromagneti al samario cobalto e dispositivi di servocomando comprendenti detti elettromagneti
DE3128185A1 (de) * 1981-07-16 1983-04-14 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Elektronische sicherheits-skibindung
CA1192174A (en) * 1981-10-14 1985-08-20 William L. Sheppard Magnetic air valve
US5025239A (en) * 1988-04-01 1991-06-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator for cameras and the like
DE58901799D1 (de) * 1988-05-20 1992-08-13 Sulzer Ag Elektromagnetische einrichtung fuer webmaschinen.
US5214513A (en) * 1991-07-11 1993-05-25 Eastman Kodak Company Apparatus for imparting motion to a solid-state image sensor
DE19726061C2 (de) * 1997-06-19 1999-05-20 Siemens Ag Schallreduziertes elektromagnetisches Relais
DE19854644C1 (de) * 1998-11-26 2000-07-06 Tyco Electronics Logistics Ag Schallreduziertes elektromagnetisches Relais
US9916953B2 (en) * 2015-12-16 2018-03-13 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Clapper armature with curved pole face
US11705788B2 (en) * 2020-09-02 2023-07-18 Michael Robert Maurice Electromagnetic drive unit with hingeably movable coil around magnet with resilient band holding coil to magnet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120178A (en) * 1930-01-27 1938-06-07 Hausrath Herbert Electromagnet device
DE688832C (de) * 1937-07-07 1940-06-22 Heinrich List Dipl Ing Elektromagnetisch betriebene Foerdereinrichtung fuer gasfoermige oder fluessige Mittel mit schwingendem Kolben
US3051988A (en) * 1957-02-09 1962-09-04 Baermann Max Material with permanent magnetic properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037859A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Schrack Elektrizitaets Ag E Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
CH517335A (de) 1971-09-15
GB1189004A (en) 1970-04-22
CH1031267A4 (de) 1971-09-15
DE6609865U (de) 1972-10-19
CH445605A (de) 1967-10-31
FR1563645A (de) 1969-04-18
US3477049A (en) 1969-11-04
DE1564338A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564338B2 (de) Elektromagnet mit waelzanker
EP0098428B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
DE3419912C2 (de)
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
CH665412A5 (de) Spannvorrichtung fuer fadenfoermiges gut.
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE1564338C (de) Elektromagnet mit Wälzanker
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE3206687A1 (de) Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE814468C (de) Waelzankermagnet
AT283392B (de) Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.
DE2319566C3 (de) Elektromagnetische Rückstellvorrichtung für Ziffernrollen eines Zählwerks
DE883256C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb durch einen Schwinganker
DE19611801A1 (de) Transporteinrichtung
DE913518C (de) Abelenkvorrichtung an einer Foerdereinrichtung fuer Gegenstaende, wie Zettel, Briefe u. dgl.
DE2440277C3 (de) Relais mit einem mit Wechselstrom betriebenen Elektromagneten
DE1524467C (de) Aufzeichnungstragerfbrdervornchtung
DE2836705A1 (de) Ausloese-elektromagnet
DE1237667B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, bei dem die Zugkraft des Magneten ueber eine Kurvenbahn uebertagen wird
AT219124B (de) Klappankermagnet
DE743740C (de) Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken
DE3821796A1 (de) Drehanker-elektromagnet
DE1720895U (de) Elektromagnetisches relais.