AT283392B - Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung

Info

Publication number
AT283392B
AT283392B AT188667A AT188667A AT283392B AT 283392 B AT283392 B AT 283392B AT 188667 A AT188667 A AT 188667A AT 188667 A AT188667 A AT 188667A AT 283392 B AT283392 B AT 283392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
clamping device
blanket
clamping jaw
air gap
Prior art date
Application number
AT188667A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Kraft
Kurt Ing Ertl
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT188667A priority Critical patent/AT283392B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283392B publication Critical patent/AT283392B/de

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu betätigen. Die bekannten Klemmvorrichtungen dieser Art sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und teuer. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung für das Drucktuch zu schaffen, welche eine einfache und robuste Konstruktion und bei geringster Leistungsaufnahme der Magnetspule grosse Klemmeigenschaften aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass auf einem Hebel der Magnetanker und die eine Klemmbacke für das Drucktuch angeordnet sind und dass bei eingeklemmtem Drucktuch zwischen dem Magnetanker und der Polfläche des Elektromagneten ein Luftspalt vorgesehen ist. 



   Der Luftspalt zwischen Magnetanker und Polfläche des Elektromagneten garantiert eine von fallweisen Schwankungen der Drucktuchstärke nicht wesentlich beeinflusste Klemmwirkung ; denn infolge des Luftspaltes vermag sich die Klemmbacke eventuellen Schwankungen der Drucktuchstärke anzupassen. Wäre hingegen zwischen Polfläche und Magnetanker kein Luftspalt, sondern ein harter Anschlag vorhanden, dann hört bei einer diesem Anschlag entsprechenden Distanz zwischen Klemmbacke und Widerlager die Klemmwirkung auf. Partien des Drucktuches, deren Stärke dieser Distanz entspricht oder darunter liegt, würden dann nicht mehr geklemmt werden. Ohne federnde Lagerung der Klemmbacke oder deren Widerlager wäre daher eine elektromagnetisch betätigte Klemmvorrichtung mit hartem Anschlag zwischen Magnetanker und Polschuh unbrauchbar.

   Eine federnde Lagerung der Klemmbacke oder deren Widerlager ist aber einerseits relativ kompliziert und anderseits wegen allfälliger Ermüdungen der Federelemente auf Dauer nicht betriebssicher. 



   Die durch den erfindungsgemässen Luftspalt bedingte Reduktion der Anziehungskraft zwischen Magnetanker und Polfläche des Elektromagneten kann zweckmässig dadurch kompensiert werden, dass die Klemmbacke der Schwenkachse des Klemmhebels näher liegt als der Magnetanker, so dass die am Orte der Klemmbacke auftretende Klemmkraft um das   Übersetzungsverhältnis   gegenüber der Anziehungskraft zwischen Magnetanker und Polschuh verstärkt ist. 



   Neben den vom Sollwert der Drucktuchstärke abweichenden Schwankungen, denen sich die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung durch den Luftspalt zwischen Magnetanker und Polfläche des Elektromagneten anpasst, ist im Falle der Verwendung von Drucktüchern mit unterschiedlicher Sollstärke eine entsprechende   Einstellmöglichkeit   notwendig, damit der Luftspalt für jede verschiedene Drucktuchstärke stets mindestens annähernd dieselbe Breite aufweist. Von den verschiedenen Möglichkeiten der Einstellung des gewünschten Luftspaltes auf die gegebene Drucktuchstärke ist jene der Einstellung der Klemmbacke am Hebel bevorzugt, weil in diesem Falle bei geklemmtem Drucktuch die Parallelität der Flächenpaare   Klemmbackenoberflächen-Widerlageroberfläche   und Magnetanker-   oberfläche-Polfläche   gewahrt bleibt.

   Diese Parallelität kann trotz verschiedener Drucktuchstärke   z. B.   aber auch durch einstellbares Verschwenken des Widerlagers und des Magnetankers um eine zur Transportrichtung des Drucktuches parallele Achse hergestellt werden. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. l zeigt eine Klemmvorrichtung einer Filmdruckmaschine im Vertikalschnitt und in Fig. 2 in Draufsicht, wobei in der unteren Hälfte der Fig. 2 der Hebel nicht dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt und Fig. 4 in Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematisch den Drucktuchantrieb in einer Filmdruckmaschine, unter Verwendung der in Fig. l bis 4 dargestellten Klemmvorrichtungen. 



   Die Klemmvorrichtung nach Fig. l und 2 weist zwei   Seitenteile--l--auf,   welche auf einem Rohr mit den   Ringmuttern--3--so   befestigt sind, dass sich die Seitenteile--l--gegen die Schelle   --4-- pressen,   welche mit der Klemmschraube--5--auf das Rohr geklemmt wurde. Diese Schelle   --4--   trägt ein   Kugellager -6--,   welches mit einer   Exzenterhülse--7--einstellbar   mit der   Schraube--8--auf   der   Schelle --4-- befestigt   ist und auf der im Maschinengestell montierten Laufschiene--9--abrollt. Zwischen den beiden Seitenteilen--l--ist der Magnetkern-10mit den   Schrauben --11-- eingespannt,   mit denen gleichzeitig die   Polschuhe--12--geklemmt   werden.

   Ober dem   Magnetkern --10--- befindet   sich die Magnetspule--13--, die an die Gleichstromversorgung angeschlossen ist. Der Anschluss erfolgt im   Rohr--2-,   ist aber in Fig. l und 2 nicht dargestellt. 
 EMI2.1 
 einstellbar befestigt. Die Einstellung der Klemmbacke--18--erfolgt so, dass der ebenfalls am Hebel   --15-   mit den   Schrauben --21-- befestigte Anker --22-- bei   eingeschalteter Magnetspule 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --13-- angezogen   wird, jedoch zwischen den   polschuhen --12-- und   dem   Anker --22-- ein   geringer Luftspalt--S--bleibt, so dass die Anziehungskraft des Magnetsystems, um das Übersetzungsverhältnis des   Hebels-15-verstärkt,   immer voll auf das   Drucktuch-17-einwirkt.   



  Die Verstärkung der Klemmkraft ergibt sich dadurch, dass die magnetische Anziehungskraft auf einem längeren Hebelarm als die Klemmbacke--18--angreift. Das   Widerlager--23--ist   zwischen den beiden Seitenteilen--l--befestigt und trägt das Kugellager--24--, welches wie das Kugellager - mit Exzenterbuchsen in der Höhe einstellbar ist, so dass es auf der inneren Laufschiene --25-- bei Bewegung der Klemmvorrichtung abrollt. Auf den beiden Seitenteilen-l-sind ferner noch die Kugellager--26 und 27--befestigt, die ebenfalls mit Exzenterhülsen im Abstand einstellbar sind, so dass sie spielfrei an der inneren   Führungsschiene-25-abrollen   und so die seitliche Führung der Klemmvorrichtung gewährleisten. 



   Es können bei Bedarf auch zwei oder mehr der beschriebenen Klemmvorrichtungen auf das Rohr   --2-- montiert   werden, die dann in der Maschine durch das   Schubgestänge--28-untereinander   verbunden werden. 



   In Fig. 3 und 4 ist die stationär angeordnete Klemmvorrichtung zu sehen, die jeweils auf den   Maschinenstehern--29--mit   den Schrauben--30--befestigt ist und im Aufbau der Klemmvorrichtung gemäss Fig. l und 2 gleicht, jedoch anders geformte Seitenteile-l'-aufweist und eine Distanzhülse--31--besitzt, durch welche das   Schubgestänge--28--hindurch   bewegt wird. 



  Die Seitenteile sind mittels der   Ringmutter--32--auf   der Distanzhülse--31-festgeklemmt, der übrige Aufbau ist gleich, wie bei der beweglichen Klemmvorrichtung nach Fig. l und 2. In Fig. 3 und 4 sind hievon lediglich die funktionswesentlichen Teile mit den entsprechenden Bezugsziffern versehen, nämlich der   Hebel-15--,   die Klemmbacke-18-, deren Widerlager   - -23--,   der Magnetanker--22--und der   Polschuh--12--.   



   In Fig. 5 bis 7 sind die stationären Klemmvorrichtungen mit--I--und die beweglichen Klemmvorrichtungen   mit --11-- bezeichnet, --L-- bedeutet   die Rapportlänge   und--A   und B-sind die beiden Endstellungen der Klemmvorrichtungen. Die wechselweise Funktion wird an Hand der Fig. 5 bis 7 erklärt. In Fig. 5 sind anfangs die stationären   Klemmvorrichtungen --1-- und   die 
 EMI3.1 
 allein das Drucktuch erfasst und bewegen es durch das Schubgestänge und den Antrieb auf die   Rapportlänge--L--,   wie in Fig. 6 ersichtlich ist. Sobald die   Stellung--B--erreicht   und die Bewegung einwandfrei zum Stillstand gekommen ist, werden auch die stationären Klemmvorrichtungen - eingeschaltet.

   Sodann schalten die beweglichen   Klemmvorrichtungen --11-- ab   und werden in die Ausgangsstellung--A--bewegt und nach Beendigung der Bewegung wieder zugeschaltet. Diese Rückbewegung ist in Fig. 7 dargestellt. Während der Rückbewegung der beweglichen Klemmvorrichtungen --II-- erfolgt der Druckvorgang. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 der Magnetanker (22) und die eine Klemmbacke (18) für das Drucktuch angeordnet sind, und dass bei eir. geklemmtem Drucktuch (17) zwischen dem Magnetanker (22) und der Polfläche des Elektromagneten (10, 12, 13) ein Luftspalt (S) vorgesehen ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dass das Widerlager (23) der Klemmbacke (18) und/oder der Magnetanker (22) um eine zur Transportrichtung des Drucktuches (17) parallele Achse schwenkbar und feststellbar angeordnet sind.
AT188667A 1967-02-27 1967-02-27 Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung AT283392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188667A AT283392B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188667A AT283392B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283392B true AT283392B (de) 1970-08-10

Family

ID=3523140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT188667A AT283392B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419912C2 (de)
DE2623211C3 (de) Verfahren zum Türvortrieb bei einer Automatiktüranordnung
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
AT283392B (de) Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE1294552B (de) Tauchanker-Relais
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE1078482B (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
DE3150192C2 (de)
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE1652393C3 (de) Prageeinnchtung
DE423228C (de) Buegeleisen
AT266471B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals
DE1164362B (de) Breitstreckwalze, insbesondere fuer Gewebebahnen
DE1539938A1 (de) Tauchankerelektromagnet
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
DE178884C (de)
AT128577B (de) Elektrisch angetriebener Vibrationsapparat.
AT223693B (de) Schwingantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
DE3784901T2 (de) Linearschrittmotor.
DE1539702C (de) Klappanker Elektromagnet mit einem gegenüber dem Anker verstellbaren Kern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee