AT266471B - Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals

Info

Publication number
AT266471B
AT266471B AT829364A AT829364A AT266471B AT 266471 B AT266471 B AT 266471B AT 829364 A AT829364 A AT 829364A AT 829364 A AT829364 A AT 829364A AT 266471 B AT266471 B AT 266471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ordinate
rod
help
flexible ruler
broken lines
Prior art date
Application number
AT829364A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Dr Bitterlich
Original Assignee
Walter Dipl Ing Dr Bitterlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dipl Ing Dr Bitterlich filed Critical Walter Dipl Ing Dr Bitterlich
Priority to AT829364A priority Critical patent/AT266471B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266471B publication Critical patent/AT266471B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals, bestehend aus einer Grundplatte mit mehreren parallel nebeneinander angeordneten Ordinatenstäben, auf denen mittels mit dem biegsamen Lineal verbundenen Schiebern die Ordinatenwerte des Linienzuges einstellbar sind, wobei jeder Ordinatenstab in einer in der Grundplatte vorgesehenen Nut in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist. 



   Während bei der in der   österr. Patentschrift Nr. 253239   beschriebenen Ausführung ein alle Ordinatenstäbe verbindender Fadenzug vorgesehen ist, trifft dies bei   erfindungsgemässen   Konstruktionen nicht zu. Die Erfindung hat sich vielmehr die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der für jeden Ordinatenstab eine eigene nur ihm allein zugeordnete Rückzugsvorrichtung in seine Nullstellung vorhanden ist.

   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der in der Führungsnut der Grundplatte liegende stegförmige Unterteil jedes Ordinatenstabes eine oder zwei Nasen aufweist, an denen unmittelbar oder über einen entsprechend umgelenkten Zugfaden eine dem betreffenden Ordinatenstab zugeordnete Feder und/oder ein Elektromagnet und/oder ein nach unten geführtes Gewicht angreifen, welche das Bestreben haben, den betreffenden Ordinatenstab in seine Nullstellung zu ziehen. 



   Fig. l der Zeichnungen ist die Draufsicht auf einen kleinen Ausschnitt des in der   Kassette-l--   liegenden zweiteiligen   Nutenbrettes-2-und   einen   Ordinatenstab-3-mit   dem geschlitzten plättchenförmigen Schieber --4--, welcher durch einen   Klemmbügel --5-- in   dem Längsschlitz des   Ordinatenstabes-3-mit   diesem an beliebiger Stelle der Skala fest verbunden werden kann.

   Fig. 2 
 EMI1.1 
 hindurchlaufenden Faden-8-, welcher ab dort entweder zu einem hängenden Gewicht führt, oder aber, wie in den Zeichnungen dargestellt, über den polierten Stab (oder die   Rolle) --9-und   über die   Rolle-10-zur Zugfeder-II-,   die am andern Ende in dem   Stab-12-hängt.   Es ist weiter auch noch die Ausführungsform vorgesehen, dass über den Stab (oder eine   Rolle)--12--ein   zweiter Faden zur   Feder--11--auf   der einen Seite und zu einem hängenden Gewicht auf der andern Seite führt. Dadurch wird der   Stab-3-zu   den   Rollen-7-zunächst   mittels Federkraft gezogen, erreicht jedoch der Widerstand die Zuggrösse des Gewichtes, so wird dieses entsprechend angehoben und dessen Zugkraft nicht mehr überschritten.

   Bei ausschliesslicher Verwendung eines Gewichtszuges ab den   Rollen--7--bleibt   die ziehende Kraft bis in deren Bereich konstant. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Elemente-2, 3, 4, 5 und 6-sowie ein Ansichtsstück der polierten Stäbe --7 und 9-sowie des Fadens--8--. Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Kassette--l--von aussen mit dem zweiteiligen   Nutenbrett-2-und   dem beidseitigen   Blech --13-- mit   den verschiedenen Einrastekerben für die beiden Enden des   Stabes --12-- wodurch   sämtliche   Zugfedern-11-der Ordinatenstäbe-3-   gleichzeitig entspannt und stufenweise wieder unter Spannung gesetzt werden können. Eine Gesamtdarstellung des Grundbrettes mit den Ordinatenstäben und dem biegsamen Lineal zeigt Fig. 8 der Zeichnungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein ähnlicher Rückholeffekt der   Stäbe --3-- gegen   die Nullstellung kann auch mittels Zugoder Druckfedern in der Weise erzielt werden, dass die Stäbe zwischen je zwei Zug- oder Druckfedern eingespannt werden, welche Ausführungsformen in Fig. 5 und 6 beispielsweise und schematisch gezeigt sind. Die Führungsnuten sind hier im Bewegungsbereich durchgeschlitzt, wie aus der Querschnittsskizze 
 EMI2.1 
    5 hervorgeht.Widerlagern ---16-- Aufhängung   bzw. Ansatz finden. In Fig. 6 trägt der   Stab--3-an   den äusseren Enden je eine durch den Führungsschlitz hindurchgehende Nase--14--und die beiden Zug- oder   Druckfedern --15-- finden   ihren Widerhalt in dem gemeinsamen in der Mitte befindlichen Ansatzstück-16-. 



   Schliesslich wird noch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher mittels elektrischen Stromes der Rückzug der   Ordinatenstäbe --3-- gegen   die Nullstellung und damit die Formgebung der Ausgleichkurve erreicht wird. In Fig. 7 hängt an den beiden durch den Führungsschlitz hindurchgehenden   Nasen-14-der Eisenkern-17-,   welcher bei Stromzufuhr in das Innere der elektromagnetischen   Wicklungsspule-18-gezogen   wird. Es wird im besonderen eine kombinierte Anwendung dieses elektromagnetischen Rückzugverfahrens mit den vorbeschriebenen Feder- und Gewichtsverfahren ins Auge gefasst. Geht die Stromzufuhr über einen fein abgestuften oder stufenlosen elektrischen Widerstand, so kann die Verformung der Ausgleichs-Biegekurve besonders sorgfältig reguliert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals, bestehend aus einer Grundplatte (1) mit mehreren parallel nebeneinander angeordneten Ordinatenstäben (3), auf denen mittels mit dem biegsamen Lineal (19) verbundenen Schiebern (4) die Ordinatenwerte des Linienzuges einstellbar sind, wobei jeder Ordinatenstab in einer in der Grundplatte vorgesehenen EMI2.2 dassderr Führungsnut der Grundplatte liegende stegförmige Unterteil jedes Ordinatenstabes eine oder zwei Nasen (14) aufweist, an denen unmittelbar oder über einen entsprechend umgelenkten Zugfaden (8) eine dem betreffenden Ordinatenstab zugeordnete Feder (15) (11) und/oder ein Elektromagnet (18) und/oder ein nach unten geführtes Gewicht angreifen, welche das Bestreben haben, den betreffenden Ordinatenstab in seine Nullstellung zu ziehen.
AT829364A 1964-09-29 1964-09-29 Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals AT266471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829364A AT266471B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829364A AT266471B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266471B true AT266471B (de) 1968-11-25

Family

ID=3604179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829364A AT266471B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954227U (de) Vibrationen und stoesse elastisch aufnehmendes daempfungsglied.
AT266471B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen gebrochener Linienzüge mit Hilfe eines biegsamen Lineals
DE102006052453B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Kraft
DE3112049C2 (de) Federpuffer
DE2051786A1 (de) Gymnastikgerät
DE3150192C2 (de)
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
AT283392B (de) Elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
AT154967B (de) Haltefederanordnung und Ausbildung für Tauchspulantriebssysteme von Tonfilmblenden.
AT120217B (de) Einrichtung zum Lagern des Bügelrohrsystems bei Bügelstromabnehmern.
DE2741472A1 (de) Trommelbremse
DE1539938A1 (de) Tauchankerelektromagnet
DE560780C (de) Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung
DE741021C (de) Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften
DE102013224479A1 (de) Linearaktuator
DE949218C (de) Vorrichtung fuer den Gewichtsausgleich von lotrecht schiebbaren Fluegeln und aehnlichem
AT225635B (de) Vorrichtung zur Führung der Schafthalter an einem Webstuhl
DE233811C (de)
DE707105C (de) Einstueckige Gummifeder fuer Resonanzschwingsiebe
AT294492B (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE831645C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT269413B (de) Möbel