AT301835B - Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden - Google Patents

Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden

Info

Publication number
AT301835B
AT301835B AT228969A AT228969A AT301835B AT 301835 B AT301835 B AT 301835B AT 228969 A AT228969 A AT 228969A AT 228969 A AT228969 A AT 228969A AT 301835 B AT301835 B AT 301835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
cords
straightening elements
erect walls
supports
Prior art date
Application number
AT228969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Giuseppe Morini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Morini filed Critical Giuseppe Morini
Priority to AT228969A priority Critical patent/AT301835B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301835B publication Critical patent/AT301835B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1808Holders for bricklayers' lines, bricklayers' bars; Sloping braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u. dgl., zur Errichtung von
Wänden, welche ein mittleres Rohrelement aufweist, in das unten und oben Verlängerungsstücke eingesteckt sind, wobei das untere Verlängerungsstück teleskopartig gegen die Wirkung einer sich am mittleren Rohrelement abstützenden Feder zwecks Einspannens der Stütze zwischen Boden und Decke geführt ist. 



   Bekanntlich wird bei der Errichtung von Wänden zunächst eine Schnur zwischen zwei Stützen in waagrechter Richtung gespannt und danach die Reihe der anzubringenden Steine waagrecht ausgerichtet. Nach jeder fertigen Reihe wird die Schnur von den Stützen gelöst und um eine Reihe höher festgebunden. 



   Um die Anbringung und Befestigung der Stützen zu beschleunigen, ist es bereits bekannt, die Stützen aus teleskopartig geführten Rohren herzustellen, die derart ineinander verschiebbar sind, dass sie zunächst annähernd dem jeweiligen Abstand zwischen Boden und Decke angepasst werden und dann durch Keile zwischen Boden und
Decke eingespannt werden. Es ist auch bekannt, die Einspannung der Stützen mittels einer im Rohrelement angeordneten Feder oder durch Anbringung eines ein-bzw. ausschraubbaren Fusses zu erzielen. 



   Dabei bleibt aber das Problem einer schnellen, einfachen und feinen Verstellung der Richtschnüre auf jede beliebige Höhe ungelöst, denn die Schnüre müssen nach wie vor los- und wieder festgebunden werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Stütze, mit der die an den bekannten Stützen haftenden Nachteile der umständlichen und zeitraubenden Befestigung der Richtschnüre vermieden werden. 



   Gelöst wird diese Aufgabe mittels einer Stütze der anfangs erwähnten Art, die sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, dass auf dem oberen Verlängerungsstück eine verschiebbare Manschette angeordnet ist, die in der gewünschten Höhe mittels Feststellschrauben fixierbar ist und mit Ösen   od. dgl.   zur Halterung der Richtelemente versehen ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile sind deutlicher der Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Stütze zu entnehmen, welche beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ist, die in perspektivischer Darstellung, im Teilschnitt und auseinandergezogen die erfindungsgemässe Stütze veranschaulicht. 



   Gemäss der Zeichnung besteht die   Stütze-la--in   ihrem Gesamtaufbau aus der erwähnten Anordnung von Rohrelementen mit viereckigem Querschnitt. 



   In das mittlere Rohrelement-l-der Stütze, welches eine bedeutende Länge aufweist, sind unten und oben die   Verlängerungsstücke--2   bzw. 3- eingesteckt, wobei das letztere eine ziemlich bedeutende Längserstreckung aufweist. 



   In der Nähe des unteren Endes und im Innern des Elementes--l--ist in Querrichtung die Platte --4-- befestigt, die in der Mitte eine durchgehende   Bohrung --4a-- aufweist.   Dieselbe Anordnung ist beim   Verlängerungsstück-2-vorgesehen,   dessen Platte   mit-5--und   die Bohrung   mit-5a-bezeichnet   sind. 



   Die Zugstange--6--ist verschiebbar in die Bohrungen der Platten eingesetzt und aussen mit Schultern --7-- versehen, die in der Praxis aus auf die Stangenenden aufgeschraubten Muttern bestehen. Zwischen den beiden Platten befindet sich die Druckfeder-8-, welche auf die   Stange --6-- aufgezogen   ist, so dass das   Verlängerungsstück--2--für   den Steher--la--einen elastisch rückfedernden Fuss bildet. In der Nähe der unteren Basis des Elementes--l--und an den zwei aneinanderstossenden Stirnseiten gegenüberliegenden Seiten sind aussen die Ösen--9--befestigt, welche in einer Höhe und in einer Ebene mit den erwähnten Stirnseiten liegen und als Halterung für die Enden der Bezugselemente (Schnüre) dienen. 



   Die Strecke, wie weit das   Element -3-- in   das Element--l--eingesteckt wird, ist hingegen mit einer   Einstellschraube --10-- mit   Flügelkopf regelbar, welche Schraube in eine auf der betreffenden Stirnseite   - l-im   Bereich einer Bohrung dieser Seite aufgeschweisste Mutter eingreift und auf diese Weise in das Innere des Rohres--l--eintreten und auf das   Rohr--3--wirken   kann. 



   Oben ist das   Rohr-3-mit   einem   Verschlusskörper --11-- abgeschlossen,   der zweckmässig aus elastischem Material besteht und eine obere gerillte Basis für den besseren Angriff an der betreffenden Decke besitzt. 



   Auf dem Rohr ist weiters eine Manschette--12--verschiebbar montiert, die in der gewünschten Höhe mit der Feststellschraube--13--befestigt werden kann. Ähnlich wie die   Ösen--9--sind   auch auf der   Manschette-12-Ösen-14-vorgesehen.   
 EMI1.1 
 



   Sobald die Stütze derart eingestellt ist, dass sie eine grössere Axialdimension aufweist als die Höhe zwischen den beiden Gebäudedecken, wird sie, indem man auf die gefederte Basis drückt, vertikal gestellt und zwischen den beiden gegenüberliegenden Decken eingeklemmt. 



   Nachdem, je nach den Erfordernissen, zwei oder mehrere Stützen angeordnet wurden, werden zwischen den   Ösen-14--der Manschetten-12-und   den   Ösen --9-- des Elementes --1-- die   Seile gespannt. 



  Mit Bleiloten wird sodann die Vertikallage der von den Seilen gebildeten Ebenen kontrolliert und festgelegt. 



   Es ist offensichtlich, dass im Falle der Verwendung von mehreren Stützen für die Kontrolle von ziemlich langen Wänden die   Ösen--9   und   14--der   Zwischenstützen zur Halterung der Bezugsseile dienen. 



   Durch die Erfindung werden die eingangs gestellten Ziele vollinhaltlich erreicht. Bei der praktischen Durchführung können die angewendeten Materialien und die Abmessungen, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u. dgl., zur Errichtung von Wänden, welche ein mittleres Rohrelement aufweist, in das unten und oben Verlängerungsstücke eingesteckt sind, wobei das untere Verlängerungsstück teleskopartig gegen die Wirkung einer sich am mittleren Rohrelement abstützenden Feder EMI2.1 dass auf dem oberen Verlängerungsstück (3) eine verschiebbare Manschette (12) angeordnet ist, die in der gewünschten Höhe mittels Feststellschrauben (13) fixierbar ist und mit Ösen (14) od. dgl. zur Halterung der Richtelemente versehen ist.
AT228969A 1969-03-07 1969-03-07 Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden AT301835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228969A AT301835B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228969A AT301835B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301835B true AT301835B (de) 1972-09-25

Family

ID=3531579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228969A AT301835B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174725A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines schalteils; schalungssystem für betonfertigteile
AT301835B (de) Stütze für Richtelemente, wie Schnüre u.dgl., zur Errichtung von Wänden
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
CH672827A5 (de)
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE2446450B2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE474153C (de) Fuehrung fuer Aufzuege
DE2705591A1 (de) Tuerfutterhaltevorrichtung
EP0034827A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Errichten von Trennwänden in Räumen
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE3433080A1 (de) Raumtrenner als sicherheitseinrichtung in fahrzeugen
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
CH669362A5 (de)
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
AT166995B (de) Richtbock für Bauzwecke
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
DE1852943U (de) Aufhaengevorrichtung fuer zwischendecken.
AT245787B (de) Verstellbarer Spanten für Schalgerüste od. dgl. Tragkonstruktionen
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten
AT359270B (de) Hilfsgeraet zum versetzen eines tuerstockes, fensterstockes od. dgl.
DE2704612A1 (de) Fundament- oder deckenanker fuer schwere maschinen und andere auf hallenboeden oder unter decken zu befestigende einrichtungen
AT265612B (de) Haltevorrichtung für vertikal einzumauernde Pfosten
AT205703B (de) Höhenverstellbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee