DE2705591A1 - Tuerfutterhaltevorrichtung - Google Patents

Tuerfutterhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2705591A1
DE2705591A1 DE19772705591 DE2705591A DE2705591A1 DE 2705591 A1 DE2705591 A1 DE 2705591A1 DE 19772705591 DE19772705591 DE 19772705591 DE 2705591 A DE2705591 A DE 2705591A DE 2705591 A1 DE2705591 A1 DE 2705591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
holding device
longitudinal
clamping
frame holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705591C2 (de
Inventor
Erhard Enz
Horst Ing Grad Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE2705591A priority Critical patent/DE2705591C2/de
Priority to CH152778A priority patent/CH628703A5/de
Priority to AT0094778A priority patent/AT378816B/de
Publication of DE2705591A1 publication Critical patent/DE2705591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705591C2 publication Critical patent/DE2705591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Türfutterhaltevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Türfutterhaltevorrichtung, mit einem in der Länge veränderbaren länglichen Halter, der durch mindestens zwei relativ zueinander verstellbare und in einer gewUnschten Relativstellung zueinander feststellbare Längsglieder gebildet ist, die an ihrem äusseren Ende jeweils ein an einen der seitlichen Zargenschenkel eines einzubauenden Türfutters anlegbares Abstützglied tragen.
  • Eine Türfutterhaltevorrichtung der vorbeschriebenen Art ist bereits bekannt. Sie dient dazu, die seitlichen Zargenschenkel von in Maueröffnungen einzubauenden Türzargen im vorgeschriebenen gegenseitigen Abstand voneinander zu halten, nachdem deren Einbaulage in der Maueröffnung zuvor/Zmihtels Einstellkeilen festgelegt worden ist, die hierzu in die sich zwischen den Zargenschenkeln und der Maueröffnung befindende Zwischenräume eingebracht worden sind. Dabei sind jeweils mehrere, beispielsweise drei solcher haltevorrichtungen im Parallelabstand übereinandr zwischen den Zargen vorzusehen, um mit ihrer Hilfe Widerlager ausreichender Stabilität zu schaffen. Diese sind insbesondere dann gefordert, wenn die Zwischenräume zwischen den Türzargen und der betreffenden Maueröffnung,zumindest im Bereich der Verbindungsstellen der Türzargen mit der Mauer,mit Kunststoff ausgeschäumt werden, um eine stabile Abstützung der Zargenschenkel an der Mauer zu erreichen. In diesem Falle werden durch die Ausdehnung des aufschäumenden Kunststoffmateriales Druckkräfte frei, die versuchen, die Türzargen aus ihrer Einbaulage zu verdrängen.
  • Die bekannte Türfutterhaltevorrichtung ist durch ein Rohr und eine in dieser teleskopisch verschiebbar geführten Stange Teile gebildet, welche jeweils an ihrem freien Ende ein Abstützglied in Form eines Druckschuhes tragen. Die Stange ist mit einem Aussengewinde ausgestattet, dem am Aussenumfang des Rohres ein um eine Achse verschwenkbares Gewindesegment zugeordnet ist, das eine Rückstellfeder ständig in Eingriff mit dem Aussengewinde der Stange zu halten versucht. Greift das Gewindesegment, das mittels eines Handhebels in seine Aussereingriffsstellung schwenkbar ist, in das Aussengewinde der das eine Abstützglied tragenden Stange ein, so lässt sich die Länge des Halters der Türfutterhaltevorrichtung durch Drehen des Rohres mittels eines radial von diesem wegstehenden Drehgriffes feinverstellen. In der Aussereingriffsstellung des Gewindesegmentes lassen sich Rohr und Stange relativ zueinander axial verstellen, so dass sich die Abstützglieder schnell voreinstellen lassen.
  • Bei der Verwendung dieser bekannten Türfutterhaltevorrichtung ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der gegenseitige Abstand der freistehenden Zargenschenkel auf das Türenmass gebracht werden soll. Sofern nämlich hierbei der gegenseitige Abstand der Zargenschenkel noch etwas verkleinert werden muss, ist zwangsläufig auch der Abstand der Abstützglieder der Türfutterhaltevorrichtung entsprechend zu verkleinern, wozu das Rohr relativ zur Gewindestange entsprechend verdreht werden inuss.
  • Dies hat aber zur Folge, dass die Vorrichtung ihren Halt an den Zargenschenkeln verliert und herunterfallen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion von Türfutterhaltevorrichtungen so zu treffen, dass diese ihre Einbaulage zwischen Zargenschenkeln auch dann verlässlich beibehalten, wenn deren Verspannung aus Gründen einer notwendig werdenden Verlagerung eines oder beider Zargenschenkel aufgehoben werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens am einen Längsglied eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, mit deren Hilfe der Halter an einem der Zargenschenkel seitlich festklemmbar ist. Sind erfindungsgemässe Türfutterhaltevorrichtungen einmal zwischen Zargenschenkeln eingespannt und wird eine nachträgliche Lagenkorrektur der Zargenschenkel notwendig, so können die sich solcher Haltevorrichtungen bedienenden Handwerker ihre volle Aufmerksamkeit dem massgerechten Einbau der Zargenschenkel widmen bzw. die Haltevorrichtungen solange lösen und vergessen, bis diese wieder erneut zwischen den Zargenschenkeln zu verspannen sind, weil sich diese von selbst in der ursprünglich vorgesehenen Einbaustellung halten.
  • In weiterer Verbesserung der Türfutterhaltevorrichtung ist deren Klemmvorrichtung relativ zu dem ihr zugeordneten Längsglied aus einer Klemmstellung herausbewegbar, vorzugsweise in radialer Richtung verschiebbar. Zum Festhalten der Türfutterhaltevorrichtung in ihrer Einbaulage ist die Klemmvorrichtung derart auszubilden, dass sie den betreffenden Zargenschenkel mindestens an einer Längsseite umgreift und an diesem fastspannbar ist. Eine Konstruktion, die es nun ermöglicht, die Klemmvorrichtung aus ihrer Klemmstellung herauszubewegen, sobald die Zargenschenkel aufgrund des teilweisenAusschäumens der erwähnten Zwischenräume unter Druck an den Abstützgliedern der Türfutterhaltevorrichtungen anliegen, bietet den wesentlichen Vorteil, dass im verspannten Zustand der Zargenschenkel an deren Längsseiten die Türbekleidungen aufgesetzt und mittels entsprechender Zwingen festgespannt werden können.
  • Die Klemmvorrichtung wird man vorteilhaft in Art einer am benachbarten Längsglied gehaltenen Schraubzwinge ausbilden, deren unverstellbare Klemmfläche sich im wesentlichen In der Ebene der Abstützfläche des an dem betreffenden Längsglied angeordneten Abstützgliedes befindet. Dabei kann der ein Widerlager bildende Schraubzwingenschenkel sowie das der Schraubzwinge benachbarte Abstützglied kippfähig gehalten sein, so dass sie sich zwangsläufig parallel zu der abzustützenden Fläche des betreffenden Zargenschenkels einstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmfläche des einentein Widerlager bildenden Schenkels der Schraubzwinge sowie die Abstützfläche der an den Längsgliedern starr angeordneten, plattenförmigen Abstützglieder mit einem elastischen Schutzbelag ausgestattet, wodurch Fertigungsungenauigkeiten, beispielsweise in der gegenseitigen Zuordnung des das Widerlager bildenden Schenkels der Schraubzwinge und des Abstützgliedes ,ausgeglichen werden. Sofern hierbei die Klemmfläche des ein Widerlager bildenden Schenkels der Schraubzwinge sowie die Abstützfläche des benachbarten Abstützgliedes sich in einer gemeinsamen Ebene befinden, ergibt sich ein wesentlicher technischer Vorteil insofern, als beim Festklemmen der Türfutterhaltevorrichtung an einem Zargenschenkel das der Klemmvorrichtung benachbarte Abstützglied mit seiner Abstützfläche zwangsläufig unter Druck an die betreffende Fläche des Zargenschenkels angepresst wird. Sofern deshalb an der Aussenseite des einen Längsgliedes eine Maßskala angeordnet und jedem Abstützglied eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist, besteht die Möglichkeit, den vorgeschriebenen Einbauabstand der Zargenschenkel durch entsprechende gegenseitige Einstellung der Längsglieder anhand ihrer Maß skala voreinstellen und nachträglich die Zargenschenkel an den Türfutterhaltevorrichtungen verspannen zu können, so dass sie gereits dann, wenn sie mit diesen Haltevorrichtungen verspannt sind, ihren exakten gegenseitigen Abstand haben und in der betreffenden Maueröffnung lediglich noch vertikal auszurichten und in ausgerichtetem Zustand entsprechend zu verspannen sind. In diesem Falle bildet also die erfindungsgemässe Türfutterhaltevorrichtung nicht nur ein Hilfsmittel, um Türzargenschenkel in einem gewünschten Einbaumass gegenseitig abzustützen, sondern sie kann gewissermassen als Einstellehre benutzt werden, mit deren Hilfe sich von vorneherein der genaue gegenseitige Abstand von Zargenschenkeln festlegen lässt.
  • Zweckmässig sind die Längsglieder des Halters in bekannter Weise teleskopartig und unverdrehbar ineinander geführt, wobei es günstig ist, hierzu die Längsglieder durch Hohlprofile rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Querschnittes zu bilden und am äusseren Längsglied eine Klemmvorrichtung zum gegenseitigen Feststellen der Längsglieder vorzusehen. Sofern hierbei die Klemmvorrichtung mit einem federnden Klemmglied ausgestattet ist, lässt sich auch dann noch eine Korrektur des Abstandes von Zargenschenkeln durchführen, wenn die Längsglieder durch die Klemmvorrichtung verspannt sind. Es genügt dann ein geringfügiges Lösen der Klemmvorrichtung, um die Längsglieder noch entsprechend gegenseitig feinverstellen zu können.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Türfutterhaltevorrichtung und/oder aus den Patentansprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Mauer mit einer Maueröffnung, in die die seitlichen Türzargen eingesetzt sind, die mittels erfindungsgemässer Türfutterhaltevorrichtungen, von denen lediglich eine zu ersehen ist, in ihrer gegenseitigen Einbaulage fixiert sind; Fig. 2 eine verkürzte und teilweise aufgebrochene Darstellung der Türfutterhaltevorrichtung,in der Draufsicht gesehen; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Halter der TUrfutterhaltevorrichtung entlang der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 zur Veranschaulichung der Konstruktion der Klemmvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 10 eine Mauer bezeichnet, in der eine Maueröffnung 12 vorgesehen ist, in die ein Türfutter einzubauen ist. 14 und 16 bezeichnen die seitlichen Zargenschenkel dieses Türfutters, die in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand in die Maueröffnung eingebaut und verspannt werden sollen.
  • Hierzu dienen als Ganzes mit 18 bezeichnete Türfutterhaltevorrichtungen, die zwischen den Zargenschenkeln an den auszuschäumenden Stellen (Scharniere und Längsmitte) übereinander plaziert werden. Aus Fig.l ist lediglich eine dieser Vorrichtungen in ihrer Einbaustellung ersichtlich. Die Türfutterhaltevorrichtungen weisen einen Halter 20 auf, der durch ein äusseres Längsglied 22 und ein inneres Längsglied 24 gebildet ist, die teleskopisch und unverdrehbar ineinander geführt sind. Beide Längsglieder bestehen vorzugsweise aus Aluminium, um das Gewicht der Türfutterhaltevorrichtung möglichst klein zu halten und sind durch, im Querschnitt quadratische Hohlprofilrohre 22 und 24 gebildet. Das innere Längsglied 24 ist als Hohlprofil gleichen Querschnittes im Rohr 22 längsverschiebbar gehalten. 26 bezeichnet als Ganzes eine Feststellvorrichtung, mit deren Hilfe das innere Längsglied relativ zum äusseren Längsglied feststellbar ist.
  • Diese Feststellvorrichtung weist einen, mittels einer Gewindespindel 28 in einer Gewindebohrung eines, an einem kurzen der Verstärkung dienenden Längsglied 22' befestigten Haltebü-3o gels geführten Drehgriff 32 auf, mit dessen Hilfe eine am freien Ende der Gewindespindel befestigte Druckplatte 34 an das innere Längsglied anlegbar ist. 36 bezeichnet eine an der einen äusseren Flachseite des inneren Längsgliedes 24 vorgesehene Meßskala, auf deren Zweck weiter unten eingangen wird. An dem jeweils einem seitlichen Zargenschenkel zugerichteten Ende der beiden Längsglieder ist jeweils eine starre Abstützplatte 38 befestigt, die an ihrer Abstützfläche einen elastischen Belag 40 tragen. Die Breite dieser Abstützplatten ist kleiner als die Breite der Zargenschenkel. Jeder Abstützplatte ist eine als Ganzes mit 42 bezeichnete Klemmvorrichtung zugeordnet, die auf einer am benachbarten Längsglied 22 bzw. 24 auf jeweils einer sich von den Längsgliedern radial wegerstreckenden Führuntsstange 44 in axialer Richtung derselben verschiebbar und vorzugsweise um deren Achse verschwenkbar angeordnet ist. Ein stationärer Klemmschenkel dieser Klemmvorrichtung ist mit 46 bezeichnet und bildet den einen Winkelschenkel eines Winkelstückes 48, dessen anderer Winkelschenkel 50 auf der Führungsstange 44 verschiebbar und verschwenkbar angeordnet ist. Die Klemmfläche 52 des Klemmschenkels 46 ist elastisch, wozu auf letzterem ein geeigneter Belag 54 aufgebracht ist. Wie aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, ist im Schenkel 46 eine Schraubspindel 56 drehbar, jedoch axial unverstellbar gelagert, auf deren Aussengewinde ein Schenkel 58 eines U-Stückes 60 geführt ist, dessen anderer Schenkel 62 die verstellbare Klemmfläche 64 der Klemmvorrichtung aufweist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, befindet sich die Anlagefläche 40' des elastischen Belages 40 der Abstützplatten 38 sowie die Klemmfläche 52 des auf dem Klemmschenkel 46 angeordneten elastischen Belages 54 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene a-a. Bei Drehen der Schraubspindel 56 verbleibt die Klemmfläche 52 in der Ebene a-a, während die Klemmfläche 64 relativ zu dieser verstellt wird.
  • Mit Hilfe der Maßskala 36 lässt sich der vorgeschriebene Montageabstand der einzubauenden Zargenschenkel exakt voreinstellen, wozu die Maßskala so angeordnet ist, dass dieses exakte Einbaumass bzw. der diesem Mass entsprechende Abstand der Abstützflächen 4o' der Abstützplatten 38 dann gegeben ist, wenn deren elastischer Belag 40 maximal zusammengepresst ist.
  • Sind die beiden Abstützplatten auf den gewünschten Einbauabstand der seitlichen Zargenschenkel eingestellt, was durch Festlegen des inneren Längsgliedes 24 im äusseren Längsglied 22,22' mit Hilfe des Drehgriffes 32 bewerkstelligt werden kann, so sind die vorzugsweise jeder Abstützplatte zugeordnetKlemmvorrichtungen 42 an den benachbarten Zargenschenkeln festzuklemmen, indem der Schenkel 62 des U-Stückes 60 dieser Klemmen vorrichtung on die Rückseite der Zargenschenkel angelegt und die Schraubspindel angezogen wird. Dies hat zur Folge, dass die Zargenschenkel zwangsläufig unter Druck an die Abstützplatten 38 bzw. deren elastischen Belag 40 angepresst werden.
  • Die Elastizität der elastischen Beläge 40 bzw. 54 der Abstützplatten 38 sowie der Klemmschenkel 46 ist hierbei derart gewählt, dass Ungenauigkeiten an den Zargen und konstruktionsbedingte Toleranzen der Futterhaltevorrichtung ausgeglichen, in der Hauptsache jedoch eine schonende Anlage der Futterhaltevorrichtung an den entsprechenden Zargenflächen erreicht werden. Bei Anziehen der Schraubspindel 56 lassen sich demgemäss die seitlichen Zargenschenkel derart an den Abstützplatten anlegen, dass diese schliesslich exakte Parallelität zu den Abstützplatten haben, so dass also die Zargenschenkel sowohl in genauem gegenseitigem Abstand als auch exakt parallel zueinander ausgerichtet sind, sofern die Futterhaltevorrichtung ungefähr in der Längsmitte der seitlichen Zargenschenkel angesetzt wird.
  • Das Ansetzen der Klemmvorrichtung 42 lässt sich in einfacher Weise durch Verstellen derselben in axialer Richtung der Führungsstange 44 bewerkstelligen. Dies bedeutet, dass nach Aushärten von in die Zwischenräume 66 zwischen den Zargenschenkeln und der Maueröffnung bereichsweise eingeschäumtem Kunststoff zur Schaffung entsprechender Zargenabstützungen 68, die nach dem Linschhumen die seitlichen Zargen unter hohem Druck an die Abstützplatten anpressen, die Klemmvorrichtungen von den Zargenschenkeln wieder gelöst und von den Zargenlängskanten entfernt werden können, so dass die Möglichkeit besteht, wie am rechten Zargenschenkel der Fig. 1 veranschaulicht, seitliche Türbekleidungen 70,72 an die Zargenschenkel anbringen zu können, obgleich sich die Türhaltevorrichtungen 18 nach wie vor in ihrer Abstützstellung befinden. Die Klemmvorrichtungen lassen sich hierbei durch Verschwenken um die Längsachse der Führungsstange 44, wie Fig. 1 zeigt, vor die betreffende Abstützplatte 38 einstellen und damit gänzlich aus dem Weg räumen.
  • Wenn oben ausgeführt worden ist, dass sich mit Hilfe der Klemmvorrichtungen 42 die Zargenschenkel an die Abstützplatten 38 parallel anlegen lassen, so sei in diesem Zusammenhang noch bemerkt, dass die Kraft, die notwendig ist, um die Zargenschenkel unter gleichzeitigem Zusammendrücken der elastischen Beläge 40,52 derart an die Abstützplatten anzulegen in der Lage ist, dass die Zargenschenkel in ihrem exakten Einbauabstand gehalten werden, schliesslich von dem eingeschäumten Kunststoff in die Zwischenräume 66 erzeugt wird, so dass die Klemmvorrichtungen 42 in erster Linie Haltefunktion haben, um die zwischen die Zargenschenkel eingebrachten Türfutterhaltevorrichtungen in ihrer Einbaulage festzuhalten, bis diese endgültig im Wasser stehen und das Ausschäumen durchgeführt worden ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprtlche: Türfutterhaltevorrichtung, mit einem in der Länge veränderbaren, länglichen Halter, der durch mindestens zwei in Längsrichtung zueinander verstellbare und in einer gewünschten gegenseitigen Relativstellung feststellbare Längsglieder gebildet ist, die an ihrem äusseren Ende jeweils ein an einen der seitlichen Zargenschenkel einer einzubauenden Türzarge anlegbares Abstützglied tragen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am einen Längsglied (22) eine Klenunvorrichtung (42) angeordnet ist, mit deren Hilfe der Halter (20) an einem der Zargenschenkel (16) seitlich festklemmbar ist.
  2. 2. Türfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (42) relativ zu dem ihr zugeordneten Längsglied (22) aus einer Klemmstellung herausbewegbar, vorzugsweise in radialer Richtung verschiebbar ist.
  3. 3. Turfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (42) in Art einer am benachbarten Längsglied (22) gehaltenen Schraubzwinge ausgebildet ist, deren unverstellbare Klemmfläche (52) sich im wesentlichen in der Ebene a-a der Abstützfläche (40') des an dem betreffenden Längsglied (22) angeordneten Abstützgliedes (38) befindet.
  4. 4. Türfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Widerlager bildende Schraubzwingenschenkel (46) sowie das der Schraubzwinge benachbarte Abstützglied (38) kippfähig gehalten sind.
  5. 5. Türfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (52) des einen, ein Widerlager bildenden Schenkels (46) der Schraubzwinge sowie die Abstützfläche (40') der an den Längsgliedern (22,24) starr angeordneten, plattenförmigen Abstützglieder (38) mit einem elastischen Schutzbelag (40) bzw. (54) ausgestattet sind.
  6. 6. Türfutterhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsglieder (22,24) des Halters (20) in bekannter Weise teleskopartig und unverdrehbar ineinander geführt sind.
  7. 7. Türfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsglieder (22,24) durch Hohlprofile rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Querschnittes gebildet sind und dass am äusseren Längsglied (22) eine Feststellvorrichtung (26) zum gegenseitigen Feststellen der Längsglieder (22,24) vorgesehen ist.
  8. 8. Türfutterhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (26) ein federndes Klemmglied aufweist.
  9. 9. Türfutterhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubzwinge (42) relativ zu dem diese haltenden Längsglied (22) um eine zu diesem senkrechte Achse verschwenkbar ist.
  10. 10. Türfutterhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unverstellbare Klemmfläche (52) der Schraubzwinge (42) an einem Schenkel (46) eines Winkelstückes (48) vorgesehen ist, dessen anderer Schenkel (50) auf einer am Längsglied (22) befestigten Führungsstange (44) verschiebbar und verschwenkbar angeordnet ist und deren verstellbare Klemmfläche (64) am einen Schenkel (62) eines mittels einer Schraubspindel (56) relativ zu dem die andere Klemmfläche (52) aufweisenden Schenkel (46) des Winkelstückes (48) verstellbaren U-Stückes (60) vorgesehen ist.
DE2705591A 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung für die Montage einer Türzarge Expired DE2705591C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705591A DE2705591C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
CH152778A CH628703A5 (en) 1977-02-10 1978-02-10 Door-frame retaining device
AT0094778A AT378816B (de) 1977-02-10 1978-02-10 Tuerfutterhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705591A DE2705591C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung für die Montage einer Türzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705591A1 true DE2705591A1 (de) 1978-08-17
DE2705591C2 DE2705591C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6000835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705591A Expired DE2705591C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung für die Montage einer Türzarge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT378816B (de)
CH (1) CH628703A5 (de)
DE (1) DE2705591C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907116A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Bessey & Sohn Tuerfutterhaltevorrichtung
DE4108455A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Anton Koller Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE9412352U1 (de) * 1994-07-30 1994-11-03 Quensel Lothar Hilfsmontagerahmen für Fenstereinbau
FR2870901A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Pierre Dubost Sa Dispositif de fixation d'un objet sur le chant d'un support
CN106013736A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 中国华冶科工集团有限公司 一种抹灰靠尺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318318A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Gerd Sommer Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Eingangselementen, inbesondere Zargen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336426A (en) * 1919-06-14 1920-04-13 David E Fredericksen Gage
US2806495A (en) * 1954-10-29 1957-09-17 August H Merkle Door jamb setting clamp
CH402370A (de) * 1962-07-16 1965-11-15 Boschetti Giovanni Hilfsvorrichtung zum masshaltigen Einsetzen von Fenster- und Türrahmen in Maueröffnungen
US3327983A (en) * 1963-02-19 1967-06-27 Rex J Snapp Door frame support
DE1972256U (de) * 1967-03-07 1967-11-09 Franz Schmid Einstellzwinge.
DE7002781U (de) * 1970-01-28 1970-07-09 Herbert Lehmann Hilfsgeraet zum anschlagen von tuerfutter in mauerdurchbrueche.
DE1944075A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Siemens Ag Integrierter Operationsverstaerker
DE2347320A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-10 Hauschopp Norbert Hilfsvorrichtung zum einbau von tuerfuttern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336426A (en) * 1919-06-14 1920-04-13 David E Fredericksen Gage
US2806495A (en) * 1954-10-29 1957-09-17 August H Merkle Door jamb setting clamp
CH402370A (de) * 1962-07-16 1965-11-15 Boschetti Giovanni Hilfsvorrichtung zum masshaltigen Einsetzen von Fenster- und Türrahmen in Maueröffnungen
US3327983A (en) * 1963-02-19 1967-06-27 Rex J Snapp Door frame support
DE1972256U (de) * 1967-03-07 1967-11-09 Franz Schmid Einstellzwinge.
DE1944075A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Siemens Ag Integrierter Operationsverstaerker
DE7002781U (de) * 1970-01-28 1970-07-09 Herbert Lehmann Hilfsgeraet zum anschlagen von tuerfutter in mauerdurchbrueche.
DE2347320A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-10 Hauschopp Norbert Hilfsvorrichtung zum einbau von tuerfuttern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907116A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Bessey & Sohn Tuerfutterhaltevorrichtung
DE4108455A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Anton Koller Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE4108455C2 (de) * 1991-03-15 1999-12-02 Anton Koller Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE9412352U1 (de) * 1994-07-30 1994-11-03 Quensel Lothar Hilfsmontagerahmen für Fenstereinbau
FR2870901A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Pierre Dubost Sa Dispositif de fixation d'un objet sur le chant d'un support
CN106013736A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 中国华冶科工集团有限公司 一种抹灰靠尺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705591C2 (de) 1982-04-29
ATA94778A (de) 1985-02-15
AT378816B (de) 1985-10-10
CH628703A5 (en) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002556B4 (de) Montagehilfe für eine Flanschverbindung
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2705591A1 (de) Tuerfutterhaltevorrichtung
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0976890A2 (de) Montagevorrichtung zum Montieren einer Zarge
DE102012108510A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP0495016A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
DE7703956U1 (de) Tuerfutterhaltevorrichtung
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
EP2130624B1 (de) Richtbank zum Richten von Containern
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
EP3403526A1 (de) Regal
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
CH710499A2 (de) Verfahren zum Setzen einer Abstand-, Anschlag- oder Distanzhaltervorrichtung sowie einen Abstand-, Anschlag- oder Distanzhalter.
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE510018C (de) Einstellvorrichtung fuer Blendschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1583111C (de) Vorrichtung zum Verlagern eines hydraulischen Grubenstempels auf einer Sohlschiene oder -platte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2910211

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination