DE2643582C2 - Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl

Info

Publication number
DE2643582C2
DE2643582C2 DE2643582A DE2643582A DE2643582C2 DE 2643582 C2 DE2643582 C2 DE 2643582C2 DE 2643582 A DE2643582 A DE 2643582A DE 2643582 A DE2643582 A DE 2643582A DE 2643582 C2 DE2643582 C2 DE 2643582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
bolt
wedge
profile
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643582A1 (de
DE2643582B1 (de
Inventor
Gustav Ing. Oehler
Heinrich Ing. Toex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Brunn Am Gebirge (oesterreich) GmbH
Original Assignee
Huennebeck Brunn Am Gebirge (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck Brunn Am Gebirge (oesterreich) GmbH filed Critical Huennebeck Brunn Am Gebirge (oesterreich) GmbH
Publication of DE2643582A1 publication Critical patent/DE2643582A1/de
Publication of DE2643582B1 publication Critical patent/DE2643582B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643582C2 publication Critical patent/DE2643582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/066Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste od. dgl. unter Verwendung gegeneinander geführter, in der -uistellage zueinander fixierbarer Profile, von welchen das eine einen quer zur Verstellrichtiing der Profile durch llammcrschlag od. dgl. verstellbaren Keil trägt, at. welchem sich das andere Profil abstützt.
Derartige Vorrichtunger, sind beispielsweise für Deckenschaliisehe bestimmt, die vor dem Ausschalen abgesenkt werden sollen. Hierfür war es bekannt, ußsiand- und Kopirohre gegeneinander unter Verwendung von Gewindeelementen oder mit Auflaufflächen versehene Muffen in der Höhenrichtung zu verstellen. Dies konnte beispielsweise durch einen Schlag mit dem Hammer erfolgen, wobei eine Drehbewegung in eine Höhenverstellung umgewandelt wurde. Solche einrichtungen waren an die Verwendung runder Profile gebunden und konnten beispielsweise nicht oder nur unter Benülzung aufwendiger Lösungen bei kantigen Profilen, beispielsweise bei im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Profilen eingesetzt werden.
Durch die CiB PS 12 41 272 ist eine zum Schnellabsenken von Gerüsten bestimmte Vorrichtung bekanntgeworden, welche auch für Rohre mit tinrundem Querschnitt verwendbar ist und aus zwei gegeneinander vciSiL1III).iren Keilen besieht, die das äußere der ineiiiandcigeführten Rohre quer durchsetzen und am liiiu'iiiolii abgestutzt sind. Die Kl1Uc sitzen mit ihren kcilfläi hen aufeinander und sind durch einen formschlüssigen, in parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden und den Verstellweg der Keile begrenzenden Nuten, quer zum Verstellweg sitzende Bolzen gesichert, wobei die Ausgangsstellung der Keile durch einen in lotrechte fluchtende Bohrungen derselben einsetzbaren Bolzen fixiert werden kann. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die verhältnismäßig große Berührungsfläche zwischen den beiden Keilen, wodurch zur Verstellung derselben eine hohe Reibung zu überwinden ist, die eines kräftigen Schlages mit dem Hammer auf die Stirnseite des tiefer gelegenen Keiles bedarf, demzufolge eine Beschädigung der Vorrichtung nicht mit Sicherheit vermieden werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei der bekannten Vorrichtung Maßnahmen zu schaffen, durch weiche ein quer zur Längsachse der Profile vestellbarer Keil, die Schnellabsenkung durch einen Hammerschlag ohne hohen Kraftaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Abstützung des vom Keil abgestützen Profils ein dieses durchsetzender, sich am Keil kraftschlüssig abstützender Bolzen vorgesehen ist.
Dieser kraftschlüssige Bolzen bietet hinreichende Abstützung ohne jedoch bei Verstellung des Keiles eine hohe Reibungskraft zu verursachen. Er kann an einer Außenfläche oder in einem Schlitz, d. h. an einer Begrenzuiigsfläche desselben geführt sain.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt ist. Es zeigen F i g. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung.
J5 Die Vorrichtung hat zwei teleskopartig ineinandergeführte Profile 1,2, im vorliegenden Falle zwei Rohre, die beispielsweise als Stützen eines Gerüstbockes dienen können, bei dem das Außenrohr 1 das Kopfrohr bildet, welches an seinem oberen Ende Träger zur Aufnahme einer Schalungskonstruktion abstützt, während das Innenrohr 2 mit einem Fußstandrohr höhenverstellbar verbunden sein kann.
Das Außenrohr I ist auf einer Platte 3 aufgeschweißt, die entlang zweier gegenüberliegender Ränder in Nutführungen 4 eines die Aufgabe des Keiles erfüllenden Schiebers sitzt, welcher im vorliegenden Falle die Form eines Kastens 5 hat und das aus dem Außenrohr 1 kommende Teilstück des Innenrohres 2 einschließt. Der Kasten 5 weist zwei einander gegenüberliegende
•so Wangen 6 auf, in welchen auf gleicher Höhe korrespondierende Löcher 7, 8 und darunter ein Schrägschlitz 9 vorgesehen sind. Der Abstand —a— der Lochwände entspricht im wesentlichen der in gleicher Richtung vorhandenen Breite des vom Kasten 5 eingeschlossenen Profils, im vorliegenden Falle dem Durchmesser des Innenrohres 2. In einer Längsmittelebene des Innenrohres 2 sitzt ein Tragbolzen 10, welcher in den Schlitzen 9der Wangen 6 geführt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in
wi folgender Weise: Die in F i g. 2 voll gezeichnete Stellung des Kastens 5 gilt als »eingeschaltete« Stellung. Sie ist durch einen Bolzen Il gesichert, welcher die Löcher 8 der Wangen 6 durchsetzt und sich, in F i g. 2 gesehen, an der rechten Seite des Innenrohres 2 abstützt. In dieser
ι,'. Stellung des Kastens befindet sich der Tragbolzen 10 am tiefer gelegenen linde des Schlitzes 9.
/um Ausschalen muß das AuUenrohr gesenkt werden. Hieilur wird der Kasten 5 nach Herausziehen des
Sicherungsbolzens Il durch Hammerschlag auf das abstehende Ende A an die strichlierte Stellung der Fig-2 verschoben, in welcher der Tragbolzen IO am anderen Ende des Schlitzes 9 zu liegen kommt. Hierdurch wird der Schlitz 9 das Innenrohr 2 durch den Bolzen 10 um die Strecke b in das Außenrohr 1 hineindrücken, welche der Höhe der Absenkung entspricht. In dieser Stellung kommen die Löcher 7,8 zu beiden Seiten des Innenrohres 2 zu liegen, so daß der Sicherungsbolzen H in die links vom Rohr 2 in Fig. 7 gesehenen Löcher eingeführt werden kann oder zusätzlich auch ein zweiter Sicherungsbolzen in die
Löcher 7 eingesetzt wird.
Das Einschalen erfolgt, wie erkennbar ist. nach Herausziehen des Sicherungsbol/ens b/w. der Sicherungsbolzen durch Hammerschlag auf die der Seite A abgekehrten Seite des Kastens 5.
Obwohl im vorangehenden die Funktionsweise der Vorrichtung für eine Höhenverstellung beschrieben wurde, ist selbstverständlich die Möglichkeit auch für eine horizontale oder schräge Verstellung mit den gleichen Mitteln geboten. In allen Fällen können die Rohre 1, 2 beliebigen Querschnitt haben und auch aus offenen Profilen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgeräte od. dgl. unter Verwendung gegeneinander geführter, in der Einstellage zueinander fixierbarer Profile, von welchen das eine einen quer zur Verstellrichtung der Profile durch Hammerschlag od. dgl. verstellbaren Keil trägt, an welchem sich das andere Profil abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des vom Keil abgestützten Profils ein dieses durchsetzender, sich am Keil kraftschlüssig abstützender Bolzen (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) in schräg zur Achse verlaufenden Schlitzen (9) zweier einander gegenüberliegender Wangen · (6) des als Kas'en (5) ausgebildeten Keils geführt ist, welcher zwei einander gegenüberliegende Nutführungen (4) zur Aufnahme der Ränder einer an dem einen Profil befestigten Platte aufweist.
J. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Längsachse der Profile (1, 2) gemessene Abstand der beiden in den linden des Schrägschlitzes (9) gedachten Achsen der Tragbolzen (10) gleich dem gewünschten Verstellweg ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kasten (5) mindestens ein Lochpaar (8) /um Einführen eines Sicherungsbolzens (11) vorgesehen ist, welcher sich in der ausgezogenen Stellung der Profile (1, 2) an dem vom Kasten eingeschlossenen Profil (2) abstützt und eine Verstellung des Kastens (5) verhindert.
DE2643582A 1976-04-22 1976-09-28 Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl Expired DE2643582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293076A AT340668B (de) 1976-04-22 1976-04-22 Vorrichtung zur langenverstellung von gerusten, stutzen od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643582A1 DE2643582A1 (de) 1977-11-03
DE2643582B1 DE2643582B1 (de) 1978-01-12
DE2643582C2 true DE2643582C2 (de) 1978-09-14

Family

ID=3542552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643582A Expired DE2643582C2 (de) 1976-04-22 1976-09-28 Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT340668B (de)
DE (1) DE2643582C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210195A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Peri Gmbh Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293076A (de) 1977-04-15
DE2643582A1 (de) 1977-11-03
DE2643582B1 (de) 1978-01-12
AT340668B (de) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE4445403B4 (de) Kabelgestell und Kabelgestellhalter
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE3421627C2 (de) Unterbau für Treppenstufen
DE1932393B2 (de) Verfahren zum anheben von schweren flaechigen bauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
CH628703A5 (en) Door-frame retaining device
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2408448C3 (de) Stromschienenträger mit Justiervorrichtung für die Höheneinstellung
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung
DE1534927C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od dgl
DE3710073A1 (de) Mauerlehre
DE1185791B (de) Haltevorrichtung an Geschossdecken fuer die Pfosten einer Vorhaengewand
DE3533409A1 (de) Auf einen dachfirst aufzusetzendes geruestteil, insbesondere zum anhaengen einer dachleiter, sowie leiter, insbesondere fuer dieses geruestteil
DE19650523C2 (de) Fußbefestigung für Fördertechnikanlagen
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE2850939A1 (de) Vorrichtung zur halterung von kraftgeraeten zum geraderichten einer karosserie und oder eines fahrgestelles eines fahrzeuges, beispielsweise eines kraftfahrzeuges
DE19818280C2 (de) Leiter mit verschiebbarer Leiterfußspitze

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN:OT 03.11.77

8339 Ceased/non-payment of the annual fee