DE1534927C - Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od dgl

Info

Publication number
DE1534927C
DE1534927C DE1534927C DE 1534927 C DE1534927 C DE 1534927C DE 1534927 C DE1534927 C DE 1534927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping bolt
abutment
scaffolding
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fntzenwallner, Rupert, Kuchl, Salz bürg (Österreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od. dgl. mittels eines durch eine Bohrung des Holzes geführten Spannbolzens, der ein hülsenförmiges Widerlager durchdringt und darin durch einen Querkeil verklemmt ist, der mit der sägezahnartigen Flanke des Spannbolzens im Eingriff steht.
Neben den allgemein gebräuchlichen Gerüstklemmen bzw. Gerüstschrauben ist bereits eine Klemmvorrichtung bekannt, bei der ein vierkantiger Spannbolzen längs einer Seite mit einer Zahnung versehen ist. Die zu verbindenden Holzteile, die eine entsprechende Bohrung aufweisen, werden nach dem Durchführen des Spannbolzens und nach dem Aufschieben eines hülsenförmigen Widerlagers auf den Spannbolzen durch Eintreiben eines Keiles quer zur Achse des Spannbolzens zwischen dessen Zahnung und einer dafür vorgesehenen Ausnehmung des Widerlagers verspannt. Der Keil ist aus einem Flacheisen gefertigt.
Die Berührungsflächen zwischen Keil und Spannbolzen bzw. Keil und Widerlager sind jedoch sehr klein, so daß je nach Belastungsart eine Verformung der einzelnen Teile der Klemmverbindung bzw. eine Lockerung der Verbindung erfolgen kann.
Des weiteren sind Klemmverbindungen bekannt, bei denen ein in Längsrichtung profilierter, keilförmiger Spannbolzen in eine Halterung eingetrieben ist. Auch bei diesen Verbindungen ist ein unbeabsichtigtes Lösen nicht zuverlässig verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, bei der durch eine entsprechende Ausgestaltung der Berührungsflächen zwischen Keil und Spannbolzen ein Verformen der Einzelteile bzw. ein Lockern der Verbindung verhindert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Querflächen der Spannbolzenzahnung in der Keilneigung liegen und daß der Keil an der am Spannbolzen anliegenden Seite mehrere auf die Spannbolzenzahnung abgestimmte Längsrillen parallel zur Keilneigung aufweist, die im formschlüssigen Eingriff mit der Spannbolzenzahnung stehen.
Zweckmäßig sind die Querflächen der Spannbolzenzahnung um 10 bis 18° gegen die Horizontale geneigt.
Weitere vorteilhafte Wirkungen werden dadurch erzielt, daß das im Querschnitt rechteckige, hülsenförmige Widerlager mit einer verbreiterten Grundplatte zur Abstützung des Keiles und mit zwei Schlitzen an gegenüberliegenden Wandteilen versehen ist, welche fensterartig ausgebildet sind und bis zur Grundplatte reichen.
Der Keil kann nunmehr so ausgebildet werden, daß er mit einer ebenen Flanke an der Innenwand des hülsenförmigen Widerlagers anliegt und durch diese geführt wird.
Der Keil stützt sich dabei in der ganzen Berührungszone innerhalb des Widerlagers gegen dieses ab, wodurch ein Lockern, Schiefstellen od. dgl. und Verformungen vermieden werden.
Die in der Keilneigung liegenden Querflächen der Spannbolzenzahnung bilden mit den parallel zur Keilneigung verlaufenden Längsrillen des Keiles mehrfach übereinander angeordnete, auf eine größere Länge sich berührende Ebenen, so daß auf Grund der damit verbundenen Einspannung bei Bewegungen des Gerüstes ein Lockern des Keiles verhindert wird. Wegen der großen Berührungsflächen werden auch bei größeren Kräften Verformungen vermieden.
Die Herstellung der miteinander in Eingriff tretenden Teile der Vorrichtung ist sehr einfach, weil es sich um Gesenkschmiedestücke handelt, welche auch auf Schmiedemaschinen gefertigt werden können.
In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung quer ίο zur Richtung des Keiles;
F i g. 2 stellt eine Seitenansicht dazu dar;
F i g. 3 ist eine Vorderansicht des Spannbolzens und F i g. 4 eine Seitenansicht dazu;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Keiles mit den im »5 Querschnitt zahnartigen Längsrillen, und
Fig. 6 stellt einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 5 dar;
F i g. 7 zeigt schaubildlich das Widerlager. _
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Holm einer ao hölzernen Gerüstleiter bezeichnet, wie sie allgemein für Baugerüste verwendet werden. In bestimmten Abständen voneinander sind in diesen Höhnen Bohrungen vorgesehen, welche rund oder viereckig sein kön-r nen. Durch eine dieser Bohrungen 2 wird ein vier1· kantiger Spannbolzen 3 gesteckt, der eine Widerlagerplatte 4 aufweist, die sich gegen die flache Seite des Holmes abstützt. Auf diesen Spannbolzen sind außer dem Holm 1 ein oder mehrere Holzteile 5 geschoben, die eine Ausnehmung 6 aufweisen. Die Richtung dieser Holzteile in der Längserstreckung kann quer zur aufrechten Lage des Holmes 1 oder in einem Winkel vorgesehen sein. Auf den Spannbolzen 3 wird ein Widerlager? aufgeschoben, dessen Ausbildung aus der F i g. 7 hervorgeht. Eine Grundplatte 8 trägt eine vierkantige Hülse la und ist mit dieser aus einem Stück hergestellt. In dieser Hülse 7 α ist eine Ausnehmung 7 b für den Keil angeordnet, bestehend aus zwei in den einander gegenüberliegenden Wandteilen 7 c und Td angebrachten fensterartigen Schlitzen 9. Diese Schlitze 9 liegen bündig an der Wand 10, so daß der Keil sich mit einer Seite gegen die Innenseite der Wand 10 vollflächig abstützen kann. Wenn dieses Widerlager 7 auf den Spannbolzen 3 aufgeschoben ist, wird der Keil 12 eingetrieben. Die eine Seite des Spannbolzens 3 weist eine sägezahnartige Flanke 14 auf (Fig. 4).
F i g. 3 zeigt, daß die Querflächen der Spannbolzenzahnung parallel zur Keilneigung mit der Waagerechten einen Winkel von 10 bis 18° einschließen, d. h., sie sind so geneigt, daß beim Eintreiben des Keiles ein Anziehen des Bolzens und ein Zusammenspannen des Holmes 1 mit den Holzteilen 5 sich ergibt.
Der Keil 12 nach F i g. 5 ist im wesentlichen flach. Die Längsrillen 16 des Keiles liegen mehrfach übereinander und sind im Querschnitt nach Fig. 6 ausgebildet. Dadurch kommt die Keilwirkung auf den Bolzen und auf die mit diesem zu verspannenden Teile des Gerüstes zustande. Die Längsrillen 16 des Keiles können an der Kante 17 etwas abgerundet sein. Die Stirnfläche 19 dient zum Einschlagen des Keiles 12. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann der Spannbolzen auch bei Stahlrohrgerüsten direkt am lotrechten Ständer befestigt sein.

Claims (4)

, Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od. dgl. mittels eines durch eine Bohrung des Holzes geführten Spannbolzens, der
ein hülsenförmiges Widerlager durchdringt und darin durch einen Querkeil verklemmt ist, der mit einer sägezahnartigen Flanke des Spannbolzens im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen der Spannbolzenzahnung in der Keilneigung liegen und daß der KeU (12) an der am Spannbolzen (3) anliegenden Seite mehrere auf die Spannbolzenzahnung abgestimmte Längsrillen (16) parallel zur Keilneigung aufweist, die im formschlüssigen Eingriff u> mit der Spannbolzenzahnung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen der Spannbolzenzahnung um 10 bis 18° gegen die Horizontale geneigt sind. ·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt rechteckige Widerlager (7) aus einem hülsenfönnigen Hohlkörper mit einer verbreiterten Grundplatte (8) zur Abstützung des Keiles (12) und mit zwei Schlitzen (9) an gegenüberliegenden Wandteilen (7 c, 7 d) versehen ist, welche fensterartig ausgebildet sind und bis zur Grundplatte reichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine seitliche Rand der fensterartigen Schlitze (9) mit der Innenfläche der dem Keil (12) als seitliche Führung und Abstützung dienenden Wand (10) des Widerlagers (7) bündig liegt. . f
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2312701C2 (de) Gestell
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1534927C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugerüstes od dgl
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2646528B2 (de) Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer
CH514098A (de) Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren
DE1012448B (de) Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE2263572B2 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2413462C3 (de) Spannvorrichtung
DE193173C (de)
DD202331A5 (de) Vorrichtung zur knotenpunkt-verbindung von stangen und/oder rohren
DE6923289U (de) Eckverbindung an rohrfussgestellen
DE2507297C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE2456697B2 (de) Fahrwerk für eine Schiebetribüne
DE696737C (de) Am Werkstueck, insbesondere aus Holz anschlagbares Fuehrungsgestell fuer eine ortsbewegliche Bohrmaschine u. dgl.