DE660951C - Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle - Google Patents

Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle

Info

Publication number
DE660951C
DE660951C DEH140963D DEH0140963D DE660951C DE 660951 C DE660951 C DE 660951C DE H140963 D DEH140963 D DE H140963D DE H0140963 D DEH0140963 D DE H0140963D DE 660951 C DE660951 C DE 660951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
screw
reamer
knives
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH140963D priority Critical patent/DE660951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660951C publication Critical patent/DE660951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/042Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of oblique planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. JUNI 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 c GRUPPE *27m
Ludwig Hunger in München
Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle
I'iitenticrt im Deutschen Reiche vom iS. August 1934 ab
Die Erfindimg betrifft eine einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle, deren Messer in Längsrichtung der Führungsnuten durch den erweiterten, auf der Innenseite konisch hinterdrehten und auf der Außenseite ebenen Kopf einer gleichachsig mit der Reibahle am Ende derselben angeordneten Schraube verschiebbar, mittels Schrägflächen in radialer Richtung verstellbar Und durch eine am anderen Ende der Messer angeordnete, auf die Schrägflächen der Messer einwirkende Hülsenmutter feststellbar sind.
Derartige Reibahle,!! sind bekannt. Sie besitzen jedoch die Mängel, daß die Messer beim -Einstellen sich an ihrem Ende beben, wodurch Ungenau igkeiten in der Einstellung bewirkt .werden, da beim Anziehen die Messer wieder nach unten gedrückt werden. Durch den Erfindungsgegenstand soll diese einer Or0I1J1110n Einteilung hinderliche Kraft beseitigt und die Führung der Messer vollkommen gleichmäßig ausgestaltet werden. Zu diesem Zwecke sind die Messer nicht an zwei Punkten gehalten oder geführt, sondern an ' 25 drei Punkten, wodurch ein Auseinanderfalten der Messer bei ihrer Zurückziehung verhindert wird. An sich ist es bekannt;" die Messer mit einer Längsnut zu versehen und in
■ diese Längsnut den Kopf einer Schraube eingreifen zu lassen, der die Messer in ihrer Lage ihalten soll. Bei derartigen Messern jedoch ist die Stirnschraube nicht vorhanden.
wodurch im angezogenen Zustand der Mutter die Messer an ihrem Vorderen Ende keinen guten Halt haben und die Einstellung, das Vor- und Zurückschieben der Messer nicht nur !erschwert, sondern auch sehr 'ungenau wird. Zur Erzielung einer einwandfreien Führung und Einstellung der Messer kommen drei wesentliche Merkmale in Frage, und zwar müssen die Messer, wie schon erwähnt, nicht in zwei, sondern in drei Punkten geführt sein; ferner muß die Mittenführung der Messer ;so ausgebildet werden, daß sie der Verschiebung ider Messer in keiner Weise hinderlich ist und wobei diese Verschiebung durch eine Stirnkopfschraube erfolgt, während die Ringmuttcr lediglich der Feststellung dient. Die Stimkopfschraube ist so ausgebildet, idaß sie bei der Rückführung der Messer diese nicht aus ihrer Lage abheben kann (und die Messer in ihrer Bewegung in keiner Weise hemmt. Die Stimkopfschraube schiebt beim Vergrößern des Rcibahlendurchmessers die Messer einwärts und preßt sie am Ende in ihre tiefste Lage herab und hält sie dort fest.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung ,in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar Fig. ι eine Ansicht der Grundreibahle,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt unter Weglassung der Gegenmutter.
Fig. 3 eine Stirnansicht,

Claims (1)

  1. 060951
    Fig·. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5 die Ausführungsform der Schraube mit dem zugehörigen Schlitz im Messer, teilweise geschnitten.
    Mit dem Schaft ι ist der Reibahlenkörper 2 vorgesehen, der zwcckmäßigerweise. aus einem Stück hergestellt ist. Letzterer trägt in nach dem leinen Ende hin ansteigend verlaufenden ίο Nuten 6 die konischen Messer 3, welche-mittels einer Aussparung ι ο in den besonders ausgebildeten Kopf der Schraube 4 eingreifen und durch Verdrehen dieser Schraube längs bewegt werden. Die konischen Messer 3 werden außerdem durch Schraubeng gesichert Und geführt, deren Köpfe in Nuten 5 der Messer 3 hineinragen. Durch das Längsbewegen der Messer 3 mittels der Stellschraube 4 wird der Durchmesser der Reibahle verändert. Die Größe des Durchmessers wird auf einer Längs- und einer Querskala abgelesen, wobei die Längsskala die zehntel Millimeter angibt, die Querskala die hundertstel Millimeter-oder'ähnliche Werte anzeigt und durch Zehnteilung 7 des Kopfumfanges der Schraube 4 !gehalten wird. In der Ausbildung· 'für besonders lange Messer werden diese an ihrem abgeschrägten Ende durch eine Gegenmutter S geführt und können ge- -nail festgestellt werden. Die Stellschraube4 hat einen Kopf, der nicht über den.'Grundkreis der Messer hinwegriagt bzw. kürzer ist als -dieser. In diesem Falle wird nach erfolgter genauer Einstellung jeweils die Ge- g&nmutter 6 an die Messer 3 angepreßt, wodurch diese in der eingestellten Lage festgehalten werden. Die Anzahl der zu verwendenden Messer ist beliebig, ebenso kann die Gegenmutter S auch weggelassen werden. Die Messer können ebenso, λνίε sie achsenparallel angeordnet '.sind, auch windschief oder kreuzverzahnt vorgesehen werden. Die Führungs- und (Feststellschrauben 9 sind so geführt, ■ daß die Schrauben 9 senkrecht zu den Schlitzen 5 stehen.
    In Fig·. 5 ist gezeigt, daß die Führung der Messer 3 beispielsweise auch in nichtparallelen Halteflächen erfolgen kann. Die Aussparung· 12 kann eine konische Fläche haben 'und der Kopf 11 der Schraube 4 dementsprechend -ausgebildet sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die konische Fläche der Schraube die ebenfalls konischen Messer zwangsläufig nach tmteη bzw. auf den Grund der Schlitze 6 drückt.
    Die Reibahle kann auch als Aufsteckreibalilc verwendet werden durch Weglassen des Schaftes 1 und Ausbohren des Kernes 2. Die Befestigung auf einem beliebigen Aufsteckdorn erfolgt dann mittels Spannzungen. Go Schrauben, Bajonettverschluß o.dgi.
    P.\TIiNTA NSl1KUClI :
    Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle, deren Messer in Längsrichtung der Führungsnuten durch den erweiterten, auf -der Innenseite konisch hinterdrehten und auf der Außenseite ebenen Kopf einer ,gleichachsig mit der Reib- ahle am Ende derselben angeordncitcn Schraube verschiebbar, mittels Schrägiläehen in radialer Richtung verstellbar und durch eine am anderen Ende der Messer angeordnete, auf Schrägflächen der Messer einwirkende Hülsenmuttcr feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (3) trapezförmige Aussparungen (12) aufweisen, mit denen -sie den erweiterten Schraubenkopf (ti) umgreifen, so daß sie durch Verdrehen, der Schraube sowohl in der einen (durchmesservergrößernden; als auch in der anderen (durchmesserverkleinernden) Richtung verstellbar sind, während jedes Messer (3) bei seiner Ver-Schiebung durch eine im Messerkörper (2) versenkte Schraube (9), deren Kopf in eine seitliche, der Schrägrläche parallele Führungsnut (5) des Messers (3) eingreift, geführt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH140963D 1934-08-18 1934-08-18 Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle Expired DE660951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140963D DE660951C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140963D DE660951C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660951C true DE660951C (de) 1938-06-07

Family

ID=7178570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140963D Expired DE660951C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239911B (de) * 1962-12-22 1967-05-03 Mapal Fab Praezision Maschinenreibahle mit mindestens einem radial und axial einstellbaren Messer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239911B (de) * 1962-12-22 1967-05-03 Mapal Fab Praezision Maschinenreibahle mit mindestens einem radial und axial einstellbaren Messer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435491A1 (de) Werkzeug zum anfasen von rohren
DE2537258C3 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE1942955A1 (de) Reibahle mit Mehrschneidenmesser
DE660951C (de) Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle
DE102016120158A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Spalten von Kokosnüssen
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE649830C (de) Ziehkopf zur Herstellung des Dralls in Geschuetzrohren u. dgl.
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE536135C (de) Mehrteiliger Nuten- und Formfraeser
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE565286C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE562803C (de) Wellendrehmaschine
DE267337C (de)
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE662661C (de) Innenkonusbohrer
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte
DE716870C (de) Abhebevorrichtung fuer Planbearbeitungswerkzeuge an Bohrstangen o. dgl.
DE637708C (de) Messerkopf mit grossem Stellbereich und selbsttaetiger Rueckstellung der Messer
DE398036C (de) Verfahren und Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern mit unterschnittener Brust
DE352746C (de) Reibahle mit radial verstellbaren Messern
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE459170C (de) Reibahle
DE392837C (de) Fraeser mit auswechselbaren Messern
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.