DE565286C - Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken - Google Patents
Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden SchneidbackenInfo
- Publication number
- DE565286C DE565286C DE1930565286D DE565286DD DE565286C DE 565286 C DE565286 C DE 565286C DE 1930565286 D DE1930565286 D DE 1930565286D DE 565286D D DE565286D D DE 565286DD DE 565286 C DE565286 C DE 565286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- thread
- head
- sleeve
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
- B23G5/14—Tapping-heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. NOVEMBER 1932
28. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 e GRUPPE
4Pe G o/.
The Geometrie Tool Company in New Haven, V. St. A.
Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttätig sich öffnenden Schneidbacken
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1930 ab
Die Erfindung betrifft einen Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit
selbsttätig sich öffnenden Schneidbacken. Solche Gewindebohrköpfe stellen grundsätzlich
etwas Neues nicht dar. Darüber hinaus gibt es auch bereits Gewindebohrköpfe, die so ausgebildet
sind, daß ihre sich selbsttätig öffnenden Schneidbacken während des Gewindeschneidens
eigens zum Zwecke der Herstellung der Kegelform des Gewindes durch einen Dorn radial
einwärts gezogen werden, der von einer in einem Schlitz des Domes hin und her gleitenden
Zunge gesteuert wird. Bei diesen Gewindebohrköpfen ist auch ein Handhebel zum Zwecke
vorgesehen, den Bohrkopf nach Beendigung eines Arbeitsganges wieder einzurichten, d. h.
wieder in eine Stellung zu bringen, in der mit einem nächsten Arbeitsgang (Schneiden eines
kegeligen Gewindes) begonnen werden kann.
ao Diese bekannten Gewindebohrköpfe haben jedoch
den Nachteil, daß bei ihnen der Dorn zur Steuerung der Schneidbacken nicht zwangsläufig
hin und her bewegt wird, sondern daß seine Rückbewegung durch Federn bewirkt
as wird. Demzufolge konnte bei derartigen Gewindebohrköpfen
häufig beobachtet werden, daß sich die Schneidbacken während des Gewindeschneidens
festfressen. Die Folge des Festfressens der Schneidbacken ist meist nicht nur eine Beschädigung der Schneidbacken,
sondern eine erhebliche Beschädigung des ganzen Bohrkopfes. Um derartige Möglichkeiten zu
vermeiden, darf die Rückbewegung des Domes nicht, wie es bisher üblich war, von der Wirkung
einer Feder abhängig gemacht werden. Solange die Rückbewegung des Domes von der Wirkung
einer Feder abhängig ist, kann natürlich von einer unmittelbaren zwangsläufigen Hinundherbewegung
des Domes keine Rede sein. Die Bewegung des Domes in der einen Richtung mittels einer Feder ist unzuverlässig. Das
Wesentliche der Erfindung liegt also in der Schaffung einer Bauart, bei der der Dom
zwangsläufig hin und her bewegt wird/ Hierbei ist es für eine Ausführung im Sinne der Erfindung
besonders kennzeichnend, daß der Schlitz des Domes zwei zueinander parallele Schrägflächen aufweist und in einem Schlitz
einer auf dem Gewindebohrerschaft axial verschiebbar gelagerten, eine Mitnehmerhülse tragenden
Klinkenhülse eine Klinke hin und her gleitet. Diese Klinke läuft zwecks Verriegelung
des Gewindebohrkopfes und zur Bestimmung der Kegelform des Gewindes in eine schräge
Zunge aus. Diese Zunge ist mit zwei zueinander parallelen und schräg nach vorn gerichteten
Flächen versehen -und mit diesen Flächen den schon erwähnten, zueinander parallelen Schrägflächen
des Domes angepaßt. In der Mitnehmerhülse ist eigens zur Bestimmung der Kegelform
des Gewindes ein Keil angeordnet, der auf die Klinke wirkt, um sie während des Gewindeschneidens
einwärts zu verschieben. Ein auf dem Gewindebohrerschaft aufgeschraubtes Widerlager
arbeitet mit der Klinke so zusammen, daß diese durch in axialer Richtung wirkende
Federn nach Beendigung des Gewindeschneidens in einen Hohlraum des Widerlagers zwecks
selbsttätigen Öffnens des Bohrkopfes gedrückt wird. Besondere Federn sind immer bestrebt
die Klinke radial nach außen zu drücken.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Erfindung ist im folgenden an Hand der
Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. ι den Gewindeschneidkopf von der Seite
ίο gesehen und in der Einstellung, die er-bei Beginn
eines Schneidvorganges einnimmt,
Fig. 2 den Gewindeschneidkopf von vorn gesehen,
Fig. 3 den Gewindeschneidkopf im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstabe. Die
einzelnen Teile des Gewindeschneidkopfes befinden sich in derselben Einstellung wie in Fig. 1,
Fig. 4 den Gewindeschneidkopf im Längsschnitt und mit Stellung der einzelnen Teile am
ao Ende des Gewindeschneidvorganges, kurz bevor die Gewindeschneidbacken vollständig zurückgenommen
werden,
Fig. 5 den Gewindeschneidkopf im Schnitt und mit Stellung der Teile nach vollständiger
Zurücknahme der Gewindeschneidbacken,
Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2,
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 3,
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der Kg· 3,
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der Kg· 3,
Fig. 9 die Klinkenhülse für sich allein in schaubildlicher
Ansicht,
Fig. 10 die Klinke, welche sowohl dazu dient, den Gewindeschneidkopf zu sperren als auch
die Kegelform des Gewindes zu bestimmen, Fig. 11 den Keil, mit dessen Hilfe die Kegelform
des Gewindes bestimmt wird, Fig. 12 das hintere Ende des Domes.
Es wird ein zylindrischer Gewindebohrerschaft 15 verwendet und am vorderen Ende zur
Aufnahme eines Domes 17 mit einer axialen Bohrung 16 versehen. Das kegelige vordere
Ende des Domes 17 ist mit zusammenlaufenden unterschnittenen L-förmigen Rippen 18 (Fig. 8)
versehen. Diese Rippen 18 werden in Eingriff gebracht mit ihnen entsprechend angepaßten,
an den Innenkanten der Schneidbacken 20 vorgesehenen Rippen 19. Die Außenkanten der
Schneidbacken 20 sind mit Gewindeschneidzähnen 21 versehen. Die Gewindeschneidbacken
20 sind in vier radialen Schlitzen 23 (Fig. 8) des vorderen Endes des Gewindebohrerschaftes
15 untergebracht und werden gegen Verschiebung nach vorn für gewöhnlich
durch eine Kappe 24 gehalten, die mit in den Schaft 15 von vorn her eingezogenen Schrauben
25 festgelegt ist (Fig. 2). Auf dem vorderen Abschnitt des Gewindebohrerschaftes ist axial
verschiebbar eine Klinkenhülse 26 gelagert. Eine Mitnehmerhülse 27, die von der Klinkenhülse
26 unabhängig in axialer Richtung verschiebbar ist, ist mit ihrem vorderen Ende auf
der Klinkenhülse 26 und mit ihrem hinteren · Ende auf dem Umfang eines ringförmigen
Widerlagers 28 gelagert. Das Widerlager 28, das nach vorn gerichtet ist, besteht mit einem
Stellring 29 aus einem Stück. Der Stellring 29 ist mit einem Innengewinde 30 auf ein entsprechendes
Außengewinde 31 des Gewindebohrerschaftes 15 aufgeschraubt.
An seinem hinteren Ende ist der Dorn 17 mit einem schrägen, im Querschnitt rechteckigen
Schlitz 32 versehen. Dieser Schlitz 32 besitzt eine schräg liegende vordere Fläche 33 und eine
schräg liegende hintere Fläche 34. Beide Flächen 33 und 34 sind zueinander parallel. Der
Schlitz 32 dient zur Aufnahme einer schräg nach vorn stehenden, genau eingepaßten Zunge 35.
Letztere ist mit einer Klinke 36 (Fig. 7) aus einem Stück gearbeitet. Die Klinke 36 ist segmentförmig
und dient sowohl zur Verriegelung des Gewindebohrkopfes als auch zur Bestimmung der Kegelform des zu schneidenden Gewindes.
Die Zunge 35 ist in der Mitte der Klinke 36 angeordnet und radial einwärts gerichtet
(Fig. 10). Die Klinke 36 ist radial beweglich in einem verhältnismäßig breiten Querschlitz 37,
der auf der Unterseite der Klinkenhülse 26 nahe dem hinteren Ende derselben geschaffen ist.
Die zueinander parallelen vorderen und hinteren Flächen der'Zunge 35 arbeiten mit den vorderen
und hinteren Flächen 33, 34 des Schlitzes 32 zusammen und sind zur Achse des Gewindeschneidkopfes
spitzwinklig gerichtet.
Zur Bewegung der Klinke 36 radial auswärtsin ihre Sperrstellung und somit zur Verschiebung
des Domes 17 in Richtung nach vorn, d. h. zum Auseinandertreiben der Schneidbacken 20, sind
die Enden der Klinke 36 zur Aufnahme von Schraubenfedern 39 (Fig. 7) mit Bohrungen 38
versehen. Die entgegengesetzten Enden der Federn 39 finden Aufnahme in Bohrungen 40
der Klinkenhülse 26. Die Federn 39 werden geführt durch Stifte 41. Dieselben sind in der
Hülse 26 festgelegt.
Die Klinke 36 ist entgegen der Wirkung der Federn 39 radial einwärts verschiebbar, um den
Dorn 17 und damit die Schneidbacken 20 mit Hilfe eines die Kegelform des Gewindes be- no
stimmenden Keiles 42 zurückzuziehen, der in einer in der Mitnehmerhülse 27 geschaffenen
Längsnut 43 untergebracht ist. Der Keil 42 greift noch in eine auf dem Umfang der Klinken- '
hülse 26 geschaffene Längsnut hinein, so daß die Mitnehmerhülse 27 gegenüber der Klinkenhülse
gegen Drehung gesichert ist. Der Keil 42 ist in der Längsrichtung verstellbar und wird in
der jeweiligen Einstellung festgelegt mit Hilfe einer Klemmschraube 45, die in das vordere
Ende des Keiles 42 eingeschraubt und durch einen im vorderen Ende der Mitnehmerhülse 27
geschaffenen Längsschlitz 46 hindurchgezogen ist.
Damit die Schneidbacken 20 beim Schnitt
eines kegeligen Gewindes allmählich zurückgenommen werden und ein vorzeitiges Zurücknehmen
der Schneidbacken in die unwirksame Stellung verhindert wird, gleitet die hintere
Fläche der Klinke 36, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auf dem vorderen Rand des Widerlagers 28.
Dadurch wird verhindert, daß die Klinke 36 unter dem Druck zweier Schraubenfedern 47
in den Hohlraum des Widerlagers 28 gedruckt wird. Die beiden Schraubenfedern 47 sind in
tiefen, längs gerichteten Bohrungen 48 (Fig. 6) der Klinkenhülse 26 untergebracht. Die hinteren
Enden dieser Federn 47 drücken gegen die Böden der Bohrungen 48, während die vorderen
Enden der Federn 47 gegen zwei im Gewindebohrerschaft 15 befestigte Anschlagstifte 49
(Fig. 6) sich stützen. Die inneren Wandungen an den vorderen Enden der Bohrungen 48
sind bei 50 (Fig. 9) ausgeschnitten, um Raum zur Aufnahme der Anschlagstifte 49 zu schaffen.
Zugleich wird hierdurch eine Verdrehung der Klinkenhülse 26 gegenüber dem Gewindebohrerschaft
15 unmöglich gemacht.
Zum allmählichen Zurücknehmen der Gewindeschneidbacken 20 beim Schneiden eines kegeligen
Gewindes sowie auch zur endgültigen vollständigen Zurücknahme der Gewindeschneidbacken
20 wird eine kreisrunde Mitnehmerplatte 51 (Fig. 3) mit Bohrung 52 verwendet.
Diese Mitnehmerplatte 51 wird zur Längsachse des Gewindeschneidkopfes rechtwinkliggehalten,
und zwar durch zwei zueinander parallele, längs gerichtete Arme 53 (Fig. 2). Diese sind in
diametral gegenüberliegenden, auf dem Umfang der Mitnehmerhülse 27 geschaffenen Nuten
54 (Fig. 7) verstellbar und in der ihnen jeweils gegebenen Einstellung feststellbar mit Hilfe
von Klemmschrauben 55, die durch Längsschlitze 56 (Fig. 1) jener Arme hindurch und
in die Mitnehmerhülse 27 eingezogen sind.
Zum Wiedereinrichten des Gewindeschneid-
♦5 kopfes nach beendetem Schnitt eines kegeligen
Gewindes und nachdem die Gewindeschneidbacken 20 gegenüber dem Werkstück vollständig
zurückgenommen sind, ist ein Handhebel 57 vorgesehen und in der Mitnehmerhülse 27 auf einem Ouerbolzen 58 drehbar gelagert.
Dieser Handhebel 57 ist mit einer kugeligen Nabe 59 versehen. Durch die Nabe 59 ist der
Ouerbolzen 58 hindurchgezogen. Die kugelige Nabe 59 selbst ist in einen in der Mitnehmerhülse
27 geschaffenen Sitz 60 genau eingepaßt, so daß Schneidspäne und sonstige Fremdkörper
in das Innere des Gewindebohrkopfes nicht eindringen können. Der äußere Abschnitt des
Sitzes 60 ist bei 61 versenkt gebohrt, um den Schwingbewegungen des Handhebels 57 genügend
Raum zu geben. Das innere Ende des Handhebels 57 ragt durch einen in der Klinkenhülse
26 geschaffenen Schlitz 62 hindurch und ist versehen mit einer Kugel 63, die, wie deutlich
aus Fig. 3 ersichtlich ist, in einen im Gewindebohrerschaft 15 geschaffenen Sitz 64 eingepaßt
ist. Die obere Fläche des Domes 17 ist zwecks Raumbeschaffung für das kugelige Ende 63
des Handhebels 57 mit einem flachen Ausschnitt 65 versehen.
Die Wirkungsweise dieses verbesserten Gewindekopfes ist folgendermaßen:
Angenommen, die Teile befänden sich in einer Stellung gemäß Fig. 3, und es würde der Gewindebohrer
gegen das Werkstück oder umgekehrt das Werkstück gegen den Gewindebohrer
vorgeschoben. Die Schneidbacken 20 werden jedenfalls immer so in das Werkstück hineingebracht,
daß das äußere Ende des Werkstückes mit der vorderen Fläche der Mitnehmerplatte 51
in Berührung kommen muß. Es soll jetzt lediglich zum Zwecke der weiteren Beschreibung
angenommen werden, daß der Gewindebohrer gegen das Werkstück vorgeschoben wird. Sobald
die Mitnehmerplatte 51 mit dem Werkstück in Berührung kommt, wird sie zum Stillstand gelangen
und somit auch die Bewegung der Mitnehmerhülse 27 und des die Kegelform des Gewindes bestimmenden Keiles 42 anhalten,
während andererseits der Gewindebohrerschaft 15, die Klinkenhülse 26, die Klinke 36, der
Stellring 29, der Dorn 17 und die Schneidbacken 20 ihre Bewegung in Richtung nach vorn
fortsetzen werden. W'ährend diese Teile nach vorn vorgeschoben werden, wird die Klinke 36
über den Keil 42 gleiten. Der Keil 42 wird hierbei die Klinke 36 entgegen der Wirkung
der Federn 39 (Fig. 7) radial einwärts drücken, wobei die hintere Fläche der zur Klinke 36
gehörigen schrägen Zunge 35 im Eingriff mit der hinteren schrägen Fläche 34 des im Dorn 17
befindlichen Schlitzes 32 eine allmähliche Rückbewegung des Domes 17 und hiermit eine allmähliche
Zurücknahme der Schneidbacken 20 veranlaßt. Die beschriebene Bewegung setzt sich so lange fort, bis die hintere Ecke 66 der
Klinke 36 die in Fig. 4 dargestellte Stellung erreicht. In diesem Augenblicke werden die
Federn 47, die dazu bestimmt sind, den Gewindeschneidkopf in die unwirksame Stellung
zurückzubringen, ganz von selbst in Wirkung treten, da die Klinke 36 sich dann vollständig
innerhalb des Hohlraumes des Widerlagers 28 befindet und die Federn 47 die Klinkenhülse 26,
die Klinke 36 sowie den Dorn 17 mit Bezug auf den Gewindebohrerschaft 15 nach hinten drückken,
wodurch die Teile in eine Stellung gemäß Fig. 5, d. h. in eine Stellung gebracht werden,
in der die Schneidbacken 20 vollkommen zurückgenommen und gegenüber dem Werkstück
vollkommen außer Wirkung gebracht sind. Der Gewindeschneidvorgang wäre hiermit end-
gültig beendet. Der Handhebel 57 wird nunmehr von Hand und entgegen der Spannung
der Federn 47 nach vorn umgelegt, d. h. aus einer Stellung gemäß Fig. 5 in eine Stellung
gemäß Fig. 1 und 3 gebracht. Hiermit wird der Gewindeschneidkopf für den nächstfolgenden
Schneidvorgang wieder fertiggemacht. Wenn der Handhebel 57 so, wie beschrieben, nach vorn
umgelegt wird, wird auch die Mitnehmerhülse 27 nach vorn bewegt, und zwar mit dem Erfolg,
daß sie gegen den am vorderen Ende der Klinkenhülse 26 befindlichen Flansch 67 drückt und
somit auch die Klinkenhülse 26 gegenüber dem Gewindebohrerschaft 15 wieder nach vorn stellt.
Die Klinke 36 wird zusammen mit der Klinkenhülse 26 nach vorn genommen und schließlich
über den vorderen Rand des Widerlagers 28 hinaus gelangen. Die Federn 39 werden dann
selbsttätig in Wirkung treten und die Klinke 36
so radial auswärts in die in Fig. 3 eingezeichnete Stellung überführen. Bei dieser Auswärtsbewegung
der Klinke 36 muß die vordere Fläche der schräg nach vorn gerichteten Zunge 35 mit
der vorderen schrägen Fläche 33 des im Dorn 17 befindlichen Schlitzes 32 zusammenarbeiten und
den Dorn 17 zum Auseinandertreiben der Gewindeschneidbacken 20 nach vorn treiben.
Dadurch, daß die zueinander parallelen vorderen und hinteren Flächen 33, 34 des im
Dorn 17 befindlichen Schlitzes 32 und ebenso auch die mit jenen Flächen zusammenarbeitenden
Flächen der zur Klinke 36 gehörigen Zunge 35 mit Bezug auf die Querachse des Schneidkopfes
spitzwinklig angeordnet werden, wird die Zunge 35 die Bewegung des Domes 17
sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung zwangsläufig bewirken und den Dorn
17 gegen jede Verstellung durch äußere, über die Schneidbacken wirkende Kräfte sicher
verriegeln.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι . Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttätig sich öffnenden Schneidbacken, die zwecks Herstellung der Kegelform des Gewindes während des Gewindeschneidens von einem Dorn radial einwärts gezogen werden, der von einer in einem Schlitz des Domes hin und her gleitenden Zunge gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (32) des Domes (17) zwei zueinander parallele Schrägflächen (33, 34) aufweist und daß in einem Querschlitz (37) einer auf dem Gewindebohrerschaft (15) axial verschiebbar gelagerten Klinkenhülse (26), auf der die Mitnehmerhülse (27) gelagert ist, eine Klinke (36) hin und her gleitet, die sowohl zur Verriegelung des Gewindebohrkopfes als auch zur Bestimmung der Kegelform des Gewindes in eine schräge Zunge (35) ausläuft, die mit zwei zueinander parallelen, schräg nach vorn gerichteten Flächen versehen ist, die mit den mit ihnen parallelen Schrägflächen (33, 34) des Domes (17) zu dessen Steuerung zusammenarbeiten, und daß in der Mitnehmerhülse (27) ein Keil (42) zur Bestimmung der Kegelform des Gewindes angeordnet ist, der auf die Klinke (36) wirkt, um sie während des Gewindeschneidens einwärts zu verschieben, und daß zur Verriegelung ein Widerlager (28) geschaffen ist, welches mit der Klinke (36) zusammenarbeitet, so daß diese nach Beendigung des Gewindeschneidens in den Hohlraum des Widerlagers (28) zwecks selbsttätigen Öffnens des Bohrkopfes gedruckt wird.
- 2. Gewindebohrerkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Federn (39), welche die Klinke (36) dauernd radial nach außen zu halten bestrebt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE565286T | 1930-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565286C true DE565286C (de) | 1932-11-28 |
Family
ID=6567241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930565286D Expired DE565286C (de) | 1930-11-08 | 1930-11-08 | Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565286C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE905330C (de) * | 1938-03-27 | 1954-03-01 | Landis Machine Company | Gewindeschneidkopf zum Schneiden von kegeligen Gewinden |
DE928564C (de) * | 1939-10-27 | 1955-06-02 | Nat Acme Co | Gewindeschneidkopf |
DE938455C (de) * | 1941-09-30 | 1956-02-02 | Landis Machine Company | Gewindeschneideinrichtung zur Herstellung kegeliger Gewinde |
-
1930
- 1930-11-08 DE DE1930565286D patent/DE565286C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE905330C (de) * | 1938-03-27 | 1954-03-01 | Landis Machine Company | Gewindeschneidkopf zum Schneiden von kegeligen Gewinden |
DE928564C (de) * | 1939-10-27 | 1955-06-02 | Nat Acme Co | Gewindeschneidkopf |
DE938455C (de) * | 1941-09-30 | 1956-02-02 | Landis Machine Company | Gewindeschneideinrichtung zur Herstellung kegeliger Gewinde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH514327A (de) | Chirurgisches Gerät zum Klammernähen von Geweben | |
DE3347323A1 (de) | Magazinschrauber | |
DE2435491A1 (de) | Werkzeug zum anfasen von rohren | |
DE8335933U1 (de) | Automatisches Stifteintreibwerkzeug | |
DE10259959B4 (de) | Kraftspannfutter und Keilstange dafür | |
DE102008046087A1 (de) | Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter | |
DE565286C (de) | Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken | |
DE2604079A1 (de) | Schraubeneindrehgeraet | |
WO2002036282A1 (de) | Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes | |
DE666290C (de) | Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde | |
DE1923712A1 (de) | Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel | |
DE633919C (de) | Gewindebohrmaschine mit gekruemmtem Werkzeugschaft zur Herstellung von Muttern | |
DE650454C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel | |
DE523969C (de) | Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken | |
EP1431003A1 (de) | Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür | |
DE437221C (de) | Gewindeschneidkopf mit selbsttaetiger OEffnung beim Erreichen der eingestellten Gewindelaenge | |
DE633780C (de) | Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird | |
DE246295C (de) | ||
DE639804C (de) | Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird | |
DE601770C (de) | Gewindeschneidkopf zur gleichzeitigen Herstellung zweier konzentrischer Gewinde von verschiedener Steigung, Laenge und Durchmesser mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Werkzeughaltern | |
DE2120462B2 (de) | Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehbank | |
DE355835C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Fraesen und gleichzeitigen Hinterschneiden von Spiralbohrern aus einem fortlaufenden Werkstueck, bei welcher der Werkstueckhalter zwischen zwei Vorbewegungen gegenueber den Werkzeugen eine Drehung um 180íÒ erfaehrt | |
DE921964C (de) | Selbsttaetiger Gewindeschneidkopf | |
DE389595C (de) | Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde | |
DE660951C (de) | Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle |