DE6602812U - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE6602812U
DE6602812U DE6602812U DE6602812U DE6602812U DE 6602812 U DE6602812 U DE 6602812U DE 6602812 U DE6602812 U DE 6602812U DE 6602812 U DE6602812 U DE 6602812U DE 6602812 U DE6602812 U DE 6602812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
frame
box
cutting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE6602812U publication Critical patent/DE6602812U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwalt
Karl A. B r ο s e
- X-!-'.13-D-CC23 fv-r.r.sn - Pullach
1/Fo
München-Pullach, 28. März 1969
Aktenzeichen: Z 10 630/4-5c Gbm
P.J. ZWEEGERS & ZOKEN, Landbouwmachinefabriek N.V., Postbus 9, Geldrop, Hiederliainde
Mähmaschine
Die Neuerung bez.ieht sich auf eine Mähmaschine, mit einem in Arbeitslage dicht über oder auf dem Boden liegenden, länglichen flachen, kastenförmigen Gestell, mit mehreren in Längsrichtung des Gestells verteilten, durch die überwand des Gestells hindurch nach oben herausragenden Antriebswellen, die je eine dicht über der überwand des Gestells umlaufende Mähscheibe tragen, wobei im Gestell ein gemeinsamer Antrieb für die Antriebswellen der Mähscheiben angeordnet ist und die schneidenden Teile von benachbarten Mähscheiben Bahnen beschreiben, die in derselben wenigstens annähern bodenparallelen Ebene liegen, wobei die grossflächigen Mähscheiben mit ihren Oberseiten völlig freiliegend und in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind, damit das Mähgut über die Mähscheiben hinweg nach hinten abtransportiert wird.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art arbeiten umlaufende scheibenförmige Messer in Scherenschnitt mit drei-eckigen Zähnen zusammen, welche längs der Vorderseite des Gestellbalkens angeordnet sind. Die Arbeitsweise dieser Maschine entspricht also im wesentlichen einem Fingerbalken, und die Arbeitsgeschwindigkeit ist dementsprechend niedrig. Weil die scheibenförmigen Messer je für sich einen relativ grossen Breitenbereich in Anspruch nehmen und jedes Messer zusammen mit einem
Führungezahn nur eine Schneide "bildet,, ist der Schnitt über die Breite der Maschine ziemlich unregelraässig.
Es ist auch schon bekannt, bei einer Mähmaschine mit umlaufenden Messern im freien Schnitt zu arbeiten. Dabei hat man die Messer als Querarme oder als Scheiben mit Sägezähnen ausgebildet. Dabei kann zwar eine wesentlich höhere Arbeitgeschwindigkeit als bei einem Pingerbalken erreicht werden, der hergestellte Schnitt und das Ablegen des Mähgutes lassen aber viel zu wünschen übrig. Legt man die Sägezahnscheiben nebeneinander, so muss man zwischen den Scheiben wieder Führungszahne benutzen, welche die Gleichmässigkeit des Schnittes beeinträchtigen. Verlegt man die Sägezahns-cheiben untereinander überlappend, so ist die Schnitthöhe der verschiedenen Scheiben ungleich hoch und ausserdem wird das Mähgut durch die untenliegenden Scheiben gegen die obenliegenden Scheiben geworfen, so daß das Mähgut in ungewünschter Weise zerschnitten und zerstreut wird,. Auch Querarme zerstreuen und zerschneiden das Mähgut, so daß derartige Maschinen nur für Rasenmäher geeignet sind. In der Landwirtschaft soll demgegenüber das Mähgut vorzugsweise nur einmal durchgeschnitten und ::. ^egelmassigen Reihen hinter der Maschine abgelegt werden, damit es später gtsammelt und z.B. als Heu verwendet werden kann.
Die Neuerung hat sich im wesentlichen die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden, und eine Mähmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Anwendimg in der Landwirtschaft einwandfrei arbeitet und hohe Leistungen ermöglicht.
Dies wird neuerungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, daß an jeder Mähscheibe einige im freien Schnitt arbeitende Schneidmesser angeordnet sind, deren Schneidkreise sich in
einem in Fahrtrichtung der Maschine vor dem Gestell befindlichen Überlappungspunkt überlappen, wobei die Mähscheiben synchron angetrieben sind.
Es werden also nicht mehr die Scheiben selbst als Schneidscheiben benützt, sondern an den !scheiben werden einige, vorzugsweise zwei bis vier, im freien Schnitt arbeitende, besondere Messer angeordnet, wobei eine Berührung der Messer untereinander dadurch verhindert wird, daß die verschiedenen Scheiben genau synchron umlaufen. Die Scheiben selbst liegen also frei nebeneinander und bilden eine möglichst ungestörte Oberfläche worüber das Mähgut nach hinten schieben kann. Die Schneidkreise der verschiedenen Scheiben überschneiden sich in gleicher Höhe, so daß über die volle Breite der Maschine ein gleichmassiger Schnitt entsteht.
Damit das Mähgut möglichst ungestört über die Mähscheiben nach hinten schieben kann, können nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung die Schneidmesser beim Umlaufen einen Schneidkre^ -. beschreiben, der bis unter die benachbarte Mähscheibe reicht.
Wenn die Mähmaschine seitlich von einem Schlepper angeordnet wird, kann an dem Rand des ungemähten Gutes entlang dadurch ein freier Bedenstreifen für die Schlepperräder beim nächsten Arbeitsgang gebildet v/erden, daß über oder hinter der äussersten Mähscheibe ein umlaufendes Führungsglied für das Mäfcgut angeordnet ist, dessen Vorderseite sich zum Schlepper hin dreht.
Um die Untex-seite der liähscheiben und die daran angeordneten Schneidmesser zu schützen kann unter jeder Mähscheibe ein sich
Gestel!balken nach vorne erstreckender Schutzteil angeordnet sein, der bis in der Nähe des in der Fahrtrichtung voranliegenden Bereiches des Schneidkreises reicht.
Weitere vorteilhafte Besonderheiten und Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich und Gegenstand der Schutzansprüohe.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von unben einer ersten Ausführungsform einer Mähmaschine gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach jfig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Maschine nach Fig. 1 von hinten,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Schneidscheibe in Draufsicht,
Fig.4a einen Querschnitt eines Teiles der Fig. 4 nach der Linie IYa - IVa,
Fig. 5 einen Querschnitt der Schneidscheibe nach Fig. M
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer Schneidscheibe in Draufsicht,
Fig. 7 einen Querschnitt der Schneidscheibe nach Fig. 6
Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Gestells in Draufsicht,
Fig. 9 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig.10 eine Ansicht von oben einer weiteren Ausführungs form der Mähmaschine gemäß der Feuerung,
Fig. 11 eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 10 von hinten,
Fig. 12 eine Ansicht von hinten einer Ausführte form mit Schutzkappe, wobei die Arbeite lage mit ausgezogenen Linien und die nach oben gerichtete Transportlage mit gestrichelten Linien dargestellt ist,
Fig. 13 eine Draufsicht der Ausführungsform nac
Fig. 12,
Fig. 14- einen Querschnitt der Ausführungsform
nach Fig. 12,
Fig. 15 einen Längsschnitt eines Teiles einer
weiteren Ausführungsform der Mähmaschi]
Fig. 16 einen Querschnitt nach der Linie XVI XVI in 7ig. 15,
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht ,
Fig. 18 einen Querschnitt nach der Linie XVIII
XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 einen Querschnitt nach der Linie XIX -
XIX in Fig. 17 und
Fig. 20 eine Ansicht der Mähmaschine nach Figu 17 von hinten.
Die Mähmaschine nach Figur 1 "bis 3 "besitzt ein längliches, flaches, kastenförmiges Gestell 1, aus dessen Oberseite zwei in Längsrichtung des Gestells nebeneinander liegende, parallel zueinander nach oben gerichtete Wellen 2 herausragen. Die Wellen 2 ragen durch die Oberplatte 3 des Kastens hindurch, und c
Unterseite des Kastens ist durch eine Bodenplatte 4 völlig verschlossen. Die Platten 3i 4 sind rechteckig und sind durch sins senkrechte Wand 5 ringsum miteinander verbunden, derart, d-aß die Deckplatte und die Bodenplatte in einem kleinen gegenseitigen Abstand parallel zueinander liegen. Die Wand 5 ist ringsum mit den Rändern der Platten 3, 4 verschweisst oder verschraubt.
Jede Welle 2 trägt an ihrer Obersaite eine im wesentlichen waage rechte Schneidscheibe 6 bzw. 7 und jede Schneidscheibe trägt an zwei diametral gegenübereinanderliegenden Stellen ein Schneidmesser 8 bzw. 9- Die Schneidmesser 8 und 9 ragen im wesentlichen radial aus den Schneidscheiben 6 und 7 heraus und oind vorzugsweise auswechselbar an der Scheibenunterseite befestigt. Der gegenseitige Abstand der Wellen 2 ist derart, daß die Bahnen, die die Schneidkanten der Messer 8, 9 während der Drehung der Scheiben 6, 7 beschreiben, über praktisch die ganze radiale Abmessung der Schneidkante einander überlappen. Die Abmessung des Kastens
1 in der mit einem Pfeil 10 bezeichneten Bewegungsrichtung der Mähmaschine ist derart, daß der Überlappungspunkt A dex* iurch die Aussenkanten der Messer 8, 9 beschriebenen Bahnen sich vor der Kastenvorderwand befindet und falls 3ich vor dem Kasten und parallel dazu ein Schutzbügel 4a befindet, liegt der Überlappungspunkt A sogar vor dem Schutzbügel.
Jede Welle 2 trägt zwischen der Deckplatte 3 und der Bodenplatte 4 ein flaches Zahnrad 12, und zwischen den zwei Wellen
2 sind in derselben Ebene und parallel ζϊι den Wellen 2 noch zwei Zwischenwellen 11 angeordnet, die gleichartige flache Zahnräder 12' tragen. Rechts vom rechten Zahnrad 12 liegen noch drei weitere Zwischenwellen 14, 15, 16 mit gleichartigen flachen Zahnrädern 17, 18, 19 im Kasten. Das Zahnrad 19 wird in einer noch zu beschreibenden Weise angetrieben und es treibt über die Zwischenräder 18, 17, das erste Zahnrad 12, die bei-
den Zwischenräder 12' und das zweite Zahnrad 12, die beiden Vexiert 2 mit den darauf befestigten Scheiben 6, 7 in einander entgegengesetztem Sinne an, derart, daß die Bewegungsrichtung der "beiden Sehne id scheiben in dem zwischenliegenden Überlappungsbereich nach hinten gerichtet ist, also entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 10 der ganzen Maschine. Während der Umdrehung der beiden Sch' eidscbeiben können die nesser δ und 9 einander nicht berühren 7 weil der Durchmesser der Scheibe 6, auf dem sich die Messer 8 befinden, um 90° gegenüber dem Durchmesser der Scheibe 7 auf dem die Messer 9 liegen, versetzt ist, Im Betrieb wird das Gut durch die Messer 8 und 9 abgeschnitten und das abgeschnittene Gut über die Oberseiten der Scheibe 6, 7 nach hinten transportiert, wobei das Gut sehr locker über der ganzen Bodenebene hinter der Mähmaschine verteilt, oder in Mahde abgelegt v/erden kann, wobei nicht gezeichnete Führungsbleche oder dergleichen verwendet werden können. Durch Verwendung von speziellen Führungsblechen kann sogar auf einer einzigen Mahd gemäht werden. Bei der Getreideernte oder Grassaaternte kann das abgeschnittene Gut mittels eines nicht gezeichneten Förderbandes, das unmittelbar hinter dem kastenförmigen Gestell angeordnet ist, abtransportiert werden.
Am äusseren Ende des kastenförmigen Gestells 1 und darunter ist ein Bodenschlitten 13 angeordnet, welcher sehr flach gehalten ist. Auch das kastenförmige Gestell kann eine sehr geringe Beuhöhe haben, so daß die Messer 8, 9 in einer Höhe von ungefähr 4- cm über dem Boden arbeiten können.
Um die Mähmaschine seitlich eines Schleppers anzuordnen und sie von der Schlepperhilfswelle anzutreiben, ist am inneren Ende des kastenförmigen Gestells ein Gehäuse 23 angeordnet, in welches die letzte Zwischenwelle 16 hineinragt. An ihrem oberen Ende trägt die Hilfswelle 16 ein Kegelrad 20, das mit einem Ke-
02812
gelrad 21 In Eingriff steht, welches auf einer waagerechten Welle 22 "befestigt ist, die in der Bewegungsrichtung der Mähmaschine verläuft und durch das Gehäuse 25 hindurch nach aussen ragt. Die Vorder- und Hinterseiten des Gehäuses 23 tragen koaxial mit der Welle 22 einen Zapfen 25 "bzw. 24- und mittels dieser Zapfen 24, 25 ist die Mähmaschine drehbar in einem nicht dargestellten, am Schlepper vorgesehenen Traggerüst aufgehängt. Ein Rohr 26 zum Einfüllen von OeI in den Kasten 1 geht durch das Gehäuse 23 hindurch.
Die Welle 22 kann von der Schlepperhilfswelle angetrieben werden, in einem derartigen Übertragungsverhältnis, daß die Schneid· Scheiben 3·000 Umdrehungen pro Minute machen. Das Traggerüst der Mähmaschine kann derart mit der Hebevorrichtung des Schleppers verbunden sein, daß die Mähmaschine im Gebrauch quer zur Fahrtrichtung über den Boden schleppt, und zum Transport aufgerichtet v/erden kann, wobei sie um die Zapfen 24·, 25 geschwenkt wird. Mittels der Hebevorrichtung kann man die Mähma-schine gegebenenfalls in einer höheren Arbeitslage parallel zum Boden ein stellen oder schräg nach oben oder schräg nach unten richten, um Böschungen oder Zäune zu bearbeiten.
Die Mähmaschine kann aber auch zwisehen den vorderen und hinteren Schlepperrädern angeordnet sein, siehe Fig. 13·
Eine Verstopfung der Maschine ist sogar bei sehr hartem Gut ausgeschlossen und kleine Steine oder dergleichen sind nicht gefährlich. Um grosse Hindernisse, wie grosse Steine zu vermeiden, kann die ganze Mähmaschine nach hinten wegschwenkbar sein, siehe Fig. 8 und 9· 'Gegebenenfalls können die Messer derart dreh bar mit den Scheiben verbunden sein, daß sie durch die Fliehkraft selbsttätig in ihrer günstigsten Schneidlage gehalten wer-
lit t t
den. Dabei können die Messer beim Bege^-nen von sehr harten Gegenständen bis unter die Sohneidscheibe wegschwenken und dann durch die Fliehkraft wieder in ihre Arbeitslage gebracht werden.
Us beim Mähen zu verhindern, daß das schon abgeschnittene Erntegut, wenn es durch die Sehneidscheiben mitgenommen wird, nochmals von den Messern durchschnitten wird, können die Schneidscheiben eine besondere Ausbildung erhalten, siehe Fig. 4-7. Die Schneidscheibe 30 nach Fig. 4 und 5 besteht aus einem dünnwandigen, gewölbten, z.B. domförmigen zentralen Teil 31 und zwei sich darauf anschliessende, diametral gegenubereinander liegende, seitliche Flansche 32, 33, die in einer Ebene quer zur Achse 34 der Schaeidscheiben liegen und im wesentlichen radial dazt gerichtet sind. Nach Fig. 4 und 5 ist die ümfangsform eines jeden Flansches 32, 33 im wesentlichen dreieckig, und im Scheitel eines jeden Dreieckes befindet sich das Schneidmesser 35 bzw. 36, welches aus ejuer Stahlplatte besteht. Die beiden Dreieckseiten 38, 39 bzw. 40, 41, die den Scheitelwinkel der Flanschen bMen, sind tangential zum zentralen Teil 31 der Schneidscheibe gerichtet und gehen in deren Umfangsrand 37 über. Mit Bezug auf die mit einem Pfeil 42 bezeichnete Drehrichtung der Schneidscheibe sind die Dreieckseiten 38 und 41 der Flanschen 32 und 33 die Vorderkanten, und von diesen Vorderkanten 38 bzw. 41 verläuft die Oberfläche der Flanschen 32 bzw. 33 in Richtung des die beiden Messer 35 und Zo verbindenden Durchmesser schräg nach oben, um im Gebiet des Messers 35 bzw. 36 einen Radius zu erreichen, in dem die Oberfläche zur Achse hin gesehen etwas ansteigend, sich mit dem gewölbten zentralen Teil 31 vereinigt. In der Ausführungsform nach Figur 4 und 5 steigt die Oberfläche der Flanschen 32 und 35 über den Sadius 43 a bzw. 43b hinaus noc etwas an und dann fällt sie stufenförmig nach unten, so daß eine Kante 44 bzw. 45 gebildet wird. Von dieser Kante 44 bzw. 45 bis zur Hinterkante 39 bzw. 40 ist die Oberfläche des Flan-
2812
sches 32 bzw. 33 flach.
Im Scheitel des Flansches 32 bzw. 33 ist eine Vertiefung 4-6 bzw. 4-7 angeordnet, von der das Messer 35 bzw. 36 aufgenommen wird, so daß das Messer nicht über der Oberfläche des Flansches 32 bzv/. 33 herausragt* Der mit einer Schneidkette 48 bzw. 49 versehene äussere Teil des Messers 35 bzw. 36 ragt radial über den Schneidscheibenuinfang hinaus. Die Messer 35 und 36 neigen sich zur Achse 34- hin etwas nach oben.
In der Ausführungsform nach Fig. 4- und 5 sind die Flanschen und 33 massiv ausgebildet und haben eine flache, in einer radialen Ebene der Schneidscheibe liegende Unterseite 50 bzw. Der zentrale Teil 31 cLer Schneidscheibe ist hohl ausgebildet und besteht aus einer gewölbten Oberwand 31 und einer in einer radialen Ebene liegenden Unterwand 52, welche durch eine zylindrische Wand 53 miteinander verbunden sind, die einen von unten offenen Raum umschliesst. Mit geringem Spiel liegt in diesem Raum eine ortsfest auf der Deckplatte des Gestells 1 befestigte Muffe 5·'4·, in der über Kugellager 55 die Welle 2 gelagert ist. Wie schon beschrieben, ragt die V'-" Ie 2 an ihrer Unterseite in den Kasten 1 und trägt dort ein Zannrad 12. Das obere Ende der Welle 2 trägt sine in einer radialen Ebene angeordnete Platte 4-6, auf der die Schneidscheibe mittels einer Schraube 57 gehalten ist. Die Schraube 57 reicht durch eine gewölbte Scheibe 5S, den mittleren Teil des gewölbten Scheibenteiles 31 und die Platte 56 bis in ein Gewindeloch der Welle Die Wölbung der Scheibe 58 schliessb sich an die Wölbung des zentralen Scheibenteiles 3I an. Die Platte 56 tr.ägt noch Mitnehmerstifte 595 cLie durch den zentralen Scheibenteil 31 hindurch bis in blinde Löcher der Scheibe 58 ragen.
660281
^# VJT \Jr fe«f VJ Ii
- 11 -
Die Unterwand 52 des zentralen Scheibenteiles liegt etwas höher als die Unterkante 50 bzw. 51 äer Planschen 32 bzw. 33, so daß eine Stufe mit einer zylindrischen Wand 60 gebildet wird. Diese zylindrische Wand 60 bewegt sich mit geringem Spiel um einen ortsfest auf der Deckplatte des kastenförmigen Gestells 1 und koaxial mit der Welle 2 befestigten Kragen 61. Dadurch wird verhindert, daß kleine Gewachsteile, Schmutz u. dgl. bis in die Nähe der Treibwelle 2 eindrigea können.
An der Vorderkante 38, 41 der Flanschen 32, 33 kann gegebenenfalls ein Blech 62, 63 befestigt sein, das zum Teil vor die Vorderkante 38 bzw. 41 ragt und in Seitenansicht (Pig. 4a) schräg nach oben verläuft. Dieses Blech 62, 63 arbeitet als Lüfterschaufel und liefert eine Luftströmung, welche das Erntegut aufrichtet, bevor es durchschnitten wird.
Wenn uie Schneidscheibe nach Figur 4, 5 in einer Mähmaschine z.B. nach Fig. 1 bis 3 verwendet wird, wird das durch ein Schneidscheibenmesser durchschnittene Erntegut durch die Drehbewegung der Schneidscheibe 3um Überlappungsbereich der beiden zusammenarbeitenden Schneiascheiben gefördert und hier begegnet das Gut der schräg nach oben gerichteten Oberfläche an der Vorderseite des erstankommenden Flansches der zwei zusammenarbeitenden Schneidscheiben, wodurch das abgeschnittene Gut eine aufwärts gerichtete Bewegungskomponente erhält und bei der Bewegung nach hinten durch den Überlappungsbereich, nicht mehr mit den Messern ler beiden Schneidscheiben in Berührung komnt. Ein v/eiterer Vorteil der mit Flanschen versehenen Schneidscheibe besteht darin, daß zwei zusammenarbeitende Schneidscheiben dichter aneinanderliegen können, als es bei kreisförmigen Schneidscheiben möglich ist, ohne daß sich die Kesser von zwei benachbarten Schneidscheiben einander "berühren.
Dieselben Vorteile werden mit der Ausführungsform nach Pig, 6 und 7 erreicht, bei der der zentrale »ewörbt-e Teil 71 der Schneidscheibe 70 und die zwei Flanschen 72, 73 ein Ganzes bilden, und z.B. aus Blech gepresst oder aus Kunststoff geformt sind. Im allgemeinen dsb die Ausbildung der Schneidscheibe 70 von Fig. 6 und 7 gleichartig mit der Schneidscheibe 30 von Fig. 4 und 5, die Flanschen sind hier aber breiter und ihre radial aussenliegende Kante ist durch einen Teil eines mit der Achse 3^ konzentrisch verlaufenden Kreises gebildet. Weiter ist hier kein stufenförmiger Übergang zwischen dem vorderen und hinteren Teil der Flanschoberfläche vorhanden. Die Flanscjoberfläche ist hier vorzugsweise etwas gewölbt, um die aufwärts gerichtete Komponente in der Bewegung des abgeschnittenen Erntegutes zu bewirken. Diese Bewegungskomponente kann auch durch angesetzte Streifen 7^, 75 erbalten werden, welche z.B. durch Schrauben 76 entlang der in Drehrichtung 42 voranliegenden Seitenkanten der Flanschen 72 und 73 befestigt sind. Diese Streifen 74, 75 können aus verschleissfestem Werkstoff "bestehen und nach Verschleiss ausgewechselt werden. Ausser der aufwärts gerichteten Bewegungskomponente für das abgeschnittene Erntegut reinigen die Streifeia auch die Oberwand des kastenförmigen Gestells 1.
In dieser Ausführungsform sind die Messer 77 drehbar unter den Flanschen 72, 73 befestigt, derart, daß sie durch die Fliehkraft in der herausragenden Lage gehalten werden. Wenn die Scheite während der Arbeit auf einen Stein oder ein anderes Hindernis stössi; wird das Messer bis unter den Flansch weggeschwenkt und anschliessend durch die Fliehkraft wieder in die Arbeitslage gebracht. In dieser Ausführungsform ist an der Unterseite der Schneidscheibe 70 in dem tJbergangsgebiet zwischen dem gewölbten zentralen Teil 71 und den Flanschen 72 und 73 ein nach unten gerichteter zylindrischer Kragen 78 angeordnet, der mit geringem
Spiel in einer Nut 80 läuft, die konzentrisch zur Achire 34· in einer auf der Oberwand des kastenförmigen Gestells 1 befestigten Platte 79 angeordnet ist. Der Kragen 78 und die Nut 80 bilden eine Dichtung, welche die Lagerung der Scheibe gegen Schmutz und dergleichen schützt. Eine zwei Kuggellager 82 enthaltende Muffe 81 bildet ein Ganzes mit der Platte 79. Mittels der Kugellager 82 ist die Treibwelle 2 der Schneidscheibe in der Muffe 81 gelagert. Auf dem im Kasten 1 herausragenden unteren Ende der Welle 2 sitzt das Zahnrad 12 und auf dem oberen Ende der Welle 2 ist eine von unten gegen die Schneidscheibe 70 befestigte Versteifungsplatte 84· mittels einer Verzahnung 83 gehalten. Eine Schraube 85 hält die Schneidscheibe 70 auf der Welle 2 und ein um die Versteifungsplatte 84· angeordneter Ringkragen 86 bildet eine zusätzliche Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz in die Lagerung.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine and re Ausführungsform des mit dem Schlepper verbundenen GesteLlendes. Das kastenförmige Gestell 1 trägt wieder die nach oben herausragenden Wellen 2, an deren oberhalb des Gestells liegenden oberen Enden eine Schneidscheibe 6 bzw. 7 mit Messern 8 bzw. 9 und an deren innerhalb des Gestells liegenden unteren Enden ein Zahnrad 12 angeordnet ist. Im Gebrauch bewegt die Mähma-schine sich in Pfe: richtung 10. Die Sehneidscheiben können hierbei z.B. die Form nach Fig. 4- und 5 oder nach Fig. 6 und 7 haben.
Aus dem linken Endteil des Gestells 1 ragt eine Welle 101 nach oben, die an ihrem in deu Kasten liegenden unteren Ende ein flaches Zahnrad 102 und an ihrem oberhalb des Kastens liegenden oberen Ende ein Kegelrad 103 trägt. Zwischen dem Zahnrad 102 und dem auf der Schneidscheibe 7 sitzenden Zahnrad 12 befinden sich im Kasten 1 noch eine Mehrzahl von Zwischenrädern 104-, 105, 106,die auf Zwischenwellen im Kasten 1 gelagert sind,
und den Antrieb von der Welle 101 auf das Zahnrad 13 übertragen.
-Inter dem linken Ende des Gesteiis "ι befindet sich ein Bodenschlitten 15 und an diesem gleichen Ende ist die Oberwand des Gestells 1 konzentrisch mit der Welle 101 verbreitert. Ein Gehäuse 10? ist über ein Kug;e?vlager 108 drehbar auf der Verbreiterung des Kastens 1 angeordnet. Das Kugellager 108 befindet sich in einem breiten, flachen, unteren Gehäuseteil 109 und die Welle 101 ragt durch eine öffnung in der Oberwand des Gehauseteiles 109 hindurch bis in das obere Teil des Gehäuses 107, wo sie das Kegelrad 103 trägt. Dieses Kegelrad 103 arbeitet mit einem Kegelrad 110 zusammen, das auf einer Welle 11ί angeordnet ist, die in Bewegungsrichtung der Maschine verläuft und sowohl an der Vorderseite als an der HinterseJite des Gehäuses 107 herausragt. Zum Antrieb der Mähmaschine kann der vordere oder Jer hintere herausragende Teil der Welle 111 mit der Schlepperhilfswelle verbunden werden. Die Welle 111 ragt durch Hohlzapfen 112 an der Vorderseite und an der Hinterseite des Gehäuses 107 heraus, mit welchen die Mähmaschine schwenkbar in dem am Schlepper angeordneten Traggerüst aufgehängt ist. Das Traggerüst i-3t mit der Hebevorrichtung des Schleppers verbunden, so daß die Arbeits-höhe der Mähmaschine durch Betätigung der Hebevorrichtung eingestellt werden kann, insofern man die Maschine nicht auf ^em Bodenschlitten 13 ruhen lässt. Weiter kann das Traggerüst eine Vorrichtung enthalten um das Gestell 1 um die Zapfen 112 z.u schwenken,- so daß es in einer aufgerichteten Lage über die Strasse gefahren werden kann.
Mittels des Kugellagers 108, das sich zwischen dem Gehäuse 107 und dem Kasten 1 befindet, ist der Kasten 1 auch in der horizontalen Ebene um die Welle 101 schwenkbar. Zwischen dem Aussenring des Kugellagers 108 und der Wandung des Gehäuseteiles 109 befindet sich eine Dichtung, um das Eindringen von Schmutz
ur.d den Verlust von Schmiermittel zu verhindern. Durch die Schwenkbackeit des Gestells 1 in der horizontalen Ebene können Beschädigungen der Schneidscheiben oder anderer Teile der Mähmaschine durch Aufstossen auf harte Hindernisse, z.B. Steine, verhindert werden.
Zwischen einem Loch 115 im vorderen Bereich des Bodenschlittens 13 und einem ortsfesten Punkt 11$, z.B.einen Teil des Schleppers, ist eine Zugfeder 114 angeordnet, die das Gestell 1 in der üblichen Arbeitslage hält, welche in Fig. 8 angegeben ist. Anstatt der Zugfeder 114 oder in Hinzufügung hierzu, kann ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 116 zwischen dem vorderen Teil des Bodens-chlittens 13 und einem ortsfesten Punkt 117 des Schleppers angeordnet sein. Durch Betätigung des Zylinders 116 kann die Mähma-schine dann in willkürlicher Winkellage in Bezug auf den Schlepper eingestellt werden.
Als Begrenzung der beiden äusseren Lagen des Gestells 1 in der horizontalen Ebene arbeitet ein senkrecht beweglicher Stift 118, welcher am Gehäuse 107 angeordnet ist, mit einer Nut 119 zusammen, weiche konzentrisch mit der Welle 101 über einem vierten I Kreisteil in einem seitlichen Flansch 120 des Gestells 1 ange-
!ordnet ist.
Der Stift 118 ist federbelastet and kann gegebenenfalls auch von Hand oder mechanisch bewegt werden. Die beiden Enden der lNut 1^9 wirken als Anschlage bei der Schwenkbewegung des Gestells 1 und sie fixieren zugleich das Gestell 1 in den beiden äusseren Lagen, da die Nutenden kugelförmig verbreitert
sind (siebe bei 121
der gleichfalls kugelförmig ausgebii-
dete Kopf des Stiftes 118 in den äusseren Schwenklagen des Gestells hinein greift. Bei Überschreitung einer gewissen, durch die Federspannung der Belastungsfeder des Stiftes 118 bestimm-
ten Kraft, bewegt der Stiftkopf sich aus der kugelförmigen Verbreiterung 21 am Ende der Wut 119 und der Stiftkopf gleitet über dem restlichen Teil der Nut 119.
Als weiterer Schutz der Schneidscheiben sind an der Vorderseite des Gestells, d.h. an der in Bewegungsrichtung voranliegenden Seite, koaxial mit den Wellen 2, Blechsegisente 122 angeordnet5 die sich also unter dem vorderen Schneidscheibenteil befinden und die Schneidscheiben schützen. Die Abmessung der Schutzbleche 122 ist derart gewählt, daß nur die Schneidkante der Schneid· messer radial ausserhalb der Bleche 122 herausragt.
Im Gebrauch der Mähmaschine kann das kastenförmige Gestell 1 mit dem Schlitten 13 entgegen der Wirkung der Feder 114· nach hinten wegscbwenken, wenn das Gestell bzw. die Schutzbleche 122 bei der Fahrt der Vorrichtung gegen ein Hindernis stösst, z.B. gegen einen im Boden verankerten Stein. Nach Passieren des Hindernisses bewegt die Feder 114 das Gestell 1 wieder aut-omatisch in die Arbeitslage zurück. Dies verhindert Beschädigung des Gestdls 1 und der Schneidscbeiben. Durch Berührung mit Steinen u. dgl. können zwar die Hesser noch beschädigt werden,, aber diese sind leicht auswechselbar und können ausserdem schwenkbar angeordnet sein, so daß sie teilweise durch Wegschwenken bis unter die Schneidscheibe geschützt werden. Bei Verwendung des Zylinders 116 kann der Schlepperfahrer das Gestell schon nach hinten wegschwenken, bevor er das Hindernis erreicht, so daß auch die Beschädigung der Messer völlig verhindert wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 tragt das kastenförmige Gestell 1 vier Schneidscheiben 123, 124, 125 und 126. Am linken Ende des kastenförmigen Gestells 1 befindet sich ent-
sprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 wieder der Bodenschlitten 13 und ein Gehäuse 23, welches das Getriebe enthält. Der Antrieb geht von einer in Bewegungsrichtung der Maschine angeordneten Welle 127 über im Gehäuse 23 angeordnete "Zahnräder und in dem kastenförmigen Gestell 1 angeordnete Zahnräder zu den verschiedenen Schneidscheiben 123 - 126. Die Drehrichtung-en der verschiedenen Sehneidscheiben sind in Fig. 10 mi Pfeilen angedeutet und aus der Betrachtung dieser Figur geht hervor, daß die Schneidscheiben 123 und 124· ein zusammenarbeitendes Paar bilden, welches das abgeschnittene Erntegut ücer seinen Uberiappungsbereich hinaus und im wesentlichen über die Oberfläche der Scheiben nach hinten befördert. Die Sehe ben 125 und 126 bilden in entsprechender Weise ein zweites zusam menarbeitendes Paar. In dieser Ausführungsform ist die Oberfläche der Scheibe 126 mit einer koaxialen Trommel 128 versehen, welche sich mit der Scheibe 126 umdreht und dazu dient, den Bodenstreifen über welchen sich die Scheibe 126 bewegt, frei von dem gemähten Erntegut zu halten, so daß beim nächsten Arbeitsgang ein freier Bodenstreifen vorhanden ist, über welchen die Schlepperräder fahren können., Die Trommel 128 hilft in Zusammenarbeit mit der Scheibe 125 das gemähte Erntegut nach hinten zu befördern.
In den Figuren 10 und 11 ist auch eine Ausführungsform des Traggerüstets dargestellt, über welchem die Nähmaschine mit dem Schlepper verbunden ist. Dieses Traggerüst besteht aus einem dreiarmigen Rahmen 129, dessen drei Arme mit der Dreipunktaufhängung des Schleppers verbunden werden können, Dieser Rahmen enthält Anlenkpunkte für einen seitlich herausragenden unteren Tragarm I30 und für einen seitlich herausragenden oberen Tragarn I3I· An dem vom Rahmen 129 abgewendeten Ende des unteren Tragarmes 130 ist das Gehäuse 23 der Mähern-aschine angelenkt und in ei nem zwischenliegenden Punkt des Traga-rmes I30 ist ein nach ober
herausredender Zwischenhebel 132 auge lenkt. Der obere Tragarm 131 ist mit seinem vom üahmen 129 abgewendeten Ende in tinem zwischenliegenden Punkt des Zwischenhebels 132 angelenkt. Im Rahmen 129 ist weiter eine Zwischenwelle 133 gelngrert, deren vorderes Ende mit der SchlepperaLzweigwelle gekuppelt ist und deren: hinteres Ende eine Riemenscheibe 13^ trägt. Anf der aus dem Ge- ; häuse 29 herausragenden Welle 12'/ sitzt gleichfalls eine Riemenscheibe 135i über diese Riemenscheibe 134 und 135 ist eine Mehrzahl von Keilriemen verlegt.
Eine Stange 136 ist mit ihrem einen Ende am oberen Ende des Zwischenhebels 132 angelenkt und mit ihrem anderen Ende ist sie am oberen Ende eines sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden Teiles 137 angelenkt, der mit einem im wesentlichen waagerecht verlaufenden Teil I38 ein Ganzes bildet. Dieser Teil 138 verläuft vom äusseren Ende des kastenförmigen Gestells Λ nach hinten und ist unbeweglich damit verbunden.
Über die Stange 136 ist das äussere Ende des kastenförmigen Gestells am Traggerüst 129 aufgehängt, so daß das kastenförmige Gestell 1 selbst leichter sein kann. Is wenn es ganz selbsttragend sein würde. Dies ermöglicht eine kleinere Bauhöhe des kastenförmigen Gestells 1, so daß dichter am Boden gemäht werden kann. Weiter befindet sich unter dem waagerechten Teil 138 ein zweiter Bodenschlitten 139, so daß beim Mähen von ebenem Gelände das kastenförmige Gestell an den beiden Enden durch den Boden getragen wird.
Bei dieser Ausführungsform ist der Gestellbalken 1 zwar in "beschränktem Ausmass um die Welle 127 des Gehäuses 23 schwenkbar, aber dies dient im wesentlichen nur dazu, um bei der Höheneinstellung des Gestellbalkens durch Anheben des Traggerüsteö, den Gestellbalken 1 waagerecht zu halten. Für die
2812
Strassenfahrt kann die ganze Mähmaschine nach dieser Ausführungsform um die senkrechte .Achse 140 des Rahmens 129 um 90ö nach hinten geschwenkt werden.
In der Ausfübrungsform nach Pig. 12, 13 und "■'+ ist das Traggerüst der Mähmaschine nicht hinter dem Schlepper, sondern zwischen dessen Vorderrädern und Hinterrädern angeordnet, wodurch der Schlepperfahrer seine Arbeit besser übersehen kann. Das Traggerüst besteht dabei im wesentlichen aus einem Tragarm 141, der sich vom Getriebekasten 142 der Mähmaschine unter den Schlep perrahmen hindurch erstreckt und an der linken Schlepperseite angelenkt ist. Der Antrieb der aus dem Getriebekasten 14L herausragenden Welle 143 geschieht über eine Kupplungswelie 144, welche über einen Riementrieb 145 mit der Schlepperabzweigwelle verbunden ist.
Bei lieser Ausführungsform sind die oberhalb des kastenförmigen Gestells 1 frei liegenden Schneidscheiben durch eine Blechkappe 146 abgeschirmt, die durchjangelenkte Stangen 14? und 148 nach Art eines Parallelogramm-Lenker-Systems mit dem Gestell 1 verbunden ist. Die Kappe 146 ist weiter durch einen angelenkten Arm 149 mit, dem Tragarm 141 verbunden, derart, daß, - wenn das kastenförmige Gestell 1 aus der waagerechten Arbeitslage um die Welle 143 nach der aufgerichteten Fahrlage hochgeschwenkt wird, - der Arm 149 das durch die Kappe 146, die Stangen 147, 148 und das Gestell 1 gebildete Parallelogramm dazu zwingt, sici flach anzulegen, so daß die Kappe 146 in der aufgerichtet?η Lage dicht am Gestellbalken "! liegt. Dadurch wird der benötigte Raum für die aufgerichtete Mähmaschine verringert, und so wird vermieden, daß, weil die Kappe f46 gegen den Schlepper anstossen würde, die Mähmaschine nicht weiter als in eine schräg nach oben gerichtete Lage gebracht werden könnte. Die aufgeklappte Stellung ist in Fig. 12 mit gestrichelten Linien an-
- 20 -
gegeben worden. In der Kappe 14-6 ist in der zum Schlepper gerichteten Seite noch ein Schlitz 150 zum Durchlassen des Armes 14-9 beim Aufklappen der Vorrichtung vorgesehen.
In den Fig, I5 und 17 ist eine Ausführungsform angegeben, in
v/elcher zum Antrieb der verschiedenen Schneidscheiben eine einsige durchgehende Welle I51 in Längsrichtung des kastenförmigen Gestells 152 angeordnet ist und in der Nähe jeder Schneidscheibe ein Kegelrad 159 auf der Welle 151 angeordnet ist. Um in die ser Ausführungsform den Raum für die Kegelräder 159 im Gestell zu erhalten, und doch die gesainte Bauhöhe des Gestells 152 geri zu halten, enthält die Unterwand des Gestellbalkens 152 im Bereich jedes Kegelrades eine nach unten gerichtete Vertiefung I5 die derart ausgebildet ist, daß sie zugleich als Bodenschlitten oder Gleitschuh wirkt. Die Oberseite des dem Schlepper zugewand ten Endes des» Gestellbalkens 152 trägt wieder einen Getriebekasten 1551 aus? welchem die in der Bewegungsrichtung der Maschine liegende Triebwelle 156 herausragt, während die Welle 156 in
dem Kasten 155 wieder ein Kegelrad 157 trägt. Im Getriebekaster 155 ist eine senkrechte Welle 159 gelagert, deren oberes Ende
ein Kegelrad 159 trägt, welches mit dem Kegelrad I57 der Triebwelle 156 in Eingriff steht. Das untere Ende der senkrechten
Welle 150 trägt ein Kegelrad 160, das mit einem Kegelrad 161
auf dem Ende der durchgehenden Welle 15I in Eingriff steht.
Auch unter dem Kegelrad 161 hat der Gestellbalken 152 eine na< unten gerichtete Vertiefung 162, welche den Raum für das Kegelrad 161 und für das Lager 163 der Welle 151 ergibt und zugleicl als Bodenschlitten arbeitet.
In der Nähe jedes Kegelrades 153 liegt in den Vertiefungen 154 ein Lager 164- für die durchgehende Welle I5I und oberhalb der
Vertiefung 154· liegt ein nach oben gewölbter Teil 165 des Gestellbalkens 152 der durch eine damit verschweisste koaxiale Schale 166 versteift ist. Gleichfalls koaxial ist in den Teilen 165 und 166 eine Büchse 167 angeordnet, in welcher eine senkrechte Welle 168 gelagert ist, deren Unterseite ein Kegelrad 169 trägt, das mit dem Kegelrad 153 in Eingriff steht. Die aufeinanderfolgenden Zahnräder 153 der verschiedenen Schneidsche ben 170 sind abxvechselnd rechts und links des zugehörigen Kegel·, rades 169 angeordnet, so daß die aufeinanderfolgenden Schneidscheiben 170 abwechselnd rechts- und linksdrehend angetrieben werden.
Jede Schneidscheibe I70 ist auf dem oberhalb des kastenförmigen Rahmens 155 herausragenden oberen Ende d'er zugehörigen senkrechten Welle 168 über einer zentral in der Schneidscheibe I70 angeordneten Nabe I71 befestigt. Die Schneidscheibe 170 besteht aus einer kegligen Scheibe 172, die an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen ihrer Unterkante ein Schneidmesser 173 trägt, und einer Schale 174-, die am Aussenrand mit der Scheibe 172 und am Innenrand mit der Nabe I7I verschweisst ist.
Die E1Xg. 17 - 20 zeigen eine Ausführungsform, in welcher die Schneidscheiben 175 durch gerade, flache Zahnräder 177 angetrieben v/erden, welche in der Bewegungsrichtung der Mähmaschine ausragenden Teilen 178 des Hohlraumes des kastenförmigen Gestells 176 angeordnet sind. Die Vorderwsoid des Gestells I76 ist dazu ausgebuchtet. Die Zwischenzahnräder 179 liegen weiter zurüc also im Hauptteil des Hohlraumes des Gestellbalkens I76. Die hei ausragenden Teile I78 sind von oben gesehen im wesentlichen drej eckig mit abgerundeten Winkeln. Durch diese nach vorne versetzt* Lage der Sehneidscheiben 175 gegenüber dem Gestellbalken 176 erreicht man einerseits, daß der grösste Teil der Unterseite der Schneidscheiben 175 durch den Gestellbalken 176 selbst und durcl
dessen vordere Ausbuchtungen I78 geschützt sind, und die Maschine schneidet andererseits besser. Der Überlappungspunkt der schneidenden Teile der Schneidscheiben 175 soll ja vor der Vorderseite des Gestellbalkens 176 liegen und bei einem geraden Gestellbalken kann dessen Vorderseite leicht durch Dreckkrusten und dergleichen derart verdickt werden, daß der Überlappungspunkt oberhalb der Krusten liegt und die Mähmaschine nicht richtig mehr schneidet bzw. fördert.
Die Ausbuchtungen I78 sind nach Fig. 1ö und 19 bis etwa an die Innenseite des Schneidkreises der Messer 180 nach vorne verlängert und ihre Unterseite ist nach Art eines Gleitschuhes in Vorwärtsrichtung etwas nach oben gebogen, so daß diese Teile, welche bei ebenem Gelände frei vom Boden sind, bei unebenem Gelände für eine gute Bodenanpassung sorgen.
Im Überlappungsbereich zwischen zwei zusammenarbeitenden Schneid scheiben 175 können nach vorne auskragende Zinken181 angeordnet werden, welche verhindern, daß Steine sich zwischen den Scheiben festklemmen. Die Zinken 181 können auch schlittenförmig nach oben gebogen sein.
Wie in Fig. 20 angegeben, kann der Querschnitt des Gestellbalkens 176 in Richtung seines äusseren Endes abnehmen, so daß über die Länge des Gestellbalkens eine gleichbleibende Festigkeit erhalten wird und Gewicht eingespart wird. Die Bodenscfalii;-ten 182 am inneren Ende und 183 am äusseren Ende des Gestellbalkens haben dann eine gegenseitig verschiedene Höhe um alle Scnnej scheiben 175 auf gleicher Höhe über dem Boden zu halten.
Innerhalb des Babmens der Neuerung sind verschiedene Varianten möglich. Am äusseren Ende des Gesijellbalkens und schräg hin-
-ο- .^-p setzten Schneidscheibe kann z.B. ein senkrechtes Füb- -ur.rst-ech oder Mahdenbrett zum Führen des abgeschnittenen j^rntegutes angeordnet sein? dieses Führungsblech kann gegebenenfalls gegen Federkraft schwenkbar mit dem Ende des Gestellbalkens verbunden sein un<? z.B. mit der in Fig. 11 angegebenen Trommel zusammenarbeiten. Wahlweise kann hinter dem äusseren Ende des Gestellbalkens auch eine separate Trommel angeordnet werden, welche ·δ.B. durch ein darunter angeordnetes Laufrad in langsamer Drehung versetzt wird. In diesem Falle ist kein Führungsblech benötigt. Die separate Trommel kann gegebenenfalls die Schneidmesserbahn der äusseren Schneidscheibe teilweise überlappen.
Sämtliche in der Besehreibung und Zeichnung dargestellten Einzeil ^iten sind für die Neuerung von Bedeutung.

Claims (33)

Schutz an spräche
1. Mähmaschine mit einen in Arbeitslage dicht über oder auf dem Boden liegenden, länglichen, flachen, kastenförmigen Gestell, mit mehreren in Längsrichtung des Gestells verteilten, durch die Überwand des Gestells hindurch nach oben herausragenden Antriebswellen, die je eine dicht über der Oberwand des Gestells umlaufende Mähscheibe tragen, wobei im Gestell ein gemeinsamer Antrieb für die Antriebswellen der Mähscheiben angeordnet ist und die schneidenden Teile von benachbarten Mähscheiben Bahnen beschreiben, die in derselben wenigstens annähernd bodenparallelen Ebene liegen, wobei die grossflächigen Mähsclieiben mit ihren. Oberseiten völlig freiliegend und in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sindv damit das gemähte Gewächs über die Mähscheiben hinweg nach hinten abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Mähscheibe (6, 7; 30; 70; 12? bis 126; 170; 175) einige im freien Seiinitt arbeitende Schneidmesser (8, 9; 35; 36; 173; 180) angeordnet sind, deren Schneid-kreise sich in einem in Fahrtrichtung der Maschine vor dem Gestell (1, 152; 176) befindlichen Uberlappungspunkt (A) überlappen, wobei die Mäscheiben synchron angetrieben sind.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (8, 9; 173; 180) beim Umlaufen einen Schneie kreis beschreiben, de,.· bis unter die benachbarte Mähscheibe (6, 7; 12? bis 126; 170; 175) reicht.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Oberseite der Mähscheiben (123 bis 126; 170; 175) gewölbt ist, wobei die Schneidmesser (8, 9; 173; 180) im wesentlichen parallel zum schräg nach unten gerichteten Umfangsteil der Mähscheibe angeordnet sind und im wesentlichen radial vom Aussenumfang der Mähscheibe herausragen.
Γ2
4. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mähscheibe (6, 7; 123 bis 126; 170; 175) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schneidmessern (8, 9; 175; 180) versehen ist, wobei die Schneidmesser (8, 9; 173; 180) von benachbarten Mähscheiben (6, 7; 123 bis 126; 170; 175) 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Hähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähscheiben (6, 7; 123 bis 126; 170; 175) eine paarweise gegesaebaander gerichtete Drehrichtung aufweisen.
6. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Fahrtrichtung voranliegende Bereich der äussersten Mähscheibe (7; 126; 170; 175) sich nach innen dreht.
7. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über oder hinter der äussersten Mähscheibe (126) ein !Führungsglied für das gemähte Gewächs angeordnet ist.
8. Mähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äussersten Mähscheibe (126) eine koaxial« Trommel (128) angeordnet ist.
9. Mähmaschine nach Anspruch 7^ dadurch gekennzeichnet, daß hinter der äussersten Mähscheibe ein in langsamer Drehung versetzbares Eührungsglied angeordnet ist, welches gegebenenfalls die äusserste Mähscheibe teilweise überlappt.
■9*
- 26 -
10. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekesazeichnet, daß in der Nähe des in der Fahrtrichtung voranliegenden Bereiches des Schneidkreises jeder Mähscheibe (6, 7; 175) ein Schutzteil (4a, 122, 178) angeordnet ist.
11* Mähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzteil aus einem koaxial mit jeder Mähscheibe (6, 7) am kastenförmigen Gestell (1) angeordneten, nach vorne ausragenden Plattenseginent (122) besteht.
12. Mähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzteil aus eine sich im Abstand vor dem kastenförmigen Gestell (1) und parallel dazu erstreckenden Bügel (4a) besteht.
13. Mähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gestell (176) mit nach vorne ausragenden Ausbuchtungen (178) versehen ist, die sich bis in die Nähe ides Mähscheibenvorderrandes erstrecken.
14. Mähmaschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradachsen der auf den Mähscheibenwellen angeordneten Zahnräder (177) in cLer Fahrt richtung der Maschine weiter nach vorne als die Achsen der Zwischenzahnräder (179) liegen.
15. Mähmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, CLaß die Unterwand des kastenförmigen Gestells (152) mit nach unten gerichteten Ausbuchtungen (154) versehen ist, welche als Bodenschlitten dienen und gegebenenfalls den Raum für Getriebeteile, wie Zahnräder (153)5 schaffen.
-27 -
16. Mähsisschiiie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mähscheibe (5ü; 70) aus einem zentralen Teil (51; 71) mit gewölbter Oberfläche und zwei sich an den zentralen Teil (51 j 71) anschliessenden, einander diametral gegenüberliegenden, im wesentlichen radial gerichteten und sbh in einer quer zur Achse (54) liegenden Ebene erstreckenden Seitenflanschen (52, 55; 72, 75) besteht, wobei jeder Seitenflansch (52, 55? 72, 75) an seinem äusseren Ende mindestens ein Schneidmesser (55t 56; 77) trägt und von seinem Übergangsbereich mit der g-ewölbten zentralen Fläche in Richtung des Metssers verjüngt ist.
17. Mähmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschoberfläche vom in Drehrichtung voranliegenden Seitenrand (58, 41) schräg nach oben verläuft, um im Bereich des MessBrs (55, 56) eine radiale Linie (45a, 45b) zu erreichen, die in Achsrichtung etwas ansteigend in die gewölbte zentrale Fläche (51) übergeht, wobei die Flanschoberfläche von einem Punkt hinter dieser radialen Linie (45a, 45b) bis am in krehrichtung hinterliegenden Seitenrand (59, 40) des Flansches (52, 55) herabgesetzt ist.
18. Mähmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil der Flanschoberfläche hiter der genannten radialen Linie (45a, 45b) stufenförmig (bei 44 bzw. 45) in den flachen, niedrigen Hiiterteil der Flanschoberfläche übergeht.
19. Mähmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschoberfläche (72, 75) flach oder leicht gewölbt ist und in der Hahe des in Drehrichtung voranliegenden Seitenrandes ein verschleißfester Materialstreifen (74, 75)
bar befestigt ist.
20. Mähmaschine nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Mähscheibe ein nach unten gerichteter Bund (60) angeordnet ist, der mit geringem Spiel um einen stehenden Kragen (61) läuft, der konzentrisch mit der Mähscheibenwelle (2) auf der Oberwand des kastenförmigen Gestells (1) angeordnet ist.
21. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem sich im äusseren Gestellbereich nach oben erstreckenden Teil ein Ende eines Armes (136) angelenkt ist, dessen anderes Ende (131, 132) an einem Traggerüst (129, 130) zur Verbindung des Gestells (1) mit einem Schlepper an^Lenkt ist.
22. Mähmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach oben erstreckende Teil (131) ein Ganzes mit einen sich vom äusseren Gestellende nach hinten erstreckenden Teil (138) bildet.
23. Mähmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß über den Mähscheiben eine Schutzkappe (146) angeadnet ist, die einerseits mit einem sich nach oben erstreckenden Teil
(148) am äusseren Gestellende und andererseits mit einem sich nach oben erstreckenden Teil (147) am inneren Gestellende in der Art eines Lenker-Parallelogramms verbunden ist, wobei das innere Ende der Schutzkappe (146) über einen angelenkten Arm
(149) mit einem Traggerüst verbunden ist, derart, daß beim Hochklappen des Gestells zur Fahrtlage die Schutzkappe (146) sich durch Flachlegen des Parallelogramms (146, 147, 148) den Mähscheiben nähert.
24. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle Jeder Schneidscheibe im kastenförmigen Gestell ein flaches Zahnrad (12) angeordnet ist und diese Zahnräder durch je zwei flache Zwischenzahnräder (121) miteinander gekuppelt sind, derart, da$ eine paarweise gegeneinander gerichtete Drehrichtung der Schneidscheiben verwirklicht wird.
25· Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gestell (1) an einem Ende ein Gehäuse trägt, woraus eine sich in Bewegungsrichtung des Schleppers erstreckende Trieüv/elle ausragt, welche vom Schlepper angetrieben werden kann und über im Gehäuse angeordnete Eegelzahnräder (20, 21) antreibend mit im kastenförmigen Gestell angeordneten flachen Zahnrädern verbunden ist, wobei koaxial mit der aus dem Gehäuse ausragenden Triebwelle ein Paar Zapfen am Gehäuse angeordnet ist, mit denen die Mähmaschine an einem mit dem Schlepper verbindbaren Traggerüst aufgehängt ist, derart, daß die Mähmaschine zwischen einer bodenparallelen Arbeitslage und einer auigerichteten Fahrlage um die Zapfen geschwenkt werden kann.
26. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Unterseite des kastenförmigen Gestells mit mindestens einem Bodenschlitten (13) versehen ist.
27. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kaienförmige Gestell an einem Ende ein Gehäuse trägt., das von einem SchAepper antreibbare Getriebeteile enthält, welche eine stehende Welle umfassen, die durch die Unterseite des Gehäuses hidurch. bis im Innenraum des kastenförmigen Ge-
stells ausragt und mit dem im Gestell angeordneten Getriebe in antreibender Verbindung stehts wobei das Gehäuse gegenüber dem kastenförmigen Gestell um die stehende Welle schwenkbar ist.
28. Mähmaschine nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge vorhanden sind, welche die Schwenkbewegung des kastenförmigen Gestells gegenüber dem Gehäuse begrenzen, und ziar zwischen einer quer zur ÜPalrfcrichtung liegenden Arbeitslage und einer vom Gehäuse nach hinten gerichtete Wegschwenklage, wobei weitere Teile vorhanden sind, um das kastenförmige Gestell normal in der Arbeitslage zu halten.
9. Mähmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,daß die Teile die das kffifcenförmige Gestell normal in der Arbeitslage halten, aus Federn bestehen, die zwischen einem mit dem kastenförmigen Gestell verbundenen Teil und einem ortsfesten Teil angeordnet sind.
30. Mähmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile die das kastenförmige Gestell normal in der Arbeitslage halten, aus einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder bestehen, welcher zwischen einem mit dem kastenförmigen Gestell verbundenen Teil und einem ortsfesten Teil arbeitet, derart, daß das Gestell in willkürliche Winkellagen einstellbar ist.
31. Mähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gestell im Bereich cfes Gehäuses mit einer Verbreiterung versehen ist,
worin konzentrisch mit der Schwenkachse des kastenförmigen Gestells eine Nut angeordnet ist, deren beiden Enden als Anschläge ausgebildet sind, welche mit einem am Gehäuse angeordneten Stift zusammenarbeiten zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Gestells.
32. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Fahrtrichtung voranliegenden Seite des kastenförmigen Gestells, im ttberlappungsbereich jedes Paar von zusammenarbeitenden Sehneidscheiben, im wesentlichen waagerecht nach vorn verlaufende Zinken angeordnet sind.
33. Mähmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche * dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidscheibe mit mindestens einer als Lüfterschaufel arbeitendeVerlängerung versehen ist.
blese Untertags (Schreibung und SduifzonsprJ Isf dia zuljhf elngerelohts; slo v/elchl von aar WörK fassung dor Ursprung'!.:.·! ?ΐτ<» '-f μ Ut- ο">.η ο**. DIs η>^ν.·ίΐο!ΐ5 8*'J*..ii'un<i iUf Abweichung lit nicht geprüft» DIo ursprftr.L ü-jh singet ·.···'■ * ·/·'.·· * ··· ->s ·. ''·** a····1»-.?!. i.-; '-■ »wn ϊ».';.λί» y^io Nuühv/-"s
rochiliohen InkuoSJis ς*·*..1.···· ν· οι. »uiOi.i-ii wsidun. Aul Antrag warden hiervon ouch Fotokopien oder Film· zu d«n übliotnn Ptitlzon golieiert, Deureciüs PtnwTiaiüt, (Hbfqusfe5.T,ui!Sii!s!!5.
DE6602812U 1965-05-20 1966-05-17 Maehmaschine Expired DE6602812U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6506452A NL6506452A (de) 1965-05-20 1965-05-20
NL6512120A NL6512120A (de) 1965-05-20 1965-09-17
NL6516802A NL6516802A (de) 1965-05-20 1965-12-23
NL6516880A NL6516880A (de) 1965-05-20 1965-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602812U true DE6602812U (de) 1969-06-19

Family

ID=27483744

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602812U Expired DE6602812U (de) 1965-05-20 1966-05-17 Maehmaschine
DE1782740A Expired DE1782740C2 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Mähmaschine mit einem in Arbeitslage dicht über den Boden geführten, langgestreckten, flachen, kastenförmigen Tragkörper
DE19661782739D Pending DE1782739B1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Maehmaschine
DE19661782738 Ceased DE1782738A1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782740A Expired DE1782740C2 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Mähmaschine mit einem in Arbeitslage dicht über den Boden geführten, langgestreckten, flachen, kastenförmigen Tragkörper
DE19661782739D Pending DE1782739B1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Maehmaschine
DE19661782738 Ceased DE1782738A1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3469378A (de)
AT (4) AT289440B (de)
BE (1) BE681109A (de)
CH (1) CH456223A (de)
DE (4) DE6602812U (de)
DK (2) DK114586B (de)
GB (2) GB1154333A (de)
NL (4) NL6506452A (de)
NO (1) NO120862B (de)
SE (1) SE333837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461825A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
AT525208A1 (de) * 2021-06-24 2023-01-15 Gebrueder Busatis Ges M B H Verschleißschutzvorrichtung für Mähscheiben für Rotormähwerke

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214840A (en) * 1967-01-13 1970-12-02 Landbouwwerktuigen & Maschf Improvements in mowing machines
DE1782946C2 (de) * 1967-02-13 1982-07-08 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Mähmaschine
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
IE31909B1 (en) * 1967-05-18 1973-02-07 Blanch Lely Ltd Mowing machines
FR1562886A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
FR2033517A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Kuhn Freres & Cie
US3698162A (en) * 1970-04-23 1972-10-17 Int Harvester Co Crop harvesting machine
GB1376719A (en) * 1970-12-19 1974-12-11 Massey Ferguson Perkins Ltd Rotary mowers
DE2222415C3 (de) * 1972-05-06 1984-02-23 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Außenabteiler eines Scheibenmähwerkes
NL7305887A (de) * 1973-04-27 1974-10-29
US4141202A (en) * 1973-12-28 1979-02-27 Multinorm, B.V. Mowing implement
NL171319B (nl) * 1973-12-28 1982-10-18 Multinorm Bv Aan een voertuig te bevestigen maaiinrichting.
US3905182A (en) * 1974-02-13 1975-09-16 Horst W Geier Rotary mower
GB1515268A (en) * 1974-04-24 1978-06-21 Clayson Nv Rotary mowers
US4126989A (en) * 1974-05-31 1978-11-28 Multinorm B.V. Mowing implement
US3987607A (en) * 1975-02-20 1976-10-26 Bone Ted E Power cutting means
NL7510686A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL7513925A (nl) * 1975-11-28 1977-06-01 Multinorm Bv Maaiinrichting.
US4117653A (en) * 1976-08-26 1978-10-03 Tarver Jr Samuel Allen Spreading device for drum mowers
NL7703424A (nl) * 1977-03-30 1978-10-03 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4199922A (en) * 1977-08-10 1980-04-29 Lely Nv C Van Der Mowing machine
FR2402393A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Samibem Sa Agencement perfectionne pour faucheuse-conditionneuse
US4345420A (en) * 1977-09-12 1982-08-24 Multinorm, B.V. Mowing implement
FR2403012A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Samibem Sa Perfectionnement aux faucheuses-conditionneuses
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly
NL193337C (nl) * 1981-05-27 1999-07-02 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
DE3151770A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Paul E. 8004 Zürich Müller "vorrichtung zum verhueten des verstopfens bzw. zum abbauen von erd- und pflanzenmassen an einem scheibenmaeher"
FR2529744A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Kuhn Sa Dispositif de decrottage du carter d'une faucheuse a disques
DE3243351A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Traggehaeuse fuer tellermaeher
DE3444412A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmaehwerk
FR2584889B1 (fr) * 1985-07-18 1989-05-05 Kuhn Sa Faucheuse avec mecanisme de delestage
FR2597293B1 (fr) * 1986-04-17 1988-08-05 Kuhn Sa Faucheuse rotative avec barre de coupe et structure support.
AT389417B (de) * 1987-08-14 1989-12-11 Fasswald Karl Maehscheibe
US4840019A (en) * 1987-10-02 1989-06-20 Allied Products Corporation Disc mower
US5203150A (en) * 1992-01-06 1993-04-20 Vermeer Manufacturing Company Hinged shield for crop cutting apparatus
US5715663A (en) * 1995-06-26 1998-02-10 New Holland North America, Inc. Crop mover for rotary disc cutter
NL1001602C2 (nl) * 1995-11-08 1997-05-13 Nanno Evenhuis Inrichting en werkwijze voor het maaien en snijden van een landbouwge- was, zoals hennep.
EP1002458A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 NIEMEYER Landmaschinen GmbH Antrieb für Kreiselmäher
FR2774853B1 (fr) * 1999-02-15 2001-02-16 Kuhn Sa Organe de coupe pour une machine de coupe notamment une faucheuse
HU229564B1 (en) * 2007-01-26 2014-02-28 Optigep Kft Harvest adapter equipped with stalk crusher for cereals, mainly for sunflower
US7661253B2 (en) * 2007-12-19 2010-02-16 Agco Corporation Modular rotary cutterbar
US7536846B1 (en) 2008-06-17 2009-05-26 Agco Corporation Debris diverter for a rotary cutter
US8020363B1 (en) * 2010-07-02 2011-09-20 Macdon Industries Ltd Rock guard for the cutter bar of a rotary disk header
DE102015115518A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Claas Saulgau Gmbh Mähwerk
FR3058024B1 (fr) * 2016-10-28 2019-06-07 Kuhn Sa Machine agricole avec des patins equipes de doublures interchangeables
CN108124583A (zh) * 2017-12-31 2018-06-08 天津迈克科技发展有限公司 一种防石块割草附件头
US10820499B2 (en) * 2018-06-08 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hybrid disc cutting system having a knife mount for an agricultural vehicle
IT201900008430A1 (it) * 2019-06-11 2020-12-11 Mlg Srl Attrezzo agricolo a traino per il taglio di polloni
CN114391374B (zh) * 2021-12-20 2023-10-31 柳州市多科特科技服务有限公司 一种果园自动割草机机械避障装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209112C (de) *
FR783925A (fr) * 1935-01-09 1935-07-19 Barre-coupeuse complète de faucheuse ayant des couteaux de mouvements circulaires
US2625784A (en) * 1948-10-22 1953-01-20 Cadwallader W Kelsey Multiple windrowing disk type mower
DE907718C (de) * 1950-07-06 1954-03-29 Alfred Bessler Schneidwerk fuer Maehmaschinen
US2690040A (en) * 1951-05-18 1954-09-28 Toro Mfg Corp Elevating and depressing mechanism for mowers
US2746227A (en) * 1954-08-30 1956-05-22 Cons Ind Inc Rotary lawn mower
GB843779A (en) * 1956-08-02 1960-08-10 Pullman Spring Filled Company Improvements in harvesting machines
FR1183643A (fr) * 1957-10-01 1959-07-09 Machine aratoire utilisable comme faucheuse et plus particulièrement comme faucardeuse de prairies
US3040502A (en) * 1959-03-13 1962-06-26 Smith Alexander Tractor mower
US2991612A (en) * 1959-06-01 1961-07-11 Baird Machine Co Front mounted mower for riding tractor
US3070938A (en) * 1960-06-20 1963-01-01 Shunk Mfg Company Grass mowers
US3103094A (en) * 1962-05-24 1963-09-10 Harry R Cook Safety-type, rotary vegetation cutting blade
US3138911A (en) * 1962-07-17 1964-06-30 James Herbert Pounds Hedge trimmer
US3389539A (en) * 1964-07-11 1968-06-25 Zweegers Petrus Wilhelmus Mowing machines
US3234719A (en) * 1964-10-02 1966-02-15 Rank Frank Multi-cutter mower

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461825A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
AT525208A1 (de) * 2021-06-24 2023-01-15 Gebrueder Busatis Ges M B H Verschleißschutzvorrichtung für Mähscheiben für Rotormähwerke
AT525208B1 (de) * 2021-06-24 2023-02-15 Gebrueder Busatis Ges M B H Verschleißschutzvorrichtung für Mähscheiben für Rotormähwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782740B1 (de) 1975-01-30
DK114586B (da) 1969-07-14
NO120862B (de) 1970-12-14
SE333837C (sv) 1974-02-18
DE1782738A1 (de) 1972-11-09
AT289440B (de) 1971-04-26
GB1154333A (en) 1969-06-04
AT300435B (de) 1972-07-25
SE333837B (sv) 1971-03-29
AT288758B (de) 1971-03-25
BE681109A (de) 1966-11-16
DK116974B (da) 1970-03-02
NL6506452A (de) 1966-11-21
NL6516880A (de) 1967-06-26
GB1155819A (en) 1969-06-25
CH456223A (de) 1968-05-15
NL6512120A (de) 1967-03-20
DE1782740C2 (de) 1982-12-09
US3469378A (en) 1969-09-30
NL6516802A (de) 1967-06-26
AT289441B (de) 1971-04-26
DE1782739B1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6602812U (de) Maehmaschine
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE1582294C3 (de)
DE2517815C2 (de) Kreiselmäher
DE3587411T2 (de) Kreiselmäher.
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1936054A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2034450A1 (de) Mähmaschine
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE3603902C2 (de)
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE1582506A1 (de) Maehmaschine
DE2839993C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE2100984A1 (de) Rotationsmähwerk
DE1916430A1 (de) Maehmaschine
DE1782922C1 (de) Maehmaschine
DE1657329B2 (de) Maschine zum ernten von mais oder aehnlichem stengelartigem erntegut
DE1582840C3 (de) Schleppergezogenes Strauchrodegerät
DE2834830A1 (de) Maehmaschine
DE2461749A1 (de) Maehvorrichtung