DE1582506A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE1582506A1
DE1582506A1 DE19671582506 DE1582506A DE1582506A1 DE 1582506 A1 DE1582506 A1 DE 1582506A1 DE 19671582506 DE19671582506 DE 19671582506 DE 1582506 A DE1582506 A DE 1582506A DE 1582506 A1 DE1582506 A1 DE 1582506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
collar
profiled
drums
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582506
Other languages
English (en)
Inventor
Zweegers Petrus Wilhelmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE1582506A1 publication Critical patent/DE1582506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/667Means for directing the cut crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Mähmaschine Die Erfindung betrif ft * eine Nähmaschine mit einein Gestell , an dem mindestens zwei Trameln drehbar um parallele, im 'wesentlichen senkrechte Ächsen nebeneinander vorgesehen sind, die in gleicher Hichtung angetrieben werden können, während in der Nähe des unteren Endes jeder Trommel ein Kragen mit zwei oder mehreren auf dessen Umfang verteilten Sel:ineidmesseru m-igeordliet iste der uii dieselbe Achse wie die Trommel' dre"-ib,--Lr ist, wobei die Kragen beider Trommeln den zwischen diesen Trommeln gebildeten Spalt auf dessen unterer Seite wenigstens teilweise verschlie.ssen.
  • Bei einer bekannten Nähmaschine dieser Art ist neben jeder Trommel eine Führungsplatte vorgesehen, die dazu "' dient, das durclii eine Trommel gemähte Gewäahs in Zusanuaenarbeit mit der Trolimiel nach hinten zu fördern.
  • Der Zrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauart einer derartigen Mähmaschine zu schaffen, bei der das abgemähte Gewächs seitlich abgelegt wird.
    Diese Aufgaba wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch
    gelöst, daß von zwei benachbarten Trommeln die eii#e/p:cofilier-
    te oder mit Mitnehmern versehene Umfangsfläche aufweist und
    die .:Zweite einen Ulafart-
    W
    wobei die derj5.ü-G .betroffen ist, daß das durch
    CD zi
    erstere Trojamel GejiächS cLa-z.-L- der zweiten Iromnel ge-
    fö:,#-de,-c-b wird ulid letztüre dasselbe o1.Llie e-r-- zu spreizen seit-
    licil.1 ablegt.
    Es ist an sich bek=lt, eiiie #Liz#jh1 #.;ich in gleicher Richtung
    drehende:2, aebe-nainander uufgestellter Trommeln zur seitli-
    chen des durch umteu de-i Trommeln
    Schneilscheibeii Gewächses zu verwenden. Die 2örßr-
    #.iii,kunü, bei d-*L#--i#;.a.L- beka..un-Üben i.#icht zu-
    friedexistollE,-ii:1, la das Gewäahs teils und tells
    abseführt #vlird
    Sch#.,v.den 3-bGt--1#Dgt, -.iird.
    Wer.a diz; l`ZI-Jä#SCZI:L.le einei-
    die profilierte es 2-aares von
    dvi#,# N-ichlei)pc-r Da-
    ili - - t -IJ.1 d111.-i ZU--- d-*'-- Z
    hinte r de#.- Schi E; ie
    Weges für den n#ichsteil Schritt erfordel-liGhe
    kami f ortf allei..
    Der Durc-hme--z##i- uer b##I
    voi-,-ugut-ise S2össer als der ewählt
    w#rIen. Dadurch -,iäd bessere uad eill 'ge-
    riaueres Ablege£i des
    Di;.# obere des Kragens von zur-indest eine.- IS
    nach der vorzugsweise rit ausgestattuet.
    Dadurc-h wird "!la xiac-.
    CD
    einer WeiberentwicklunG dz#S Erfind-".,igsgedaia,-eiis als Vo#-spi-unu
    ein länglicher Streifen ve.L#...-.t#ndet wird, der im G.3s"aiu-ben
    iait Bezug auf die Drehricht-ng des Kragens schräL; uach
    hinten und nach dem Mittelpunkt gericlit(,-ü D,-is g,("ääli-be
    Gras ist daani über einer läuG(#ren mit dem Kra-
    gen in Ber,,ihrung, weil dtr T.Zeig-.i:iG del- i,'lie:-kra-'t" das Ge-
    wächs von dem Kragen zu sei-leudern, durch die Vor2prünGe
    entgegengewirkt wird.
    Weitere vorteilhafte EinzelLeiten der ErfindunG sind aus
    der Zeichnimg ersichtlich. in welci."er die Erfind-anG bei-
    spielsweise erläutert ist.
    L-3 Zeigt:
    Figur 1 eiue liiiiter=jic-;,; einer
    Figur 2 einen Schnitt, ilac-*- de-# L-Liii-- II-11 ij. l'iguv 1;
    0
    Figur 3 eine andere der
    Fig-az# 4 einen ßchnitt der 2igur
    Fig-av ciiie drijue Äus-"-*u-'-"1-.uuziZ"---»'c)rri der
    2iga2 einer, Schnitt der Figur'5.,
    In der d,..r,3es'U-zllter. d--"e 1!Lüuatisc-',liiie
    einen lia-,iptges'-,ellbalker- 1 `aber ei---ieii nun be.-#'-Jezi Enden
    zilgelenkten -ii.,iiselier-balkeii aifl- #än e;c-E;lied 3 verbun-
    Jßil i"-t, da3 ala der eLe-- .,Licht
    dar:;estellten Motorschlepper#j -.#--rden hann. Das Auf-
    .hängeGlied 'z 1.-3t ...,eiter noch ein ües'GL4p 41 1--, C- mit
    dem Hauptgestellbalken 1 verbui,.dei-., wobei die Stange r-- an
    ihrem uuzerei-- Ende -cui den iii-;isc2-enbalke-r## 2 gnge-lenL--,; ist,
    während di,#z 4 Selenkit# und
    1 2
    ,er Stail-jcz v.,a- b--mden ist, -.ul-L die St---.Lge 3 an
    die Stange 6 und den Hauptgestellbalken 1 angelenkt ist, Wenigstens die Stange 4 ist mit einem länglichen Auge zur Verbindung mit der Stange 6 versehen. Zwischen dem Zwischenbalken 2 und dem Aufhängeglied 3 ist noch eine Zugfeder vorgesehen.
  • Unter dem Haultgestellbalken 1 sind zwei Schneidsätze angeordnet, von denen der äussere aus einer profilierten oder mit Mitnehmern ausgestatteten Trommel 8, einem Kragen 9 an dem unteren Ende der Trommel 8, und einem Stützglied 10 unter dem Kragen 9 besteht. Der innere Schneidsatz bestehtais einer kreiszylindrischen Trommel 11, einem Kragen 12 an deren unterem Ende und einem Stützglied 13 unter dem Kragen 12. In dieser Ausführungsform stellen die Kragen einen Kegelstumpf mit einem nach oben gerichteten Scheitelwinkel dar and sind dieselben einstÜckig mit der zugehÖrigen Trommel 8 bzw. 11. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Unter den kranzförmigen Kragen 9 und 12 sind Schneidmesser 14, 15 bzw. 16, 17 derart vorgesehen, daß weniger als die Hälfte jedes Messers unter dem Kragen 9 bzw. 12 herausragt. In der dargestellen Ausführungsform trägt jeder Kragen 9 oder 12 zwei Messer 147 15 bzw. 16, 17 und die beiden Messer jedes Kragens liegen einander diametral gegenübeir, während die Messer des einen Kragens 9 auf einer Mittellinie liegene die um 900 hinsichtlich der Mittellinie des anderen Kragens 12, auf der die Messer 16, 17 liegen, versetzt ist.
  • Die Trommeln 8 und 11 werden synchron und in derselben Rich-. tung derart angetrieben, daß die vorderen Seiten der beiden Trommeln sich auf den Schlepper hin bewegen, siehe die pftile 18 und 19 in Figur 2. Die Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine ist in Figur 2 durch einen Pfeil 20 angegeben, während der Schlepper in dieser Figur auf der rechten Seite gedacht ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist es möglich, daß der Schnittkreis der Messer 14 ' e 15 den Schnittkre der Messer 16, 17 überlappt, obwohl die Messer auf gleicher Höhe liegen. Weiter kann der eine Kragen z.B. 9 den Schnittkreis der Messer 16, 17 das anderen Schneidsatzes wunschgemäss überlappen. Der Antrieb der beiden Schneldsätze erfolgt Über ein in dem Hauptgestellbalken untergebrachtes Getriebe das selbst wieder über eine Riemenübertragung 21 zwischen dem Hauptgestellbalken l# und dem Aufhängeglied 3 angetrieben wird. Der Antrieb de2. Riemenübertragung 21 erfolgt von der Abnahmawelle des Motorßchleppers aus.
  • Die Stützglieder 101 13, mit denen'sich die Schneidsätze auf dm Boden abstützen, dind in dem Ausführungsbeispiel schalen-Zrmig und frei drehbar mit jedem zugehörigen Schneidsatz verbunden, so daß derselbe den Unebeuheiten des Geländes genauestens folgen kann.
  • Die beiden Schneidsätze liegen quer zur Fortbewe`gungsrichtung 20 der Malphine nebeneinander und ihre Mittelachsen sind parallel und im wesentlichen senkrecht. Die Tramel 8 des äusseren Schaeidsatzes ist im wesentlichen zylindrisch aber sie hat auf beiden Seiten eine flache Seite 22 bzw. 23. In der Mitte jeder flachen Seite 22 bzw. 23 ist eine senkrechte, rahal herausragende, Leiste 24 bzw. 25 angebracht. Die Trommel 11 des inneren Schneidsatzes ist glatt und kxeiszylindrisch und hat einen grösseren Durchmesser als die Trommel 8.
  • In der AUsfährungsform nach Figur 1 und 2 sind auf de#t Ober-' seite des.Kragens 12 zwei gebogene Rundstahlatücke 26, 27 in einer solchen Richtung aufgeschweisst, daß sie gegenüber der Drehrichtuns 19 das Kragens12 schräg nach hinten und nach dem Mittelpunkt des Kragens gerichtet sind. Die Rundstahlatücke 26 und 27 stehen in einem ziemlich kleinen, spitzen Winkel zu dem Radius des Kragens 12. Der in Drehrichtung voranlie-Sende Seitenbereich der Rundstahlstücke 26, 27 ist konkav, und*die voranliegende Spitze der Rundstahlstücke 26, 27-,-ist abgeschrägt.
  • In der'Ausführungeform nach Figur 3 und 4 sind die Vorsprüngs 28 des Ringkragens 12 als ausgeprägte Teile des Kragens selbst gebildet. Sie sind dreieckig mit einem Scheitelwinkel von ungefähr 90 0 , der nach dem llittßlpunkt des Kragens 12 gerichtet ist. Der voranliegende Seitenbereich das Dreieckes kann in gleicher Weise wie bei den Runbtahlstücken 26 und 27 gekrümmt sein.
  • In der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 sind aufgeschweisste Dreiecke 29 a#,.i,.#eorUnet, die gleichfalls einen gekrümmten voranliegenden Seitenbereich haben können.
  • Diese Ausführungsformen sind nur Beispiele, es können auch andere Vorsprünge verwendet werden, die einen Transport auf die Trommel 11 zu bewirken.
  • Beim Mähen bewegen die vorderen Seiten der Trameln 8 und 11 das Gewächs seitlich In Richtung des Schleppers, wobei die 2örderwirkung der Trommel 8 derart ist, daß das durch die Messer 149 15 gemähte Gewächs in den Be:#eich der Trommel 11 gelangt und von letzterer mitgenommen wird, damit es zusammen mit dem durch die Messer 16, 17 gemähten Gewächs seitlich in regelmässigen Schwaden abgelegt wird. Diese Schwaden liegen hinter dem Schlepper, so daß hinter der Mähmaschine eine freie Bahn entsteht, Über welche der Schlepper bei dem nächsten Schnitt fahren kann. Dadurch, daß die Trommel 11 glatt Ist und einen grösseren Durchmesser als die Trommel 8 aufweist, wird das gemähte,Gewächs in ausgezeichneter Weise seitlich gefördert und sauber abgelegt. Das Gewächs ileiRt hierbei nicht so rasch zu einer Rückwärtsbewegung durch den zwischen den beiden Trommeln gebildeten Spalt hindurch. Schwadenbretter sind deshalb nicht erforderlich.
  • Die gewünschte Förderwirkung der beiden Trommeln 8 und 11 kann für verschiedene Gewächsar#en verschieden sein. Dies kann man durch luiord-aung geeigneter Vo--sprUilge auf d en Kragen 9 und /odev 12 beein2ussen. In den beschriebenen Ausfährungsformen hat der Kragen 9 keine Vorsprünge und sind die Vorsprünge des Kragens 12 derart ausgebildet, daß sie das Gras in Richtung 2uf die Trommel 11 zu fördern. Unter Ums-bänden knnn es aber erwünscht sein, z.B. beide Kregeii #i, 12 oder nur den Kragen 9 #it Vorsprüngen zu versel-.2ii, oder eine Art von Vorsprüngen zu verwenden, die das Gewächs gerade von der Trommel abschleudern.
  • Sämtliche beschriebenen und dargestellten Einzelheiten sind fär die Erfindung von Bedeutung.
  • 0

Claims (1)

  1. Patentalnsprüche 1. Ilähmadhliine mit einem Gestell, an dem minestens zwei Trom- meln drehbar um parallele, im wesentlichen senlmchte,-Achzen nebeneinander vorgesehen sind, die in gleicher Richtung an- ü»ibbar sind, während in. der Nähe des unteren Endes jeder Trommel ein Kragen mit zwei oder mehreren au! dessen Umfang verteilten Ä'>'chneidmessern angeprdnet ist, der um diezelbe Mittelschse wie dicTrommel drehbar«ist, wobei die Kra gen beider TromingIn den zwischen diesen Trommeln gebildeten Spalt aaf dessen unterer Seite wenigstens teilweise verschliessen, d a du 2 ch g e k e n n z e i c h n e t , daß'von zwei',benach- barten Trommeln die eine (8) eine profilierte oder mit Mit- nel=err- verseheIne Umfangsfläche aufweist und die zweite*Trora'- (11) einen kr#3iszylindrischen Umfang hat, wobei die An- ordnung so getroffen i--t) daß das durch erstere Trommel (8) Ge-t-Jächs nach der zieiten TJ-oüuael (11) gefördertwird letztere dasselble ohne es zu spmELzen seitlich ablegt. 2. Ä7j1"-*#-uad#-J*.1-*L«z.Le Anspruch 1, (ba auf einer Seite mit Mitteln zur Vez#bin!uL.G ij--'t einer, Motorschlepper versehen istt dadurch L;ekeiinzeic"finet, d,-L% die profilierte Trommel (8) des Pat=ez an# weitester. vom Schlepper entfernt angeordnet ist. 3. Mähmaschine nach. i'taspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser de2 glatten. Trommel (11) Grösser als der der profilierten 1--ommel (8) ist. 4. ilähmaschine na-eh einem der vorhergehenden Ausprüohoi da- ,durch gekennZeichnet, daß. die obere Fläche des Kragens (9) mit Vorsprüngen ausgestattet ist.
    5;, Mähmaschine nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß die.Vorspränge einen in Drehrichtung voranliegenden Bereich besitzene der entgegengesetzt zur Drehrichtung nach innen auf dem Mittelpunkt des Yxagenjugerichtet ist.
    6. Mähmaschine..nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, (#aß nur die Trommel', deren Vorderseite sich von der anderen Trommel hinwegdreht, mit Vorsprüngen versehen ist.
DE19671582506 1966-09-23 1967-09-16 Maehmaschine Pending DE1582506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613439A NL6613439A (de) 1966-09-23 1966-09-23
NL6707775A NL6707775A (de) 1966-09-23 1967-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582506A1 true DE1582506A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=26644094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582506 Pending DE1582506A1 (de) 1966-09-23 1967-09-16 Maehmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1582506A1 (de)
FR (1) FR1537425A (de)
NL (2) NL6613439A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131598A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Fahr Ag Maschf Kreiselmaeher
DE2506952A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Kuhn Sa Verbesserung an oben angetriebenen, rotierenden schneidvorrichtungen fuer futtermaehmaschinen
DE2501642A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Fahr Ag Maschf Kreiselmaeher
EP0891693A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Deere & Company Mähscheibe und Mähwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222415C3 (de) * 1972-05-06 1984-02-23 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Außenabteiler eines Scheibenmähwerkes
DE2639519C3 (de) * 1976-09-02 1986-06-19 Krinke, geb. Pelz, Hildegard, 3012 Langenhagen Saugmähgerät
FR2437767A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Gustin Fils Ets Bati pour faucheuse du type a barre de coupe
NL8105634A (nl) * 1981-12-15 1983-07-01 Zweegers P Inrichting voor het maaien van gewas.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131598A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Fahr Ag Maschf Kreiselmaeher
DE2506952A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Kuhn Sa Verbesserung an oben angetriebenen, rotierenden schneidvorrichtungen fuer futtermaehmaschinen
DE2501642A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Fahr Ag Maschf Kreiselmaeher
EP0891693A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Deere & Company Mähscheibe und Mähwerk

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707775A (de) 1968-12-04
FR1537425A (fr) 1968-08-23
NL6613439A (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531918B4 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais u. dgl. stengelartigem Erntegut
DE3324899C2 (de) Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE6602812U (de) Maehmaschine
EP0913078A1 (de) Mähwerk für Rasenmäher
DE19959338A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE102005059953A1 (de) Feldhäcksler
DE1582506A1 (de) Maehmaschine
DE1482923A1 (de) Erntemaschine
DE2524348A1 (de) Maehmaschine
DE2253260A1 (de) Erntemaschine mit einem haspelrad mit steuerbaren zinken, insbesondere fuer die ernte von breitsaatkulturen
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2303528C3 (de) Maishäcksler
EP0503468A1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE4238007A1 (de) Mähhacker für Gehölze
EP3130214B1 (de) Mäh- und fördergerät zum ernten von stängeligem erntegut
EP0818136B1 (de) Einrichtung zum Häckseln von Pflanzen
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
EP0664075B1 (de) An einem Schlepper ansetzbares Tellermähwerk
DE2459883A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und ernten von mais unter verwendung gegensinnig rotierender foerderkreisel
DE3153261C2 (en) Cutting appliance for stalky cereals, especially for machines for the harvesting of maize
DE102008010204A1 (de) Vorsatzgerät für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE236860C (de)
DE1958562B2 (de) Maishaecksler