DE1582294C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1582294C3
DE1582294C3 DE1582294A DEL0056712A DE1582294C3 DE 1582294 C3 DE1582294 C3 DE 1582294C3 DE 1582294 A DE1582294 A DE 1582294A DE L0056712 A DEL0056712 A DE L0056712A DE 1582294 C3 DE1582294 C3 DE 1582294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mower
mowing
drums
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1582294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582294A1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1582294A1 publication Critical patent/DE1582294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582294C3 publication Critical patent/DE1582294C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Mähmaschine dieser Art (US-PS 28 25 196), einem Rasenmäher, sind die Messer an einem Ringflansch gelagert, der den Trommelmantel an dessen unterem Rand umgibt und außerdem die Führungen für das geschnittene Gut trägt. Diese Führungen sind als Bleche mit nach oben abgewinkelten Ecken ausgebildet und so angeordnet, daß jeweils in der Nähe eines der an der Unterseite des Ringflansches befestigten Messer ein solches Führungsblech oben auf dem Ringflansch liegt. Mit diesen Führungsblechen soll das geschnittene Gras in einem schmalen Strom nach hinten zu einem Auffangbehälter geführt oder — nach Umkehr der Fahrtrichtung des Rasenmähers — von der Maschinenmitte aus nach beiden Seiten ausgestreut werden. Die Ausbildung der Mähtrommeln hat den Nachteil, daß das stehende Gras von dem verhältnismäßig breiten Ringflansch vor dem Schnitt umgelegt und gegen den Boden gedrückt wird und daß Teile des geschnittenen Gutes unter die Mähtrommel gelangen können. Das geschnittene Gras wird daher nur zum Teil von den Führungsblechen erfaßt, und dieser Teil des Gutes wird von den im Drehsinn auf die Messer folgenden Führungsblechen seitlich zusammengedrückt und anschließend in einer flachen Wurfbahn in den Auffangbehälter befördert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das zwischen den Mähtrommeln nach hinten geförderte Schnittgut zu lockeren Schwaden abzulegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Infolge dieser Ausbildung der Mähtrommeln und der Anordnung ihrer Messer gelangt das Mähgut beim Schneiden an den jeweiligen Trommelmantel und wird mittels der schraubenlinienförmigen Vorsprünge zwischen den Mähtrommeln und in deren Drehrichtung angehoben, so daß es mittig hinter diesen Mähtrommeln
zu einem lockeren Schwad abgelegt wird.
Es ist an sich bekannt, am kegelstumpfförmigen Mantel von Mähtrommeln einer Mähmaschine schraubenlinienförmige Führungen vorzusehen (US-PS 26 25 784). Bei dieser bekannten Mähmaschine sind die Mähtrommeln gleichsinnig angetrieben und haben keine Messer, sondern flache Ringscheiben mit gezahntem Rand, der ähnlich wie bei Fingerbalken-Mähwerken angeschliffen ist. Die Ringscheiben benachbarter Mähtrommeln müssen in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein, damit ihre Flugkreise einander überschneiden können. Das geschnittene Gut soll jeweils von einer Mähtrommel an die nächste Mähtrommel abgegeben werden, und die schraubenlinienförmigen Führungen dienen dazu, die Förderung des geschnittenen Mähgutes an der Vorderseite des Trommelmähwerks entlang zu erleichtern, damit das Gut seitlich neben der Maschine zu einem gemeinsamen Schwad abgelegt werden kann. Da die an diesem Maschinenende befindliche Mähtrommel das gesamte Schnittgut aufnehmen und ablegen muß, ist es nicht möglich, mit dieser Maschine lockere Einzelschwaden zu bilden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mähmaschine wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Mähmaschine,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie UI-III in F i g. 1.
Die Mähmaschine hat ein Gestell 1 mit einem horizontalen, in Draufsicht U-förmigen Rahmenbalken 2. Die Schenkel 3 des Rahmenbalkens erstrecken sich in Fahrtrichtung nach vorne und sind am Vorderende durch schräg nach oben gerichtete Streben 4 verbunden. Jeder Schenkel 3 trägt mit Abstand voneinander angeordnete Zungen 5 und 6.
Das Gestell 1 hat außerdem zwei quer zur Fahrtrichtung verlaufende, beiderseits des Rahmenbalkens 2 liegende und miteinander fluchtende Gestellbalken 7, die an ihren beiden Enden Mähtrommeln 8 tragen. Jede Mähtrommel 8 enthält eine vertikale Hohlwelle 9, die in einem mit dem Gestellbalken 7 verbundenen Lager 10 gelagert ist. Auf der Hohlwelle 9 sind mit Abstand voneinander zwei Flansche 11 und 12 angebracht (Fig.3); der Flansch 11 befindet sich unmittelbar unterhalb des Lagers 10, und der Flansch 12 sitzt in der Nähe des unteren Endes der Hohlwelle 9. Mittels Bolzen 13 bzw. 14 sind an den Flanschen 11 bzw. 12 die Deckplatte 15 bzw. der Boden 16 der Mähtrommel 8 befestigt, die einen kegelstumpfförmig nach oben verjüngten Mantel 17 hat Die Deckplatte 15 ist trichterförmig ausgebildet. Der Boden 16 der Mähtrommel ist nach innen gewölbt, so daß unter der Mähtrommel ein freier Raum gebildet ist, in dem eine Laufrolle 18 untergebracht ist Die Laufrolle 18 ist mit ihrer Achse 19 in einer Gabel 20 gelagert. Die Gabel ist mit einer Buchse 22 auf einer am Gestellbalken 7 befestigten Achse 21 angeordnet; die Buchse 22 liegt unter dem unteren Ende der Hohlwelle 9. Mit einer Mutter 23 ist die Gabel 20 auf der Achse 21 gehaltert Auf einer Seite der Laufrolle 18 ist ein Abstreifer 24 befestigt, der zwischen der Außenfläche des Trommelbodens 16 und der Laufrolle 18 an derjenigen Seite der Laufrolle liegt, an der sich die Mähtrommel 8 nach vorne zur Laufrolle bewegt. Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten, äußersten rechten Mähtrommel 8 liegt
der Abstreifer auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Laufrolle 18. Bei der benachbarten Mähtrommel ist der Abstreifer auf der linken Seite der Laufrolle 18 angeordnet.
Der Abstreifer verhindert, daß Mähgut zwischen die Laufrolle und den Trommelboden 16 gelangt. Der Außenmantel 26 der Mähtrommel 8 (Fig.3) ist mit einem schraubenlinienförmigen, als Sicke 27 ausgebildeten Vorsprung versehen, der einen Winkel von mindestens 15° mit der Drehachse 17A der Mähtrommel einschließt. Der Trommelboden 16 bildet mit seiner kegelstumpfförmigen Fläche 28 einen Innenmantel, der über einen horizontalen unteren Rand 29 mit der Unterkante des Trommelaußenmantels 26 verbunden ist. Innerhalb der Mähtrommel ist zwischen dem Innenmantel 28 und dem Außenmantel 26 mit Abstand von dem Rand 29 ein Steg 30 angebracht, der am Innenmantel befestigt ist. Zwischen dem Rand 29 und j dem Steg 30 befindet sich ein U-Profilstück 31 mit j horizontalen Schenkeln 32 und 33. Oberhalb des unteren I Schenkels 32 liegt eine horizontale Rippe 34. Die i Schenkel 32 und 33 des Profilstückes 31 und die Rippe 34 sind mit vertikal übereinanderliegenden öffnungen versehen, durch die ein Bolzen 35 gesteckt ist. Das obere j Ende des Bolzens 35 wird durch einen Stift 36 gehalten, I der durch eine öffnung 37 im Innenmantel 28 der Mähtrommel zugänglich ist. Der Bolzen 35 ist am unteren Ende mit einer Verdickung 38 versehen, um die ein zwischen der Rippe 34 und dem unteren Schenkel 32 des Profilstückes 31 liegendes Messer 39 schwenkbar ist. Das Messer 39 ist durch einen unteren Schlitz 40 des Trommelaußenmantels 26 geführt. An jeder Mähtrommel 8 sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Messer 39 angeordnet. Die aus dem Trommelmantel 17 ragenden spateiförmigen Teile der Messer 39 sind auf beiden Schmalseiten mit je einer Schneide versehen. Da die Halterungen der Messer 39 innerhalb der Mähtrommel 8 zwischen deren Außen- und nnenmantel liegen, ist der freie Raum unterhalb der Mähtrommel von ebenen Wandungen begrenzt, so daß sich dort kein Mähgut verfangen kann. Die Laufrolle 18 iegt in bezug auf die Fahrtrichtung A vor der Drehachse 17A Auf dem oberen Ende der Hohlwelle 9 sitzt ein Kegelzahnrad 41, das in ein Kegelzahnrad 42 auf einer Welle 43 eingreift, die in dem hohlen Gestellbalken 7 gelagert ist (Fig. 1). Die Kegelzahnräder 41 und 42 sind von einem Gehäuse umgeben und bilden ein Getriebe 45. Das Getriebegehäuse ist auf dem Gestellbalken 7 befestigt. Die Maschine nach F i g. 1 hat vier nebeneinander angeordnete und paarweise zusammenarbeitende Mähtrommeln 8. Die Getriebe 45 der nnenliegenden Mähtrommeln tragen je zwei Zungen 46 und 47, die mit Stiften 48 schwenkbar an den Zungen 5
. 6 des Rahmenbalkens 2 befestigt sind.
Die oberen, vertikal stehenden Endstücke 49 der Streben 4 tragen eine Querachse 50, um die ein zweiarmiger Hebel 51 schwenkbar ist (Fig. 1 und 2). 3er vordere Arm des Hebels 51 ist an einem Schlepper 2 angelenkt, dessen Hebevorrichtung mit den Streben ■ gekuppelt werden kann. Der andere Arm des Hebels 1 trägt zwei Ketten 53. Die unteren Enden dieser Letten sind mit je einem der Getriebegehäuse erbunden. Die einander zugewandten Enden der in den jestellbalken 7 gelagerten Wellen 43 sind durch je eine Jelenkkupplung 54 mit einer quer zur Fahrtrichtung legenden Welle 55 gekuppelt, die im Gehäuse eines 'ahnradgetriebes 56 gelagert und mit einem Kegelahnrad 57 versehen ist. Dieses Kegelzahnrad greift in ein Kegelzahnrad 58 auf einer ebenfalls im Gehäuse des Getriebes 56 gelagerten Welle 59 ein, die sich in Fahrtrichtung erstreckt. Das Getriebe 56 ist zwischen den Schenkeln 3 des U-förmigen Rahmenbalkens 2 angeordnet. Das Vorderende der Welle 59 kann über eine Zwischenwelle 60 mit der Zapfwelle des Schleppers 52 gekuppelt werden. Zwischen den oberen Enden der Streben 4 und dem Getriebe 56 ist eine Stütze 56A angeordnet. Die Gelenkkupplungen 54 liegen etwa in
ίο derselben Vertikalebene wie die auf derselben Gestellseite befindlichen Stifte 48.
Der Schlepper fährt in Richtung A. Die Mähtrommeln 8 können von der Zapfwelle aus im Drehsinn B angetrieben werden (Fig. 1). Die Messer zweier benachbarter Mähtrommeln 8 arbeiten dabei derart zusammen, daß das Gut auf einem Geländestreifen lückenlos erfaßt wird. Infolge der Anordnung der Mähtrommeln wird das Erntegut zwischen jeweils zwei zusammenarbeitenden Mähtrommeln nach hinten geführt, und es werden zwei Schwaden gebildet, die in den Radspuren des Schleppers liegen.
Bei der Maschine nach F i g. 1 ist jeweils ein Paar Mähtrommeln beiderseits der Längsachse des Schleppers derart angeordnet, daß sich die Flugkreise 64 der Messer auf einer Linie 65 schneiden, die in der Mitte jeder Spur eines Schlepperhinterrades liegt. Das von den Schlepperrädern überfahrene und dadurch nach vorne umgelegte Erntegut kann von den Messern 39 der Mähtrommeln leicht erfaßt werden, weil sich diese
jo Messer in der Radspur nach hinten bewegen. Das Gut wird also auch in diesem Bereich geschnitten, so daß es nicht notwendig ist, mit den Mähtrommeln seitlich der Schlepperspur zu arbeiten.
Von den schraubenlinienförmigen Sicken 27 der Mähtrommeln 8 wird das Erntegut in deren Drehrichtung B etwas angehoben. Hierdurch wird das Mähergebnis verbessert. Das Anheben des zwischen den Mähtrommeln nach hinten geförderten Gutes ermöglicht außerdem, lockere Schwaden zu bilden. Hierzu trägt auch die nach oben verjüngte Form des jeweiligen Trommelmantels 17 bei.
Zum Anheben des Gutes zwischen den Mähtrommeln und in deren Drehrichtung können auch anders als die Sicken 27 ausgebildete Vorsprünge vorgesehen sein.
Unabhängig von der Art des die Maschine ziehenden Fahrzeugs sollen die Mähtrommeln jedenfalls die beschriebene Lage zu den Fahrzeugrädern haben. Die Transportlage der Maschine wird mit der Hebevorrichtung des Schleppers eingestellt. Beim Ausheben wird
so der mit einem Arm am Schlepper angelenkte Hebel 51 geschwenkt, so daß die Gestellbalken 7 mit den Mähtrommelpaaren von den Ketten 53 angehoben werden und um die Stifte 48 in Richtung der Pfeile C schwenken (F i g. 2); sie gelangen dadurch in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage. Da unter jeder Mähtrommel eine Laufrolle 18 angeordnet ist und die Gestellbalken 7 um die Stifte 48 frei schwenken können, kann sich die Maschine allen Bodenunebenheiten gut anpassen. Die Ketten 53 sind zu diesem Zweck entsprechend lang bemessen.
Die Laufrollen 18 laufen nicht über das zu schneidende Gut, weil sie sich innerhalb des Flugkreises der Messer 39 befinden. Die Laufrollen und ihre Lager sowie die Antriebswellen sind infolge dieser Anordnung auch gut gegen Verschmutzung geschützt. Der zwischen dem Trommelboden 16 und der Laufrolle 18 angeordnete Abstreifer 24 verhindert, daß Steine u. dgl. zwischen den Innenmantel 28 und die Laufrolle geraten, wodurch
die Mähtrommeln und die Laufrollen beschädigt werden könnten. Infolge der breiten Lauffläche der Laufrollen wird der Bodenabstand der Mähtrommeln auch bei weichem oder nassem Boden eingehalten, so daß die Grasnarbe von den umlaufenden Messern nicht beschädigt werden kann. Die Messer können einfach umgesetzt oder ausgewechselt werden; hierzu muß nur der leicht zugängliche Stift 36 herausgezogen und wieder eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mähmaschine mit paarweise gegensinnig rotierenden Mähtrommeln, deren Mantel nach oben konisch verjüngt ist und die mit schwenkbar gelagerten, nach außen ragenden Messern sowie mit Führungen für das geschnittene Gut versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (27) in an sich bekannter Weise als schraubenlinienförmige, das geschnittene Gut anhebende Vorsprünge auf dem Mantel (17) der Mähtrommeln (8) angeordnet sind und daß die Messer (39) innerhalb des vom Trommelmantel (17) begrenzten Bereichs der Mähtrommeln (8) derart gehaltert sind, daß sie mit ihren Schneiden durch den Trommelmantel (17) hindurchgeführt sind.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch Sicken (27) im Trommelmantel (17) der Mähtrommeln (8) gebildet sind.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (27) im Winkel von mindestens 15° zur Trommeldrehachse (t7A) verlaufen.
DE1967L0056712 1966-06-17 1967-06-10 Maehmaschine Granted DE1582294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6608499A NL6608499A (de) 1966-06-17 1966-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1582294A1 DE1582294A1 (de) 1970-05-14
DE1582294C3 true DE1582294C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=19796918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0056712 Granted DE1582294A1 (de) 1966-06-17 1967-06-10 Maehmaschine
DE19671582295 Ceased DE1582295B2 (de) 1966-06-17 1967-06-10 Maehmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582295 Ceased DE1582295B2 (de) 1966-06-17 1967-06-10 Maehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3550360A (de)
AT (3) AT322895B (de)
BE (1) BE699775A (de)
CH (1) CH461870A (de)
DE (2) DE1582294A1 (de)
FR (1) FR1535551A (de)
GB (2) GB1188359A (de)
NL (1) NL6608499A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6800329A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
GB1321594A (en) * 1969-07-16 1973-06-27 Kidd A W Machines for cutting crops
US3818957A (en) * 1972-04-20 1974-06-25 Formac Int Inc Land clearing and tree planting site preparation apparatus
AU5434473A (en) * 1972-05-06 1974-10-10 Massey Ferguson Australia Ltd Sugar cane harvesters
NL169947C (nl) * 1973-06-14 1984-03-16 Zweegers P Maaimachine.
NL7405406A (nl) * 1974-04-22 1975-10-24 Lely Nv C Van Der Machine voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas.
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
FR2467535A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn Sa Dispositif de liaison entre les chassis des roues rateleuses des machines de fenaison
GB2081567B (en) * 1980-08-14 1984-07-25 Nat Res Dev Conveying crop
US4450915A (en) * 1980-09-22 1984-05-29 Dehaai Kermit M Self-propelled disk harrow
IE821019L (en) * 1982-04-30 1984-10-27 Richard Kiernan Mounting a tool in a tractor
JPS5911616U (ja) * 1982-07-14 1984-01-24 スタ−農機株式会社 モ−アの構造
US4466234A (en) * 1982-11-22 1984-08-21 Sasaki Nouki Kabushiki Kaisha Disk mower
NL8400028A (nl) * 1984-01-04 1985-08-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4690260A (en) * 1984-03-23 1987-09-01 Deere & Company Radial engagement drive coupler
DE3441387A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Erwin 8091 Emmering Niedermeier Maehwerk
DE3546041A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
FR2608362B1 (fr) * 1986-12-22 1990-10-12 Kuhn Sa Faucheuse avec dispositif de suspension des groupes de fauche perfectionne
US5172539A (en) * 1991-09-03 1992-12-22 Ford New Holland, Inc. Agricultural machine with a cutterbar driven by a generally vertical drive shaft
US5179822A (en) * 1991-09-03 1993-01-19 Ford New Holland, Inc. Agricultural machine with a cutterbar driven by a pair of generally vertical drive shafts
DE4427719A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-01 Max Hoelzle Klappbares Kreiselmähwerk
AUPO359796A0 (en) * 1996-11-12 1996-12-05 Bird, Ronald George Cutter apparatus
US6035619A (en) * 1998-02-02 2000-03-14 Gehl Company Combination gearbox drive system for a disc mower conditioner
DE10359201B4 (de) * 2003-12-17 2012-10-31 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen stängelartigen Ernteguts
US7475530B2 (en) 2007-03-02 2009-01-13 Textron Inc. Articulating swing-out arm
US10136579B2 (en) 2017-01-20 2018-11-27 David D. Button Mower for attachment to an agricultural vehicle
US11206762B2 (en) 2019-07-26 2021-12-28 David D. Button Crop row mower
GB202020256D0 (en) * 2020-12-21 2021-02-03 Agco Do Brasil Solucoes Argicolas Ltda Misaligned base cutter discs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188359A (en) 1970-04-15
DE1582294A1 (de) 1970-05-14
BE699775A (de) 1967-11-16
DE1582295A1 (de) 1970-05-21
AT322895B (de) 1975-06-10
GB1188358A (en) 1970-04-15
NL6608499A (de) 1967-12-18
CH461870A (de) 1968-08-31
ATA77671A (de) 1975-08-15
AT295211B (de) 1971-12-27
US3550360A (en) 1970-12-29
FR1535551A (fr) 1968-08-09
DE1582295B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE1295909B (de) Maehmaschine
DE1507183B2 (de) Freischneidendes rotormaehwerk
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE1936054A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2843782C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine zum Schwadenlegen oder Schwadenwenden oder zum Zetten/Wenden
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE2832902C2 (de) Mähaufbereiter
DE6605923U (de) Kreiselmaehwerk
DE2712991A1 (de) Landmaschine mit umbaubarer aufnehmereinrichtung
DE1507290B2 (de) Kreiselmähwerk
DE102005004212A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2946023C2 (de)
DE2922887A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum bearbeiten von auf dem boden liegenden erntegut
DE2839993C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE1900398C2 (de) Erntewagen
DE3750243T2 (de) Ernteaufbereitungsmaschine.
DE69228637T2 (de) Gerät zum Mähen von stehendem Getreide
DE1482147A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1916430A1 (de) Maehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee