DE659080C - Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut - Google Patents

Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut

Info

Publication number
DE659080C
DE659080C DEK139367D DEK0139367D DE659080C DE 659080 C DE659080 C DE 659080C DE K139367 D DEK139367 D DE K139367D DE K0139367 D DEK0139367 D DE K0139367D DE 659080 C DE659080 C DE 659080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
collar
unwinding device
winding
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK139367D priority Critical patent/DE659080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659080C publication Critical patent/DE659080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/066Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with belt wrappers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Abrollvorrichtung für bandförmiges, zu einem Bund geroIltes Walzgut Die Erfindung betrifft eilte Abrollvorrichtung für bandartiges Walzgut mit Führungs-bzw. Tragrollen für das Wickelbund. Die das abzurollende tragenden Rollen werden gemäß der Erfindung von einer gelenkigen Vorrichtung (Laschenkette) getragen, die das Wickelbund etwa auf drei Viertel seines Umfanges von unten nach oben umschließt,und so eine oben toffene Tragmulde für das Wickelbund bildet, die sich dem Durchmesser des Wickelbundes anpaßt. Das eine Ende der- gelenkigen Wickelbundtragvorrichtung ist dann an einem ortsfesten Bolzen aufgehängt, während das andere Ende der Tragvorrichtung an einem Bolzen hängt, der gegenüber dem ortsfesten Bolzen verschiebbar ist. Diese Verschiebung des einen Aufhängebolzens in der einen. und der andern Richtung ist notwendig, um die an der Tragvorrichtung angeordneten Rollen ständig gegen das abnehmende Wickelbund andrücken zu können. Wird als Tragvorrichtung eine Laschenkette verwendet, dann tragen die Gelenkbolzen die Führungsrollen, die angetrieben werden können. Zum Abheben des - Bandendes kann ein Abstreifer vorgesehen werden, der heb- und senkbar ist. Nach dem Erfassen des Bandendes von den Zugrollen wird der Abstreifer gesenkt, um das Abrollen des Bundes nicht zu behindern.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, hei Aufwickclvorrichtungen für bandartiges Walzgut eine die Führungsrollen tragende Laschenkette zu verwenden. Das Wickelbund bildet 'sich auf einer Trommel, auf die das Walzgut tangential öben oder unten aufläuft. Die voll der Laschenkette getragenen Rollen dienen jedoch nur zur Führung des Bandes beim Aufwickeln, während beim Erfindungsgegenstand die gelenkig miteinander verbundenen Rollen so angeordnet sind, daß sie eine Tragmulde für das abrollende Wickelbund bilden.
  • Auch ist vorgeschlagen worden, das Wikkelbkd mittels eines Riemens oder Stahlbandes abzurollen, das etwa drei Viertel des Umfanges des Wickelbundes umschließt. Diese Einrichtung ist aber ,einem schnellen Verschleiß unterworfen. ' Auf der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i, 2 und 3 zeigen die Abr ollvorrichtung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt. Abb. 4. zeigt edlen Teil der Vorrichtung in Draufsicht. - -Abb. 5 und 6 stellen eine andere Ausführungsform der Abrollvorrichtung in Ansicht und teilweise im Schnitt dar in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Abb.7 zeigt .eine Einzelheit in Draufsicht nach Abb.5.
  • Die Tragvorrichtung für das abzurollende Wickelbund besteht beim Ausführungsbeispiel aus den beiden Laschenteilen i und 2, die das Wickelbund auf etwa drei Viertel seines Umfanges von unten nach oben umschlhigen. Das eine Ende der Laschenketten i, 2 hängt an dem Bolzen 3 und das andere Endt# an dem Bolzen .1. Der Bolzen ,4 wird von den Laschen 5 getragen, die an den hopf 6 der Stange 7 des Kolbens 8 angelenkt sind. Der Kolben 8 befindet sich in einem Zylinder g und kann durch ein Treibmittel bewegt werden. Die die beiden Laschenketten 1, 2 verbindenden Gelenkbolzen io tragen die Führungs- und Reibrollen to' und an jedem Ende ein Zahnrad i i bzw. 12. Dibse Zahnräder stehen durch Zwischenräder 13 miteinander in Verbindung. Auf dem Tragbolze113 der Gelenkkette sitzen ein Zahnrad 1.1, das mit dem Zwischenrad 13 in Eingriff steht, und ein Zahnrad 15 größeren Durchmessers, in das ein Zahnrad 16 eingreift. Dieses (16) sitzt auf der vom Motor 17 angetriebenen Welle 18. Der von dem Kolben 8 beeinflußte Tragbolaen 4 der Laschenkette 1, 2 kann mittels des Kolbens 8 in der eitlen und anderen Richtung verschoben werden, tim einerseits, wie in Abb. i dargestellt, das Wickelbund in die von den Ketten 1, 2 gebildete Mulde einlegen zu könnerk. Ist dies geschehen, so wird der Tragbolzen 4 mittels des Kolbens 8 in Pfeilrichtungx verschoben, und dadurch werden die von den - Laschenketten 1, z getragenen Rollen i o' gegen den Umfang des Wickelbundes gedrückt (Abb. 2). Die in Pfeilrichtung y in Umdrehung versetzten Rollen io' drehen dann' das Nickelbund in Pfeilrichtung z. Dabei wird das Bandende von" dem Abstreifer 2o von dem Wickelbund abgehoben und den beiden zusammenarbeitenden Zugwalzen 21, 22 iugeführt, vor denen eine in der Höhenrichtung verschiebbare Biegerolle 46 angeordnet ist. Beim Abrollen des Bundes werden die Kettentragbolzen 4 allmählich entsprechend der Abnahme des Durchmessers des Bundes in Pfeilrichtung x verschoben, so daß die Rollen ro' mit dem Wickelbund in Berührung bleiben. Xacl dem Abheben wird der Abstreifer 20 in die in Abb. 3 dargestellte Lage gebracht, um das abrollende Band nicht zu behindern. Der Abstreifer 2o ist an Tragarme 23 angelenkt, die auf den Zapfen der unteren Zugwalze 21 drehbar gelagert sind. An der Gelenkstelle 24 zwischen Abstreifer 20 und Tragarmen 23 greift eine Läsche 25 an, die an einen um die Achse 26 schwenkbaren Hebel 27 angelenkt ist. An dem Hebel 27 greift eine Stange 28 an, die an dem im Zylinder 29 befindlichen Kolben 3o befestigt ist, der durch ein Treibmittel bewegt werden kann. Der Zylinder 29 ist um die Zapfen 31 sehwe:nkbar. Die Schwenkbewegung des Hebels 27 «ird ' in den beiden Endstellungen durch elastisch gelagerte Anschläge 32 begrenzt. Nach Einbringen des Wickelbundes in die Abrollvorrichtung wird in dem freien Raum des Wickelbundes eine herausnehmbare Haltestange 33 angeordnet, die ein ordnungsmäßiges Abrollen des Wickelbundes gewiihrleistet. 47 ist eine Trag- bzw. Führungsrolle für den Abstreifer 2o.
  • Die in Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen der Abrollvorrichtung bieten die Möglichkeit. die wirksame Länge' der Laschenkette dein Durchmesser des abzurollenden Wickelbundes ,entsprechend bemessen zu können. Zu diesem Zwecke ist zwischen zwei benachbarten Rollen 34, 3 5 ,ein Gelenk, die Laschen 36, 37,, eingeschaltet, das gestattet, die beiden Rollen 3.1, 35 einander zu nähern bzw, ' voneinander zu entfernen, um so die wirksame Länge der Laschenkette verändern zu köbnen. Eine der beiden Rollen 34, 35, beim Ausführungsbeispiel die Rolle 34, ist in einer Führung 38 des Gehäuses 39 verschiebbar g.e-Lagert und steht unter dem Einfluß der Steilspindel. Das Gehäuse 39 ist an einem Ende drehbar auf den Zapfen der anderen Rolle 35 gelagert. Der Verbindungsbolzen 41 der beiden Laschen 36, 37 trägt ein Zahnrad 42, das in die Antriebsräder 43, 44 der Rollen 34, 35 eingreift. ,Hat das Wickelbund eigen großen Durchmesser, so werden durch entsprechendes Drehen der Spindel 40 _ mittels des Schneckenrades 45 und dadurch bedingte Verschiebung der Rolle 34 die Rollen 34 35 voneinander entfernt und dadurch die wirksame Länge der Laschenkette vergrößert -(.4bb. 5). Bei kleinem Durchmesser dies Wickelbundes werden dann die beiden Rollen 34, 35 durch entsprechendes Drehen der Stellspindel4o einander genähert, wobei die Laschen 36. 37 ausgeschwenkt werden.
  • Um ein ordnungsmäßiges Abrollen des Wickelbundes bis zum Ende zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, in tlen Innenraum des Wickelbundes einen etwa dem Innendurchmesser- des Wickelbtmdes entsprechenden Hohlzylinder einzuschieben, in.dem sich dann die Haltestange befindet.

Claims (3)

  1. PATENTAN SPRÜCHE: i. Abrollvorrichtung für bandförmiges= zu-einem Bund gerolltes Walzgut ,unter Verwendung einer um das Wickelbund herum angeordneten, die Führungsrollen tragenden, dem sich ändernden Durchmesser. des Wickelbundes selbsttätig sich anpassenden Laschenkette, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der oben offenen, zur Aufnahme des Wickelbundes dienenden, eine Tragmulde bildenden Kette (1, 2) an einem ortsfesten Bolzen (3) hängt, während das andere Kettenende von einem in bezug auf das Wickelbund verschiebbar gelagerten Bolzen (¢) getragen wird, der unter der Einwirkung .einer Verschiebevorrichtung (9) bei abrollendem Bund selbsttätig, dem abnehmenden Durchmesser des Bundes entsprechend, ,denn anderen, ortsfest gelagerten Kettenende genähert wird.
  2. 2. Abrollvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (i o) durch Zahnräder (i i und 12) angegetrieben werden, wobei die auf jeder Rollenseite befindlichen Räder (i i und 12) durch Zwischenräder (13). mitein-ander verbunden sind, und der Antrieb aller Zahnräder durch ein am ortsfest gelagerten Kettenende angeordnetes, angetriebenes Zahnrad (1.I) erfolgt.
  3. 3. Abrollvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekciin7eichnet, daß in die Laschenkette (1, 2) ein besonderes Gelenk (Laschen 36, 37) eingeschaltet ist, um die wirksame Lange der Kette ändern zu können. .. Abrollvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Wickelbundes ein etwa dem Innendurchmesser desselben entsprechender Hohlzylinder angeordnet ist, der ein Zusammendrücken des abrollenden Bundes beim Andrücken der Führungs- bzw, Tragrollen verhütet.
DEK139367D 1935-09-24 1935-09-24 Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut Expired DE659080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139367D DE659080C (de) 1935-09-24 1935-09-24 Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139367D DE659080C (de) 1935-09-24 1935-09-24 Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659080C true DE659080C (de) 1938-04-25

Family

ID=7249382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139367D Expired DE659080C (de) 1935-09-24 1935-09-24 Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659080C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020595B (de) * 1955-07-25 1957-12-12 Fritz Ungerer Dipl Ing Abhaspelstation fuer Band
US3052423A (en) * 1959-06-17 1962-09-04 United States Steel Corp Coil opening and feeding apparatus
DE2418317A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Innocenti Santeustacchio Spa Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE19750539C1 (de) * 1997-11-14 1999-07-15 Voith Sulzer Finishing Gmbh Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
WO2012126631A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020595B (de) * 1955-07-25 1957-12-12 Fritz Ungerer Dipl Ing Abhaspelstation fuer Band
US3052423A (en) * 1959-06-17 1962-09-04 United States Steel Corp Coil opening and feeding apparatus
DE2418317A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Innocenti Santeustacchio Spa Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE19750539C1 (de) * 1997-11-14 1999-07-15 Voith Sulzer Finishing Gmbh Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
US6161792A (en) * 1997-11-14 2000-12-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Winding device including a support device and winding process
WO2012126631A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
EP2688691B1 (de) 2011-03-23 2016-03-23 SMS Logistiksysteme GmbH Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
US9770748B2 (en) 2011-03-23 2017-09-26 Sms Logistiksysteme Gmbh Apparatus and method for sampling thick strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659080C (de) Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut
DE4208790C2 (de) Tragwalzen-Wickeleinrichtung
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3011515C2 (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut
DE1552012A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE878035C (de) Abrollvorrichtung fuer bandartiges Walzgut
DE1016674B (de) Abhaspeleinrichtung fuer Band mit Vorrichtungen zum Abheben des Bandendes vom Umfangeines Bundes und zum selbsttaetigen Zufuehren des abgehobenen Bandendes zu einer Verarbeitungseinrichtung
DE574242C (de) Walzenwickelvorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE501371C (de) Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
DE440699C (de) Teigrollmaschine
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE938379C (de) Haspelofentrommel
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE655498C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Loesen des Bremshebels bei Wickelvorrichtungen fuer Walzgut
DE320877C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier und Pappe mit Paraffin
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE679431C (de) Wickelvorrichtung fuer bandartiges Walzgut
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE474655C (de) Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung
DE481851C (de) Teigrollmaschine nach Patent 440699 mit einer die Aufrollwalzen tragenden und sich unter Entlastung anhebenden Schwinge
DE584972C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband
DE625413C (de) Maschine zum Entrollen und Flachstrecken von bandartigem Walzgut
DE1434514C (de) Gerat zum Umwickeln von Betonbehaltern mit Draht
DE1156041B (de) Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band
DE913783C (de) Walzbandhaspel fuer Haspeloefen