DE658586C - Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren - Google Patents

Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren

Info

Publication number
DE658586C
DE658586C DEM123353D DEM0123353D DE658586C DE 658586 C DE658586 C DE 658586C DE M123353 D DEM123353 D DE M123353D DE M0123353 D DEM0123353 D DE M0123353D DE 658586 C DE658586 C DE 658586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
circulation cooling
electron tubes
cooling
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE658586C publication Critical patent/DE658586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/24Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Kühlflüssigkeit arbeitende Umlaufkühleinrichtung für den Betrieb von Elektronenröhren, die mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, durch welche die Röhren selbsttätig ausgeschaltet werden, wenn aus irgendeinem Grunde der Zufluß des Kühlmittels aufhört.
Bei den bekannten mit Schutzeinrichtungen ausgerüsteten Umlaufkühlanlagen treten während des Betriebes häufig Störungen auf, da Teile der Kühl- oder Schutzeinrichtung bzw. der Ummantelung der Entladungsröhren infolge Korrosion schadhaft werden. Die Korrosion in der Kühlanlage wird insbesondere dadurch hervorgerufen, daß bei den bekannten Anlagen das Kühlmittel nach Verlassen der Elektronenröhren strahlartig in ein offenes Ausgleichbecken fließt. ' Hierdurch nimmt das Wasser eine erhebliche Menge Luft auf, welche mit der Flüssigkeit in die Kühlanlage gepumpt wird. Die Gase scheiden sich bei Erwärmung aus dem Kühlmittel ab und schlagen sich an den Metallteilen nieder, die dann zerstört werden.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile, welche den bekannten Ausführungen anhaften, dadurch vermieden, daß bei Utnlaufkühleinrichtungen für Entladungsröhren, bei denen als Kühlmittel eine Flüssigkeit dient, zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen in der .als Zu- und Abfluß der Kühlflüssigkeit ausgebildeten Kammer, welche abgedeckt ist, ein Wehr bzw. eine Staiuwand vorgesehen ist. Über diese Stauwand wird die Kühlflüssigkeit geleitet. Hierdurch wird im Ausgleichsbecken jegliches Sprudeln des Kühlmittels und damit Durchlüftung desselben verhindert, so daß es keine Luft aufnehmen kann; ferner ist die Kammer gegenüber Außenluft abge- *o deckt, wodurch nur eine geringe Menge Luft überhaupt aufgenommen werden kann.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Kammer bzw. ein Ausgleichsbecken mit Stauwänden und mehreren durch einen Flüssigkeitsstrom betätigten Sicherheitsvorrichtungen, die nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Abb. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Abb. 1.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht in kleinerem Maßstabe.
Die Vorrichtung besteht aus den Einzelelementen A, B, C, D., E, P, die nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, jedoch voneinander durch Scheidewände getrennt sind. Die Kühlflüssigkeit, ζ. Β. Wasser, wird, von den Anoden einer wassergekühlten Röhre kommend, durch die Leitung 1 in die Sicherheitseinrichtung eingeführt und fließt
dann über die Stauwand 2 in einen Sumpf durch die Leitung 3, die gleichzeitig als Träger der Vorrichtung dient, wie man aus Abb. 3 erkennt. :_.';'
Die an sich bekannte Schutzeinrichtung, die, im Ausgleichsbecken vorgesehen ist, ist föl- ' gendermaßen aufgebaut:
Das Rohr 1 führt in ein Rohr 4, das an den Stellen 5 weggeschnitten ist. Auf dem Rohr 4 sitzt eine durch die Strömung betätigte Platte 6 auf, 'die an einer Spindel? befestigt ist, die wiederum verschiebbar in einem Rohr 8 angeordnet ist. Am Ende der Spindel 7 ist ein Gewinde 9 eingeschnitten, auf das eine Kronenmutter 10 aufgeschraubt . ist, die an ihrer unteren Fläche schräg abgeschnitten ist. Durch einen Splint 11 wird die Mutter 10 in der gewünschten Lage festgehalten. Wenn die Teile sich in der in Abb. 2 dargestellten Stellung befinden, legt sich die Mutter 10 gegen eine Blattfeder 12 und schließt dadurch einen Kontakt, der durch diese Feder 12 und einen Gegenkontakt 13 gebildet wird. Dieser Schalter liegt beispielsweise in dem Kraftzuführungskreis der zu schützenden Röhren. Die schräge untere Fläche der Mutter 10 dient zur Erleichterung der Einstellung.
Auf der Spindel/ sitzt ein Arm 14, dessen Ende 15 durch einen Schlitz des Gehäuses 17 nach außen hindurchgeführt ist. Der Arm 14 ist als Zeiger ausgebildet, der über einer Skala 16 spielt. Der Zeiger 15 zeigt an der Skala 16 das Maß des Wasserzuflusses an.
Die Aufwärtsbewegung der Platte 6 wird durch einen an dieser sitzenden Stift 19 begrenzt. Der Flüssigkeitskasten ist mit einem Schaudeckel 20 abgedeckt. Der ganze Apparat arbeitet mit der Platte 6 in ganz oder teilweise untergetauchtem Zustande, wobei der normale Wasserspiegel bei normalem Arbeiten des Apparates durch die punktierte Linie 21 ,.angedeutet ist. Unter diesen Umständen wird die Platte 6 von den Enden des Rohres 4 durch die Wirkung des über die Stauwand fließenden Wassers hochgehalten; solange die Platte höher gehalten wird als in der Stellung gemäß Abb. 2, ist die Mutter 10 von der Blattfeder 12 abgehoben und daher der Kontakt 12, 13 geöffnet. Sobald die Flüssigkeits- strömung nachläßt, kehrt die Platte durch die Schwerkraft in die Stellung zurück, wie sie in Abb. 2 angegeben ist. Die Mutter 10 schließt den Schalter 12, 13, wodurch die zu schützenden Röhren ausgeschaltet werden.
Erforderlichenfalls kann man noch an einer geeigneten Stelle Thermostaten vorsehen, welche die zu schützenden Röhren ausschalten, wenn die Temperatur des Wassers einen bestimmten Wert überschreitet. Dieser Thermoetat wird etwa in dem Raum G (Abb. 1) untergebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur künstlichen Kühlung von Entladungsröhren mittels einer umlaufenden Kühlflüssigkeit unter Verwendung von Vorrichtungen, die bei Unterbrechung des Kühlwasserflusses Schaltoder Anzeigevorrichtungen zum Ansprechen bringen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Korrosion in der ,als Zu- und Abfluß der Kühlflüssigkeit ausgebildeten abgedeckten Kammer eine Stauwand vorgesehen ist, über die die Kühlflüssigkeit geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM123353D 1932-03-23 1933-03-24 Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren Expired DE658586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB658586X 1932-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658586C true DE658586C (de) 1938-04-06

Family

ID=10490729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123353D Expired DE658586C (de) 1932-03-23 1933-03-24 Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658586C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445259A (en) * 1942-11-11 1948-07-13 Jr Abraham Binneweg Twin-cooled radio tube
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE1069788B (de) * 1959-11-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069788B (de) * 1959-11-26
US2445259A (en) * 1942-11-11 1948-07-13 Jr Abraham Binneweg Twin-cooled radio tube
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509487A1 (de) Traegergestell fuer elektronische baugruppen
DE658586C (de) Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren
DE2926224C2 (de)
DE943544C (de) Fluessigkeitsgefuellter elektrischer Hochspannungsapparat
AT152369B (de) Zusatzgerät für Kinokameras.
DE606651C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung
DE612121C (de) Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden
DE558198C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere von Obstsaeften
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE933285C (de) Vorrichtung zum Schutz von mit Wasserfilter versehenen elektrischen Bestrahlungslampen
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE400071C (de) In Form eines Absperrorgans mit duesenfoermiger Durchtrittsoeffnung ausgebildeter Damfwasserableiter
DE506077C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrisch beheizte Heisswasserdruckspeicher
DE581945C (de) Kuehlwasserfuehrung fuer Quecksilberdampfgleichrichter, bei der das Kuehlwasser in der Naehe der Kathode zufliesst, in der Naehe des Deckels des Gleichrichtergefaesses abfliesst und seine Zuflussmenge durch die Betaetigung eines Temperaturreglers eingestellt wird
DE476500C (de) Tauchglockenventil zum Absperren von Gasleitungen
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE851481C (de) Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen
DE2308945A1 (de) Vorrichtung zum heizen des wassers in einem aquarium
DE8406505U1 (de) Vorrichtung zum ableiten von abgeschiedener leichtfluessigkeit aus leichtfluessigkeitsabscheidern
DE900732C (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr waehrend der Behandlung, beispielsweise der Trocknung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
DE701806C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE417513C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE538503C (de) Temperaturregler fuer Brutanlagen