DE851481C - Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen - Google Patents

Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen

Info

Publication number
DE851481C
DE851481C DESCH7271A DESC007271A DE851481C DE 851481 C DE851481 C DE 851481C DE SCH7271 A DESCH7271 A DE SCH7271A DE SC007271 A DESC007271 A DE SC007271A DE 851481 C DE851481 C DE 851481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge chamber
setting
mountain
discharge
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7271A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brinkmann
Christian Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH7271A priority Critical patent/DE851481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851481C publication Critical patent/DE851481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Austragsvorrichtung für NaBsetzmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Naßsetzmaschinen mit einer unterhalb einer Verlängerung des Setzgutträgers am Austragsende angeordneten besonderen Austragskammer mit von der Wasserbewegung in den Setzabteilen getrennter, in Abhängigkeit von der Schichthöhe der schweren Setzgutbestandteile gesteuerter Wasserbewegung als Regler für das selbsttätige Abführen der schweren Bestandteile von dem Setzgutträger.
  • Bei den bekannten Setzmaschinen dieser Art ist die besondere Austragskammer ausschließlich jenseits der Austragsöffnung für die nachstehend als Berge bezeichneten schweren Bestandteile innerhalb des Bergeaustragskastens angeordnet, der oben bis auf einige über den Wasserspiegel hinausgeführte Austrittsöffnungen abgeschlossen ist und mit seinem oberen Teil das Wehr im Setzbett bildet, über das die leichten Bestandteile mit der Transportwasserströmung ausgetragen werden.
  • Diese bekannte Anordnung der Austragskammer weist Mängel auf. Besonders bei geringer Höhe des Bergebettes auf dem Setzsieb, wenn die Austragskammer durch Vermindern ihres Wasserhubes den Bergeaustrag vermindern soll, wirkt der Wasserdruck vom benachbarten Setzabteil durch die Bergeaustragsöffnung auf die auf der Austragskammer liegende Bergeböschung und trägt in unkontrolllierbarer Weise erhebliche Bergemengen aus. Die Austragsregelung wird deshalb geräde in dem .Regelbereich beeinträchtigt, in dem eine sehr feinfühlige Regelung notwenckgist. , ' Gemäß der Erfindung erstreckt sic@i'dieAüsti-ag§-R kammer dies- und jenseits derBergeaustragsöffnung. Letztere liegt somit nicht mehr wie bisher auf riet-Grenze zwischen dem letzten Setzabteil und.Ader Austragskammer, sondern ausschließlich im Bereich Letzterer, so daß die geschilderte Störung weitgehend beseitigt ist.
  • Da sich die Austragskammer mit Rücksicht auf die ordnungsmäßige Setzarbeit nicht beliebig weit in den Raum vor der Austrags@ffpung-,@r@txP-cken.
  • 'e.n'.ied=.. darf, kann unter Umständen, beidndem rigen Schichthöhen der schweren Bestandteile, der Wasserhub der Setzabtei-. Idas -,Austragen:--der: schweren Bestandteile immer 'hoch störend 'beeinflussen. Um das zu vermeiden; wird erfindungsgemäß das Luftvolumen des Bergeaustragskastens so groß bemessen und sein Gegendruck in Abhängigkeit von der Bergeschicht des Setzbettes, z. B. durch ein Drosselventil, so gesteuert, daß zwis@c'he 'den Drücken dies- und jenseits der Austragsöffnung praktisch Gleichgewicht herrscht. Bei richtiger, durch Versuche leicht zu ermittelnder. Bemessung des Luftvolumens des Bergeaustragskastens genügt es, das Drosselveniil-mittels eine,s ..auf; der Berge= schicht schwimmenden Schwimmers so zu steuern, daß es mit abnehmender Schicht zunehmend geschlossen wird und umgekehrt.
  • In. der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt, zum Teil schematisch, dargestellt. , An die @efzabieile-i; 2* der' Setzmaschine -schließt sich eine besondere Austragskammer 4 an, die sich , dies- und jenseits der Bergeaustragsöffnung 3 erstreckt, also zum Teil in den eigentlichen Setzraum und zum Teil in den Bergeaustragskasten 5 hineinragt. Die Austragskammer 4 weist ein eigenes Luftsteuerventil 6 zur' Erzeugung von- Druckpulsen auf. Ein Drosselventi17 in -der Druckluftleitung bestimmt die Intensität der Druckpulse, in der Aus-. tragskammer 4 und damit die in der Zeiteinheit ausgetragene Bergemenge. Das Drosselventil wird in Abhängigkeit von der Höhe a der Bergeschicht durch einen Schwimmer 8 gesteuert, der, auf der Bergeschicht schwimmend, die Höhenänderungen derselben auf eine Servosteuerung g überträgt, die ihrerseits das Drosselventil 7 . bewegt. Die Anord= nung ist so getroAen, daß das brosselventil 7 mit zunehmender Höhe a der Bergeschicht zunehmend geöffnet wird und umgekehrt. Die Druckpulse in den Setzabteilen i, 2 werden ebenfalls in Abhängigkeit von der Höhe der Bergeschicht geregelt und sind so bemessen, daß im normalen Betrieb in der Zeiteinheit die über den Setzgutträger i i bewegte -Bergemenge etwa gleich der über den Siebboden io der Austragskammer 4 bewegten ist.
  • Da die Bergeschicht a im Bereich der Setzabteile vor der Austragsöffnung 3 immer höher ist als auf dem in den Bergekasten 5 hineinragenden Teil der Austragskammer 4 jenseits der Austragsöffnung, ergeben sich Druckdifferenzen dies- und jenseits der Austragsöffnung, die bestrebt sind, die auf dem Setzgutträger io der Austragskammer befindlichen Berge in den -Bergeaustragskasten 5 auszutragen. Diese Drizc'kdifferenzen sind besonders bei niedriger Höhe a der Bergeschicht schädlich, wenn das Aus-'trägen der Berge ganz unterbunden werden muß. Der in den Setzraum hineinragende Teil der Ausfrgskammer bietet mit der auf ihm ruhenden Bergesrchichf bereits einen wirksamen Widerstand gegen die stärkeren Druckpulse der Setzabteile i, 2. Mit Rücksicht auf ein gutes Setzergebnis darf sich die Äustragskammer jedoch nicht beliebig weit in den Setzrar diesseits der Austragsöffnung erstrecken. @Umi@edFall die schädliche Wirkung der stärkeren Druckpulse der Setzabteile auf den Bergeaustrag-zu- beseitigen; wird in weiterer Ausgestaltung'de'rrfincung der Luftwechsel im. Luftraum 12 des Austragskastens durch Drosselventile 14 in den Austrittsöffnungen 13 in der Weise geregelt, daß praktisch Gleichgewicht zwischen den Drücken dies- und jenseits der Austragsöffnung 3 besteht. Zu diesem Zweck werden die Drosselventile 14 vom Schwimmer 8 mittels der Servosteuerung g in der Weise gesteuert, daß sie mit fallender Höhe a der Bergeschicht zunehmend geschlossen werden und umgekehrt. Bei richtiger Bemessung des Luftvolumerrs x2, :die . durch. Versuche leicht bestimmt werden kann, -ergibt sich mit abnehmender Höhe a der Bergeschicht ein zunehmender Gegendruck jenseits der Austragsöffnung 3, der den von den Setzabteilen -herrührenden, aus der Austragsöffnung herausschlagenden Pulsen entgegenwirkt und diese aufhebt, so, daß ein. gleichmäßiger Abfluß, der Berge erfolgen kann.
  • Das Drosselventil 14 kann auch durch einen besonderen Schwimmer und Servomotor gesteuert werden, insbesondere dann, wenn mit einer anderen Lage des Schwimmers im Satzbett als der des Schwimmers 8 bessere Ergebnisse zu erwarten sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Austragen der schweren Bestandteile bei Setzmaschinen bestehend aus einer am Ende des Setzbettes unterhalb einer Verlängerung des Setzgutträgers angeordneten besonderen Austragskammer mit von der Wasserbewegung in den Setzabteilen getrennter, in Abhängigkeit vorn der Schichthöhe der schwerenSetzgutbestandteilegesteuerter Wasserbewegung als Regler für das selbständige Abführen der schweren Bestandteile von dem Setzgutträger, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austragskammer (4) dies- und jenseits der Bergeaustragsöffnung (3) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftvolumen (12) des Bergeaustragskastens (5), in den hinein sich die Austragskammer (4) teilweise erstreckt, so groß bemessen ist und sein Gegendruck in Abhängigkeit von der Höhe (a) des Bergebettes in der Setzmaschine z. B. durch ein Drosselventil (i4) so gesteuert wird, daß zwischen den Drücken dies- und jenseits der Austragsöffnung Gleichgewicht herrscht.
  3. 3. Naßsetzmaschine nach den Ansprüchen r und z, dadurch gekennzeichnet, daB das Drosselventil (i4) mittels eines Schwimmers (8) und einer Servosteuerung (9) in der Weise gesteuert wird, daB das Ventil mit fallender Höhe der Bergeschicht (a) zunehmend geschlossen wird und umgekehrt.
  4. 4. NaBsetzmaschine nach den Ansprüchen r his 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (8) und die Servosteuerung (9) gleichzeitig die Druckluftzufuhr (7) zu der Austragskammer (,4) steuert.
DESCH7271A 1951-08-09 1951-08-09 Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen Expired DE851481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7271A DE851481C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7271A DE851481C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851481C true DE851481C (de) 1952-10-06

Family

ID=7425277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7271A Expired DE851481C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828015A (en) * 1953-11-30 1958-03-25 Gustave A Vissac Jig separator
DE1131161B (de) * 1958-10-09 1962-06-14 Saarbergwerke Ag Regelvorrichtung fuer Setzmaschinen mit pneumatischer Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828015A (en) * 1953-11-30 1958-03-25 Gustave A Vissac Jig separator
DE1131161B (de) * 1958-10-09 1962-06-14 Saarbergwerke Ag Regelvorrichtung fuer Setzmaschinen mit pneumatischer Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851481C (de) Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen
DE2222321C3 (de) Naßsetzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
DE4444641C1 (de) Luftgepulste Setzmaschine mit Abluftabsaugung
DE1268590B (de) Vorrichtung zum Schichten und Trennen zweier Fluessigkeiten mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE1102061B (de) Vorrichtung zum beruhigten Austrag von Schwergut aus Setzmaschinen
DE708998C (de) Abschluss- und Regelvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen
DE2026236B1 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE3518962C2 (de)
DE640442C (de) Standrohrventil fuer Spuelkaesten
DE521018C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen
DE916041C (de) Nasssetzmaschine
AT111756B (de) Schalteinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE718243C (de) Gaswaescher
DE3239496A1 (de) Nass-setzmaschine zur aufbereitung von kohle oder anderen mineralien
DE417513C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE1034586B (de) Regelanordnung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Fluessigkeitshoehe im Sumpf einer Trennkolonne
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
DE472176C (de) Selbsttaetiger Heber
DE670148C (de) Wasserstandsregler fuer Schiffskessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE595232C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Kohle in unterbrochenem Betriebe
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
AT254789B (de) Belüftetes Überfallwehr
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit