DE521018C - Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen

Info

Publication number
DE521018C
DE521018C DEW75987D DEW0075987D DE521018C DE 521018 C DE521018 C DE 521018C DE W75987 D DEW75987 D DE W75987D DE W0075987 D DEW0075987 D DE W0075987D DE 521018 C DE521018 C DE 521018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
recovery
chamber
feldspar
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW75987D priority Critical patent/DE521018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521018C publication Critical patent/DE521018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen Man kennt schon selbsttätige Regelvorrichtungen zum Austrag der Berge oder des Zwischenguts .aus dem Setzkasten, bei welchen sich ein Schwimmer innerhalb eines Rohres befindet und mit dem Waschgut nicht in Berührung steht. Ein solcher Schwimmer bewirkt bei seiner Aufwärtsbewegung durch Stangen, Ketten und Zahnräder die Öffnung eines Hahns am oberen Ende einer Luftkammer, welche sich unterhalb der Austragkammer für die Berge befindet, setzt so die Luftkammer mit der Außenluft in Verbindung und bewirkt den Austrag der Berge, während bei seiner Abwärtsbewegung der Hahn geschlossen und der Austrag der Berge unterbrochen wird.
  • Man kennt auch schon Regelvorrichtungen für den Austrag, welche einen mit dem Austragsgut auf dem Setzbett in Berührung stehenden Schwimmer besitzen, dessen Höhenlage sich mit der Menge oder der Dichte des Gutes verändert.
  • Gewöhnlich wird die Bewegung des Schwimmers auf Ventile übertragen oder auf Verteiler, welche mechanische, mit dem Austragsgut in Berührung stehende Teile enthalten. Diese Organe, welche der Einwirkung des oft ätzenden Wassers und den Stößen des Waschgutes ausgesetzt sind, verderben schnell, verkeilen sich leicht unter der Einwirkung der staubförmigen Teile sowie des körnigen Gutes, und der Widerstand, den sie schließlich der Wirkung des Schiebers entgegensetzen, verbiegt diesen und verhindert eine wirksame Regelung. Andererseits geschieht die Übertragung der Bewegungen durch Gelenke, welche sich ineinanderkeilen können, oder auch vermittels einer elektrischen Einrichtung, welche äußerst empfindlich und kompliziert ist und außerdem keine ununterbrochene Regelung gestattet. y Man kennt auch schon Setzmaschinen, bei welchen sich über der hinteren Austragskammer eine Kompressionskammer befindet, die durch einen Hahn mit der Außenluft in Verbindung ist. Meistenteils ist keine selbsttätige Regelung dieses Hahns vorgesehen, und andererseits läßt sich das Arbeiten dieser Setzmaschinen mit dem nach der Erfindung nicht vergleichen, da die hintere Austragkammer mit dem Wasserstoßbecken in Verbindung ist.
  • Erfindungsgemäß taucht der Schwimmer oberhalb des Feldspats in das Waschbett ein, bewirkt durch geeignete Vorrichtungen die Öffnung und Schließung eines Lufthahns 16 zur Regelung des Austrags des Guts in die Kammer 8, gleichzeitig durch eine geeignete Vorrichtung die Regelung des Ausflusses eines Wasserhahns 38 und regelt auf diese Weise den Austrag der Berge durch die Feldspatlage hindurch.
  • Ferner ist nach der Erfindung an einem Ende eines Drahtes ein Gegengewicht befestigt, während das andere Ende des Drahtes an einem einstellbaren Hebel oder Nocken befestigt ist, welche mit der Achse des Schiebers des Lufthahns verbunden sind. Die Neigung des Hebels oder das Profil des Nokkens sind so bemessen, daß der Hebelarm, durch welchen das Gegengewicht auf die Achse des Schiebers wirkt, größer wird, wenn der Hahn das Bestreben hat, sich zu schließen, und sich vermindert, wenn er sich öffnet, wodurch die Bewegungen des Schwimmers verstärkt wirksam werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt Fig. i in großem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 5 durch die Regelvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. i nach der Linie B-B-C-C, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. i, Fig. q. einen Schnitt durch die Gesamtanordnung des Setzbettes mit Feldspat, welches die Vorrichtung trägt, nach der Linie A-A in Fig. 5, Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. r1, Fig.6 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 3 und 7, Fig.7 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig.3. Fig.8 eine Ansicht der Antriebskette für die Regelvorrichtung nach der Linie Gr-G in Fig. i und 3, vom vorderen Ende aus gesehen.-Bei der Setzmaschine nach Fig. q, wird die Wasserbewegung durch einen Kolben i erzeugt, welcher durch Exzenterscheiben oder irgendein anderes übliches mechanisches Mittel bewegt wird.
  • Das zu bearbeitende Material wird. durch eine Rutsche,-, in die Setzmaschine eingeführt. Unter der Wirkung des Wasserstoßes trennen sich die auf dem Feldspatbett 3 ruhenden Rohprodukte in eine Lage der Berge .. und eine Lage der Kohlen 5. Das so getrennte Setzgut wandert in der Richtung des Pfeiles 6 in dem Maße wie die Kohlen über der Schwelle 7 und ein Teil der Berge in die Bergeaustragkammer8 ausgetragenwerden.Um zur Kammer 8 zu gelangen, müssen die Berge unter dem Wehr i i und zwischen den Wehren 12 und 13 hindurchgehen, deren Höhe einstellbar ist. Über der Austragkammer 8 ist eine Druckkammer i q. angeordnet, welche auf der Schwelle 7 mit Bolzen befestigt und derart angeordnet ist, daß die gewaschenen Kohlen 5, welche durch den Wasserstrom mitgeführt werden, über die Schwelle 7 und beiderseits dieser Kompressionskammer hindurchgehen. Auf dieser ist unter Zwischenschaltung einer Ziehschütze 15 ein Hahn 16 angebracht, in welchem sich ein Schieber 17 bewegt, durch welchen man die Verbindung der Druckkammer i q. mit der Außenluft öffnen oder schließen kann.
  • Wie ersichtlich, kann die Luft, wenn der Mahn 16 beim Arbeiten .der Setzmaschine ge. öffnet ist, ein- und austreten, und zwar entsprechend den Pfeilen 18 und i9 (Fig. 6), und das Wasser kann in der Druckkammer i q. unter dem Einfluß der Bewegung des Kolbens i in die Höhe steigen oder sinken. Dieses Wasser, welches in der Abteilurig 14 steigt und sinkt, geht zwischen den Wehren i i und 13 hindurch und zieht die zwischen diesen beiden Wehren liegende Böschung in die Kammer 8, wodurch der Austrag der Berge in diese Kammer bewirkt wird. Wenn dagegen der ' Schieber 17 den Hahn 16 schließt, verhindert die über dem Wasser in der Druckkammer 14 befindliche Luft jede Bewegung dieses Wassers unter dem Einfluß des Kolbenstoßes, wodurch eine Strömung zwischen den Wehren i i und 13 verhindert wird und so kein Austragen der Berge stattfinden kann. Wie ersichtlich, genügt es also, die Stellung des Schiebers 17 in Abhängigkeit von der Menge der auszutragenden Berge selbsttätig zu regeln, um die Arbeit der Setzmaschine selbsttätig regeln zu können.
  • Die Regelung der Stellung des Schiebers 17 beruht auf folgendem Grundsatz: Das feine Gut (o bis i o mm), Berge q. und Kohlen 5, welche sich über dem Feldspat 3 in Schichten abgesondert haben und welche der Wirkung des Kolbenstoßes unterliegen, bleiben sozusagen in dem Wasser in Suspension und verhalten sich bis zu einem gewissen Punkt wie Flüssigkeiten von größerer Dichte wie das Wasser. Man bemerkt also, daß, wenn man in diese übereinanderliegenden Schichten von zwei Flüssigkeiten q. und 5 einen Schwimmer 2o von geeigneter Form eintaucht, dieser eine Gleichgewichtslage einnimmt, welche von dem Verhältnis der Dichte dieser Lagen .4 und 5 zueinander abhängt, deren Gesamtdichte konstant ist. Wenn die Dichte der Lage q. zunimmt, bewegt sich der Schwimmer nach oben, wenn sie dagegen abnimmt, sinkt der Schwimmer. Der Schwimmer 2o ist am Ende eines Quadrateisens 21 befestigt. Dieses wird durch eine Reihe Leitrollen 22 und 23 geführt, wodurch es sich nur in der Richtung seiner Achse bewegen kann. Eine Kette 24 ist einerseits am Ende des Stabes 21 und andererseits vermittels einer geeigneten Kappe 25 auf dem Umfang -eines Kettenrades 26 befestigt, welches mit der Kette in Eingriff kommt. Dieses Kettenrad ist an dem Ende einer Welle 27 aufgekeilt, die an ihrem anderen Ende den Schieber 17 trägt. Dieser Stab 27 trägt einen Nocken 3o, dessen Stellung in bezug zum Stabe 27 zur Einstellung beim Ingangsetzen der Vorrichtung geändert werden kann. Auf diesen Nokken,3o wirkt ein Gegengewicht 32 vermittels eines Drahtes 33, welcher durch eine Schraube 34 auf dem Teil des Nockens befestigt ist, welcher einen konzentrischen Kreisbogen zur Achse 27 bildet. Das Gegengewicht 32 ist bestrebt, den Draht im Sinne des Pfeiles F (Fig. 2, 7 und 8) mitzunehmen. Es hat also das Bestreben, den Schwimmer 2o vermittels des Kettenrades26 und der Kette 2q. nach unten zu bewegen. Andererseits entspricht die Lage des Nockens 30, -wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, den Stellungen des Schiebers 17 und des Rades 26, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Bei der Stellung dieser verschiedenen Organe ist angenommen, daß die Bergelage ,1 sehr schwach ist und daß der Schwimmer 20 sich am Ende seiner Abwärtsbewegung befindet. In diesem Falle unterbricht der Schieber 17, indem er die Verbindung -zwischen der Druckkammer i q. und der Außenluft schließt, den Bergeaustrag in die Austragkammer 8 (Fig. 7). In diesem Augenblick werden die Berge nunmehr durch den Feldspat hindurch ausgetragen, und da die Menge fast die Hälfte der größten Menge beträgt, während die Menge der Berge, welche in die Setzmaschine gelangen, fast niemals einen so geringen Wert erreicht, so vermehrt sich die Dichte der Bergelage ¢, wodurch der Schwimmer 2o die Neigung erhält, wieder in die Höhe zu steigen und vermittels der Kette 2¢ und des Rädchens 26 den Schieber 17 und den Nocken 30 im Sinne des Pfeiles O mitzunehmen. Bei dieser Verschiebung im Sinne des Pfeiles O vermindert sich jedoch der Radius des Nockens 3o, vermittels dessen das Gegengewicht 32 einwirkt, wodurch die Kraft, die sich dem In-die-Höhe-Steigen des Schwimmers 2o entgegenstellt, vermindert wird und schließlich einer Gewichtsverminderung des Schwimmers entspricht. Diese Anordnung vergrößert die Bewegung, welche der Schwimmer 2o ausgeführt haben würde, wenn er einer gleichbleibenden Kraft unterworfen wäre, die ihn in das Setzbett einzutauchen bestrebt ist. Der ganze Vorgang geschieht so, wie wenn der Schwimmer 2o an Gewicht verlieren würde, wenn er in die Höhe steigt, und im Gegenteil dazu an Gewicht zunehmen würde, wenn er sich nach unten bewegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, die Verschiebungen des Schwimmers 2o zu vergrößern.
  • In dem Falle von Setzmaschinen mit Feldspat, bei welchen alle Berge durch das Feldspatbett hindurch ausgetragen werden, ist keine Austragkammer 8 vorhanden. In diesem Falle geschieht die Regelung auf folgende Weise: Unter dem Kolben i oder über ihm befindet sich ein einstellbarer Wassereinlauf 38. Die Erfahrung zeigt, daß, wenn die durch dieses Rohr 38 eingeführte Wassermenge vergrößert wird, die Austragmenge durch das Feldspatbett steigt. Wenn dagegen die durch das Rohr 38 zugeführte Wassermenge vermindert wird, vermindert sich auch die Austragmenge der Berge und wird fast Null, wenn man den Wasserzulauf durch das Rohr 38 unterbricht. Um die selbsttätige Regelung der Arbeit der Setzmaschine zu bewirken, regelt man den Zufluß des Wassers 38 vermittels eines dem Hahn 16 ähnlichen Hahnes. In diesem Falle ist die Anordnung ähnlich der oben beschriebenen, wenn die Dichte des Feldspatbettes größer wird, der Schwimmer in die Höhe steigt, den dem Hahn 16 ähnlichen Hahn öffnet und so den Wasserzufluß 38 vermehrt und infolgedessen die Menge der ausgetragenen Berge. Wenn dagegen die Dichte der Bergelage geringer wird, schließt sich der dem Hahn 16 ähnliche Hahn, wodurch der Eintritt des Wassers durch das Rohr 38 vermindert oder vollständig unterbrochen wird. Der Austrag der Berge durch den Feldspat wird dann vermindert oder vollständig unterbrochen.
  • Man könnte natürlich bei einer Vorrichtung mit teilweisem Austrag durch den Feldspat und teilweisem Austrag in eine hintere Austragkammer 8 gleichzeitig durch den Schwimmer 2o den Austrag in die Austragkammer 8 durch einen Lufthahn 16 und den Austrag durch den Feldspat vermittels eines Hahnes, welcher den Eintritt des Wassers durch das Rohr 38 regelt, bewirken.
  • Wie ersichtlich, kann man in diesem letzteren Falle, wenn das zu bearbeitende Gut Berge, Gemischgut und Kohle enthält, den Austrag der Schiefer durch den Feldspat und den Austrag des Gemischgutes in die Austragkammer 8 selbsttätig regeln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen für feinkörniges Gut mit Feldspathett, bei der ein Schwimmer bei seiner Aufwärtsbewegung eine oberhalb einer abgeschlossenen Bergeaustragkammer befindliche Luftkammer durch Öffnen eines darüberliegenden Lufthahnes mittels Ketten-, Zahnrad- und Wellenübertragung mit der Außenluft in Verbindung setzt und so der Austrag des Gutes erwirkt wird, während bei seiner Abwärtsbewegung ein Schließen des Lufthahnes und eine Unterbrechung des Austrags erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Setzbett über dem Feldspat eintauchende Schwimmer durch mechanische Übersetzungsgetriebe das Öffnen und Schließen des Lufthahnes (16) zur Regelung des Zwischengutaustrags in die Kammer (8) bewirkt und daB er gleichzeitig die Steuerung des WasserzufluBhahnes (38) durch ein zweites mechanisches Übersetzungsgetriebe zur Regelung des Austrags der Bergemenge durch das Feldspatbett hindurch vornimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufundabbewegung des Schwimmers (2o) durch eine hebelartig wirkende Nocke (30) auf der Achse des Lufthahns (r6) und durch ein damit in Verbindung stehendes Gegengewicht (32) unterstützt wird.
DEW75987D 1927-05-19 1927-05-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen Expired DE521018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75987D DE521018C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75987D DE521018C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521018C true DE521018C (de) 1931-03-19

Family

ID=7610027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75987D Expired DE521018C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917181C (de) * 1948-11-16 1954-08-26 Stamicarbon Vorrichtung zur selbstaendigen Regelung des Austrags spezifisch schwerer Teile des Waschgutes in einer Setzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917181C (de) * 1948-11-16 1954-08-26 Stamicarbon Vorrichtung zur selbstaendigen Regelung des Austrags spezifisch schwerer Teile des Waschgutes in einer Setzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521018C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zum Berge- bzw. Zwischengutaustrag bei Kohlensetzmaschinen
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE521019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bergeaustrags bei Setzmaschinen
DE559062C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Nasssetzmaschinen, bei denen der Austrag durch eine am Setzbettende gelegene mechanische Stau-vorrichtung beeinflusst wird
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE592356C (de) Austragvorrichtung fuer selbsttaetig geregelte Setzmaschinen
DE851481C (de) Austragsvorrichtung fuer Nasssetzmaschinen
DE680323C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Grob- und Feinregelung des Austrages der spezifisch schweren Teile des Waschgutes in Kolbensetzmaschinen
DE312246C (de)
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE1038992B (de) Selbsttaetige Stauklappe
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE590567C (de) Setzmaschine mit Austragregelung durch eine Abtastvorrichtung
DE1634032C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE432557C (de) Behaelter zum selbsttaetigen Scheiden von in Bewegung befindlichen Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE56051C (de) Selbstthätige Abstellvorrichtung für in Behälter fördernde Pumpen
DE509245C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zur Veraenderung der Arbeitsbedingungen an Stromrinnenwaeschen
DE446992C (de) Setzmaschine fuer Kohlen
DE869037C (de) Einrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE468559C (de) Stauchsetzmaschine
DE595232C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Kohle in unterbrochenem Betriebe